Landtag

Beiträge zum Thema Landtag

Mit einer Novellierung von verschiedenen geltenden Rechtstexten sollen anerkannte Umweltorganisationen mehr Teilhabe an Verwaltungsverfahren bekommen. (Symbolbild) | Foto: Herbert Kronsteiner
3

Wiener Naturschutz
Umweltorganisationen erhalten mehr Einblick in Verfahren

Seit Freitag liegt ein Gesetzesentwurf des Wiener Landtags zur öffentlichen Einsicht auf. Daring geht es um die Novellierung von gleich mehreren Gesetzen rund um den Naturschutz. Anerkannte Umweltorganisationen sollen dadurch mehr Einblick und Teilnahme an Verwaltungsverfahren erhalten. WIEN. Beim Naturschutz soll sich etwas tun. Die Wiener Politik beschäftigte zuletzt nicht nur das Renaturierungsgesetz von der EU. Während sich die Stadtregierung zunächst noch mit allen anderen Bundesländern...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Andreas Höferl (l.) geht in Pension und übergab sein Mandat im Wiener Gemeinderat und Landtag an Michael Trinko (r.). | Foto: SPÖ Rathausklub/Minitta Kandlbauer
4

Andreas Höferl geht in Pension
Neue Aufgabenverteilung in der SPÖ Währing

Bei der SPÖ Währing tut sich einiges:  Der Landtagsabgeordnete und Gemeinderat und langjährige SPÖ-Bezirksrat Andreas Höferl geht in Pension. Für Michael Trinko und Marcus Altmann gibt es neue Aufgaben. WIEN/WÄHRING. Ohne Andreas Höferl würde die Buslinie 42 wohl noch anders fahren: Ihm gelang es alle politischen Parteien an einen Tisch zu bringen und eine Lösung zu finden, sodass eine Anbindung bis zur S-Bahnstation Gersthof und in infolgedessen auch eine Taktverdichtung und ein früherer...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Der Klubobmann der Grünen Wien David Ellensohn (l.) und der Klubobmann der ÖVP Wien Markus Wölbitsch fordern einen Sonderlandtag zum Thema Kontrolle der Stadtregierung. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 11

Grüne & ÖVP Wien
Sonderlandtag soll mehr Kontrolle für Opposition bringen

Die Grünen und die ÖVP Wien orten bei der SPÖ Intransparenz und zu wenig Einbindung der Opposition. Sowohl die Abarbeitung des Themas Kleingarten-Affäre als auch der Umgang mit parlamentarischen Anfragen sei mehr als dürftig. Gemeinsam beantragen die Parteien einen Sonderlandtag. WIEN. Eine in der Stadtpolitik nicht alltägliche Konstellation aus Grünen und ÖVP Wien trat am Dienstag vor die Medienvertreter. Der Grund ist der Umgang der Stadtregierung – und da vor allem der SPÖ – mit der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
 Am Mittwoch, dem 24. Jänner, findet die erste Gemeinderatssitzung dieses Jahres, in Wien statt. | Foto: PID/Markus Wache
4

Gemeinderatssitzung
Wien will mehr Geld in private Kindergärten investieren

Während es im Landtag um leistbares Wohnen geht, liegt der Fokus im Gemeinderat auf in der Elementarpädagogik. Die Stadt Wien will unter anderem mehr Geld für Kindergärten und Schulen beschließen. WIEN. Am Dienstag tritt der Wiener Landtag auf Verlangen der Grünen zusammen. Vorrangiges Thema: leistbares Wohnen. Die rot-pinken Koalitionsparteien wollen im Zuge dessen eine Gesetzesnovelle im Bereich Wohnbauförderung und Sanierung von Wohngebäuden beschließen. Am Mittwoch, 24. Jänner, findet zudem...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
In Wien werden zunehmend Bio-Produkte auf den Feldern der Stadt angebaut. (Symbolbild) | Foto: Berger
3

Spitzenreiter Wien
Ein Drittel der landwirtschaftlichen Flächen ist Bio

Die landwirtschaftlichen Flächen werden zunehmend von Biobetrieben bewirtschaftet. Bereits gut ein Drittel der Böden werde so bereits genutzt. Wien sei dadurch Spitzenreiter im Österreich-Vergleich. WIEN. Der Anbau von Bio-Produkten soll in Wien vorangehen. Das geht aus der aktuellen Fragestunde im Gemeinderat vom Donnerstag heraus. Die Abgeordnete Ilse Fitzbauer wollte von Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) wissen, welche Maßnahmen gesetzt werden, damit Wien im...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Wiener Bauordnung wurde novelliert. | Foto: Johannes Reiterits
3

