Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

"Die Wege tragen", so der Titel des neuen Kunstwerks im öffentlichen Raum von Manfred Wakolbinger. | Foto: Hans-Peter Kriener
10

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ein neuer Blickfang in Amstetten (2)

Der Künstler Manfred Wakolbinger schuf für den Zehetner-Kreisverkehr eine Skulptur mit Symbolcharakter. AMSTETTEN. "Diese Beine, die Sie da sehen, sind die Wege und oben ist so eine Form, sie ist für mich so was wie das Haupt, der Körper – das ist die Stadt", erklärt Manfred Wakolbinger sein neues Kunstwerk im öffentlichen Raum für die Stadtgemeinde Amstetten. "Die Wege tragen" Mit Wege sind beispielhaft der Verkehr, der Bahnknotenpunkt, aber auch die Eingemeindungen von kleineren Ortschaften...

Skulptur "Wegmarke" (2008) in Pöchlarn von Robert Kabas | Foto: Hans-Peter Kriener
1 5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Dynamisches Zeichen direkt an der Donau

PÖCHLARN. "Seit Beginn meines künstlerischen Schaffens war ich an verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten der bildenden Kunst interessiert: kleinformatige Zeichnungen, große gemalte Bildformate (...), schließlich die überlebensgroßen Realisierungen im öffentlichen Raum", schreibt der Künstler Robert Kabas (*1952) im 2017 erschienenen Buch "Robert Kabas – Sein Werk im Raum". "Wegmarke" beim Treppelweg Ein Beispiel dieser "überlebensgroßen Realisierungen" ist die 2008 errichtete "Wegmarke" beim...

Künstlerische Ausgestaltung der Pfarrkirche St. Marien in Amstetten durch den akademischen Maler und Bildhauer Robert Herfert (Detail Kruzifix). Grundsteinlegung: 20. Oktober 1974, Kirchweihe: 4. Juli 1976 | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Alles aus einem Guss von St. Pöltner Künstler

AMSTETTEN. Zahlreiche Kirchen und sakrale Räume, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Niederösterreich errichtet wurden, tragen die künstlerische Handschrift des akademischen Malers und Bildhauers Robert Herfert (1926–2011). So auch die Pfarrkirche St. Marien im Amstettner Stadtteil Allersdorf, wo vor 50 Jahren (20. Oktober 1974) die feierliche Grundsteinlegung durch Erzdechant Heinrich Pichler erfolgte. Das Kruzifix und die Schutzmantelmadonna gestaltete der freischaffende...

Mosaikbild des Wiener Bildhauers Fritz Dobrowa über dem Eingang der Volksschule in Ferschnitz | Foto: Hans-Peter Kriener
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Abbild eines Kristalls regt Gedanken an

FERSCHNITZ. "Es erscheint uns auf den ersten Blick als ein modernes Kunstwerk, nicht gleich verständlich, jedoch in Harmonie der Form und Farbe ausgewogen. Das Mosaik stellt einen Benzil-Kristall in der Vergrößerung 1:225 dar. Das Betrachten dieses Kunstwerks regt zu Gedanken an, die über die Darstellung des Gegenständlichen weit hinausführen und zum eigentlichen Nachsinnen hinführen." So ein kurzer Auszug aus dem Schreiben, das der Ferschnitzer Arzt Dr. Franz Stierschneider (1923–2013) nach...

Steinskulptur des Bildhauers Kunibert Zinner in Waidhofen an der Ybbs | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Türke sitzt seit 85 Jahren im Parkbad

WAIDHOFEN AN DER YBBS. Wir schreiben das Jahr 1939, nur wenige Wochen vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Der Bildhauer Kunibert Zinner (1906–1990) aus St. Peter/Au schuf für das neue Waidhofner Parkbad die Steinskulptur eines Türken. Warum gerade ein Türke, erklärte Bürgermeister Emmerich Zinner, der Bruder des Kunstschaffenden, in seiner Rede anlässlich der feierlichen Eröffnung des Freibads am 23. Juli 1939: "Wenn ich euch, Volksgenossen aus Stadt und Umgebung, auch einen Türken (...)...

