Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

Über die Neugestaltung des Naschmarkts scheiden sich nach wie vor die Geister. | Foto: Freiraum Naschmarkt
3 4

Marktraum
Bürgerinitiative protestiert gegen Naschmarkt-Neugestaltung

Über die Neugestaltung des Naschmarkts scheiden sich nach wie vor die Geister. Gegner des Stadtprojekts sehen die ursprüngliche, geschichtsträchtige Optik des wohl bekanntesten Wiener Markts in Gefahr. Die Bürgerinitiative "Initiative Freiraum Naschmarkt" hatte deshalb am Sonntag zum Protest eingeladen. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN/MARIAHILF. Zumindest ein Teil des Naschmarkts soll neugestaltet werden. Wenige Meter von der U-Bahnstation Kettenbrückengasse, gleich hinter dem Marktamt plant die Stadt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Durch den geplanten Radweg in der Krottenbachstraße sollen 277 Parkplätze wegfallen. Die Döblinger reagieren gespalten. | Foto: Thomas Netopilik
9

bz-Umfrage
So denken die Döblinger über den Radweg in der Krottenbachstraße

Bei der Frage, ob in der Krottenbachstraße ein neuer Radweg gebaut werden soll, scheiden sich Döblings Geister. Ich begrüße sehr die geplante Errichtung des Radweges Krottenbachstraße. Dieser ist schon lange überfällig und würde die Lebensqualität in diesem Bereich stark anheben. Eine erhöhte Anzahl von sicheren Abstellplätzen für Fahrräder sollte mit eingeplant werden. Martin Opitz, E-Mail Ich kaufe gerne in der Obkirchergasse ein und schätze die Kurzparkzone sehr. Weniger Parkplätze wären...

Das Wilhelminenspital wird in Zukunft Klinik Ottakring heißen. | Foto: mjp
2 2

Klinik Ottakring
ÖVP: "Umbenennung des Wilhelminenspitals ist teuer und unnötig"

Die ÖVP vermutet hinter der Umbenennung der KAV-Spitäler das Verdecken anderer Probleme. OTTAKRING. Für die ÖVP ist die Sachlage klar: "Die Umbenennung der KAV-Spitäler soll dringende Probleme im Wiener Gesundheitssystem verdecken." Das dafür notwendige Geld fehlt laut der ÖVP im Wilhelminenspital an anderen Stellen – von der Gebäudeinfrastruktur bis zum Personal. "Es gibt zahlreiche Probleme im Wiener Gesundheitssystem. Anstatt sich allerdings um überlange Wartezeiten auf Operationen oder in...

Der Platz nach dem Umbau. | Foto: Michael J. Payer
3 3 3

Johann-Nepomuk-Berger-Platz
Ist nach dem Umbau alles schlechter?

Die ÖVP sieht den Johann-Nepomuk-Berger-Platz nach dem Umbau als "Problemplatz Nummer eins". OTTAKRING. Für ÖVP-Ottakring-Klubobmann Stefan Trittner ist die heuer abgeschlossene Neugestaltung des Johann-Nepomuk-Berger-Platzes schlicht und einfach "misslungen". "Vom Bezirksvorsteher wurden vor dem Umbau mehr Grünflächen und eine bessere Verkehrsregelung versprochen. Davon ist nichts zu sehen", sagt Trittner im Gespräch mit der bz. Konkret weist der Bezirkspolitiker auf "massive" Verkehrsprobleme...

Rund 44 Prozent der Wiener Arbeitslosen würden in das Segment C fallen, das von den Stadträten kritisiert wird. | Foto: Pufler / Auszug aus offenem Brief Hacker/Hanke

AMS „Segmentierungsstrategie“
Offener Brief von Wiener Stadträten an Sozialministerin

Finanzstadtrat Peter Hanke und Sozialstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ) kritisieren in einem offenen Briefes an Sozialministerin Beate Hartinger-Klein die geplante "Segmentisierung" beim AMS.  WIEN. Es geht um die vom Sozialministerium angeordnete Einführung einer „personalisierten Arbeitsmarktbetreuung“. Wer sich beim AMS meldet, soll ab 2020 mittels eines Algorithmus in eines von drei Segmenten eingeordnet werden. Diese definieren würden sich laut der Wiener Stadträte folgendermaßen...

