Konsolidierung

Beiträge zum Thema Konsolidierung

Christian Schwarz (NEOS), Konrad Eckl und Christoph Kaufmann (beide ÖVP) | Foto: Schmatz
3

Finanzen in Klosterneuburg
Erstes Mal in der Geschichte negativer Saldo

Der Rechnungsabschluss 2024 weist ein negatives Nettoergebnis von  minus 865.574,13 Euro im Ergebnishaushalt aus. Bürgermeister Christoph Kaufmann kündigt strikte Gegenmaßnahmen und die Einsetzung einer Konsolidierungsgruppe an. KLOSTERNEUBURG. Der Rechnungsabschluss 2024 wird am Freitag, 9. Mai, in der Sitzung des Gemeinderats beschlossen. Er weist im Ergebnishaushalt erstmals ein negatives Nettoergebnis von minus 865.574,13 Euro aus. Zum Vergleich: 2023 lag dieses Ergebnis bei rund 1,2 Mio.,...

Aufgrund der schlechteren Wirtschaftsprognosen sieht Badelt einen höheren Sparbedarf als angenommen. | Foto: Felbermayr
1 3

Sparen
Österreichs Budgetloch offenbar „doppelt so groß wie angenommen“

Offenbar ist der Konsolidierungsbedarf beim Budget für die ÖVP-SPÖ-NEOS-Regierung offenbar noch einmal dramatisch gestiegen. Um ein EU-Defizitverfahren zu verhindern, müssten heuer bis zu 12 Milliarden eingespart werden. ÖSTERREICH. 6,4 Milliarden Euro will die Regierung heuer mit Sparmaßnahmen im Budget zusammengekratzten, beispielsweise mit Streichungen bei Förderungen, der Abschaffung des Klimabonus oder einer neuen Tabaksteuer. Damit soll die Neuverschuldung unter drei Prozent bleiben, um...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bürgermeister Georg Rosner und Amtsleiter Roland Poiger besprechen Projekte. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
12

Stadtgemeinde Oberwart
Mehrheitlicher Budget-Beschluss nach Diskussion

Die Stadtgemeinde Oberwart segnete den Haushaltsvoranschlag mehrheitlich mit den Stimmen der ÖVP und SPÖ ab. Zuvor gab es aber doch einige Diskussionen. Ein Konsolidierungskompromiss wurde vereinbart. OBERWART. Die Stadtgemeinde Oberwart segnete am Dienstagabend den Haushaltsvoranschlag mehrheitlich mit den Stimmen der ÖVP und SPÖ ab. Zuvor gab es aber doch einige Diskussionen. Bis Ende Februar soll ein Konsolidierungskonzept ausgearbeitet werden, um weiterhin finanziell handlungsfähig zu...

Vorarlbergs Landeshaushalt 2025: Mit hohen Investitionen gegen Rezession ankämpfen

  | Foto: Land Vorarlberg/B. Hofmeister
4

Investitionen sind ein Muss
Vorarlbergs Landeshaushalt 2025

Hohe Investitionen und gleichzeitige Konsolidierung, geht das überhaupt? Ein klares Ja hierfür von Landeshauptmann Markus Wallner und Landesstatthalter Christof Bitschi für die am 19. November 2024 begonnene Periode der Budgetpolitik im Ländle. Mit hohen Investitionen in Zukunftsprojekte soll die Rezession bekämpft werden, gleichzeitig wird ein Konsolidierungspfad eingeleitet, der strukturelle Reformen notwendig macht. Insgesamt sollen im kommenden Jahr 2,617 Milliarden Euro aufgewendet werden....

Die Gemeindefinanzen in Winden am See sind derzeit alles andere als blühend. | Foto: Ferdinand Mader
3

Gemeinde Winden am See
ÖVP und Grüne kritisieren Budgetpläne der SPÖ

Die Gemeinde Winden am See befindet sich aktuell in finanzieller Notlage, sie zählt zu den sogenannten Abgangsgemeinden, das heißt, sie hat Schwierigkeiten, ihren Haushalt auszugleichen. Die Ursachen sehen Volkspartei und Grüne nicht nur in der Inflation, den hohen Energiekosten oder im Krieg in der Ukraine, wie es SPÖ-Bürgermeister Erwin Preiner erklärt. In Winden am See seien die Probleme zu einem großen Teil hausgemacht, vermuten Lisa Reuter (ÖVP) und Margit Paul-Kientzl (Grüne). WINDEN AM...

