Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Biofest in Frauenkirchen

FRAUENKIRCHEN. Am Samstag ist es wieder so weit. Von 10.00 bis 17.00 Uhr findet in Frauenkirchen das Biofest von BioAustria statt. Schmankerl - alle natürlich biologisch erzeugt - warten darauf von den Gästen verkostet und gekauft zu werden. Außerdem können Kinder spielerisch die Vorteile der biologischen Landwirtschaft kennenlernen und das Team von BIO Austria Burgenland beantwortet gern alle Fragen rund um Bio. Für die musikalische Unterhaltung sorgen zuerst die "Russenpartie" und im...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Jakob und Lorenz aus St. Stefan im Rosental bangen um ihre Zukunft.
1 1 2

Hilfeschrei! Unsere Bauern sind in Not

Nicht genug zum Leben! Die Bauern fordern eine faire Beteiligung am Verbraucherpreis. In allen Bezirkshauptstädten gingen die Bauern auf die Straße. Der Protest richtete sich gegen die Preispolitik im Handel. Mit Plakaten und Transparenten demonstrierten die Landwirte aus dem Bezirk auf dem Feldbacher Hauptplatz für faire Preise. Wie dramatisch die Lage ist, offenbart eine vom Bauernbund in Auftrag gegebene Studie, wonach in der Steiermark täglich drei Bauernhöfe zum Zusperren gezwungen sind....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Für faire Preise: Matthias Kranz, Siegfried Mayer, Leo Madl und Thomas Wirnsberger. Foto: KK

Bauern proben den Aufstand

Heimische Landwirte demonstrieren in Knittelfeld und Murau gegen Preisverfall. MURTAL. Rund 2.000 Betriebe sind in der Region betroffen vom Preisverfall für landwirtschaftliche Produkte. Das wollen sich die Bauern jetzt nicht länger gefallen lassen. In der Landwirtschaftskammer gibt es einen Schulterschluss, am Samstag soll auf die Situation aufmerksam gemacht werden. Traktoren & Transparente "Wir haben 520 Bergbauern im Bezirk Murtal, sie bewirtschaften rund 60 Prozent der gesamten Fläche. Das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
LK-Präsident Johann Mößler (l.) gratuliert dem alten und neuen Bezirksobmann des Bauernbundes: Franz Schmid (r.) und Josef Fradler (Mitte) | Foto: Arbeiter
3

Neuer Bezirksobmann beim Bauernbund

Josef Fradler löst Franz Schmid als Bauernbund-Bezirksobmann ab. BEZIRK KLAGENFURT LAND. Fast drei Jahrzehnte stand Franz Schmid, Landwirt aus Maria Saal, der bäuerlichen Bevölkerung im Bezirk als Bauernbund-Bezirksobmann von Klagenfurt mit Rat und Tat zur Seite. Nun löst ihn der Maria Saaler Josef Fradler (35), mit fast 97 Prozent der Delegiertenstimmen gewählt, ab. Die Latte hat Schmid für seinen Nachfolger hoch gelegt. Nun liegt es an Fradler, die Landwirte mit starker Stimme in zunehmend...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Vbgm. Johan Roblek; Vbgm. Johannes Mainhard; Sabine Kinz, (KEM FEnergiereich), Elisabeth Ladinig (LK Kärnten); Bgm. Heimo Rinösl; Martin Granitzer (Land Kärnten) | Foto: KEM FEnergiereich
3

Landwirte sind heiß auf Strom vom Dach

Mit einer Informationsveranstaltung in Himmelberg wurde das Interesse der Bauern für Photovoltaik geweckt. HIMMELBERG (fri). Nicht nur bei Unternehmen, sondern auch im privaten Bereich sowie in der Landwirtschaft wächst das Interesse an eigener Stromproduktion, um die Fixkosten zu minimieren. Sinnvolle Produktion Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) FEnergiereich lud nach Himmeberg zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Photovoltaik ein. Elisabeth Ladinig von der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Die Schweinepreise sind seit sieben Jahren im Keller. Das schmerzt die Landwirte des Bezirks. | Foto: Guido Thomasi/fotolia

Preisverfall lässt Landwirte aufschreien

Preise für Schweinefleisch und Milch so niedrig wie nie – Schärdinger Bauern überlegen Demo. BEZIRK (ska). "Bleiben die Preise so niedrig, könnte die derzeitige Situation in einem Bauernsterben enden", zeigt sich Bezirksbauernbundobmann Peter Gumpinger besorgt. Er selbst führt in Raab einen Schweinemastbetrieb und wird seit einigen Monaten regelmäßig mit den Sorgen der heimischen Landwirte konfrontiert. "Die Betriebe können ihre Produktionskosten immer weniger decken und machen enorme...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Immer auf Achse:  Landwirtin Auguste Maier hat den Hof der Eltern mit 22 Jahren übernommen. | Foto: prontolux

