Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Im Bild die Gemeinderäte, Verwaltungsmitarbeiter und Agrarvertreter beim Gruppenfoto vor der Almhütte. | Foto: Schatz
1 2

Telfer Gemeinderat tagte auf der Alm – Appell an die Landwirte für mehr Einigkeit

Der Jahresbericht des Substanzverwalters und der Forstbericht standen im Mittelpunkt der Almsitzung des Telfer Gemeinderates am Freitag auf der Ochsenalm „Puit-Wang". Mehrmals hörte man den Appell an die Landwirte, untereinander einiger zu sein. TELFS. „Es ist doch ein recht hoher Aufwand mit der Substanzverwaltung unserer drei Gemeindeguts-Agrargemeinschaften verbunden", machte Bgm. Christian Härting in seiner Funktion als Substanzverwalter deutlich. Das Ergebnis sei allerdings „sehr positiv"....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Klares Bekenntnis zu den Kemater Bauern: Es muss sich wieder lohnen, die Felder zu bestellen! | Foto: Julia Mang
3

Kematen positioniert sich gegen TTIP!

"Kemater Mehl" ist der Startschuss für Maßnahmen, die heimische Bauern wieder zu Lebensmittelproduzenten machen sollen!" Wenn die Gemeinde Kematen ankündigt, dass "man sich gegen das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP positioniert", ist man geneigt, dies in die Kategorie "Tropfen auf dem heißen Stein" einzuordnen. Bei näherer Betrachtung könnte aus dem Tropfen aber eine riesige Welle werden. "Kemater Mehl" "Wir müssen unsere Lebensmittel wieder selbst produzieren und unseren Bauern neue...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Gemüse, Obst, Fleisch- und Wurstwaren, Wein und noch viel mehr wird es beim Ebenthaler Bauernmarkt geben | Foto: Pexels
2

Eigener Bauernmarkt in Ebenthal ab September

Rund 15 Direktvermarkter aus Ebenthal und der Umgebung bieten ab September monatlich ein vielfältiges Angebot an. EBENTHAL (vp). Vielfach kam der Wunsch aus der Bevölkerung, in Ebenthal einen Bauernmarkt einzurichten. Nun ist es soweit: Am 10. September geht der erste Ebenthaler Bauernmarkt mit einer kleinen Eröffnungsfeier über die Bühne. "Das Angebot wird vielfältig sein - von Fleisch- und Wurstwaren über Honig, Wein und Käse, Gemüse und Obst wird man alles bekommen", berichtet Vize-Bgm....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Herbert und Marianne Butzenlechner tragen mit ihrem Betrieb zur wunderschönen Texingtaler Landschaft bei.
10

Bezirk Melk: "Der Konsument muss umdenken"

Die Texinger Milchbauern Marianne und Herbert Butzenlechner über die derzeitige Situation am Land. TEXING. "Den Menschen muss einfach wieder mehr bewusst werden, dass sich der Wald und seine Wanderwege sowie die Felder nicht von alleine pflegen. Da braucht es uns Landwirte, die darauf achten, das Landschaftsbild zu erhalten, welches wir jetzt vorfinden", möchte Milchbäuerin Marianne Butzenlechner die Konsumenten wieder mehr zum Nachdenken bringen. Griff zu regionalen Produkten Die Landwirte...

  • Melk
  • Daniel Butter
Beste Qualität bis zur Haustür. Nikolaus Noé-Nordberg und Eduard Köck sind überzeugt, dass heimische Produkte beim Konsumenten besser ankommen. Diese liefert Landwirtschaftsmeister Christoph Böhm auf Wunsch direkt vor die Haustür.
3

Bauern fordern das Ende von Geiz ist geil

Weg vom Lebensmittel-Ramsch hin zu Qualität aus der Region. Wie der Konsument es in der Hand hat, heimische Lebensmittel in die Händlerregale zu bringen und wie Bauern mit kreativen Ideen erfolgreich sind. BEZIRK WAIDHOFEN. Viel Mühe, viel zu wenig Lohn: damit lässt sich die Situation der Landwirte im Land kurz zusammenfassen. Internationaler Preisdruck, hohe Auflagen - Österreich hat in manchen Bereichen die höchsten Lebensmittelstandards weltweit, weniger öffentliche Gelder und die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Alois Fröschl setzt sich gemeinsam mit Manfred Mitmasser, im Bild mit Familie, für die Bezirksbauern ein.
6

Bezirk Melk: "Bauern müssen um Existenz bangen"

TTIP und die Produktionspreise machen den Bezirksbauern zu schaffen MARBACH. "Die Lage ist dramatisch. Nicht nur die fallenden Produktpreise machen den Landwirten zurzeit zu schaffen, sondern auch die Angst, was mit TTIP und CETA auf uns zukommt", bringt der freiheitliche Landeskammerrat und Landwirt Manfred Mitmasser beim Eröffnungsplädoyer zur Veranstaltung "Wie TTIP unser Leben verändert" die Sorgen der Bezirksbauern auf den Punkt. Klagen von großen Konzernen Gemeinsam mit acht weiteren...