Der ärztliche Direktor Stefan Dorner vor der Notaufnahme.
2 2

Wilhelminenspital: Notaufnahme stockt Betten auf

Stefan Dorner, ärztlicher Direktor, über Kritik an dem Ottakringer Krankenhaus und Zukunftspläne. Die gute Nachricht: Die Notaufnahme wird derzeit erweitert. OTTAKRING. Das Wilhelminenspital stand in den vergangenen Wochen immer wieder in der Kritik, besonders als bekannt wurde, dass im Sommer zwei Abteilungen nicht ständig in Vollbetrieb waren. Georg Heinreichsberger von der FPÖ Ottakring dazu: "Wenn kranke Patienten durch halb Wien pendeln müssen, dann ist Feuer am Dach." Die bz hat beim...

Derzeit kommt es in Währing zu Behinderungen im Bereich Gersthofer Straße und Umgebung. | Foto: BV18
1

Gersthofer Straße: Lücke im Radwegenetz wird geschlossen

FP-Gemeinderat Udo Guggenbichler kritisiert die Vernichtung von 50 Parkplätzen. WÄHIRNG. Die Magistratsabteilung 28 begann mit der Realisierung einer Radverkehrsanlage in der Gersthofer Straße zwischen Wielemansgasse und Czartoryskigasse. Die beidseits der Gersthofer Straße baulich getrennten Radwege schließen eine weitere Lücke im Radwegenetz. Während der Straßenbauarbeiten wird die Gersthofer Straße von der Wielemansgasse bis zur Czartoryskigasse als provisorische Einbahn geführt. Zudem ist...

Im Vordergrund Akademietheater und Konzerthaus, im Hintergrund das geplante Projekt. | Foto: Entwurf: Weinfeld/Murr, Rendering: nightnurse images, Zürich
1

Heumarkt-Projekt: ÖVP übt Kritik

LANDSTRASSE.  In einem offenen Brief an Mechthild Rössler, Direktorin des UNESCO World Heritage Centre, reagieren Experten auf die aktuelle Entwicklung um das Heumarkt-Projekt. Sie fordern die Stadt Wien und den Kulturminister dazu auf, das Zeitfenster bis Herbst zu nutzen, um die Rahmenbedingungen neu aufzusetzen. Folgen für Stadt verheerendDrei Gutachten sprechen von einer Zerstörung des „herausragenden kulturellen Werts“ bei einer Realisierung. Deshalb sollte kein Zweifel mehr daran...

Der Rapper Kid Pex übt an dem "Ikea-Grätzelfest" scharfe Kritik: "Das war aggressives Branding, kein Kultur-Event."
6

15. Bezirk: Kulturstreit um das Grätzelfest

"Hallo sagen" wollte der Möbelkonzern Ikea mit einem Grätzelfest. Kritik kommt aus der lokalen Kulturszene. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Kid Pex ist aus der heimischen Hip-Hop-Szene schon lange nicht mehr wegzudenken. Ein Blatt nimmt er sich nicht vor den Mund. Und derzeit hat er mächtig Wut im Bauch. Der Grund dafür ist ein von der Werbeagentur "Friendship.is" organisiertes Straßenfest in Rudolfsheim-Fünfhaus. Dabei hatte alles so lieb angefangen: Die Agentur schrieb Kid Pex eine Einladungsmail. "Nur...

Nina Palackovic überzeugte mit ihrer Rede. | Foto: Frank
3

Margaretner Schülerin siegt beim Jugend-Redewettbewerb

Nina Palackovic belegte beim diesjährigen Landes-Jugendredewettbewerb den ersten Platz in der Kategorie "Klassische Rede Berufsschulen und Mittlere Schulen". Der Titel ihrer beeindruckenden Rede war "Soziale Selektion". Ein Thema, das Nina selbst betrifft. MARGARETEN. "Zeig' mir das Geldbörserl deiner Eltern und ich zeige dir deine Zukunft." Mit diesen Worten begann Nina Palackovic ihre Rede beim Landesfinale des Jugendredewettbewerbs 2018. Etwas mehr als sechseinhalb Minuten sprach die...

Pensionistin Elisabeth K. findet die Situation in der Neulerchenfelder Straße für Fußgänger unübersichtlich.
1 2 3

Kritik am umgebauten Johann-Nepomuk-Berger-Platz

Die Begeisterung über den neu gestalteten Johann-Nepomuk-Berger-Platz hält sich in Grenzen. Ob Autofahrer, Fußgänger oder Öffi-Nutzer: Niemand ist so wirklich glücklich. Die Kreuzung ist bereits fertig, der Park wird erst ab den Frühjahr umgestaltet. OTTAKRING/HERNALS. Neun Millionen Euro hat die Neugestaltung des Nepomuk-Berger-Platzes gekostet. Straßenbahn-Linien wurden verlegt, Ampelschaltungen geändert und neuer Grünraum geschaffen. Ganz fertig ist der Umbau aber noch nicht, der Park wird...

