Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Beim Kraftwerk Freudenau sind aktuell Industrietaucher im Einsatz. MeinBezirk.at war vor Ort, um diese bei der Arbeit zu begleiten.  | Foto: Florian Seidl
1 Video 12

Reinigung der Turbinen
Tauchgang in 24 Metern beim Kraftwerk Freudenau

Rund um die Uhr läuft Europas größtes Stadtkraftwerk – das Kraftwerk Freudenau – um die Wienerinnen und Wiener mit Strom zu versorgen. Dabei sind regelmäßige Wartungsarbeiten unumgänglich. Aktuell finden diese an einer der sechs Turbinen statt. MeinBezirk.at war vor Ort, um den ausgebildeten Industrietauchern über die Schulter zu schauen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Rund 1.000 GWh an Strom erzeugt das Kraftwerk Freudenau in einem Jahr und stellt so die Versorgung für rund ein Drittel der Wiener...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Foto: die2Nomaden.com
15

Von Marchtrenk zur Traunmündung
Traunuferweg - Tag 11 - km 155-180

Dies wird nun die letzte Etappe meines Traunuferweges werden. Da ich hier in meiner Heimat bin und den Großteil dieser Strecke schon mal irgendwann kennengelernt habe, gehe ich alleine und dementsprechend zügig. Die Traun ist in diesem Abschnitt nun schon sehr breit und fließt, aufgrund vieler Verbauungen, entsprechend ruhig dahin. MARCHTRENK. Die öffentliche Anreise für die 11. Etappe ist jedoch eine Herausforderung für sich, da ich drei verschiedene Transportmittel des Öffi-Verkehrs benötige....

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
Foto: die2Nomaden.com
34

Wandern in Niederösterreich
Über den Matrassteig zum Brandstetterkogel

Unser frühmorgendlicher Ausspruch ─ „Heit‘ is‘ so a schena Tog“ ─ ließ uns wieder mal etwas für Herz, Kreislauf, Immunsystem, unsere Lungenflügel und die Seele tun. NEUSTADTL AN DER DONAU. Der Matrassteig, unweit von Oberösterreich, im Bezirk Amstetten, NÖ, ist heute unser Ziel. Der seit 1926 bestehende Steig wurde nach dem ehemaligen ÖTK-Präsidenten Franz Matras benannt. Wir parken in Tiefenbach, am inneren Parkplatz der Auffahrtsrampe zur Donaubrücke Grein. Gleich über der Straße ist der...

  • Oberösterreich
  • die2 Nomaden
Michael Strugl im Batterie-Container | Foto: Verbund
6

Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen
Das ist Österreichs größte Kraftwerks-Batterie

Mit einer Leistung von 8 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 14.200 Kilowattstunden (kWh) wurde im Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen die bislang mit Abstand größte Batterie in Österreich errichtet. WALLSEE/MITTERKIRCHEN. In fünf unscheinbaren Containern beim Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen verbergen sich 60.500 Lithium-Ionen-Batteriezellen, die in Summe eine Leistung von insgesamt zehn Megawatt aufweisen. Dabei handelt es sich um Österreichs größte Kraftwerks-Batterie....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ende Mai sind die Turbinen und Schleusen wieder einsatzbereit. | Foto: Verbund AG
6

Donau
Freie Fahrt in Greifenstein

VERBUND schließt umfangreiche Revision im Donaukraftwerk Greifenstein ab. Dank enormen Einsatz der Kraftwerksmannschaft sind Ende Mai Turbinen und Schleusen wieder einsatzbereit. GREIFENSTEIN (pa). Mit Ende der Schleusenrevision in Greifenstein werden alle 18 Schiffsschleusen an der österreichischen Donau wieder einsatzbereit sein. Unter Einhaltung umfassender Sicherheitsmaßnahmen rund um Covid-19 stehen trotz Verzögerungen bei Ersatzteillieferungen und Zulieferfirmen die Schleusen Ende Mai für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Wels, der beim Kraftwerk Abwinden-Asten aus der Donau gefischt wurde. | Foto: Verbund
2 3

Was Amstettner aus der Donau fischen

Abseits von Schiffen und Booten: Was Amstettner sonst noch alles in der Donau finden. BEZIRK AMSTETTEN. Bei Josefa Spiegl in Gassen bei Grein wurde eingebrochen, berichtet das Amstettner Wochenblatt vor 100 Jahren. Der Verdacht lenkte sich auf gerade anwesende Schleifersleute, die in Sarmingstein in ein Postschiff eingestiegen waren, heißt es weiter. Bereits in Ybbs wurden die Täter von der Gendarmerie verhaftet. Zuvor versenkten sie, laut dem Schiffspersonal, ihre Diebesbeute jedoch noch...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
5 17 8