  • Melk
  • Daniel Butter
Familie Edlinger aus St. Marein liefert auch Zutaten für das Gemüsekistl - hier beim Hoffest. Foto: MZ

Das Gemüsekistl als regionale Alternative

Landwirte der Region liefern das Murtaler Gemüsekistl mit frischen Zutaten. MURTAL. „Aus dem Beet in die Kiste“. So lautet das Motto des Murtaler Gemüsekistls. Mit dieser Idee liefern regionale Landwirte aus dem Murtal heimische, saisonale und vor allem frische Produkte ins Haus. „Wir wollen, dass die Menschen regionale Produkte auf ihrem Tisch haben - und das regelmäßig“, sagt Bernhard Edlinger, der das Kistl gemeinsam mit mehreren Kollegen zusammenstellt. Direkt und preiswert Die Idee...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Saugut
2

Bauern wollen persönliches Sprachrohr sein

Die Schweinebauern-Initiative "Saugut" möchte sich bei den Konsumenten mehr Gehör verschaffen. Die Stimmung der Landwirtschaft ist alles andere als gut und der permanente Preisdruck kaum noch erträglich. Das will die Schweinebauern-Initiative "Saugut" mit gezielten Initiativen ändern. "Unser Ziel ist es, dass wir als Landwirte in der Öffentlichkeit wieder direkt und authentisch wahrgenommen werden. Es wird oft über Landwirtschaft geredet, aber nicht mit uns Bauern! Durch den Strukturwandel der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Kammerobmann Günther Rauch (4.v.r.) und die Abgeordneten Anton Gangl (l.) und Franz Fartek (2.v.r.) fordern rasche Hilfe. | Foto: KK

Rasche Hilfe für Bauern nach den Ernteausfällen

"Wenn wir die Schäden dieses Jahrhundertereignisses nicht abfedern, stehen viele Landwirte vor dem Aus." Die Folgen der Frostkatastrophe sind an Dramatik kaum zu überbieten. Die Landwirtschaft der Südoststeiermark stehe an einem Wendepunkt, wie Günther Rauch, Obmann der Landwirtschaftskammer Südoststeiermark, sagt. Allein im Bezirk würde der Schaden über 100 Millionen Euro betragen. Während Landwirtschaftskammer und regionale Politiker im Land und im Bund für die Soforthilfe Druck machen, kamen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Foto: ZOOM-Tirol
4

Milchpreis auf Rekordtief – Bauern kämpfen ums Überleben

Aktuelle Senkung auf 27,3 Cent, Landwirte der IG Milch fordern Mindespreis von 40 Cent pro Liter BEZIRK (mel). "Was wir Kühen geben, ist bestes Futter, was wir weitergeben, ist gesunde Milch" – Mit diesem Spruch und einem Aquarellplakat macht die IG Milch bei einem Bauern in Münster auf ihre Forderung nach einem fairen Milchpreis aufmerksam. "40 Cent pro Liter Milch und nie wieder weniger" heißt es auf dem darunterliegenden Plakat. Historisches Tief sei "existenzbedrohend" Die Tiroler Landwirte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1 2

Kommentar: Beiß nicht in die Hand, die dich füttert

"Ehe Pankraz und Servaz nicht vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der Mai", besagt eine altbekannte Bauernregel, die auf jahrhundertelange Wetterbeobachtung zurückgeht. Und dieses Jahr haben die sogenannten strengen Herren verheerend zugeschlagen. Schnee und Kälte haben vorige Woche steiermarkweit für Chaos auf den Straßen gesorgt. Weit schlimmer ist der radikale Wetterumschwung allerdings für die heimische Obst- und Weinernte. "Das Ausmaß der Schäden ist noch nicht abschätzbar", heißt es...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der Griff ins Supermarktregal entscheide, wie es mit Landwirten weitergehe, so die Bezirksbauernkammer. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Kunde hat Bauern in der Hand

