Landeshauptmann Wilfried Haslauer

Beiträge zum Thema Landeshauptmann Wilfried Haslauer

Stellenabbau bei Kyocera in Salzburg | Foto: Franz Neumayr
3

Kyocera entlässt Personal
Blauer Brief als Weihnachtsgeschenk

Der Elektroproduktionsbetrieb Kyocera verringert drastisch sein Personal am Standort Salzburg. 80 Mitarbeiter verlieren künftig ihren Job. Sozialplan steht, Arbeitsstiftung in Planung.  Unternehmen will am Standort Salzburg festhalten. SALZBURG. Der in Salzburg-Liefering ansässige Produktionsbetrieb für Leistungselektronik (Kfz-Industrie) Kyocera AVX Components (Salzburg) GmbH mit derzeit noch 260 Mitarbeitern, wird innerhalb des kommenden Jahres den Personalstand um 80 Mitarbeiter reduzieren....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martin Schöndorfer
Bei der Eröffnung des Logistikzentrums (v.l.): Maximilian Reischl mit Tochter, Gregor Gumpenberger-Friesacher (Betriebsleiter am Firmensitz Puch), Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Claudia Zoff (GF Alpen Maykestak) und der Firmeninhaber Max Reischl. | Foto: Neumayr
2

Alpen - Maykestag begeht 65. Firmenjubiläum
Vom Handelsunternehmen zum Branchenführer

Führendes Bohr- und Fräswerkzeugfirma Alpen-Maykestag eröffnet zum Firmenjubiläum Logistikzentrum. Landeshauptmann Haslauer hob die Bedeutung des Unternehmens hervor. PUCH. Pünktlich zum 65-jährigen Firmenjubiläum wurde im Beisein von Landeshauptmann Wilfried Haslauer sowie Mitgliedern der Alpen-Maykestag Gründerfamilie Reischl und über 200 Mitarbeitern das neue Logistikzentrum in Puch eröffnet.  Vom Handelsunternehmen zum BranchenführerDie Geschichte von Alpen-Maykestag begann  1957 als...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
400 Meter Staffellauf
38

Leistungsschau in Oberalm
Einsatzbefehl: "Angriff gegen das Feuer"

1.100 freiwillige Feuerwehrleute stellten ihre Leistung in Oberalm zur Schau. Teamgeist als Schlüssel zum Erfolg. Der Zug "Neuhofen" aus Eugendorf trat nach 43 Jahren zum letzten Mal an. OBERALM. Zur Feuerwehr gehört mehr als das Löschen von Feuer, Katastropheneinsätze und organisatorische Leistungen in einer Pandemie: Die über 17.000 freiwilligen Feuerwehrleute in Salzburg setzen dabei auf den Leistungswillen und Teamgeist in jedem Löschzug. Alle zwei Jahre werden Kraft und Können bei einem...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
So sehen Sieger aus: Preisverleihung beim Regionalitätspreis der RegionalMedien Salzburg. Der Euregio Präsident Norbert Meindl (v.l., Bürgermeister Lofer) sowie das Team des Startup Cam "Alpine Connects" vom Startup Salzburg mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer | Foto: Franz Neumayr
1 76

Fotogalerie Salzburger Regionalitätspreis
Innovation aus Salzburg

Innovation, Gesundheit, Kunst und Wirtschaft waren wichtige Inhalte beim Salzburger Regionalitätspreis 2022 im Kavalierhaus  Klessheim.  SALZBURG/KLESSHEIM. Wie jedes Jahr standen Projekte und Aktivitäten von Firmen, Vereinen, Institutionen und privaten Initiativen, die wesentlich zur Lebensqualität in der Region beitragen, im Zentrum des Salzburger Regionalitätspreises 2022. Zahlreiche Vertreter aus der Salzburger Wirtschaft und Politik waren beim Salzburger Regionalitätspreis vertreten, die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
"Auf Bundesebene wäre ein Sonderbeauftragter für Pflege und Betreuung als Schnittstelle zwischen den Ministerien unbedingt notwendig. Auf Landesebene für Salzburg braucht es keinen eigenen Sonderbeauftragten. Das angesprochene Koordinationsgremium wäre ausreichend", sagt Hermann Hagleitner, Geschäftsführer des Salzburger Hilfswerkes  | Foto: Salzburger Hilfswerk
2