Am Hof zu Hause

Landesbäuerin Auguste Maier über die Herausforderungen des Jobs, die Situation der Frauen und ihre Kindheit am Hof. Was produzieren Sie auf Ihrem Hof? Wir haben Rinder und Hühner, verkaufen Fleisch und Eier. Wir verarbeiten zudem Schweinefleisch. Außerdem bauen wir Kürbisse, Mais und Käferbohnen an. Sehr wichtig ist für uns der Vertrieb über unseren Hof-Laden. Wie hat sich der heiße Sommer ausgewirkt? Für uns gut! Für Kürbisse und Mais ist die Hitze gut. Für Tier und Mensch ist sie natürlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Im Archiv-Foto: Eine Jungzüchterin aus Bramberg mit einem kleinen Kälbchen. Die beiden rückten ebenfalls bei einem Bauernherbst-Fest aus.
1

Bauernherbst: Die Leistungen der Landwirte als Grundlage

SALZBURG/PINZGAU. Der Präsident der Salzburger Landwirtschaftskammer, Franz Eßl, sieht die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern als Grundlage für das Erfolgskonzept Salzburger Bauernherbst: „Der Bauernherbst ist wie sein Name schon sagt, tief mit der Landwirtschaft in Salzburg verbunden. Tourismus und Landwirtschaft müssen diesen Weg Hand in Hand gehen. Bodenständigkeit und Qualität sind die Maßstäbe der Bauernherbstorganisatoren. Dafür stehen gerade die Salzburger Bauern."

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Andreas Ehrenbrandtner, Maria Wurzer, LK-Präsident Hermann Schultes, Maria Aigner und Johann Schlögelhofer. | Foto: Lackinger
1 2

Weiterbildung für die Scheibbser Landwirte

BEZIRK. 212 Menschen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison Zertifikatslehrgänge – die Prämienprodukte des Ländlichen Fortbildungsinstituts Niederösterreich (LFI NÖ). Bei der diesjährigen LFI-Zertifikatsverleihung wurden die erfolgreichen Absolventen vor den Vorhang gebeten. "Aus- und Weiterbildung ist die wichtigste Basis für den beruflichen Erfolg. Es ist nicht einfach neben dem Arbeitsalltag am Hof Zeit für Bildung zu investieren. Doch sie macht sich bezahlt", so...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
4

Hitzewelle verdörrt das Korn unserer Bauern

Neunkirchner Bauer klagt über 100 Prozent Ausfall der Wintergerste. BEZIRK. Landwirt Fritz Pruggmayer spricht von 77% Niederschlagsdefizit in Neunkirchen binnen drei Monaten. "Normalerweise haben wir hier 157 mm Niederschlag. Jetzt sind es nur 53 mm. In Ternitz sind es sogar 82% Niederschlagsdefizit", schlägt der Bauer Alarm. Pruggmayer beklagt einen 100-prozentigen Ernteausfall der Wintergerste. "Ich muss Futter für meine Tiere zukaufen", so der Peischinger. Der Ernteausfall wird von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Ab Pfingstmontag: "Woche der Landwirtschaft" auf Radio Kärnten

Von 25. bis 31. Mai gibt es auf Radio Kärnten die "Woche der Landwirtschaft" zu hören. Gesendet wird immer live von 9 bis 19 Uhr von einem bäuerlichen Betrieb. Weiters gibt es Live-Diskussionen mit Bauern und Experten aus der Land- und Forstwirtschaft. Zum Abschluss am Sonntag findet ein "Tag der offenen Tür" statt, an dem über 70 Bauernhöfe teilnehmen. Die "Woche der Landwirtschaft" wird durch das Zusammenwirken von Kärntnermilch, Berglandmilch und Landwirtschaftskammer ermöglicht, das Land...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Hohe Nebenkosten machen laut Bauernkammerobmann Peter Gumpinger den Landwirten das Leben schwer. | Foto: Maschinenring
2

Am Nachwuchs scheitert's nicht

Landwirtschaft hat Zukunft, ist sich der Bauernkammerobmann sicher. Aber: Strukturwandel ist unausweichlich. BEZIRK (kpr). Die Tage, an denen sich Landwirte noch völlig auf ihren Hof konzentrieren konnten, gehören wohl bald der Vergangenheit an. Denn: Viele können es sich nicht mehr leisten. "Die Auflagen und Nebenkosten für Landwirte steigen stetig", berichtet Bezirksbauernkammerobmann Peter Gumpinger. "Die Preise für die Produkte, die wir erzeugen, sind seit etwa 30 Jahren gleich hoch." Aus...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die Situation der Bauern hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Mittlerweile muss ein Bauer ein Allroundtalent sein. | Foto: LK OÖ