1 6

Aufgeblättert – "Bekenne deine Sünden" von Thomas Ehrenberger

Das Debüt von Thomas Ehrenberger überrascht positiv. Zwei sympathische Ermittler und eine mehr als spannende Handlung sorgen für kriminellen Lesegenuss. Sara Spielmann hat einen Großteil ihres bisherigen Lebens in den USA verbracht. Nach ihrer Ausbildung beim FBI zur Profilerin hat ihre berufliche Laufbahn sie in die Mordkommission Wien verschlagen. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Peter Horvath wird sie zum Schauplatz eines grausigen Verbrechens gerufen. Ein Pfarrer wurde auf bestialische Weise...

Rund um den Ausbau der Verbindungsbahn sind einige Fragen offen. | Foto: Bunke
2 5 2

Verbindungsbahn neu: Absage für den Tunnel

Über den Ausbau der Verbindungsbahn wird viel diskutiert, auch mit Kritik wird nicht gespart. Die bz hat sich wichtige Fragen dazu angeschaut. HIETZING. Das Thema Verbindungsbahn wird im Bezirk emotional diskutiert. Die Kurzversion: Bis 2025 wollen die ÖBB die Strecke der S80, auch Verbindungsbahn genannt, erneuern. Dafür werden einschneidende Änderungen im Bezirk nötig, da die Trasse in Zukunft ab der Westbahn bis ungefähr zur Schrutkagasse in Hochlage fahren soll – zum großen Unmut vieler...

4 5

Aufgeblättert – "Wachstum" von Ferit Payci

Das Warten hat endlich ein Ende: Mit "Wachstum" präsentiert Ferit Payci sein neuestes Werk, in dem Chefinspektor Onders nach einem ominösen Todesfall wieder auf Spurensuche begibt. Dr. Peter Fink hat schon viel in seinem Leben gesehen, immerhin bringt das sein Beruf als Pathologe mit sich. Doch die Tote auf dem Seziertisch bringt auch ihn ins Grübeln, denn ihr Tod eröffnet mehr Fragen, als er beantworten kann. Hermine Wolf, 35 Jahre, im 5. Monat schwanger, ist an einer Herzmuskelentzündung...

Gemeinderat: NEOS kritisieren Grüne Politik

Auf Ansuchen der Neos wurde eine Sonder-Gemeinderatssitzung einberufen. Vor allem eine Bürgerbeteiligung stand zur Diskussion. WIEN. Der Kampf um den Heumarkt geht in die nächste Runde. Die NEOS ließen den Gemeinderat vergangenen Donnerstag zu einer Sondersitzung tagen. Von Gemeinderätin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) kamen schwere Vorwürfe gegen die Wiener Grünen. Die Politik der Grünen sei veraltet und man handle hinter verschlossenen Türen. Die NEOS fordern eine neue Art der Bürgerbeteiligung....

Die mögliche Fahrspurreduktion an der Rossauer Lände wird neu überdacht. Jetzt werden auch die Nachbarbezirke eingebunden. | Foto: bz-Archiv

Fahrspurreduktion auf der Rossauer Lände: Zurück an den Start

Der Anlauf, die Rossauer Lände um eine Fahrspur zu verringern, wird verschoben. Neuer Versuch im Herbst. ALSERGRUND. Heiß her ging es in der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments. Erstmals wurde außerhalb der Verkehrskommission über die Idee gesprochen, die Rossauer Lände um eine Fahrspur zu reduzieren. Der Vorschlag von Rot-Grün wurde von den Oppositionsparteien, Anrainern und auch den dadurch betroffenen Nachbarbezirken heftig kritisiert. "Eine Entscheidung, die weit über die...

Am Alsergrund will man die Fahrspuren auf der Rossauer Lände reduzieren. Das hätte massive Auswirkungen auf die Nachbarbezirke. | Foto: bz-Archiv

Weniger Fahrspuren auf der Rossauer Lände: Die Nachbarbezirke fürchten Stauchaos

Die Bezirkspolitiker am Alsergrund wollen eine Reduktion um eine Fahrspur. Die Nachbarbezirke Brigittenau, Innere Stadt und Leopoldstadt wehren sich und fürchten ein Staus. WIEN. Immer wieder wird eine Reduktion der Fahrspuren auf der Lände diskutiert. Bereits 2001 hat es einen Versuch gegeben, die Rossauer Lände auf zwei Fahrspuren zu verengen. "Damals hat man das Projekt trotz Widerstände umsetzen wollen. Heute gibt es ein Miteinander. Es ist immer gut, wenn mehrere für ein solches Vorhaben...