Mehr Mitsprache in der Pflege
Die Pflege steht vor Herausforderungen

PUCH/SALZBURG. Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) hat jüngst eine Petition (#MehrWärFAIR) zur Pflege beim Land übergeben. Eine der Forderungen des ÖGB – jene nach einer Mitsprache – wurde erfüllt und Vertreter der Gewerkschaft sind in Zukunft bei Beratungen dabei. Sowohl das Salzburger Hilfswerk als auch die Arbeitnehmervertreter sehen die Notwendigkeit eines ständigen Beirates für Pflege: "Wünschenswert wäre, dass ein Koordinationsgremium für Pflege und Betreuung, ergänzend zum...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Verschärfte Maßnahmen in vier Gemeinden im Bezirk Hallein. | Foto: BB

Hallein, Oberalm, Kuchl, Puch
Verschärfte Corona-Maßnahmen in vier Tennengauer Gemeinden

Verstärktes Contact Tracing und strengere Kontrollen gibt es ab sofort in Kuchl, Oberalm und Puch und in Hallein zusätzlich Ausfahrtstests.  Es gibt alarmierend hohe Inzidenz-Zahlen. HALLEIN/TENNENGAU. Aufgrund der stark steigenden Neuinfektionen in vier Hochinzidenz-Gemeinden im Tennengau werden in Kuchl, Oberalm, Puch und Hallein zusätzliche Corona-Maßnahmen zur Unterbrechung der Infektionsketten umgesetzt. Die Ausfahrtstests für die Stadt Hallein gelten ab Freitagfrüh, 30. April 2021, bis...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Foto: Land Salzburg/Neumayr

Jetzt in die Bildung investieren
Bildungsscheck als Investition

SALZBURG/HALLEIN. Das Land Salzburg stellt heuer 2,35 Mio. Euro für den Salzburger Bildungsscheck zur Verfügung und unterstützt so Salzburger bei der beruflichen Aus- und Weiterbildung. "Heuer wurden die Konditionen dafür noch weiter ausgebaut", so Landeshauptmann Wilfried Haslauer. In Salzburg war bereits in den vergangenen Jahren die Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung sehr groß. 2021 liegt die Höchstgrenze pro Person mit 1.000 Euro um 100 Euro höher. Personen über 18 Jahren mit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Ein Bild aus Vor-Corona Zeiten: Das Keltenmuseum ist bei Alt und Jung äußerst beliebt. | Foto: Keltenmuseum/Brayan Reinhardt
1 Aktion 3

Keltenmuseum Hallein
Ein halbes Jahrhundert Keltenmuseum Hallein

Ein Museum für Groß und Klein feiert seinen Fünfziger. Das Keltenmuseum Hallein wird vergrößert. Am 17. Oktober 1970 wurde in der "Alten Pfleg" in der Salinenstadt Hallein das Keltenmuseum eröffnet. Zum 50-Jahr-Jubiläum nehmen die Stadt Hallein und das Land Salzburg 3,7 Millionen Euro in die Hand und erweitern das Museum um 550 Quadratmeter Sonderausstellungsfläche und um ein neues Depot. Die Kosten teilen sich die beiden Partner zu jeweils 50 Prozent HALLEIN. Pünktlich zum Jubiläumsjahr erhält...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
2

Covid-19 Infektionen im Tennengau stark steigend
Land muß Sportveranstaltungen einschränken

update, 11. Oktober 2020, 15:00 Uhr Die Zahl der aktiv infizierten Personen im Bundesland beträgt aktuell laut dem Epidemiologischen Meldesystem (EMS) 505 (+21). Aktiv Infizierte nach Bezirken im Vergleich zur letzten Meldung: Pongau 90 (+7), Tennengau 145 (+15), Lungau 16 (-1), Stadt Salzburg 102 (-7), Flachgau 114 (+7), und Pinzgau 38 (+/-0). Quelle: Land Salzburg  Sportveranstaltungen müssen im Tennengau ohne Zuschauer stattfinden. In der Gastronomie wird auf eine freiwillige...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Ampel weiterhin auf Orange im Tennengau | Foto: pixabay