Kunstobjekt "Drillinge" von Alois Lindenbauer aus Lärchenholz in Waidhofen/Ybbs | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Holzplastik: Alois Lindenbauers "Drillinge"

WAIDHOFEN AN DER YBBS. 2002 wurde das 4-Sterne-Hotel "Das Schloss an der Eisenstraße" samt Veranstaltungszentrum eröffnet. Es war auch das Geburtsjahr der "Drillinge", so der Name des Kunstwerks von Alois Lindenbauer (geb. 1947), das für den Platz zwischen den beiden prägenden Baukörpern (Zeller Schloss und Schlosscenter) des Hotels entstanden ist. "Die kegelförmigen Objekte wirken wie Kelche zu Witterung und spiegelnd zur Sonne und Firmament gerichtet", so der bildende Künstler aus Weyer über...

Kunstobjekt aus alten Grabsteinen von Florian Nährer | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Himmelstreppe": Mahnmal für ermordete Patienten

AMSTETTEN-MAUER. Das vom St. Pöltner Künstler Florian Nährer geschaffene Mahnmal mit dem Namen "Himmelstreppe" vor dem Haus 18 des Landesklinikums Mauer soll an die ermordeten Patienten während der Naziherrschaft in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling erinnern. Das vier Meter hohe Kunstobjekt, das aus 31 aufeinander gestapelten alten und entsorgten Grabsteinen der näheren Umgebung besteht, wurde am 8. Mai 2019 im Rahmen eines Festaktes enthüllt. Florian Nährer (geb. 1976)...

Mosaikbild des akademischen Malers Hans Babuder an der Stirnseite des Greiner Rathauses. Die Signatur "hb" des Künstlers ist dabei gar nicht so leicht zu finden. | Foto: Hans-Peter Kriener
11

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Fassadenkunst erzählt Geschichte

Zwei Werke von Hans Babuder zeichnen Greiner Rathaus aus GREIN. Ein Sgraffito oder ein Mosaik an der Fassade zur künstlerischen Ausgestaltung eines öffentlichen Gebäudes, das Anfang der 1960er-Jahre errichtet wurde, ist eigentlich nichts Außergewöhnliches. Wenn allerdings Fassadenkunstwerke von beiden dieser typischen Gestaltungsformen der Nachkriegsjahre (Stichwort: Kunst am Bau) auf ein und demselben Objekt wie beim Rathaus in der Stadt Grein anzutreffen sind und noch dazu von ein und...

Bernhard Witsch mit Lebensgefährtin Martina Vogl (l.) und Büchereileiterin Nadja Fenneberg mit dem "Geschichtenwürfel", eine Leihgabe des Telfer Metallkünstlers. | Foto: MG Telfs/Pichler
3

kunst ist… wenn ein Würfel erzählt
Ein "Geschichtenwürfel" mitten in Telfs

Der "Geschichtenwürfel" vom Telfer "Rostbaron" Bernhard Witsch erzählt von der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Dieses Kunstobjekt ziert derzeit den Eduard-Wallnöfer-Platz vor der Bücherei & Spielothek Telfs. TELFS. Gerne wäre er eine Kugel, die überall gut an- und durchkommt. Doch irgendwann erkennt er, dass die eigenen Ecken und Kanten was Gutes sind. Die Rede ist vom riesigen Stahlwürfel, den der Telfer Künstler Bernhard Witsch auf das "Spielbrett" Wallnöferplatz gewuchtet hat....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kunstobjekt auf dem Dach des NÖ Pflege- und Betreuungszentrums Wallsee: Skulptur "Treibholz" von Siggi Hofer. | Foto: Hans-Peter Kriener
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Treibholz" über den Dächern von Wallsee

WALLSEE. Man kennt sie in Kreisverkehren, an stark frequentierten Plätzen oder an Hausfassaden: Kunst im öffentlichen Raum. Aber auf einem Dach? Die Skulptur des in Wien lebenden Künstlers Siggi Hofer (geb. 1970 in Bruneck, Südtirol) über dem dritten Stock des NÖ Pflege- und Betreuungszentrums Wallsee trägt den Titel "Treibholz". Es fungiert als eine Art Schild über dem Gebäude, als Symbol für unzählige Möglichkeiten – Geschichten, glückliche und unglückliche Momente, einen langen, bereits...

