Land Österreich

Beiträge zum Thema Land Österreich

Audi Q3 und Audi RS Q3 sind ab sofort bestellbar und ab Februar 2015 erhältlich. Der Q3 startet bei 32.710 Euro. | Foto: Audi
5 23

Q3 wird sparsamer, RS schärfer

Von Audis Erfolgstyp Q3 gibt es erstmals zwei Ultra-Modelle. Und: Der RS Q3 legt um 30 PS auf 340 PS zu. Von Silvia Wagnermaier MÜNCHEN (smw). Seit 2011 gibt es den Audi Q3. In Österreich liegt er auf Platz 1 der beliebtesten allradgetriebenen Pkw. Sein Facelift macht ihn effizienter, sparsamer und den RS Q3 noch schärfer. Das Gewicht des Kompakt-SUV hat sich dabei kaum verändert. Alle seine Motoren entsprechen nun der Euro 6-Abgasnorm. Drei Benzin- und drei Diesel-Vierzylinder leisten zwischen...

  • Motor & Mobilität
1 4 2

Weihnachtsgedicht: A Schtean – Ein Stern

A Schtean heng dro an Suppamaorkt a haöa Schtean – iss eppa dea va Bethlehem? Mia foign eahm gean gennan hi und finden vü am großn Maorkt bedeahn ins, kaffn ei und gwaon do: dös alloa kus woi nit sei. Wo bleib da Schtean dea in da Schrift Schteansuacha za eahn Zü hi fiascht? Wo is a bliem? Wo ku a schteöh? Ku sei Liacht a ins aufgeöh? =============================================== Ein Stern hängt am Supermarkt ein heller Stern – vielleicht gar der von Bethlehem? Wir folgen ihm gern...

  • Christian Schwarz
Die Sommersaison 2014 war die beste für den Tourismus seit zwanzig Jahren. | Foto: TVB Wilder Kaiser
2 2

Tourismus: Die Sommersaison 2014 war die erfolgreichste seit zwanzig Jahren. Aber warum das Fernbleiben russischer Gäste besorgniserregend ist

Trotz Wetterkapriolen kann die österreichische Tourismusbranche jubeln: Mit über 67 Millionen Übernachtungen blieben von Mai bis Oktober so viele Touristen in Österreich wie schon seit zwanzig Jahren nicht. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dennoch: Durch den Konflikt in der Ukraine kamen deutlich weniger russische Gäste nach Österreich als noch letzte Saison. Ein Trend der – sollte er sich fortsetzen – sich überdurchschnittlich auf den Umsatz auswirken könnte. Mit Infografik. Der...

  • Christian Schwarz
Der neue Ford Mustang Shelby GT350 kommt wahrscheinlich in Europa nicht auf den Markt. | Foto: Ford

Ford Mustang Shelby GT 350 – die Legende ist zurück

WIEN/LOS ANGELES. Die Ford Motor Company hat auf der Los Angeles Auto Show den Mustang Shelby GT 350 vorgestellt – und damit die Neuauflage einer Legende. Der erste Ford Mustang Shelby GT 350 kam 1965 auf den Markt und erfreute sich dank seiner überragenden Fahrdynamik einer großen und treuen Fan-Gemeinde. Vom Namensgeber, dem 2012 verstorbenen legendären Rennfahrer und Konstrukteur Caroll Shelby, übernimmt der neue GT 350 die Philosophie, einen an sich schon leistungsstarken Sportwagen in eine...

Foto: Fotolia/Smileus
1 2

Weihnachtsgeschichte: Die Mondkuh

Es war einmal ... eine Kuh, die verliebte sich in den Mond. Jede Vollmondnacht verbrachte sie im Freien und himmelte den Mond an. Doch der Mond war weit weg und wusste nichts von der Liebe der Kuh. So ging das einige Zeit, bis die Kuh so unglücklich wurde, dass sie keine Milch mehr geben wollte. Die anderen Kühe verstanden ihre Kuhkollegin nicht und konnten sich nicht vor- stellen, wie es einer Kuh überhaupt passieren konnte, sich in den Mond zu verlieben, geschweige denn, in irgendjemand...

