Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

„Die Innsbrucker Kommunalbetriebe sind an die Preissetzung durch die TIWAG gebunden, eine Preissenkung würde daher auch allen Kundinnen und Kunden der IKB zugutekommen.“ | Foto: IKB
2

Polit-Ticker
Radspur vs. Parkplätze, Entrüstung über "Bevölkerungsaustausch"

Innsbrucks Stadtpolitik diskutiert die verschiedensten Themenbereiche. ÖVP kritisiert "Schauspiel" vom Gerechten Innsbruck. Ein Radweg am Fürstenweg sorgt für einen Schlagabtausch und einen Gemeinderatsantrag. Ein Facebook-Posting der FPÖ zum Thema "Bevölkerungsaustausch" sorgt für Unverständnis. Die Stadt Innsbruck zahlt künftig die Öffi-Kosten für Schulveranstaltungen in Innsbruck. TIWAG-Strompreissenkung würde auch IKB-Kunden entlasten. INNSBRUCK. Die ÖVP stellt die Sinnhaftigkeit des neuen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Rechnungshofbericht kritisiert fehlende Barrierefreiheit beim Haus der Musik. | Foto: BezirksBlätter
2

Barrierefreiheit
Der Kampf der Stadt Innsbruck mit einer Selbstverständlichkeit

Barrierefreiheit gilt im Sprachgebrauch als Selbstverständlichkeit. Vor allem die öffentliche Hand soll mit gutem Beispiel vorangehen. Mit der barrierefreien Gestaltung der Liveübertragungen der Gemeinderatssitzung hat die Stadt Innsbruck beispielsweise wichtige Akzente gesetzt. Bei baulichen Maßnahmen hat die Stadt aber viel Aufholbedarf. INNSBRUCK. Bei der Neugestaltung des Spielplatzes beim Hadynplatz haben die BezirksBlätter-Innsbruck gemeinsam mit Roman Scamoni  auf die fehlende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Modellfoto Auflage Bebauungsplan | Foto: KZT
2

Innstraße 115
Architektenkammer fordert Rücknahme des GR-Beschlusses

Auf der Liegenschaft Innstraße 115, zwischen Kaysergarten und Villa Blanka, unterhalb einer alten Villa aus dem späten 19. Jahrhundert wird ein Wohnprojekt umgesetzt. Seit über zwei Jahren ist die Gestaltung heftig diskutiertes Thema. Die Architektenkammer fordert die Rücknahme des GR-Beschlusses. INNSBRUCK. In einem offenen Brief beziehen die Kammer der Ziviltechniker:innen für Tirol und Vorarlberg, die Zentralvereinigung der Architekten Österreichs - Tirol sowie die Architekturfakultät der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Sanierung der Hochwassermauer hat noch einige politische Hürden zu nehmen.  | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Polit-Jugend sorgt für Diskussionen, Sonnendeck-Sanierung muss noch in den GR

Schlagabtausch der Parteien rund um die Polit-Jugendorganisationen: Kritik an der FPÖ-Jugend-Verteileraktion vor Schulen, Aufregung um „A.C.A.B“. Die Sanierung des Hochwasserschutzes an der Innpromenade bei er Universität wird im Mai-Gemeinderat behandelt. Forderung nach Antiteuerungsklausur. BM Willi: Die nötige Sanierung der Hochwasserschutzmauer am "sogenannten" Sonnendeck hat noch einige politische Hürden zu nehmen. "Ich bin sehr froh, dass LHStv. Georg Dornauer die schnelle Sanierung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Klebeaktion der "Letzten Generation" am Hohen Weg. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Haller Straße und Hoher Weg
Wander- und Klebeaktion auf den Fahrbahnen

"Wir sehen nicht tatenlos zu, wie immer mehr Regionen vertrocknen. Für uns ist klar: Wir geben nicht auf, bis die Regierung erste Überlebensmaßnahmen einleitet!", so lautet die Devise der "Letzten Generation" bei Blockaden auf der Haller Straße und am Hohen Weg. Zwischen 7:40 und ca. 9 Uhr kam es zu entsprechenden Verkehrsstaus. Der Klima-Aktionismus wird einmal mehr von LA Christoph Appler scharf verurteilt. INNSBRUCK. "Menschen der Letzten Generation haben soeben den Verkehrsfluss im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Julia Seidl (NEOS), Christine Oppitz-Plörer und Lucas Krackl (Für Innsbruck) mit einer Fotomontage der Stadtseilbahn beim Frachtenbahnhof/Ischia. Derart konkrete Details werden im Forschungsprojekt aber nicht abgefragt. | Foto: Für Innsbruck
3