Zinshäuser, Mieten und Co.
Wiener Landtag beschließt neue Bauordnung

Mit einem Beschluss im Wiener Landtag am Donnerstag ist es fix: Die Novellierung der Wiener Bauordnung wird umgesetzt. Mit Auswirkungen auf ältere Gebäude, die Vermietung und die nachhaltige Infrastruktur. WIEN. Am Donnerstag kam der Wiener Landtag zusammen. Hier wurde unter anderem eine Novellierung der Wiener Bauordnung beschlossen. Schon länger wurde an einem entsprechenden Gesetzesentwurf gearbeitet, auch eine Fachenquete aus 120 Expertinnen und Experten kam zu Wort. MeinBezirk.at...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wie bekannt wurde, kann die Hilfe ab dem 1. März 2024 beantragt werden.  | Foto: Christina Gärtner
2

Maßnahme fix
Ab wann Wiener die "Wohnbeihilfe Neu" beantragen können

Am Donnerstag wurde die zusätzliche Teuerungsmaßnahme - die "Wohnbeihilfe NEU" - beschlossen. Ab dem 1. März kann diese beantragt werden, das Budget wird um 90 Millionen Euro angehoben. WIEN. In einem Video, welches in den sozialen Netzwerken veröffentlicht wurde, kündigte Anfang November Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) an, dass noch bis Ende des Jahres die "Wohnbeihilfe NEU" im Landtag beschlossen werden soll. Das würde eine Aufstockung des Fördertopfes von 61,5 Millionen Euro auf 151...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Gemeinderäte und Landtagsabgeordnete können künftig zum Thema eines der Unternehmen, sofern die Stadt mindestens 50 Prozent hält, eine schriftliche oder mündliche Anfrage einbringen.  | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Wiener Gemeinderat & Landtag
Fragerecht zu Betrieben wird ausgeweitet

Die rot-pinke Stadtregierung teilte mit, dass das Fragerecht im Landtag und Gemeinderat ausgeweitet wird. Eine Anfrage kann bald eingebracht werden über Betriebe, bei der die Stadt mindestens 50 Prozent hält. Dafür gibt es Kritik von der Opposition. WIEN. Die Gemeinderäte und Landtagsabgeordnete können künftig zum Thema eines der Unternehmen, sofern die Stadt mindestens 50 Prozent hält, eine schriftliche oder mündliche Anfrage einbringen. Das teilte die rot-pinke Stadtregierung am Montag mit....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Eine neue Umfrage zeigt, dass 76 Prozent der Wiener und Wienerinnen die neue Schanigartenregelung befürwortet.  | Foto: Miriam Al Kafur
Video 2

Umfrage
Mehrheit der befragten Wiener für neue Schanigartenregelung

Laut einer Umfrage befürworten 76 Prozent der befragten Wiener und Wienerinnen die neue Schanigartenregelung, die vor einigen Tagen im Landtag beschlossen wurde. WIEN. Die im Vorfeld teils umstrittene neue Schanigartenregelung wurde vergangenen Donnerstag, 21. September, mit der Mehrheit der Stimmen im Wiener Landtag angenommen (siehe unten). Dies bedeutet nun, dass in Zukunft Wirte und Café-Betreiber in der Bundeshauptstadt ganzjährig ihre Schanigärten für ihre Gäste öffnen können.  Eine...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Schanigärten gibt es in allen Stadtteilen Wiens. Mit dem neuen Gesetz sollen diese auch vermehrt ganzjährig zu finden sein. | Foto: Tobias Schmitzberger/RMW
1 3

Ganzjährig
Neues Gesetz für Wiener Schanigärten im Landtag beschlossen

Schanigärten dürfen in Wien künftig das ganze Jahr über geöffnet haben. Das hat der Wiener Landtag am 21. September nun beschlossen. WIEN. Kein Ab- und Aufbau mehr für Betreiberinnen und Betreiber von Schanigärten in der Bundeshauptstadt – das bedeutet das neue Gesetz, das am Donnerstag, 21. September, mit der Mehrheit der Stimmen im Wiener Landtag angenommen wurde. Die neue Regel wurde seitens der Stadt sowie der Wirtschaftskammer Wien bereits Anfang September angekündigt. MeinBezirk.at...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Hanke sagte, dass die rund 36 Millionen Euro aus der Landesabgabe für verschiedene "wichtige" Projekte in der Hauptstadt verwendet werden. (Archiv) | Foto: PID/David Bohmann
1 3