Bauer muss viel mehr Unternehmer sein

Pferde, Rinder, Äpfel, Getreide – in der Region sind alle Facetten der Landwirtschaft vertreten. REGION (km). Auf einer Fläche von knapp 29.000 Hektar betreiben mehr als 1000 Bauern ihre Landwirtschaft. "Der Bezirk Linz-Land ist schon ein spezieller Bezirk, da wir dem Zentralraum sehr nahe sind", erklärt Bezirksbäuerin Ursula Forstner. Sie spielt damit auf die unterschiedlichen Strukturen des Bezirks an. Nahe bei Linz dominieren die Städte, weiter weg das Land. Vor allem Ackerbau ist in diesen...

  • Enns
  • Katharina Mader
von li: Kammerdirektor Mag. Friedrich Pernkopf, Obmannstellvertreter Bgm. Franz Gimplinger, BBK-Obmann Bgm. Heinrich Striegl, LK-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker
6

Bestätigung des Bezirksbauernkammerobmannes und Stellvertreters

Bei der konstituierenden Sitzung der Ortsbauernobmänner Anfang April in der Bezirksbauernkammer Wels fand die Wahl des Bezirksbauernkammerobmannes und dessen Stellvertreters statt. Der bisherige BBK-Obmann Bgm. Heinrich Striegl und sein Stellvertreter Bgm. Franz Gimplinger stellten sich der Wiederwahl und wurden einstimmig gewählt. Die Wahl wurde von Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker geleitet. Im Anschluss gab der Prä-sident noch Infos zu aktuellen Themen der Agrarpolitik, wie die Steuerreform,...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Neue Ära auf der Weide: Mit 1. April hat die Milchquote in der EU ein Ende. Foto: Bilderbox
1

Neue Ära im Muuuhrtal

Bauern und Molkereien haben keine Angst vor dem Ende der Milchquote. Am 1. April beginnt für rund 5.400 steirische Milchbauern eine neue Ära. Nach 37 Jahren läuft das EU-weite Milchquotensystem aus - der Markt wird liberalisiert. „Ich bin vorsichtig optimistisch, dass die heimischen Milchbauern und Molkereien diese große Herausforderung bewältigen und ihre Chancen am jährlich um zwei Prozent wachsenden globalen Milchmarkt nützen werden. Das Quotenende bedeutet kein Schreckensszenario, erfordert...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Foto: Leyrer

Gemüseanbau - eine regionale Herausforderung

Der Gemüseanbau ist ein bedeutender Sektor innerhalb der österreichischen Landwirtschaft, er beträgt in etwa 7% des Gesamtproduktionswertes. Die regionale Gemüseproduktion nimmt einen ständig wachsenden Stellenwert ein: die regionale Herkunft der Produkte und der Nachweis über umweltfreundliche Produktionsmethoden von qualitativ hochwertigem Gemüse beeinflusst vornehmlich das Konsumentenvertrauen und die daran geknüpfte Kaufentscheidung. Die geringere ökologische Belastung im Rahmen einer...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Bauern wählten sich neue Führungen

ST. JOHANN. Bereits im herbst wurde der St. Johanner Ortsbauernrat, der Bäuerinnenausschuss (jeweils sechs Jahre Amtsdauer) und der Ausschuss der Jungbauernschaft/Landjugend (für drei Jahre) neu gewählt. Ortsbäuerin ist Elisabeth Berger (Maurern), als Ortsbauernobmann fungiert Rupert Wörgötter (Oberbürg). Die St. Johanner Landjugend wird von Ortsleiterin Anna Klausner (Frickingbäck) und Obmann Michael Lander (Sonnleitn) angeführt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schüler Martin Unger, Bürgermeisterin Michaela Walla, LA Hermann Hauer, BR Martin Preineder, LK-Direktor Dipl.-Ing. Franz Raab, Direktor Dipl.-Ing. Franz Aichinger und Schulsprechererin Elisa Kager (v.l.). | Foto: Jürgen Mück

Junge Bauerngeneration ist gefragt

WARTH (jürgen mück). An der LFS Warth wurden die Schüler der 2. und 3. Jahrgänge über die Details des neuen europäischen Programms „Ländliche Entwicklung“ für den Zeitraum von 2014 bis 2020 von ausgewiesenen Agrar-Experten ausführlich informiert. "Wir brauchen eine junge Bauerngeneration" Bundesrat Martin Preineder bestärkte die Jugendlichen auf eine fundierte Ausbildung zu setzen: „Damit die EU weiterhin der größte Agrarexporteur der Welt bleibt, brauchen wir eine junge Bauerngeneration und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: wojciech nowak/fotolia