1998 errichtet: Landschaftsinstallation von Miguel Horn am Grenz- und Mautwanderweg setzt sich mit der Geschichte der Slawen in der Region auseinander. | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
25 Jahre "Sclavinia" in Reinsberg

Kunstensemble des Bildhauers Miguel Horn erinnert an vertriebene Völker REINSBERG. "Die Mittelfigur, der Mensch, der die Arme nach oben erhebt, der irgendwie um Hilfe bittet", erklärt Miguel Horn, steht im Zentrum seiner imposanten Skulpturengruppe "Sclavinia". Seit mittlerweile 25 Jahren ist das Kunstwerk auf einer Weide nahe dem Bauernhof "Hochschlag" installiert – und soll damit Geschichte am Leben erhalten. "Zum Gedenken an die Slawen, an die Zerstörung slawischer Häuser und Höfe im Jahr...

In Stein gemeißelt von Kunibert Zinner aus St. Peter/Au: der gekreuzigte Jesus mit Maria und Johannes, dem Evangelisten, inmitten des Friedhofs in Steinakirchen/Forst. | Foto: Hans-Peter Kriener
1 6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kreuzigungsgruppe von Kunibert Zinner

MOSTVIERTEL. Ein wahrer Allroundkünstler war Kunibert Zinner (1906–1990) aus St. Peter/Au. Mitte der 1950er-Jahre schuf der Bildhauer, der auch als Maler, Komponist und Musiker arbeitete, die Kreuzigungsgruppe im Friedhof in Steinakirchen/Forst. Unter dem gekreuzigten Jesus sind Maria und Johannes, der Evangelist, dargestellt. Von Zinner stammen auch die Kreuzwegreliefs aus Holz in den Pfarrkirchen Kematen/Ybbs und Vestenthal sowie in der Aufbahrungshalle in St. Peter/Au.

Kunst im öffentlichen Raum: "Doora" von Kris Lemsalu am Melker Hafenspitz | Foto: Hans-Peter Kriener
11

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Eine gute Mischung: Kunstobjekt "Doora"

MELK. "Doora" ist eine ungewöhnliche Skulptur, die seit dem Frühjahr 2022 am Melker Hafenspitz die Blicke auf sich zieht. Sie setzt sich aus ganz unterschiedlichen Materialien und Teilen zusammen. Daher bezeichnet ihre Schöpferin, die Künstlerin Kris Lemsalu (geb. 1985) aus Estland, "Doora" auch als mystisches Mischwesen, das an verschiedene Tiere und Dinge aus der Stadt Melk und entlang der Donau erinnert. Die Füße sind aus Beton gegossene Schwimmringe mit Flossen. Der rund vier Meter hohe...

Epitaph: Ergebnis des Projekts "Schule-Wirken-Prägung in memoriam Alfred Habermann" in Ybbsitz (Schmiedemeile). | Foto: Hans-Peter Kriener
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
53 Werke im Kleinformat für "Schmiedepapst"

YBBSITZ. Die Ybbsitzer packen bekanntlich gerne heiße Eisen an. Einer der ganz Großen der Schmiedekunst war Alfred Habermann (1930–2008). Für den in Iglau (Tschechien) geborenen Ausnahmekünstler wurde die Ybbstaler Schmiedehochburg im Jahre 2000 zu seiner letzten Wahlheimat. Anlässlich seines zehnten Todestages wurde im Gedenken an den "Schmiedepapst" beim Ferraculum 2018 mit einem Epitaph (Gedenkwand) ein ganz besonderer Schwerpunkt gesetzt. 62 Schmiede aus elf Ländern steuerten 53 Beiträge...