Landtag
Hanke will "ORF"-Landesabgabe behalten, FPÖ und Neos dagegen

Im Wiener Landtag sagte Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ), dass die "ORF"-Landesabgabe für Kultur und Altstadterhaltung von wichtiger Bedeutung sei. Kritik gab es von der Wiener FPÖ. WIEN. Mindestens 183,60 Euro müssen Österreichs Haushalte ab dem kommenden Jahr zahlen. Dann wird nämlich zum ersten Mal die neue und einmal im Jahr zu zahlende "ORF"-Haushaltsabgabe fällig. Über Ausnahmen und die Details berichtete MeinBezirk.at: ORF-Beitrag künftig für das ganze Jahr zu zahlen Auch berichteten wir...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Wiener Pflege- und Patientenanwalt Gerhard Jelinek stellt dem Wiener Gesundheitssystem ein „gemischtes Zeugnis“ aus.  (Archivbild) | Foto: Hans Punz / APA / picturedesk.com
1 3

Patientenanwalt-Bericht
"Gemischtes Zeugnis" für Wiener Spitäler

Keine gute Bilanz liefert der Bericht der Wiener Pflege- und Patientenanwaltschaft (WPPA) über die Lage in Spitälern, bei den niedergelassenen Ärzten sowie im Gesundheitswesen: Gravierender Personalmangel, Qualitätsmängel und tödliche Behandlungsfehler sind nur einige der erwähnten Probleme.  WIEN. Das Gesundheitswesen wurde in den vergangenen Wochen viel diskutiert. Ein Punkt war dabei der Jahresbericht der Wiener Pflege- und Patientenanwaltschaft (WPPA) von 2022 – und das, obwohl er noch...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Am 21. Juni tritt der Wiener Landtag zusammen. | Foto: PID/Markus Wache
2

Im Rathaus Wien
Landtag stimmt am Mittwoch über Wiener Wohnbonus ab

Am Mittwoch kommt der Wiener Landtag im Rathaus zusammen. Dabei wird der neue Wiener Wohnbonus beschlossen, der im Juli bereits ausgezahlt werden soll. WIEN. Nach der Gemeinderats- ist vor der Landtagssitzung. Erstere ist am Dienstag über die Bühne gegangen. Am Mittwoch trifft sich der Landtag ab 9 Uhr im Rathaus um über wichtige Themen zu diskutieren und abzustimmen. Dabei wird voraussichtlich der Wohnbonus beschlossen, der im Juli an 650.000 Wiener Haushalte ausgezahlt werden soll. Aber auch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Mit einem Antrag im Wiener Landtag wollte die SPÖ am 26. April eine Reform der Notkompetenzrechte des Bürgermeisters und des Stadtsenates bewirken. | Foto: Stadt Wien
1 6

Landtag
Keine Änderung der Notkompetenz von Stadt Wien und Bürgermeister

Eine Reform der Notkompetenz von Wiener Bürgermeistern Michael Ludwig (SPÖ) und Stadtsenat fordert die ÖVP. Der Antrag wurde im Landtag mehrheitlich abgelehnt. WIEN. Grundsätzlich bekennt sich die ÖVP zum Instrument der Notkompetenz. So sei diese während der Corona-Pandemie durchaus sinnvoll gewesen, sagt Landtagsabgeordneter Markus Wölbitsch-Milan (ÖVP). Harsche Kritik übt er aber in Sachen Wien Energie und Stadtwerke. Deshalb stellte man bei der Sitzung des Landtags am Mittwoch, 26. April,...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Bis 2028 wird die U2 bis zum Matzleinsdorfer Platz verlängert, bis 2032 dann weiter bis zum Wienerberg. Die U5 wird bis 2026 zum Frankhplatz und bis 2032 bis nach Hernals gebaut. | Foto: Wiener Linien
1 4