Wildschweinplage: Bauern sollen jagen

Bezirksjägermeister warnt vor Schwarzwild-Ausbreitung und macht ungewöhnlichen Vorschlag. BEZIRK (kpr). War es vor Jahren noch eine Besonderheit, auf ein Wildschwein zu treffen, treiben sie mittlerweile in Scharen die Jäger und Landwirte zur Verzweiflung. "Im Sauwald hat die Schwarzwildsituation ein Ausmaß erreicht, das aus Sicht der Grundbesitzer und der Jägerschaft nicht mehr erträglich ist", warnt Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler. Am meisten betroffen seien die Gemeinden Esternberg,...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Anbieter von Schmankerln aus der Region sind in der Broschüre enthalten. | Foto: Lechner
1 2

Schmankerln aus der Region im Überblick

Bäuerliche Spezialitäten auf einen Blick: "Gutes vom Bauernhof" – Direktvermarkter in Ihrer Nähe! REGION. Rechtzeitig vor der wohl "genussreichsten" Jahreszeit im Jahr, wurde der Einkaufsführer "Nimm dir das Beste!" neu aufgelegt. Niederösterreichs Top-Direktvermarktungsbetriebe, die mit der Qualitätsmarke "Gutes vom Bauernhof" ausgezeichnet wurden, sind mit Produktpalette, Kontaktdaten und Öffnungszeiten in der Broschüre aufgelistet. Der Einkaufsführer für Konsumentinnen und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Lilienfelds Landwirte dürfen Gülle nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben noch bis 28. November ausbringen. | Foto: Archiv

Der Mist darf noch auf´s Feld

Anrainer klagen über "unerträgliche Geruchsbelästigung" im Gölsental durch Tonnen von Gülle. BEZIRK (mg). Die Beschwerden über Landwirte, die noch Mitte November nahe von Wohnsiedlungen ihre Güllevorräte verstreuten, häuften sich zuletzt in der Redaktion. "Bauern nutzen ihre Felder offensichtlich nur noch als Deponieflächen. Sie verstinken die Umgebung und belasten das Grundwasser", so ein Leser. Traisner rebellieren Besonders die landwirtschaftlichen Düngefahrten in der Steinwandleiten und am...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Bezirksbauernkammer-Obmann Markus Wandl in einem "Totalschaden"-Roggen-Feld.
3

Ernte: 800.000 Euro Schaden

Etwa 1000 Hektar Getreide steht noch ungedroschen auf den Feldern des Bezirkes Gmünd. BEZIRK (eju). "Die Problematik ist, dass viele der Äcker nach den anhaltenden Regenfällen noch lange nicht befahrbar sein werden, weil man mit den Maschinen versinkt", erläutert Bezirkbauernkammer-Obmann Markus Wandl die Schwierigkeiten, mit denen viele Landwirte im Bezirk Gmünd aktuell zu kämpfen haben. Neuralgischer Punkt Gmünd Besonders im Raum Gmünd Richtung Eichberg seien zahlreiche Felder noch nicht...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Bezirksbauernkammer-Obmann Johann Mauser in einem Feld bei Wartmannstetten: Die Ähren müssen geerntet werden. Jetzt. Aber der Regen funkt den Landwirten dazwischen.
2

Regen gefährdet die Ernte

Die Ähren sind fett, brennen darauf geerntet zu werden. Hält der Regen aber an, drohen massive Verluste. Neunkirchens Bauernstand bangt um die Ernte. Im schlimmsten Fall vernichtet der Pilz das Getreide. "Wir rechnen mit etwa 4.000 Kilo pro Hektar. Das sind gute Getreideerträge", skizziert Bezirksbauernkammer-Obmann Johann Mauser. Zum Vergleich: in einem miesen Jahr können die Landwirte nur rund 2.000 kg/ha einbringen. Bis zu 20% Verlust pro Tonne Die Erntesaison ist im Juni angelaufen. Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die neuen 18 Absolventen von LFI-Zertifikatslehrgängen aus dem Bezirk Scheibbs. | Foto: Laister
1

Landwirte aus Scheibbs wollen sich weiterbilden

BEZIRK. Es gibt 18 neue Absolventen von LFI-Zertifikatslehrgängen aus dem Bezirk Scheibbs. Das Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) kürte 271 neue Absolventen von Zertifikatslehrgängen und bilanziert 106.000 Teilnehmer bei 3.400 Bildungsveranstaltungen in der Saison 2013/2014.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.