Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

Zwischen 1.700 und 2.000 Radfahrerinnen und Radfahrer fuhren auf der Autobahn. | Foto: Sarah Salzmann
2

Polizeibilanz zur Rad-Demo
Keine besonderen Vorfälle, 1.700 Teilnehmer

Die Polizei zieht eine positive Bilanz der viel diskutierten Rad-Demo in Innsbruck. Ab 14:00 Uhr versammelten sich ca. 1.700 Teilnehmer (die Veranstalter sprechen von einer doppelten Anzahl) am Landestheatervorplatz. Um 15:10 Uhr startete die Fahrt, wuchs auf ca. 2.000 Teilnehmer an und verließ die Autobahn gegen 16:25 Uhr. Der Verkehr auf der A12 wurde ab 17:20 Uhr wieder freigegeben. Kritik an der Veranstaltung gibt es von LR Mair. INNSBRUCK. Aufgrund umfassender Vorbereitungs- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Auswirkungen der Rad-Demo auf Innsbruck sind enorm. | Foto: Fridays For Future
2

WK Innsbruck
Rad-Demo sorgt für negative Stimmung und ist auch für das Klima nicht gut

Die in wenigen Stunden beginnende Rad-Demo sorgt im Vorfeld für viele Diskussionen. Die geplante Sperren ab Mittag und die erwartenden Erschwernisse für den Individual- und öffentlichen Verkehr scheinen dem Klimaschutzgedanken zu widersprechen. Die WK Innsbruck erneut die Kritik an der Rad-Demo. INNSBRUCK. Die Friday for Futute-Bewegung und die Radlobby haben die Wirtschaftskammer Innsbruck zur Teilnahme an der Rad-Demo eingeladen. Anlass war die Kritik von WM-Innsbruck-Obmann Franz Jirka an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
WK Innsbruck: "Rad-Demo schadet Wirtschaftsstandort Innsbruck." | Foto: Fridays For Future
1 3

Wirtschaft kritisiert Rad-Demo
Straßensperren behindern Handel und Gewerbe

Die geplante Rad-Demo am Freitag stößt auf scharfe Kritik der Wirtschaftskammer Innsbruck-Stadt. Aufgrund der zahlreichen Einschränkungen für die Unternehmen sowie den Individual- als auch öffentlichen Verkehr, geht die WK davon aus, dass der Handel, das Gewerbe sowie die Gastronomie in der Stadt besonders hart betroffen sind.  INNSBRUCK. Franz Jirka, WK-Bezirksobmann für Innsbruck, zeigt sich besorgt über die Auswirkungen der am Freitag geplanten Rad-Demo für die lokale Wirtschaft. Während die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kritischer Blick auf das Zukunftsprogramm der neuen Stadtregierung: GR Tom Mayer und GR Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: Liste Fritz
5

Gemeinderat
Liste Fritz mit kritischen Blick auf Zukunftsprogramm

Am Donnerstag findet die erste Arbeitssitzung des neuen Gemeinderats statt. Andrea Haslewanter-Schneider und Tom Mayer sind für die Liste Fritz im Gemeinderat vertreten. Zu Beginn der neuen Gemeinderatsperiode werfen sie einen Blick auf das Zukunftsprogramm von "JA - Jetzt Innsbruck", Grüne und SPÖ und finden deutliche Worte der Kritik. INNSBRUCK. Wie oft können Wortwiederholungen in einem 100 Seiten starken Papier vorkommen? Die Antwort hat GR Andrea Haselwanter-Schneider und GR Tom Mayer bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Bauarbeiten sind bereits gestartet, mit Mehrkosten von 3,5 Mio. Euro muss gerechnet werden. | Foto: Lisa Kropiunig
2

MCI Neu und Bobbahn
Kostensteigerungen unter scharfer Oppositonskritik

Bauprojekte der öffentlichen Hand sind neuerlich im Fokus der Öffentlichkeit. Bei der Bob- und Rodelbahn muss mit Mehrkosten von 3,5 Millionen Euro gerechnet werden, rund um das MCI-Neu-Projekt gibt es neuerlich einen politischen Schlagabtausch. INNSBRUCK. In Sachen Sportinfrastruktur gibt es in der Sportstadt einigen Aufholbedarf. Das zeigte der Sportentwicklungsplan (SEP) deutlich auf. Aber auf die Vereine aus den verschiedensten Sportarten fordern Verbesserungen. Unterstützung gibt es dazu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Erste kritische Worte der Opposition zum Zukunftsvertrag der Stadtregierung. | Foto: MeinBezirk
2