"Objekt B" (2005) von Robert Kabas im Kreisverkehr bei der Autobahnauffahrt Ybbs. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Birnenskulptur: So einfach ist Kunst zu "durchschauen"

BERGLAND. Kunst ganz einfach im Vorbeifahren konsumieren: Diese Möglichkeit bietet sich bei zahlreichen künstlerisch gestalteten Kreisverkehren im Mostviertel. Eines dieser Werke im öffentlichen Raum ist bei der Autobahnauffahrt Ybbs seit 2005 installiert. "Objekt B", so der Name der von Robert Kabas (geb. 1952) aus Purgstall gestalteten Skulptur aus einer vier Meter hohen und 40 Millimeter starken Stahlplattenkonstruktion, zeigt erst im richtigen Betrachtungswinkel das "Ergebnis", nämlich die...

Drahtskulptur "Der Lebenslauf" (Detail) von Paul Dav Babenberk in Amstetten. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Der Lebenslauf" von Paul Dav Babenberk

AMSTETTEN. "Unten hat er sich schon befreit, oben muss er es noch tun", erklärt der Künstler Paul Dav Babenberk, geb. 1966. Die Rede ist von seiner verzinkten Drahtskulptur "Der Lebenslauf" vor seinem Wohnhaus in der Negrellistraße in Amstetten – einem Anziehungspunkt für Kunstkenner. Weitere Werke von Babenberk in seiner Heimatstadt im öffentlichen Raum, die auch beliebte Fotomotive sind: "Fenstergucker", Wiener Straße (Dunkl), "Gefangen im Augenblick – der Denker", Eggersdorfer Straße...

Das "Drachenbild" gefällt Stefal Toni 7 Jahre  aus Bockfließ am besten. | Foto: Peter Kober
49

20. NÖ TAGE DER OFFENEN ATELIERS 2022
Nach 65 Jahren endlich Zeit für die Kunst

BEZIRK GÄNSERNDORF. Grete Trenz wartete 65 Jahr lang, bis es mit ihr durch ging. Ihr Kunsttrieb ließ sich nicht mehr länger unterdrücken und seitdem erschafft sie in über 11 Jahren unermüdlich Öl-Gemälde. Ihrem Vater ist es wahrscheinlich zu verdanken, denn er war Maler und Anstreicher und hat die Fassaden der Bauernhäuser mit großformatigen, regionalen Motiven verziert. Ehemann Johann ist auch involviert, denn dieser bemalt die Rahmen für die Kunstwerke. Martina Toni mit ihrem siebenjährigen...

Edelstahlskulptur "Panta Rhei" von Miguel Horn beim Ortsanfang der Gemeinde Haibach ob der Donau. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Fische, Maske und eine Schlinge

"Panta Rhei": Das bisher letzte große Werk von Miguel Horn NEUHOFEN AN DER YBBS. Er zählt zu den produktivsten Bildhauern, wenn es um Kunstwerke im öffentlichen Raum geht. Seine charakteristischen Metallskulpturen mit einem hohen Wiedererkennungswert finden sich nicht nur im Mostviertel, sondern auch entlang der Donau im oberösterreichischen Raum: Die Rede ist von Miguel Horn (geboren 1948) aus Neuhofen an der Ybbs. Vielfalt gewährleistet Stabilität Sein bisher letztes großes Werk "Panta Rhei"...

Skulptur des Bildhauers Alfred Hofstätter "Hl. Martin teilt den Mantel" in Behamberg. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Heiliger Martin in Stein gemeißelt

BEHAMBERG. "Es sollte der heilige Martin, Schutzpatron der Kirche Behamberg, sein", erzählt Bildhauer Alfred Hofstätter (geboren 1956 in Steyr) von der Ausgangssituation, für den damals neu gestalteten Kirchenplatz eine Skulptur zu schaffen. "Meine Vorstellung war die Teilung des Mantels, da mir diese Darstellung am besten aus einem Quader umsetzbar schien", so der seit 1990 in Behamberg lebende Künstler. Und so schuf Hofstätter im Jahr 2007 aus einem Sandstein Pietra Leccese aus Süditalien mit...