Stadtseilbahn in IBK und Nachbargemeinden
Irritationen um "Umfrage"

Was sagen die Innsbruckerinnen und Innsbrucker sowie die Bewohnerinnen und Bewohner der Nachbargemeinden zum Thema Stadtseilbahn? Kleines Problem bei der Umsetzung. Es handelt sich nicht um eine übliche Meinungsumfrage, sondern um ein Forschungsprojekt des Landes in Zusammenarbeit mit der TU Graz. Dabei stehen die Vielzahl an persönlichen Fragen in Kritik. INNSBRUCK. Eine Seilbahn im Großraum Innsbruck? Eine Machbarkeitsstudie sieht darin die Möglichkeit, das öffentliche Mobilitätskonzept zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Christoph Walser (Präsident der WK-Tirol), Michael Perger (Obmann Zentrumsverein), Thomas Hudovernik (heimlicher Vater des langjährigen Diskussionsprozesses), Peter Paul Mölk (Obmann Innsbruck Tourismus und Hanno Vogl-Fernheim (Präsident der ZiviltechnikerInnen) | Foto: IAI
5

Bozner Platz Neu
Wirtschaft und TVB fordern noch im Jahr 2023 den Baubeginn

Nach langjährigen politischen Diskussionen, Entscheidungen im Gemeinderat und einem abgeschlossenen Architekturwettbewerb mit einem Siegerprojekt ist der Bozner Platz Neu wieder in der Warteschleife. Grund dafür ist die Kostenexplosion des geplanten Projekts. Wirtschaft, Unternehmer und TVB fordern jetzt eine Bauausschreibung, da nur diese eine realistische Kostenkalkulation ermöglicht. Unterstützung bekommt die Forderung von den NEOS. INNSBRUCK. Durchaus frostig war es am Bozner Platz. Nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
1:37

"Innsbruck Check"
Baustelle Rossau und die Verkehrsführung an der Kreuzung Andechsstraße

Mit der neuen Video-Serie "Innsbruck Check" ist die BezirksBlätter-Redaktion direkt in Innsbruck unterwegs und macht sich und Ihnen ein Bild von aktuellen Ereignissen in der Landeshauptstadt. INNSBRUCK. Bis Dezember erneuern die IKB und die TIGAS die Wasserhauptleitung und bauen das Fernwärme-, Strom- und Glasfasernetz in der Rossau aus. In der ersten Bauphase, bis Mai, wird am Stadlweg von der Bernhard-Höfel-Straße bis zur Etrichstraße sowie im Kreuzungsbereich Langer Weg/Andechsstraße...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Positiver Bescheid zur Umweltverträglichkeitsprüfung beim Kraftwerk Imst-Haiming. Jakob Wolf übt scharfe Kritik am WWF. | Foto: Tiwag
1 3

Meilenstein
Positiver Bescheid zur UVP beim Kraftwerk Imst-Haiming

Als Meilenstein für die Energieunabhängigkeit Tirols bezeichnet LA Jakob Wolf den positiven Bescheid zur Umweltverträglichkeitsprüfung beim Kraftwerk Imst-Haiming. Wolf übt dabei scharfe Kritik am WWF und fordert ein klares Bekenntnis zu nachhaltigen Energieformen. TIROL. Seitens der zuständigen UVP-Behörde im Amt der Tiroler Landesregierung wurde das UVP-Verfahren für das geplante Ausleitungskraftwerk Imst-Haiming abgeschlossen und ein positiver Bescheid erstellt. LH Anton Mattle: „Der Ausbau...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für die "neue" Parkanlage am Hadynplatz gibt es Kritik. | Foto: BezirksBlätter
1 7