Neue Stadtregierung
Kritik der Opposition bei Thema Wohnen und Aufsichtsräten

Der rund 100-seitige verspätet präsentierte Zukunftsvertrag der neuen Stadtregierung bietet viel Lesestoff und viele Möglichkeiten der kritischen Nachfrage, vor allem durch die Oppositionen. Bei politischen Wunsch-ABC der von Anzengruber, Willi, Mayr und Co bis 2030 gibt es einige auffällige Punkte. INNSBRUCK. Es ist eine Mischung aus altbekannten Projekten und Ideen, langjährigen Forderungen und einigen neuen Visionen, die die Liste "JA - Jetzt Innsbruck", Grüne und SPÖ gemeinsam erarbeitet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
LR Astrid Mair wird für ihre Idee einer verpflichtenden Vollzeitarbeit für Studenten kritisiert. | Foto: Tiroler VP
2

Vollzeitarbeitspflicht für Studenten
Studenten-Aktionsgemeinschaft übt Kritik an LR Mair

Die AktionsGemeinschaft in der ÖH ist entschieden gegen den Vorschlag der Tiroler Arbeitslandesrätin Astrid Mair, eine Verpflichtung zur Vollzeitarbeit nach einem Studium einzuführen. INNSBRUCK. Landesrätin Astrid Mair hat mir ihren Überlegungen zu einer verpflichtenden Vollzeitarbeit nach dem Studium für Diskussionen gesorgt. Die AktionsGemeinschaft in der ÖH wehrt sich vehement gegen den Vorschlag der Landesrätin. “Wir sind überzeugt, dass Studierende bereits während ihres Studiums einen...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Die Initiative Lebensraum Kranebitten ist für ihren "Stadtteil" aktiv und kritisiert die Stadtplanung. | Foto: Rüdiger Kaufmann
2

Kritik - Stadtplanung im Elfenbeinturm
Fünf Säulen für eine Neuordnung

Die Zeit für eine neu geordnete und zukunftsorientierte Stadtplanung ist gekommen. Die Initiative Lebensraum Kranebitten übt scharfe Kritik an der Innsbrucker Stadtplanung und setzt große Erwartungen in die neue Stadtpolitik. Die Stadtplanung soll nicht nur zukunftsorientiert, sondern vor allem auch bürgerorientiert arbeiten. INNSBRUCK. "Bei der Innsbrucker Stadtplanung hat man das Gefühl, dass die Stadtplanung nur auf politischen Druck aus dem Elfenbeinturm herabsteigt und sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wahlkampf im Baggersee:  v.l. Ingrid Kolb, Julia Seidl (Bürgermeisterkandidatin), Shari Kuen (Listenplatz 5), Jonas Hohenegger, Lukas Schobesberger (Listenplatz 2) und NEOS-Landesgeschäftsführerin Ines Mairhofer. | Foto: NEOS
4

Polit-Ticker
Wasser und GR-Wahl, Vogel für Bgm. und Sicherheit in Ibk.

Das Thema Wasser spielt im Wahlkampf eine große Rolle. Die KPÖ zeigt in Sachen Taubenschlag dem Bürgermeister den Vogel und ein Maßnahmenpaket für die Sicherheit in der Stadt. INNSBRUCK. Um auf die schwindenden Schwimmflächen aufmerksam zu machen, sprangen NEOS-Bürgermeisterkandidatin Julia Seidl, Listenzweiter Lukas Schobesberger, Shari Kuen (Listenplatz 5) sowie NEOS-Landesgeschäftsführerin Ines Mairhofer in den eiskalten Baggersee. „Es gibt sehr viel ungenütztes Potenzial für eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Beschilderung für die Verkehrsführung Meinhardstraße (Sackgasse) stößt auf Kritik. Folgt man dem Schild zur Zentralgarage ist man noch 1,6 Kilometer unterwegs. | Foto: BezirksBlätter
4

Verwirrung in der Meinhardstraße
Beschilderung ist irreführend und nicht hilfreich