Marijana Muscovic, Direktorin der Mittelschule Amstetten: "Die Bilder sind für ein Schulgebäude nicht einladend. Wir wollen was Fröhliches!" | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Wir brauchen was Frisches!"

Bilder von Helmut Swoboda sorgen in der Mittelschule Amstetten für Unmut AMSTETTEN. Für die Serie "Kunst im öffentlichen Raum" sind die Bezirksblätter diesmal in die Schule gegangen, genauer gesagt in die Mittelschule Amstetten. Dabei sind sie auf Bilder des Amstettner Malers Helmut Swoboda (geb. 1958) gestoßen, wo die Schulgemeinschaft im wahrsten Sinne des Wortes schwarz sieht: "Ich glaub', es wird nicht als Kunst wahrgenommen. Sie sind nicht für ein Schulgebäude einladend und strahlen auch...

Metallskulptur des Neuhofner Künstlers Miguel Horn: "Strudengauer Burgspektakel" bei der Gobelwarte in Grein an der Donau. | Foto: Hans-Peter Kriener
1 8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Miguel Horn sorgt für ein "Spektakel" an der Donau

GREIN. Kein Kreisverkehr, keine stark befahrene Straße, kein Hauptplatz: Diesmal geht es mit der Bezirksblätter-Serie "Kunst im öffentlichen Raum" hinaus in die Natur – genauer gesagt zur Gobelwarte in Grein an der Donau. Das "Strudengauer Burgspektakel", eine Reliefschliff-Arbeit des Bildhauers Miguel Horn, nimmt dort einen ganz besonderen Platz ein. Das mehrteilige Kunstobjekt aus Edelstahl, wo sich illustre Figuren aus der Vorstellungswelt des Mittelalters (vom Hofnarren über das...

Die Installation "Cyklisten – Die Bahnfahrer" direkt neben der Grestner Straße (B22) in der Schmiedehochburg Ybbsitz. | Foto: Hans-Peter Kriener
1 5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Bahn frei für die Schmiedekunst

YBBSITZ. Ein gutes Beispiel, wie man Kunst auf Schiene bringt (es handelt sich dabei um die letzten drei Meter der ehemaligen Bahntrasse der Ybbstalbahn), ist die Installation "Cyklisten – Die Bahnfahrer" direkt neben der Grestner Straße (B22). Tschechische Schüler der Kunstgewerbeschule Turnov machten im Juni 2016 im Rahmen ihres Praktikums in der Marktgemeinde Ybbsitz Station, wo sie in den örtlichen Schmieden das Eisen zum Glühen brachten und Zug um Zug ein nostalgisches Radfahrerpaar im...

"Sternzeichen-Mosaik" von Kunibert Zinner in der Amstettner Straße in St. Peter/Au. | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mit Kunst in die Zukunft blicken

ST. PETER/AU. Die Bezirksblätter werfen dieses Mal in der Serie "Kunst im öffentlichen Raum" einen Blick in die Sterne, besser gesagt zum "Sternzeichen-Mosaik" in St. Peter/Au. Der Bildhauer Kunibert Zinner (1906–1990) schuf 1974 in seiner Heimatgemeinde in der Amstettner Straße ein 780 cm langes und 70 cm hohes Wandmosaik mit den Symbolen der zwölf Tierkreiszeichen (Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze und Steinbock). Dieses farbenfrohe...

Skulptur von Robert Kabas vor dem Gemeindeamt in Weistrach. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Der "Kreislauf" in Weistrach

WEISTRACH. "Wichtig ist die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Ort, um auf ihn aufmerksam zu machen, eine neue Blickweise zu schaffen oder um Freude zu verbreiten", so der Mostviertler Künstler Robert Kabas, der in den letzten 25 Jahren im Bezirk Amstetten eine Reihe von effektvollen Arbeiten im öffentlichen Raum umgesetzt hat – so auch am Vorplatz des Gemeindeamtes in Weistrach im Jahr 2004. Die 130 Zentimeter hohe Skulptur mit dem Titel "Kreislauf" wurde von Kabas speziell für diesen Ort...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.