Peter Teix (ÖVP).

Fünf Arbeitsgruppen sollen Sparpotential in Neunkirchen ausloten

Finanzstadtrat Peter Teix (ÖVP) spricht von einem realistisch erreichbaren Ziel von 2 Millionen Euro. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 12. April startete die Budgetkonsolidierung in der Stadtgemeinde Neunkirchen durch eine begleitende Fremdfirma mit einer Kick-Off-Veranstaltung.  Dabei wurden die fünf Arbeitsgruppen, die zwischen drei und sieben Personen zählt, vorgestellt. Finanzstadtrat Peter Teix (ÖVP): "Diese Arbeitsgruppen decken alle Bereiche der Gemeinde ab." Die Arbeitsgruppen Bau &...

Da Pepi...

... iwa d' Budgetkonsolidierung in Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neunkirchen wü a Pressekonferenz zur Budgetkonsolidierung moch'n. I was schau den Tenor: "Wir miassn jetzt echt spor'n."

"Nicht um Wörgl kaputt zu sparen, sondern um Wörgl zukunftsfit zu machen", muss massiv an der Ausgabenschraube gedreht werden, weiß Bgm Hedi Wechner.
4

Drastische Einsparungen "sonst wird Wörgl zum Sanierungsfall"!

Rund 3,3 Millionen Euro müsste die Stadtgemeinde jährlich einsparen, um ihre Finanzen in den Griff zu bekommen – ab 2018 sollen die Ausgaben schrittweise um 1 bis 2,4 Millionen Euro gedrosselt werden. "Spürbar für die Wörgler", so Bgm Hedi Wechner. WÖRGL (nos). Eine energieautonome Stadt der kleinen Wege mit vorrangig unterirdischen Kfz-Stellplätzen – das sind "die Möglichkeiten, die man sich erwartet", wenn man in Wörgl an das Jahr 2025 denkt, so Bürgermeisterin Hedi Wechner. Diese und weitere...

Foto: mss

St. Pöltner Gemeinderat beschloss Voranschlag und mittelfristigen Finanzplan

ST. PÖLTEN (red). "Der ausgeglichene Haushalt ist ein guter erster Schritt in die richtige Richtung", hielt VP-Vizebürgermeister Matthias Adl anlässlich des Beschlusses des Voranschlages der Stadt St. Pölten für das Jahr 2015 mit mittelfristigem Finanzplan für die Jahre 2015 bis 2019 fest. Im ordentlichen Haushalt sind für 2015 insgesamt 165.142.400 Euro an Einnahmen und Ausgaben veranschlagt. Der außerordentliche Haushalt sieht Einnahmen und Ausgaben von 18,9 Millionen Euro vor. Budget die...

Perchtoldsdorf saniert weiter das Budget

PERCHTOLDSDORF. Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf hat das Budget für das Jahr 2014 und die mittelfristige finanzielle Planung präsentiert. Die von Finanzreferent Bürgermeister Martin Schuster vorgelegten Haushaltszahlen weisen ein ausgeglichenes Ergebnis nach den Maastricht-Kriterien aus und sichern eine tragfähige Finanzlage in der mittelfristigen Perspektive. Daneben hat man sich verpflichtet den Sanierungskurs weiter zu gehen. Die Neuverschuldung 2014 liegt um 436.800,00 Euro (22,4 %) unter...

Anzeige
1

LH Dörfler und LR Dobernig: Kärnten hat einen neuen Finanzweg eingeschlagen

Rechnungshof berücksichtigt Reform- und Sparkurs des Landes Kärnten nicht – Nulldefizit wird 2015 erreicht. Zum heute veröffentlichten Rechnungshofbericht, der die Finanzentwicklung der Bundesländer Kärnten, Niederösterreich und Tirol in den Jahren 2005 bis 2010 vergleicht, stellen Kärntens Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Finanzreferent Landesrat Harald Dobernig fest, dass der Rechnungshof den in Kärnten eingeschlagenen Reform- und Sparkurs in seinem „Vergangenheitsbericht“ nicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.