Konsumenten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft geht. BEZIRKE (jmi). "Die Zukunft der Bauern wird im Supermarkt entschieden", ist sich Martin Dammayr, Obmann der Bezirksbauernkammer (BBK) Grieskirchen, sicher. "Das größte Problem im Moment ist, die Märkte zu erhalten, damit die Bauern nicht zusperren. Vor allem das Agrarpreis-Dumping ist ein erhebliches Problem. Man braucht nur in den Supermarkt zu gehen, um das zu erkennen: Preise wie vor 20, 30 Jahren."...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Bezirkskammerobmann Christian Polz sorgt sich um die bäuerlichen Familienbetriebe, auch in der Schweinproduktion.
3

Harte Zeiten für unsere Bauern

Die Bauern ächzen unter dem Preisverfall in vielen Sparten, wir haben uns nach der Situation für Milchbauern und in der Schweineproduktion erkundigt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Derzeit ist die Lage in vielen Sparten der Landwirtschaft mehr als angespannt. Der Obstpreis liegt darnieder und auch die Milchbauern haben die Last niedriger Preise zu schultern. Erst vor einem Jahr weg von der Milchquote in den freien Markt wird jetzt um bis zu 20 Prozent mehr Milch produziert. "Bei einem Wegfall...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Fürchten Beschränkungen in der Bewirtschaftung durch Natura 2000: Franz Andrejcic, Josef Fradler und Matthias Miksch (von links)

Natura 2000: Landwirte sind besorgt

Im Bezirk gibt es drei Gebiete, die im Begutachtungsverfahren für Natura 2000 sind. Betroffene Landwirte sind ob möglicher Einschränkungen in der Bewirtschaftung verunsichert. BEZIRK KLAGENFURT LAND (vp). Dass die Natura 2000-Gebiete in Kärnten verdoppelt werden sollen, verfolgen viele Landwirte mit großer Verunsicherung. Die EU verlangt die Nachnominierung von verschiedenen Gebieten, sonst drohen Strafzahlungen, die der zuständige Landesrat Rolf Holub vermeiden will. Im Begutachtungsverfahren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Jungübernehmerinnen - und Jungübernehmerempfang

Infoveranstaltung zu allgemeinen Rechtsfragen in der Landwirtschaft Dr. Franz Staudinger, Abteilungsleiter der Rechtsabteilung der LK OÖ Termin: 1. März 2016, 19:30 Uhr Er informiert zu den Themen: • Zusammenleben auf dem Hof o …ohne Trauschein, Ehevertrag, Trennung und Scheidung • Geld in den Betrieb des Partners/Ehegatten stecken? o Größere Investitionen – was gibt es zu beachten? o Kredite, Bürgschaften,…. • Vorsorge in der Landwirtschaft o Unfall eines Betriebsführers, Testament und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Lorenz Scheibenreif, Horst Ulreich, Stadtrat Karl Pölzelbauer, GR Franz Fidler, GR a.D. Anton Scheibenreif, Bauhofleiter Bernhard Feurer, Agrargem. Obm. Leopold Sewald,  BKK Obmstv. Peter Rottensteiner,  Landmaschinenhändler Johann Handler und Ortsbauernr | Foto: Robert Unger

Bohrer für die Landwirte

Stadt Ternitz erweitert Geräte-Fuhrpark für heimische Bauern. Borgen statt kaufen. So kommen Landwirte in den Genuss eines modernen Bohrers, ohne ihn selbst anschaffen zu müssen.   BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Die Stadtgemeinde Ternitz verfügt über eine Vielzahl an Gerätschaften und Fahrzeugen, die von den heimischen Landwirten zu günstigen Tarifen ausgeliehen werden können. Für viele Bauern rentiert sich die Anschaffung selten benötigter Maschinen und landwirtschaftlicher Geräte nicht. Weder...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der enorme Preisverfall bei Schweinefleisch und auch bei Milch ist für viele Landwirte im Bezirk existenzbedrohend. | Foto: Guido Thomasi/fotolia
2

Massiver Preisverfall: Jetzt werden auch die Schärdinger Bauern aktiv

Milch- und Schweinefleischpreise sind seit Jahren im Keller. Schärdings Landwirte wollen aber keine Rinder durch Filialen jagen – sie gehen am Samstag auf die Straße. BEZIRK (ska). "Wir stehen mit dem Rücken zur Wand", macht Bezirksbauernbundobmann Peter Gumpinger seinem Unmut Luft. Die Preise für Milch und Schweine sind ihm zufolge seit vier Jahren im Keller (Die Bezirksrundschau berichtete). Allein seit dem Vorjahr seien sie um 19 Prozent gesunken. "Einen Einkommenseinbruch in dieser Höhe...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die Bauern haben derzeit mit praxisfremden gesetzlichen Bestimmungen und einer existenzbedrohenden Preispolitik zu kämpfen. | Foto: bilderbox
2