EILT: Tennengau weiterhin auf Orange
Ampel steht im Tennengau weiterhin auf Orange

Steigende Corona-Zahlen im Tennengau: Land setzt Verschärfte Maßnahmen, aber Ampel nicht auf Rot gestellt Sportveranstaltungen ohne Zuschauer und freiwillige Gästeregistrierung SALZBURG/HALLEIN. Aufgrund der zuletzt steigenden Covid-19-Infektionen im Bezirk Tennengau werden als zusätzliche Maßnahme Sportveranstaltungen nur mehr ohne Zuschauer ausgetragen. Eine entsprechende Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Hallein gilt ab Freitag, 9. Oktober, bis vorläufig 18. Oktober. Landeshauptmann...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Bei der Präsentation (im Vordergrund v.l.): Franz Schausberger (Alt-Landeshauptmann, Herausgeber),  Helga Rabl-Stadler (Festspiel Präsidentin), Landeshauptmann Wilfried Haslauer | Foto: SF/Neumayr/Leopold

100 Jahre Salzburger Festspiele
Am Vorabend des Jedermanns

Die Idee von Festspielen in Salzburg ist älter als Einhundert Jahre. Rechtzeitig zum Jubiläum beleuchtet ein Buch des Salzburger Historikers Robert Hoffmann die Fakten zur Entstehungsgeschichte der Salzburger Festspiele. Der Beitrag Salzburgs war größer als bisher angenommen. Und von manchen Mythen muss man sich verabschieden. SALZBURG. Am Anfang war Mozart: So beginnt das historische Werk „Festspiele in Salzburg“, herausgegeben von Univ.-Prof. Robert Hoffmann. Der Band gewährt vielfältige und...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Andreas Gfrerer stellt dem Landeshauptmann von Salzburg, Wilfried Haslauer, gleich zu Beginn des Gänsehautsalons die Gretchenfrage: "Wie geht es jetzt weiter, Herr Landeshauptmann?" (v.l.)  | Foto: wildbild / Günter Freund
1 11

Gänsehautsalon in der Blauen Gans
Wie geht es jetzt weiter, Herr Landeshauptmann?

Das neues Gesprächsformat  "Der Gänsehaut-Salon" der Blauen Gans geht in die dritte Runde. Hochkarätige Gäste stehen Andreas Gfrerer dabei Rede und Antwort. Dieses mal begrüßt der Hausher den Landeshauptmann von Salzburg Wilfried Haslauer und stellt ihm die Frage: "Wie geht es jetzt weiter, Herr Landeshauptmann?" SALZBURG. Das Gesprächsformat Der Gänsehaut-Salon in der Blauen Gans geht in die dritte Runde. Die Dialogserie soll in einer unübersichtlichen Zeit Orientierung bieten. Hochkarätige...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
23 Österreicher wurden nach einer Irrfahrt mit der "NCL Norwegian Spirit" vom Österreichischen Außenamt durch Vermittlung des Österreichischen Botschafters für Südarifka Johann Brieger nach Hause geholt. | Foto: pixabay_ Erich Westendarp
1 7

Außenministerium: Wir holen euch heim
Die Odyssee der Norwegian Spirit

Die Seychellen, Mauritius, La Reùnion verweigerten dem Kreuzfahrtschiff die Anlandung. Eine Irrfahrt durch den indischen Ozean war die Folge. 23 Österreicher konnten in Kapstadt von Bord. Eine AUA Sondermaschine des Aussenministeriums holte sie mit Salzburger Beteiligung nach Hause. Botschafter Brieger als Retter in der Not. SALZBURG Die Angst in vielen Häfen der Welt, die Kreuzfahrtschiffe als potentielle Verteiler des Corona-Viruses ansehen, mussten die Reisenden der NCL Norwegian Spirit am...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.