  • Christian Schwarz
Müller M.
2 4

Weihnachtsgeschichte: Die Bröseltante

Es war einmal ... eine Frau, die hatte das Talent, mit allem, was sie aß, herumzutrödeln. Überall dort, wo sie sich aufhielt, lagen Brösel und auf allen Wegen, die sie ging, hinterließ sie ihre bröseligen Spuren. Sie hatte Brösel in der Handtasche und im Küchenschrank, hinter den Ohren und unter den Fingernägeln. Wenn sie eine Semmel aß, dann entstand dabei ein Haufen Brösel, und wenn das runde Gebäck schließlich in den bröseligen Mund der Tante gefunden hatte, war es gut, wenn sich ein...

  • Christian Schwarz
2 5

Weihnachtsgeschichte: Die Nacht auf dem Eis

Das letzte licht des Tages versank in einer lautlosen winterlichen Dämmerung, als Nachbar Hans, der Forstgehilfe, den kurzen Steilhang an den See hinabschritt. Er war der jüngste angestellte in diesem Gebiet der großen Staatsforste, aber er besaß viel Ehrgeiz in seinem Beruf. Dieser war auch die Ursache, dass er heute den letzten Bus nach hause versäumt hatte. an der Südseite des lang hin von Westen nach Osten gestreckten Sees reichte der Wald bis an sein Ufer hinab. Das bewohnte Land lag...

  • Christian Schwarz
im Advent gibts Lebkuchen, Butterstollen, Äpfel, Nüsse und andere Weihnachtliche Leckereien Leckereien
3 6

„Lösch die Lichteln aus!“, sagte Frau Percht

„Die Frau Percht geht über die Felder!“ So rief eine Bauersfrau von Hütten mitten in der Nacht und wollte den schlafenden Bauern wachrütteln. aber der war spät aus dem Wirtshaus heimgekommen von Leogang herauf und ließ sich nicht aus dem Schlaf bringen. indessen stand seine Frau am nächtlichen Kammerfenster und starrte auf den Wiesenanger unterm haus hinab. Vom Bach unten stieg ein dünner Nebel auf, aber die Frau konnte es jetzt immer deutlicher sehen, wie sich aus den Nebelschleiern ein...

  • Christian Schwarz
1

Steuerlast mit einem Klick ersichtlich

www.SteuernZahlen.at zeigt erstmals die Gesamtsteuerlast auf Kaum jemand hat in Österreich einen genauen Überblick darüber, wie viele Steuern und Abgaben jeder Bürger bzw. jede Bürgerin zahlen muss. Die Lohnsteuer ist für Angestellte leicht nachzuvollziehen. Bei Kommunalabgaben oder anderer Gebührenlast wird es schon etwas schwieriger. Der überparteiliche Verein "Respekt.net" hat nun eine Internetseite ins Leben gerufen, auf der jeder Steuerzahler nachvollziehen kann, wie viele – und vor allem...

  • Karin Strobl
3

Hypo-Drama und kein Ende

Ein Kommentar von Karin Strobl Wie der "Standard" vergangene Woche aufgedeckt hat, droht der Republik Österreich nun eine 2,4-Milliarden-Euro-Zahlung. Genau geht es darum, dass die frühere Hypo-Miteigentümerin, die Bayerische Landesbank, eine Milliarden-Garantie ziehen will, die bei der Verstaatlichung der Pleite-Bank im Dezember 2009 den Bayern auch gewährleistet wurde. Hintergrund: Das Geld hatten die Bayern einst in die Kärntner Bank investiert. Nun sei Zahltag, so die Ansicht der Münchner....