Errichtung einer Fischaufstiegshilfe beim Wehr Nußdorf

Beim Wehr Nußdorf wird zur Umgehung des Wehrs und Kraftwerks eine Fischaufstiegshilfe errichtet, um den Höhenunterschied von fast 4 m zu überwinden. Die Fischaufstiegshilfe wird auf einer Länge von mehr als 320 m in Form eines Vertical-Slot-Passes entlang des linken Mündungs- bzw. Donaukanalufers ausgeführt. Dabei wird sie vom Einlaufbauwerk bis zur Mündung des Auslaufbauwerks in den Donaukanal in elf charakteristische Abschnitte gegliedert: Einlaufbauwerk Donaukanal, offenes Gerinne als...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Karl B.
Das angeschwemmte Treibgut wird vorsortiert und zur Verwertung weiter gegeben. | Foto: Verbund9
5

Was in der Donau alles herumschwimmt

Von den Deutschen wird weniger Müll angeschwemmt – und: Biber ist fleißigster Treibgutproduzent. ENGELHARTSZELL, UNTERGRIESBACH (ska). Unmengen an Treibgut und Müll werden täglich am Kraftwerk in Jochenstein aus dem Wasser gefischt. Rund 840 Kubikmeter – das sind etwa 700 Tonnen – waren es im Vorjahr. Kraftwerksleiter Karl Maresch sagt allerdings: "Das ist ein auffallend geringer Anfall. Der langjährige Durchschnitt ist drei Mal so hoch." Denn: Der Anteil an Kunststoffen, Autoreifen und...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
1 2

Mehr Schutz für unsere Flüsse

Zonenplan soll Verbauung unserer lebensspendenden Naturjuwele verhindern. Bei der Eingrenzung der Windkraftzonen war Niederösterreich Vorreiter, nun hat das Land in Zusammenarbeit mit dem Umweltdachverband auch einen Zonenplan für den Ausbau der Wasserkraft vorgelegt. Das Regionalprogramm gilt für 8.100 Kilometer Gewässerstrecke und beinhaltet drei Schutzkategorien: Schon in der niedrigsten Schutzkategorie werden neue Wasserkraftanlagen nur noch dann bewilligt werden, wenn sich dadurch der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Oswald Hicker
Sagenerzähler Helmut Wittmann fesselte die Zuhörer mit seinen Geschichten auf der Familienschifffahrt.

Familienbund-Schifffahrt "Donausagen"

Mit rund 400 Eltern und Kindern startete das Ausflugsschiff MS Passau, organisiert vom OÖ Familienbund, vergangen Sonntag Richtung Ottensheim. Das Passieren des Kraftwerks Ottensheim-Wilhering war nicht nur für die kleinen Teilnehmer ein besonderes Highlight. „Die Donau und ihre Ufer sind uns Oberösterreichern gut bekannt. Aber ihre wahre Schönheit zeigt sie erst, wenn wir vom Wasser aus die Landschaft auf uns wirken lassen“, sagt OÖ Familienbund-Landesobmann LAbg. Mag. Thomas Stelzer. Bei der...

  • Linz
  • Markus Aspalter
So viel Schlamm: In der Kritzendorfer Siedlung mussten nach dem Hochwasser die Bagger anrollen. | Foto: Daniela Steinbach
1 3

Greifensteiner Kraftwerk auf Anklagebank

Schlammschlacht vor Gericht: Stadt Klosterneuburg sucht Schuld bei Verbund – so viel Dreck wie noch nie. GREIFENSTEIN / KLOSTERNEUBURG / WIEN. "Wie diese ungeheure Summe von 550.000 Euro zustandekommt, kann ich mir nicht erklären", sagt Florian Seidl, Pressesrecher der Verbund Hydro Power GmbH. Vor einem Jahr schrillten die Sirenen – Dutzende von Einsatzkräften rückten aus, um zu helfen und gemeinsam gegen die Fluten anzukämpfen. Heute sitzt das Kraftwerk Greifenstein auf der Anklagebank – die...

  • Klosterneuburg
  • Karin Zeiler
10

Die Au ist Naherholung

Das Hochwasser im vergangenen Jahr überschwemmte das Augebiet mit Unmengen an Schlamm. ST. PANTALEON-ERLA (wom). Die Au ist nicht nur ein weitläufiges Naherholungsgebiet für Spaziergänger oder Radfahrer der Region, sondern auch der Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen. Jährlich zieht es Hunderte in die idyllischen, ursprünglichen Naturperlen an der Donau. Durch ihre Nähe zum Wasser ist das sensible Ökosystem der Auen aber auch besonders von Naturkatastrophen, wie etwa durch Hochwasser,...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Gruppenfoto v.l.n.r.: Peter Hegny (Betriebsleiter Kraftwerk Altenwörth), Armin Güldner (Baufirma GLS), Christoph Madl (Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung), Sylvia Gleitsmann (Radkoordinatiorin der Niederösterreich-Werbung), Hermann Kühtreiber (Bürgermeister Zwentendorf) Projektleiter Helmut Wimmer und Gerhard Scherzenlehner (VERBUND).