Haydnplatz
In Saggen herrscht nicht nur Freude über die Neugestaltung

Der Haydnplatz in Saggen wurde neu gestaltet. Ein Park- und Ruhebereich, ein zentraler Brunnenplatz sowie ein Spielplatzbereich waren das erklärte Ziel. Aktuell scheint die Platzgestaltung in der Endphase zu sein. Nur die berühmte Nymphenfigur am Brunnen fehlt noch. Das umgesetzte Projekt steht aber auch in der Kritik. Barrierefreiheit, Kostenfrage und Ruhezone sind dabei die großen Themen. INNSBRUCK. Der Haydnplatz ist nicht nur wegen seines Namensgebers der heimischen Bevölkerung bestens...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Resultat der Umfrage ergab drei wichtige Kritikpunkte: leerstehende Geschäfte, fehlendes Stadtmarketing und die Nähe zum Sillpark. Die Parkplatzproblematik ist ein hinzugekommenes Problem. Statement Helmut Buchacher | Foto: BezirksBlätter/Archivbild
2

Umfrage zur Pradler Straße
Leerstehende Geschäfte, fehlendes Stadtmarketing und Parkplatzproblem

Die angespannte wirtschaftliche Situation der Pradler Straße ist kein Neuland. Die Schließung von zwei bekannten Unternehmen hat zu zahlreichen Reaktionen geführt. GR Helmut Buchacher erinnert an die Ergebnisse seiner Umfrage und die Verzögerung bei der Umsetzung wichtiger Gemeinderatsanträge. INNSBRUCK. Die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft in der Stadt Innsbruck werden immer schwieriger – vor allem außerhalb des Zentrums, hält die WK-Innsbruck in einer Aussendung fest. Besonders im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Klimamontag: diesmal bei der Ottoburg | Foto: zeitungsfoto.at
1 2

Straßenblockade
Diesmal war die Straße bei der Ottoburg Ziel des Klimamontags

Trotz intensiver Diskussionen über die Sinnhaftigkeit von Straßensperren durch Klimaaktivisten bleiben die Aktivisten ihren "Klimamontag" treu. Diesmal wurde der Bereich der Ottoburg blockiert. Kritik an der nicht angemeldeten Aktion kommt Vizebgm. LAssenberger und Anzengruber, GR Mesut Onay zeigt sich mit den Aktivisten solidarisch. INNSBRUCK. Einige Mitglieder der "Letzten Generation" blockierten die Straße bei der Ottoburg. Der Zebrastreifen vor der Ottoburg wurde gesperrt, einige haben sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Opposition im Tiroler Landtag will volle Aufklärung über das Projekt MCI Neubau. | Foto: Henning Larsen
3

LT-Opposition zum MCI-Neubau
Zahlen, Fakten und Daten gehören auf den Tisch

Die geballte Kraft der Opposition will mit 23 Fragen Antworten auf die Situation rund um den Neubau des Management Center in Innsbruck. Bei der nächsten Sitzung des Tiroler Landtages werden NEOS, FPÖ, Liste Fritz und Grüne eine gemeinsame Dringlichen Anfrage zum Neubau des MCI einbringen. Die Opposition will Zahlen, Fakten und Daten zu dem Projekt erhalten. INNSBRUCK. Die Ankündigung von LHStv. Georg Dornauer, den MCI-Neubau noch 2023 zu beginnen und mit 135 Mio. Euro Raum für 3.200 Studierende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Außenansicht des neuen MCI-Standortes, LHStv. kündigt Baustart im Herbst 2023 an. | Foto: Henning Larsen
2

MCI-Neubau-Ankündigung
Kritik an vertanen Chancen und Kostenberechnung

Die Ankündigung von LHStv. Georg Dornauer, mit dem MCI-Neubau im Herbst 2023 starten zu wollen, ruft zahlreiche Reaktionen hervor. Der Management-Club Tirol (MC-Tirol) erneuert die Forderung nach einer Busgarage. LA Evelyn Achhorner reagiert mit Unverständnis auf die geplanten Kosten. INNSBRUCK. Mit einer Gesamtinvestitionssumme von 135 Millionen Euro ist der Neubau des MCIs derzeit das größte Bauprojekt des Landes Tirol (Abteilung: Hochbau) und auch eines der größten Bauprojekte in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft realisieren das Projekt "Höhe 129 – Zentrum Hungerburg". Die Jury entscheidet am 25. und 26.1. | Foto: stadtplan/geohub Innsbruck
2