  • Karin Strobl
Grünen-Abgeordnete Moser: "Die Wohnungsnot der Menschen steigt stetig." | Foto: Thomas Jantzen
2

Moser: "Politischer Baustopp beim Wohnbau"

Die Grünen kritisieren SPÖ und ÖVP: Leistbares Wohnen sei nur ein Wahlkampfschmäh gewesen. WIEN (kast). "Wir haben einen Politstopp beim Wohnbau. Wir haben einen Politstopp bei der Mietrechtsreform", versucht es Grünen-Abgeordnete Gabi Moser auf den Punkt zu bringen. Sie und ihr Parteikollege Albert Steinhauser fordern die Regierung jetzt vehement auf, ihr Wahlversprechen, leistbaren Wohnraum zu fördern, endlich umzusetzen. "Von den zuerst versprochenen 278 Millionen Euro an Wohnbauoffensive...

  • Karin Strobl
2 6 2

Weihnachtsgeschichte: Kulinarisches Zwischenspiel

Unweit meiner Geburtsstätte liegt das kleine Innviertler Dorf, in dem das Elternhaus meines Vaters steht. Unter „klein“ verstehen wir im Innviertel eine Ansammlung von Wohnhäusern, die sich um eine – meist erhöht stehende – Kirche scharen. Sodann hat es zwei Wirtshäuser, die sich folgendermaßen unterscheiden. Der „obere Wirt“ beziehungsweise „Kirchenwirt“ steht, wie der Name schon sagt, oben neben der Kirche. Seine Stammkundschaft rekrutiert sich hauptsächlich aus der ansässigen, katho- lischen...

  • Christian Schwarz
Ford Mondeo Hybrid – läuft seit Ende November im spanischen Valencia vom Band und ist ab sofort bestellbar. | Foto: Ford

Erster Hybrid von Ford in Europa für 36.750 Euro

WIEN, VALENCIA (smw). In den USA ist Ford der zweitgrößte Hersteller von Hybrid-Fahrzeugen – bislang etwa 400.000. Der neue Ford Mondeo Hybrid ist nun der erste Hybrid, den Ford in Europa herstellt und verkauft. Er kombiniert einen speziell entwickelten 2,0-Liter-Benzinmotor mit einem Elektromotor und einem 1,4 kWh Lithium-Ionen-Akku. Sein kombinierter Verbrauch soll bei 4,2 Litern pro 100 Kilometern liegen, seine CO₂-Emissionen bei 99 Gramm pro Kilometer. Sein regeneratives Bremssystem kann 95...

  • Motor & Mobilität
Foto: flickr.com // Joe Buckingham
2 6

Weihnachtsgeschichte: Der Adventkalender der kleinen Freuden

Es war einmal ... eine alte Frau namens Rosalie, die war sehr einsam. Jedes Jahr fürchtete sie sich vor der Weihnachtszeit. Weihnachten: das Fest der Familien, das Fest der Liebe. Doch da Rosalie so einsam und alleine war, konnte sie sich wenig auf Weihnachten freuen. So ging das schon viele Jahre. Doch dieses Jahr sollte alles anders werden. Denn sie stand auf der Liste der guten Weihnachtsfee und die wollte heuer dafür sorgen, dass die alte Dame auch wieder einmal ein schönes Weihnachtsfest...

  • Christian Schwarz
G-Code heißt die jüngste Studie von Mercedes-Benz, die ein SUC, ein Sport Utility Coupé, für Stadt und Land zeigt. | Foto: Mercedes-Benz
1 14

SUVs: Neue Leichtigkeit und Vielfalt

Hype um Hochsitze: Starke Wachstumsprognosen bei den SUVs fördern unzählige Innovationen. Von SM Wagnermaier Ö (smw). Das am stärksten wachsende Segment – diese Zuschreibung begleitet Sport Utility Vehicle, kurz SUV, seit Jahren. Aktuellen Prognosen zufolge soll 2020 jeder dritte Mitteleuropäer mit einem "sportlichen Geländewagen" unterwegs sein – allerdings wohl zumeist nicht abseits asphaltierter Wegstrecken. Allrad – zumindest als angebotene Antriebsmöglichkeit – gehört bereits jetzt schon...