Landwirtschaft: Neues Jahr, neue Herausforderungen

Die Kammerwahlen stehen vor der Tür, die Preissituation für die Bauern ist alarmierend, die Steuerreform tritt in Kraft und der Zugang von Produzenten zu Konsumenten ändert sich. Nach dem Rückblick in ein durchaus schwieriges Jahr 2015 für die Bauern – Preiszusammenbrüche in wichtigen Sparten, Embargos und Naturkatastrophen – warf der steirische Bauernbund im Rahmen einer Pressekonferenz einen Blick auf das kommende Jahr. Bauernbundobmann Agrarlandesrat Johann Seitinger formuliert in diesem...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Josef Striegl, Direktor der Sozialversicherungsanstalt der Bauern. | Foto: SVB

"Länger arbeiten lohnt sich"

Aufgrund von Veränderungen bei der Grunderwerbssteuer ab 2016 sind derzeit besonders viele bäuerliche Hofübergaben in Planung. Die Bauern-Sozialversicherungsanstalt bietet eine umfassende Beratung. BEZIRK (sta). Rund 200 Bäuerinnen und Bauern im Bezirk Kirchdorf, die in den Jahren 1955 bis 1960 geboren sind, erhielten kürzlich von der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) eine Pensionsvorausberechnung. "Sie soll als Orientierungshilfe dienen, um den Pensionsantritt bestmöglich planen zu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
1

FPÖ-Steiermark: Freiheitliche Bauernschaft kürt Spitzenkandidaten

In der Landesvorstandssitzung in Frohnleiten wählte die Freiheitliche Bauernschaft einstimmig ihren Landesobmann Leonhard Meister zum Spitzenkandidaten für die bevorstehende Landwirtschaftskammerwahl am 31. Jänner. Leonhard Meister kommt aus Eichkögl und betreibt dort eine Landwirtschaft. Auf Listenplatz zwei und drei folgen die Landtagsabgeordneten Albert Royer und Christian Cramer. Die Zielsetzung der Freiheitlichen ist der Wiedereinzug in die Landeskammer und eine flächendeckende Vertretung...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Anzeige

Lebensmittel sind kostbar

Unsere Lebensmittel sind ein kostbares Gut, mit dem wir besonders sorgsam umgehen sollten. Sie sind zu wertvoll, um im Müll zu landen. Bereits seit 2012 unterstützt das SAM aktiv die Initiative des Bundesministeriums für Land und Forstwirtschaft „Lebensmittel sind kostbar", um das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zu fördern und den Wert der Nahrung ins Zentrum zu rücken. Weltweit landet gut ein Fünftel aller Lebensmittel im Müll. Das sind rund 1,3 Milliarden...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
2

Schlaues Buch für die ganze Familie

BUCH TIPP: "Tiroler Bauernkalender 2016" Seit mehr als 100 Jahren ist der Tiroler Bauernkalender ein beliebtes Nachschlagewerk für Bauern und Nicht-Landwirte. Dieses Gemeinschaftsprojekt des Tiroler und Südtiroler Bauernbundes bietet zahlreiche interessante Beiträge Querbeet von Land und Leute. Die Regionalität ist in der Ausgabe 2016 ein Schwerpunkt. Im vielseitigen Buch stecken u.a. auch Kalendarium mit Lostagen, Bauern-, Mond- und Holzschlägerregeln. 324 S., 10 € Gewinnen Sie ... ... eines...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: BOKU
2

Neue Technik hilft Landwirten bei Trockenheit

DEUTSCH-WAGRAM. Im Rahmen eines internationalen Symposiums bei der Marchfeldkanal Betriebsgesellschaft in Deutsch-Wagram wurde ein Trockenheitsmonitoringssystem für die Landwirtschaft in Österreich vorgestellt. Vertreter der Universität für Bodenkultur, die auch als Projektträger fungiert, sowie Repräsentanten aus der Politik, von Bundesanstalten, Landwirtschaftsschulen, der Landwirtschaftskammer und internationale Gäste, unter anderen der Direktor des „National Drought Mitigation Center“ der...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier

Maschinenring bleibt trotz mildem Winter stabil

BEZIRK. Agrar: 62,5 Prozent der heimischen Betriebe sind Maschinenring-Mitglieder: Die Zahl der Maschinenring-Mitglieder liegt weiterhin stabil bei rund 75.300 (minus 1,4 Prozent). In Summe waren 2014 42.073 Landwirte und Fachkräfte als Dienstleister für den Maschinenring im Einsatz. Der Maschinenring nimmt damit eine wichtige Rolle als Arbeitgeber im ländlichen Raum ein.

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.