H 129 Projekt mit 130 Parkplätzen
Hungerburg wartet gespannt auf die Juryentscheidung

Hinter dem Projekt H 129 stehen Mietwohnungen, Wohnungen für betreutes Wohnen, ein „kleiner“ Lebensmittelladen, eine Kinderkrippe und ein Kindergarten sowie Parkmöglichkeiten für 130 Pkws in Holzbauweise. Am 25. und 26. Jänner fällt die Jury die architektonische Entscheidung über das Projekt. Viele offenen Fragen stehen im Raum. INNSBRUCK. Die Gesamtkosten des Projektes der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) sind mit rund 14,4 Mio. Euro geplant. Baubeginn 2024, Fertigstellung 2026. Jetzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Vorschriften und die Mitvorschreibungen für die Gastgärten stehen in Diskussion. | Foto: Ibk Tourismus
3

Viel Kritik
Verärgerung über Gebühren und Vorschriften für Gastgärten

Auch wenn die aktuelle Wetterlage derzeit nicht unbedingt für einen Gastgartenbesuch spricht, in der Stadtpolitik sind die Gastgärten und die Vorschriften in der Stadt im Mittelpunkt der Stadtpolitik. Neben der Kritik der WK-Innsbruck zeigen sich auch politische Vertreter verärgert. INNSBRUCK. Es ist ein längerer Weg in Innsbruck, bis ein Gastronom im Besitz einer Gastgartengenehmigung ist. "Für das Betreiben des Gastgartens sind mindestens 3 Genehmigungen erforderlich. Sollten aufgrund von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Projekt "Seensucht" dürfte gestorben sein. | Foto: Gemeinde
Aktion

Westendorf - Gemeinderat
Schwimmbadsanierung statt "Seensucht" - mit UMFRAGE

Gemeinderat entschied gegen Badeseeprojekt; Schwimmbadsanierung soll in Angriff genommen werden; Kritik von zwei Listen. WESTENDORF. Knapp (8:7) fiel die Entscheidung im Westendorfer Gemeinderat (20. Dez.) zugunsten einer Sanierung des alten Schwimmbades und damit gegen das Projekt "Seensucht" aus. Die Entscheidung bedeutet ein "Nein" zu dem Badeseeprojekt bzw. die Freizeitanlage auf dem Areal der Stadt Innsbruck und zum 80-jährigen Optionsvertrag und die Pacht für das über zehn Hektar große...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Bilderdatenbank gibt es passende Fotos. | Foto: Innsbruck Tourismus / Stefan Voitl
1 3

Fehlgriff bei Fotoauswahl
Kombination aus Fahrrad, Ski und Snowboard sorgt für Kritik

Innsbruck ist eine sportliche Stadt und das zu jeder Jahreszeit. Radfahrer, die ihre Skier oder das Snowboard auf dem Rücken geschnallt haben, sind keine Seltenheit. Ein Foto mit dieser Kombination sorgt jetzt aber für viel Kritik. INNSBRUCK. Insgesamt zählten die Vereinsstatistiken der drei Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION im Jahr 2020 gesamt 47.373 Mitglieder in 313 Innsbrucker Sportvereinen. Das Auto ist für 55 % der Bevölkerung im Winter das Transportmittel der ersten Wahl, um zur von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die IVB bieten kostenlose Fahrten und verstärkt Nightliner-Flotte an Silvester. | Foto: IVB
2

IVB-Rekord
Gratisfahrten in der Silvesternacht, Kritik von der SPÖ

Nach zweijähriger Coronapause findet heuer wieder der traditionelle Bergsilvester planmäßig statt. Tausende Besucherinnen und Besucher werden in der Innsbrucker Innenstadt erwartet. Die IVB bieten Gratisfahrten und ein verstärktes Nightliner-Angebot und melden einen Rekord an Fahrgästen Die SPÖ übt scharfe Kritik am Öffi-Angebot. INNSBRUCK. Die IVB verstärken aus diesem Grund das Nightliner-Angebot und sind in der Silvesternacht - bis auf eine kurze Betriebsunterbrechung zu Mitternacht - rund...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gemeinderat am 15.12.: FPÖ bringt dringlichen Antrag gegen Container-Dorf ein. | Foto: zeitungsfoto.at
4