Erster Fahrradtunnel am Donau-Radweg eröffnet

Zwentendorf, 13. Jänner 2014 Die Bauphase von Österreichs größtem Renaturierungsprojekt, LIFE+ Traisen ist voll angelaufen. Für Sicherheit am angrenzenden Donauradweg sorgt die neue Umleitung im Bereich des Kraftwerk Altenwörth. Dieser erste „Fahrradtunnel“ wurde heute dem Verkehr übergeben. Bürgermeister Hermann Kühtreiber (Zwentendorf), Christoph Madl (Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung) und Sylvia Gleitsmann (Radkoordinatiorin der Niederösterreich-Werbung) gaben heute mit...

  • Tulln
  • Florian Seidl
Goldwörth unter Wasser im Juni 2013. | Foto: StPl/Pertlwieser

"Hochwasser hätte nicht verhindert werden können"

Studienautor Stephan Theobald der Uni Kassel: "Die geringfügigen Abweichungen zur Wehrbetriebsordnung hatten kaum Auswirkungen auf die Überflutungen." "Das Hochwasser hätte nicht verhindert werden können." Das sagen Landeshauptmann Josef Pühringer und Wasser-Landesrat Rudi Anschober als erste Stellungnahme zu den Studienergebnissen der Uni Kassel bezüglich der Wehrbetriebsordnungen der Donaukraftwerke. Der Kasseler Universitätsprofessor Stephan Theobald kam zu folgenden Schlüssen. Die...

  • Linz
  • Oliver Koch
6

"Das wichtigste ist volle Transparenz"

"Natürlich setzt mir das Hochwasser auch emotional zu. Man sieht die Verzweiflung der Menschen in ihren Gesichtern, man sieht Teile des Landes im Wasser untergehen. Aber man sieht anschließend auch die große Solidarität der Bürger, das Zusammenstehen der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher und das macht mich auch sehr stolz auf die Menschen und dieses Land sehr stolz", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer im Gespräch mit der BezirksRundschau. Man schöpft auch wieder Kraft aus dieser...

  • Linz
  • Oliver Koch
Landesrat Rudi Anschober (Grüne), Infrastrukturministerin Doris Bures (SP) und Landesrat Reinhold Entholzer (SP) besuchten am vorigen Freitag Ottensheim und Alkoven (v. l.). | Foto: Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Hochwasserschutz für Eferding

Anschober: „Es wird Angebote zur freiwilligen Absiedelung geben“ BEZIRK (bea). Bei einer Bürgermeisterrunde im Gemeindeamt Alkoven signalisierten Bundesministerin Doris Bures (SP), Landesrat Reinhold Entholzer (SP) und Landesrat Rudi Anschober (Grüne) die Bereitschaft zur Errichtung eines Hochwasserschutzes für das Eferdinger Becken. „Es wird nun eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Bis in zwei Jahren werden konkrete Lösungsvorschläge vorliegen. Erst dann kann man über Kos-ten,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Seit Dienstag ist der Radweg ab Au wieder geöffnet.

Radweg ab Au ist wieder befahrbar

AU, MITTERKIRCHEN. Die Bauarbeiten für den Machlanddamm, sprich das Dotationsbauwerk, sind im Bereich des Donauradweges R1 zwischen Au und dem Kraftwerk Mitterkirchen abgeschlossen. „Da im Einvernehmen mit der Verbund Hydro Power AG ein Teilabschnitt der Überströmstrecke fahrradgerecht adaptiert werden konnte, ist der Radweg wieder auf der alten Route, dem Treppelweg, befahrbar“, so LH-Stv. Franz Hiesl. Die Umleitung über den R 29 Machlandweg über Naarn und Perg ist somit aufgehoben. „Einer...

  • Perg
  • Ulrike Plank

15 Prozent weniger Wasser sorgt für langsame Turbinen

Im ersten Halbjahr 2010 haben die vier niederösterreichischen Donaukraftwerke Ybbs-Persenbeug, Melk, Altenwörth und Greifenstein in Summe rund 3,1 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert. NÖ/MELK. Damit lag die mit Hilfe der Donau-Wasserkraft in Niederösterreich erzeugte Energiemenge heuer in den ersten sechs Monaten um 6,2 Prozent unter der Produktionsmenge eines Durchschnittsjahres. Diese Zahlen teilt die Erzeugergesellschaft Verbund-Austrian Hydro Power AG dem NÖ Wirtschaftspressedienst...

  • Melk
  • Bezirksblätter Melk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.