Die Arbeiten an den Baustellen in Innsbruck stehen nicht in Kritik. Die Abwicklung und begleitenden Maßnahmen rund um die Baustellen jedoch immer öfter. Besonders im Fokus die Meinhardstraße. Aufgrund der Bauarbeiten im Bozner Platz gibt es hier Maßnahmen, die immer wieder zu Staus und Problem führen. INNSBRUCK. Der Frühjahrsbeginn ist auch die Zeit, in der die Bauarbeiten an verschiedensten Orten beginnen. Ob Sanierungsarbeiten oder Leitungsverlegungen, die Arbeiten selbst stehen kaum in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
LHStv. Dornauer und LH Mattle präsentierte die Ergebnisse der Regierungsklausur, die Bauinnung und die Opposition übt scharfe Kritik. | Foto: Land Tirol
2

Tirol Konvent und Bauprogramm
Viel Kritik an den Ergebnissen der Regierungsklausur

Nach der Regierungsklausur wurde von der Landesregierung der Tirol Konvent und das Landesbauprogramm präsentiert. Die Tiroler Bauwirtschaft sehen im Landesbauprogramm keine Konjunkturimpulse, die Opposition kritisiert die geplanten Maßnahmen und Ideen zum Tirol Konvent. INNSBRUCK. Die angekündigte Fortschreibung des regulären Landesbauprogramms für 2024 und 2025 bringt keine Konjunkturimpulse. Mit einer Rückführung der Wohnbauförderungsmittel der letzten Jahre in Höhe von 300 Millionen Euro...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bilanz der Silvesternacht durch die Stadt Innsbruck und Kritik am Feuerwerk auf der Seegrube. | Foto: Hageman
2

Polit-Ticker
Bilanz der Silvesternacht und Feuerwerk-Kritik

Die Stadt Innsbruck zieht eine erfolgreiche Bilanz der Silvesternacht. Rund 22.000 Menschen nutzten das kostenlose Angebot zwischen 20 und 5 Uhr der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB). Kritik gibt es am Feuerwerk auf der Seegrube. INNSBRUCK. Feierliche Party am Landestheatervorplatz, faszinierende Licht- und Soundshow beim 3D-Fassadenmapping in der Stadt, sportlicher Silvesterlauf und traditionelles Feuerwerk auf der Nordkette: Die Veranstaltungen rund um den Jahreswechsel zogen wieder Tausende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Personalmängel führen zu Problemen der bei IVB. Der Personalmangelfahrplan bekam im Gemeinderat keine Mehrheit. | Foto: IVB
2

Kritik, Politdebatte, Arbeitsinspektorrat
Krisenmodus bei den IVB

Nicht nur im Gemeinderat sorgt die Personalsituation der IVB und den daraus resultierenden Ferienfahrplan bis März 2024 für heftige Diskussionen. Neben den Studentenvertreterinnen und Vertreter haben sich auch viele Fahrgäste bei der BezirksBlätter-Redaktion gemeldet. Die Linie 6 fährt wieder. INNSBRUCK. "Die Situation des öffentlichen Verkehrs mit der IVB ist unerträglich", erklärt ein Fahrgast der BezirksBlätter-Redaktion. "Ich fahre jeden Tag zwischen 7 und 8 Uhr mit Kinderwagen in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Arbeit des Stadtmarketings wird gelobt, der bürokratische Unterbau bietet Handlungsbedarf. | Foto: Hetfleisch
2

Gemeinderat
Stadtmarketing als großes Diskussionsthema

Das Stadtmarketing leistete in den vergangenen Monaten eine hervorragende Arbeit. Die beeindruckenden New-Orleans-Festival-Abschlusstage, hervorragend besuchte Stadtteilfeste, tolles Bogenfest und die Stadtteiltour. Das  ist die schöne Seite des Stadtmarketings. Es gibt aber auch eine bürokratische und nicht so schöne Seite. Das zeigt der Kontrollamtsbericht zur Innsbruck Marketing GmbH. INNSBRUCK. "Die Innsbruck Marketing GmbH hat die Planung, Konzeption und Realisierung der vorstehenden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi informierte vor Ort über die neuen Möglichkeiten und die weiteren Schritte in Bezug auf den Aufenthaltsort bei der Innmauer an der Franz-Gschnitzer-Promenade. | Foto: IKM/F. Bär
8