  • Motor & Mobilität
Für den Nissan Micra 1.2 DIG-S Tekna brachte das Facelift nicht nur äußerlich viel Frische. Fotos: Nissan
7

Frische Kraft für kleine Verkaufslok

Nissan Micra: gut ausgestatteter 98-PS-Benziner mit vier Türen und fünf Gängen ab 17.346 Euro auf Schiene. Von Silvia Wagnermaier Seit mehr als drei Jahrzehnten schiebt der kleine Micra die Verkaufszahlen von Nissan nach oben. Mit dem jüngsten Facelift kommt jugendliche Frische auf. Die 80-PS-Einstiegsversion des 1,2-Liter-Benziners mit Fünfgang-Schaltung in der Grundausstattung „Visia“ startet bei 10.590 Euro. ANTRIEB: GUT Einigermaßen hochtourig braucht es der Micra, um mit...

  • Motor & Mobilität
Neuer Audi RS Q3 – sein Fünfzylinder mit 2,5 Liter Hubraum leistet 340 PS und 450 Newtonmeter Drehmoment. Ab 68.730 Euro. | Foto: Audi
3

Aufgefrischter Q3 mit bis zu 17 Prozent weniger Verbrauch

SALZBURG (smw). Zwischen 1,4- und 2,0 Liter Hubraum haben die Vierzylinder im Audi Q3. Sie leisten zwischen 120 und 220 PS. Der gesteigerten Leistung der Euro-6-Aggregate steht ein um bis zu 17 Prozent reduzierter CO₂-Ausstoß gegenüber. Der Q3 stellt einen Laderaum mit 460 Liter Volumen zur Verfügung. Er startet im Februar bei 32.710 Euro. Der RS Q3 hat seine Leistung um 30 PS erhöht. Damit beschleunigt er in 4,8 Sekunden auf 100 km/h. Die verfeinerte Siebengang-S-tronic schaltet noch...

  • Motor & Mobilität
Mazda CX-3, wahlweise mit Front- oder Allradantrieb, kommt nach der Weltpremiere in Los Angeles ab Juni 2014 in den österreichischen Handel. | Foto: Mazda
1 13

Mazda CX-3 feiert Weltpremiere in Los Angeles

Mazdas kompaktes SUV CX-3 bietet ein Head-up Display zum Aufklappen KLAGENFURT/ LOS ANGELES (smw). Mit einem Leistungsspektrum von 105 bis 150 PS kommt das kompakte Sport Utiliity Vehicle aus dem Hause Mazda im Juni auf den österreischen Markt. Das SUV ist der Größe nach zwischen Mazda2 und Mazda3 positioniert. Sowohl 105-PS-Diesel als auch 120- und 150-PS-Benziner sind mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Dazu gibt es manuelle oder automatische Sechsgang-Getriebe. Für den sportlichen...

  • Motor & Mobilität
In der Regionauten-App können Sie sich auch unterwegs über alles aus Ihrer Umgebung informieren (iOS).
2 5

Jetzt die neue meinbezirk.at und die neue woche.at Handy-App herunterladen!

Deine Region immer dabei! Nachrichten aus der Region für die Region – lesen, selbst erstellen, liken und kommentieren. Egal wann, egal wo. Mit der neuen Regionauten-App können Sie sich unterwegs alle Infos aus Ihrer näheren Umgebung holen. • Lesen Sie Nachrichten und Informationen aus Ihrer näheren Umgebung • Schreiben Sie selbst Texte und laden Sie Fotos hoch • Folgen Sie anderen Regionauten • Kommentieren und "liken" Sie Beiträge anderer Regionauten • Erfahren Sie alles über Aktionen und...