Öffis
Wien beschließt formell weitere Ausbauphasen für U2 und U5

Der Wiener Landtag beschloss die vierte und fünfte Ausbauphase bei der U-Bahn: Ein Entwurf für eine Vereinbarung mit dem Bund wurde einstimmig abgesegnet. Dieser Entwurf geht nun an den Bund und soll den Öffi-Bau ermöglichen. WIEN. Ohne Marie keine Musik. Ohne Bund keine U-Bahn. So könnte man den Antrag "Entwurf einer Vereinbarung (...) zwischen dem Bund und dem Land Wien über die vierte und fünfte Ausbauphase der Wiener U-Bahn" nennen, der heute im Wiener Landtag beschlossen wurde. Denn der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Gemeinderat im Frühjahr, als auch schon Corona-Abstandsregeln galten. Anders als heute herrschte damals aber keine Maskenpflicht, sondern die Anzahl der Teilnehmenden wurde reduziert. | Foto: PID/Markus Wache

Nach der Wien-Wahl
Gemeinderat und Stadtregierung werden angelobt

Das erste Mal seit der Wien-Wahl am 11. Oktober tritt der neu zusammengesetzte Gemeinderat heute im Rathaus zusammen. Dabei werden Bürgermeister, Stadträtinnen und Stadträte gewählt. WIEN. Ab 9 Uhr ist es heute, am 24. November, soweit. Der Wiener Gemeinderat und Landtag – die zwei Gremien der Stadt und des Bundeslandes Wien, die aber die gleichen Mitglieder haben – treten zusammen. Tagsüber konstituiert sich der Gemeinderat, ab 17 Uhr der Landtag. Die 100 Mandatarinnen und Mandatare treffen...

  • Wien
  • Christine Bazalka
100 Gemeinderatsmandate werden bei der Wahl am 11. Oktober 2020 neu besetzt. Der Gemeinderat kommt im Rathaus zusammen. | Foto: Thomas Ledl/Wikimedia Commons
10

Gemeinde- und Bezirksvertretungswahlen
Klein und Groß - Diese Parteien treten zur Wien-Wahl 2020 an

Am 11. Oktober werden zwölf Parteien um die Mandate im Wiener Gemeinderat kämpfen. Hier ein erster Überblick über bekannte und unbekannte Gesichter. Außerdem:  WIEN. Der Wahltermin rückt näher. Welche Parteien für die Wahl zum Gemeinderat und im Bezirk antreten können, ist jetzt fix - wer seine Unterstützungserklärungen bis jetzt nicht gesammelt hat, für den ist es zu spät. Diese Parteien stehen am 11. Oktober am Stimmzettel: SPÖ: Bürgermeisterpartei winkt wieder Platz 1Die zuletzt...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Ursula Stenzel (FPÖ) sorgte mit ihrer Wortspende im Wiener Landtag erneut für Aufregung. | Foto: Burghardt
3

Wiener Landtag
Aufregung über "Hausafghanen"-Sager von Stenzel

Neos-Mandatar Markus Ornig veröffentlichte die Aussage via Twitter. Stadtrat Czernohorszky wirft Stenzel und der FPÖ erneut Rassismus vor. WIEN. Die nichtamtsführende Stadträtin Ursula Stenzel (FPÖ) sorgte im Wiener Landtag für Aufsehen. Bei einer Debatte zum Thema Asylwerber in der Lehre sagte sie: "Ich kenne genug Hoteliers, die sehr froh sind – ich sage es despektierlich, obwohl ich es nicht so meine – einen 'Hausafghanen' einzustellen – weil er einen eben billiger kommt und mindere...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die verkleideten Verkäufer findet man vor allem vor dem Stephansdom und der Staatsoper. | Foto: Martzak-Görike

Wiener Landtag
Erste Regulierungen für Mozart-Verkäufer

Seit Jahren wird über die als Mozart verkleideten Verkäufer in der Innenstadt diskutiert. Der Wiener Landtag hat am Freitag die ersten Schritte für eine Regulierung gesetzt und nimmt die Mozart-Verkäufer ins Gebrauchsabgabengesetz auf. INNERE STADT. Vor allem am Stephansplatz und vor der Wiener Staatsoper trifft man auf die Ticketverkäufer in Renaissance-Kostümen. Für Touristen ein gern gesehenes Fotomotiv, sind dem Bezirk die Mozart-Verkäufer eher ein Dorn im Auge. Seit vergangenem Jahr wird...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Das neue Tierhaltegesetz hätte am 25. Oktober im Wiener Landtag beschlossen werden sollen. Das wurde von der FPÖ verhindert. | Foto: unsplash.com / Duffy Brook