Die Diskussion geht weiter
Reaktionen auf Willis Plan fürs Sonnendeck

Das Thema Sonnendeck beziehungsweise Innmauer und die damit verbundenen Bauarbeiten beschäftigen die Innsbrucker Politikerinnen und Politiker. Daher gab es auf die Gestaltungsvorschläge von Bürgermeister Georg Willi zahlreiche Rückmeldungen. INNSBRUCK. Bei einem Pressegespräch stellte Bürgermeister Georg Willi die Idee vor, den Weg entlang des Sonnendecks und der Innmauer um zirka 15 Zentimeter zu senken, damit die Mauer eine Höhe von einem Meter erreicht und somit den Richtlinien entspricht....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Der Bauzaun soll bis zum Frühjahr stehen bleiben. | Foto: BezirksBlätter
3

Franz-Gschnitzer-Promenade
Eine Frage der Sicherheit, Sitzen auf der Mauer nicht möglich

Das Sitzen auf der Mauer auf der Franz-Gschnitzer-Promenade im Bereich des Sonnendeck wird "auch weiterhin nicht möglich sein".  Kritik kommt von den JUNOS, die einen Baustopp fordern. Die Liste Fritz will eine generelle Neugestaltung. Eine Petition für den Baustopp findet großen Zuspruch. GR Dejan Lukovic wehrt sich gegen Populismus. INNSBRUCK. Im März dieses Jahres musste die Ufermauer des Inn im nördlichen Bereich der Franz-Gschnitzer-Promenade nach einem Vandalenakt gesperrt werden. In den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Tiroler Volkspartei prüft das Vorgehen von Vizebgm. Johannes Anzengruber. | Foto: Von Alpenherold - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=71583207
2

Polit-Ticker
VP-Prüfung der Causa Anzengruber und WKStA-Ermittlungen

Die Tiroler Volkspartei hat die juristische Prüfung der Verteilaktion von Innsbrucks Vizebürgermeister Johannes Anzengruber in Auftrag gegeben. Kritik an der Einstellung der Ermittlungen der WKStA gegen Bgm. Willi kommt von GR Depaoli. INNSBRUCK. Nach breiter medialer Berichterstattung rund um eine Verteilaktion von Vorteilskarten durch Innsbrucks Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, über die die Partei weder informiert noch eingebunden war, hat die Tiroler Volkspartei eine juristische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die geschätzten Baukosten von 155 Millionen Euro sind realistisch. | Foto: Land Tirol
2

Polit-Ticker
MCI-Kostenschätzung und Aufklärung Causa Anzengruber

Die veranschlagten 155 Millionen Euro an Kosten für das MCI Neu sind laut einer Baukostenüberprüfung realistisch. Die Mittelstandliste für Wohnungswerber wird als erfolg gesehen. Johannes Anzengruber steht scharf in der Kritik. INNSBRUCK. Im Jänner des heurigen Jahres hat LHStv. Georg Dornauer eine Preisgarantie für das Bauprojekt MCI Neu abgegeben: „Die veranschlagten Kosten von rund 155 Millionen Euro halten!“ Die Opposition hat daraufhin vor einem „Millionen-Debakel“ gewarnt. Ohne...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fairplay und Respekt am Fußballplatz als Herausforderung für die gesamte Tiroler Fußballfamilie. | Foto: sportszene.tirol/Leitner
3

TFV Schiedsrichter
Um Fairplay und Respekt zu garantieren ist die Fußballfamilie gefordert

Respekt, Fairplay und Handschlag gehören vor dem Spiel zur Selbstverständlichkeit. Beide Mannschaften und die Schiedsrichterteams erwarten und erhoffen sich spannende, faire und unterhaltsame 90 Minuten. Nach dem Abpfiff treten diese Werte bei einigen am und um das Spielfeld aber in den Hintergrund. Eine bedenkliche Entwicklung, bei der die gesamte Fußballfamilie gefordert ist. INNSBRUCK. Es herrscht Hochbetrieb auf Tirols Fußballplätzen. Von der Regionalliga Tirol bis zu den 2....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wegen Instandhaltungsarbeiten wird der Landeplatz für Hubschrauber am Klinikgebäude bis Mitte September gesperrt. | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
2