  • Christian Schwarz
17

Kleinfamilientauglicher Mini

Der Mini Cooper-Fünftürer ist mit 136 PS-Dreizylinder und 6-Gang-Automatik ab 22.963 Euro zu haben. Für größere Transportaufgaben ist die fünftürige Version nicht gedacht. Aber 16 Zentimeter mehr Außenlänge und zwei zusätzliche Türen machen den Mini zur kleinfamilientauglichen Fahrspaßmaschine ANTRIEB: GUT Der Dreizylinder-Turbo ist kein Leisetreter, röhrt kernig, tritt dafür aber kräftig an und dreht freudig hoch – ein Fortschritt gegenüber den müden Aggregaten des Vorgängers. Die...

  • Motor & Mobilität
2 2

Advent, Advent ein Lichtlein brennt

Eine Weihnachtszeit ohne Adventkranz ist für die meisten Menschen in Östereich unvorstellbar, denn er ist zentrales Element für besinnliche Stunden mit der Familie. Seinen Ursprung hat der Kranz aus Tannenreisig und vier Kerzen im Jahr 1839. Sein Erfinder ist der evangelisch-lutherische Theologe Johann Hinrich Wichern. Erzählungen zufolge nahm sich der Kirchenmann einiger in Armut lebender Kinder an, die er in einem alten Bauernhaus betreute. Während der Adventzeit fragten die Kinder immer...

  • Natalie Nietsch
Der erste Glühwein im Advent ist immer etwas ganz Besonderes. | Foto: pixelio.de
3

Ein schnelles Rezept für Glühwein

Glühwein und Christkindlmarkt - diese beiden Dinge gehören einfach zusammen. Doch auch Zuhause kann das Getränk ohne Weiteres zubereitet werden. Dazu braucht es: * 200 Milliliter Rotwein * eine Zimtstange * eine Zitronenscheibe * drei Gewürznelken Diese Zutaten werden in einem großen Topf erhitzt. Wer den Glühwein noch etwas aufpeppen möchte, kann auch Sternanis, Muskat, Kardamom, Piment und Zimt hinzufügen. Danach kommt das Getränk in ein hitzebeständiges Gefäß, wo es nach Belieben gezuckert...

  • Natalie Nietsch
Der Standort sollte kühl und ohne direkte Sonneneinstrahlung sein. | Foto: Archiv

So bleiben Christbäume länger grün

Damit der Christbaum seine Nadeln so lange wie möglich behält, sollte dieser zuerst an die Temperatur des Raumen, in dem er stehen wird, gewöhnt werden. Hierfür stellt man den Baum am besten zunächst zwei Tage lang in einen hellen Kellerraum, ins Treppenhaus, in die Garage oder in einen kühlen Wintergarten. Kurz vor dem Aufstellen wird der Baum am Stammende ein Stück beschnitten. Danach wird er am besten in einen speziellen Christbaum-Ständer gestellt, der mit Wasser gefüllt werden kann.

  • Natalie Nietsch
Ein trockener Christbaum kann innerhalb von 20 Sekunden in Flammen stehen. | Foto: Archiv

Christbaumbrände im Eigenheim verhindern

Weihnachten, die besinnlichste Zeit des Jahres, ist leider auch die gefährlichste. Denn das Risiko, dass Adventkarnz oder Christbaum einen Wohnungs- bzw. Hausbrand verursachen, ist vier Mal höher als im Rest des Jahres. Rund 500 Mal rücken heimische Feuerwehren um Weihnachten aus. Kein Wunder, denn in beheizten Räumen trocknen die Tannennadeln von Kranz und Baum schnell aus und sind so ein leichtes Opfer für die Kerzenflammen. Die wichtigsten Regeln lauten daher: * Kerzen beim Verlassen eines...

  • Natalie Nietsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.