Tierhaltegesetz: Neuerungen verzögern sich

Eine Alkoholgrenze für Halter von Listenhunde und höhere Strafen bei Verstoß waren zentrale Punkte der Novelle des Tierhaltegesetzes. Diese hätte heute im Wiener Landtag beschlossen werden sollen. Die FPÖ wusste das jedoch zu verhindern. WIEN. Für Diskussion gesorgt hatte die Novelle bereits vor der Landtagssitzung am 25. Oktober, in der sie hätte beschlossen werden sollen. Dem ist nun nicht so – der Beschluss wurde auf die nächste Sitzung vertagt. Grund dafür ist ein Geschäftsordnungs-Trick...

  • Wien
  • Sophie Alena
6

Patricia Jaqueline feiert mit „Wishes“ großen Erfolg
„Seine Wünsche zu kennen ist wichtig um seine Ziele zu erreichen“ Patricia Jaqueline

Unter dem Motto „Wishes“ wurde die 17te Ausstellung der erst 14-jährigen Simmeringer Künstlerin Patricia Jaqueline am 10.10 in der VHS Simmering eröffnet. Neben musikalischer Begleitung des erst 16jährigen Nachwuchstalents Carmen, betonte der Simmeringer Bezirksvorsteher Paul Stadler die Wichtigkeit und Freude so junge Künstler zu fördern. Als Ehrengast bekam die 2te Wiener Landtagspräsidentin Frau Veronika Matiasek, die sich immer wieder für Kinderrechte einsetzt, ein Bild der Künstlerin...

  • Wien
  • Simmering
  • Martin Kurz
Klemens Resch folgt auf Michael Eischer. | Foto: FPÖ
1

Klemens Resch ist neuer Klubobmann der FPÖ

Der bisherige Klubchef Michael Eischer wechselte in den Wiener Landtag. DÖBLING. Mit dem Einzug von Michael Eischer in den Wiener Landtag wurde Klemens Resch neuer Klubobmann der Freiheitlichen in Döbling. Der 29-Jährige ist in Döbling aufgewachsen und stark mit dem Bezirk verbunden. „Döbling ist der schönste Bezirk Wiens und ich werde alles dafür tun, dass das auch so bleibt“, so Resch. Dennoch ortet er Probleme im Bezirk: „Die zunehmende Verbauung schafft ein immer größeres Verkehrsaufkommen...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Johann Seitinger,Landesrat  für Land- und Forstwirtschaft in der Steiermärkischen Landesregierung und Mario Kunasek,Bundesminister für Landesverteidigung engagieren sich für die Vorgaben der europäischen Union"Plastics Strategy"
1 7

Plastikreduktionstermin im Landtag Steiermark

Heute haben einige Gründungsmitglieder des Vereins zur Plastikreduktion, Plastic Planet Austria einen Termin mit dem Sekretär von Landesrat Ök.-Rat Hans Seitinger wahrgenommen. Ein reger und kostruktiver Austausch zwischen dem Bundesland Wien und der Steiermark , denn das Nachhaltigkeitsteam des LR Seitinger möchte die Verbindung zwischen den einzelnen NGOs verstärken,dh es sollten alle an einem Strang ziehen und somit gemeinsam einen stärkeren Bund gegen die Vermüllung der Natur schliessen. In...

  • Stmk
  • Graz
  • stella witt
Die Wiednerin Caroline Hungerländer (am Foto mit ÖVP-Landtagsabgeordneten Manfred Juraczka) hat vom Bezirksparlament in den Landtag gewechselt. | Foto: ÖVP Wien

Wiedner Bezirksrätin zieht in den Landtag

ÖVP-Bezirksrätin Caroline Hungerländer hat in den Gemeinde- und Landtag gewechselt. WIEDEN. Die gebürtige Wiednerin Caroline Hungerländer vertritt die Agenden ihres Heimatbezirks seit 2010 als Bezirksrätin der ÖVP. Nun holte sie Landesparteiobmann Gernot Blümel in sein Team, um die Funktionen der in den Nationalrat gewechselten Gudrun Kugler zu übernehmen. Kam das Angebot, in den Landtag und den Gemeinderat einzuziehen, überraschend? CAROLINE HUNGERLÄNDER: Ich wußte, dass die Möglichkeit...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.