Flüchtlingspolitik im Gemeinderat
Dringender GR-Antrag gegen Container-Dorf

Die Gemeinderatssitzung am 15.12. ab 9 Uhr wird ohne vorweihnachtlicher und Adventsstimmung über die Bühne gehen. Hitzige Diskussionen sind garantiert. Ob der Antrag auf Neuwahlen, der von den NEOS eingebracht wurde und in dieser Sitzung zur Abstimmung kommt oder der jetzt eingebracht dringende Antrag der FPÖ gegen das geplante Container-Dorf. INNSBRUCK. Der letzte Gemeinderat in diesem Jahr verspricht Hochspannung und hitzige Wortgefecht. Nach der Entscheidung der Gemeindeaufsicht und der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der 20er ist fester Bestandteil der Tiroler Journalismuswelt, Medienförderung erhält er aber nicht. | Foto: 20err
2

20er übt Kritik
Straßenzeitungen bei Medienförderung wieder übergangen

Die sieben Straßenzeitungen – 20er, Apropos, Augustin, kaz, Kupfermuckn, marie und Megaphon – die in den neun Bundesländern vertrieben werden, üben Kritik am Entwurf der Medienförderung und fordern Nachbesserungen. „Straßenzeitungen, wie auch andere kleine Magazine, sind ein wichtiges Element der medialen Vielfalt in Österreich und dabei chronisch unterfinanziert.“ INNSBRUCK. Von den österreichischen Straßenzeitungen kommen Beanstandungen am Entwurf der Medienförderung. "Große Medienhäuser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Westen von Innsbruck sollen 200 geflüchtete Menschen ab Jänner in einem Containerdorf untergebracht werden. | Foto: BezirksBlätter
2

Hötting West
Geflüchtete Menschen ab Jänner in einem Containerdorf

Mitte Jänner sollen im Westen Innsbrucks rund 200 geflüchtete Menschen in einem Containerdorf eine erste Zuflucht finden. Die Verantwortlichen setzen bei der Projektumsetzung auf Transparenz und Informationsoffensive der Bevölkerung. Politische Kritik am Projekt gibt es trotzdem. INNSBRUCK. Bei einem Infopoint für Anrainerinnen und Anrainer sowie Interessierte im Kolpinghaus haben Fachexpertinnen und -experten Fragen zur Unterbringung sowie dem Betreuungs- und Sicherheitskonzept beantwortet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Flüchtlingehilfe für Menschen aus der Ukraine steht auf dem Prüfstand. Die Betroffenen wehren sich gegen die TSD-Pläne der Umsiedelung nach Fiecht. | Foto: BezirksBlätter
2

Unerwünschte Verlegung
Ukraine-Hilfe in Innsbruck auf dem Prüfstand

Die Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine steht immer mehr unter kritischer Beobachtung. Neben Kritik an diversen Vorfällen in der Flüchtlingsbetreuung stößt insbesondere die von der TSD angeordnete Verlegung der Flüchtlinge in Stift Fiecht auf Widerstand. Auch die ukrainischen Flüchtlinge aus dem Containerdorf in der Trientlgasse wollen nicht verlegt werden. INNSBRUCK. "Die UkrainerInnen sind fest entschlossen, in diesen Bus nicht einzusteigen." wird in den sozialen Medien zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auftakt des neuen Landtags am 25.10., die FPÖ schreitet wieder auf die Oppositionsbank. Evelyn Achhorner wird als LT-Vize vorgeschlagen. | Foto: Land Tirol
2

Neuer Landtag
Evelyn Achhorner als LT-Vizepräsidentin vorgeschlagen

Bei der konstituierenden Sitzung des neuen Landtags am 25.10. wird die FPÖ LA Evelyn Achhorner als Landtags-Vizepräsidentin vorschlagen. "In anderen Bundesländern sowie im Nationalrat sei es ganz normal, dass das Präsidium nach der Stärke der Parteien besetzt werde. Dies gehöre endlich auch in Tirol etabliert", erklären Parteiobmann LA Markus Abwerzger und LA Evelyn und Achhorner unisono. INNSBRUCK. Die Innsbrucker Architektin sitzt seit 2018 im Tiroler Landtag. Ihre Bilanz in der vergangenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.