Hubschrauberlandeplatz bei der Olympiaworld
Rund 2,8 Landungen pro Tag

Nach 26 Jahren Betriebszeit und laufenden kleineren und größeren Instandhaltungsarbeiten muss der Hubschrauber-Landeplatz der Innsbrucker Klinik grunderneuert werden. Bis Mitte Septemberwerden die Flüge reduziert werden, ein Ausweichlandeplatz wurde bei der Olympiaworld errichtet. INNSBRUCK. Es sind vor allem der Belag und die Heizung des Landeplatzes, die nach 26 Jahren Betriebszeit und über 69.000 Flugbewegungen (Starts und Landungen) am Ende ihrer Nutzungszeit angekommen sind. „Wir erneuern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nicht nur ein neuer Radweg in der Gerhart-Hauptmann-Straße erhitzt die politischen Gemüter. | Foto: TVP
2

Polit-Ticker
Stadtseilbahn, Sitzungsboykott, fehlende Kommunikation

Am Sonntag, 25.6. findet um 11 Uhr vor dem Landhaus eine Demo gegen das Kraftwerk Kaunertal statt. Die Themen Wohnen und Sitzungsboykott, Fahrradweg und Kommunikation, Stopp des Grillplatzes Kranebitten II und Bodycams für die MÜG sowie eine Diskussion zum Thema Stadtseilbahn beschäftigen die Stadtpolitik. INNSBRUCK. In der Gerhart-Hauptmann-Straße wurde vor wenigen Tagen ein neuer Fahrradweg errichtet. Dieser verläuft entgegen der Einbahn-Fahrtrichtung von der Amraser Straße in Höhe des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
AK Präsident Erwin Zangerl in Richtung Land Tirol: Bei den Umsetzungen unserer Forderungen gibt es sicher noch Luft nach oben, das ist sicher noch ausbaufähig. | Foto: AK Tirol
3

AK-Präsident Erwin Zangerl im Interview
Die Länder müssen mehr Druck ausüben

Die Belastungswelle für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Verärgerung über Kika/Leiner oder die AK-Wahlen 2024. Die BezirksBlätter Tirol haben AK-Präsidenten Erwin Zangerl zum aktuellen Interview getroffen. BEZIRKSBLÄTTER TIROL: Welche Großbaustellen sehen Sie aktuell für die Tiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmer? ERWIN ZANGERL: In erster Linie kämpfen alle gegen die enorme Teuerung, die gekommen ist, um zu bleiben. Die Preise werden sukzessive hochgeschraubt und wir brauchen nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im bestehenden Zubau aus den 1960er-Jahren entstehen 41 moderne Kleinwohnungen für Studierende. Insgesamt soll der Campus im Endausbau 125 Wohnungen bieten. | Foto: Freinhofer
3

Hötting
Generalsanierung „Campus Frau Hitt“ gestartet

Der geplante Ausbau des Studentenheims in der Frau-Hitt-Straße sorgte bei den Anrainern und Anrainerinnen am Monatsende für Proteste. Bei einer Versammlung mit Bürgermeister Willi und anderen Politikern haben sie ihre Meinung kund getan. Jetzt hat die Stadt den Startschuss für das Projekt bekannt gegeben. Im Endausbau sollen 125 studentische Wohnplätze zur Verfügung stehen.  INNSBRUCK. Im 1911 errichteten Hauptgebäude sind 32 Wohnplätze vorhanden, sie bleiben auch während der Baustelle in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bozner Platz: Neben dem Ausbau der Fernwärmeleitungen und neuer Leitungen zur thermischen Grundwassernutzung wird das bestehende Leitungsnetz der TIGAS, Magenta sowie IKB (Strom) adaptiert. | Foto: Depaoli
2

Polit-Ticker
4-Prozent-Hürde für den GR, Bozner Platz und Richardsweg

Pro und Contrag zum Thema 4-Prozent-Hürde für den Einzug in den Innsbrucker Gemeinderat. Bozner Platz wieder einmal ein Thema. Richardsweg wartet auf eine Lösung beim Thema Sicherheitsbügel. INNSBRUCK. Die Liste Fritz will diesen "undemokratischen Stadtrechts-Entwurf" mit allen Mitteln bekämpfen. „Eigentlich müssten nach den letzten Wahlen bei allen Fraktionen im Innsbrucker Gemeinderat die Alarmglocken schrillen. Anstatt das deutliche Signal der Innsbrucker Bürger nach der unterirdischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.