Idee aus dem Alsergrund: Die Rossauer Lände soll zweispurig werden. | Foto: bz/Archiv

Bezirkschef Figl kritisiert neue Idee zur Fahrspurreduktion auf der Rossauer Lände

Idee aus dem Alsergrund stößt im Ersten auf Kritik. Ein erhöhtes Stauaufkommen wäre die Folge für Innere Stadt, Brigittenau und Co. INNERE STADT. Die Verkehrsexperten des Alsergrunder Bezirksparlaments setzten sich mit einer rot-grünen Mehrheit für eine Fahrspurreduktion auf der Rossauer Lände ein. Damit soll der Verkehr aus dem Neunten verlagert werden und die Autofahrer sollen zum Öffifahren animiert werden. Diese Regelung hätte auch Auswirkungen auf die Nachbarbezirke wie Währing, Döbling,...

Der tägliche Stau auf der Rossauer Lände am Alsergrund. Gehört dieses Bild bald der Vergangenheit an? | Foto: bz-Archiv
2

Eine Fahrspur weniger? Herbe Kritik an den Plänen für die Rossauer Lände

Die Verkehrskommission setzt sich für die Reduktion auf zwei Fahrspuren ein. Jetzt kommt Kritik von den Oppositionspolitikern sowie den Alsergrunder Anrainern. ALSERGRUND. Die Verkehrsexperten im Alsergrunder Bezirksparlament setzten sich mit einer rot-grünen Mehrheit für eine Fahrspurreduktion auf der Rossauer Lände ein. Damit soll der Verkehr aus dem Neunten verlagert werden und die Autofahrer sollen zum Öffifahren animiert werden. Oppositionspolitiker und bz-Leser stehen der Idee kritisch...

Dieser Holzbelag kommt auf allen Sitzgelegenheiten.
6

Begehung Südtiroler Platz: Mit dem Magistratsbeamten vor Ort

Der Wirbel um die Neugestaltung nimmt kein Ende. In etlichen Leserbriefen machen die bz-Leser ihrem Ärger Luft. Grund genug, Hermann Halbauer von der zuständigen Magistratsabteilung 28 (planen, bauen, erhalten) zu einer Begehung des neuen Südtiroler Platzes zu bitten. WIEDEN. Es ist bitterkalt, als Hermann Halbauer mit rotgefrorener Nase vor dem Andreas Hofer-Denkmals auf dem Südtiroler Platz steht. Aufgrund der vielen negativen Leserbriefe den Umbau des Platzes betreffend, bat die bz den...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Derzeit ist die Schleifmühlgasse keine Wohlfühlzone.
2

Kritik an geplanter Flaniermeile im Freihausviertel

Die Aufregung um die geplante Wohlfühlzone in der Schleifmühlgasse nimmt kein Ende. WIEDEN. Die Aufregung um die geplante Wohlfühlzone in der Schleifmühlgasse nimmt kein Ende. Auf der einen Seite kämpft der Obmann des Vereins Einkaufserlebnis Freihausviertel, Karl Raab, seit acht Jahren um die Umgestaltung der Schleifmühlgasse in eine Wohlfühlzone, auf der anderen Seite wird auch Kritik an dem Projekt laut. "Wir wollen nicht, dass unser Leben durch die Wirstschaftsinteressen einiger weniger...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Üppiges Grün: So wurde der neue Südtiroler Platz vor dem Umbau visualisiert. Bürger konnten bei der Planung mitreden. | Foto: Grafik: zwoPK/ Michael Sailstorfe
10

Aufregung um den Südtiroler Platz

Der Umbau des Platzes ist laut Anrainern misslungen. Bezirkschef Leo Plasch bittet, die Fertigstellung abzuwarten. WIEDEN. Die erste Etappe der Umbauarbeiten am Südtiroler Platz ist abgeschlossen und Anrainer und Passanten können bereits einen ersten Blick auf den neuen Platz werfen. Der Umbau kostet rund zwei Millionen Euro und ist laut bz-Lesern sinnlos verschwendetes Geld. "So etwas Hässliches hat die Welt noch nicht gesehen", heißt es etwa in einem Leserbrief einer Anrainerin. "Die Realität...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
9 10

Robbie Williams - So begeisterte er Wien

65.000 euphorische Fans erlebten bei perfektem Kaiserwetter die Rückkehr des Königs von 2006. Gegen 20:50 Uhr war es endlich so weit und Robbie schwebte nach kurzem Intro auf die Bühne, wo er mit "Let Me Entertain You" seine Show begann. Mit toller Stimme und bester Performance begeisterte er die Menge - sein kurzer Ausflug in die Österreichische Sprache "I love you from the bottom of my heart - Ich habe einen großen Pimmel" ... nun denn, jetzt wissen wir es. Die besten Songs fast alle mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.