Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Obmann-Stellvertreterin des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Christine Zimmermann, Weihbischof Leichtfried, Bischof Küng und Obmann Johann Höfinger. | Foto: LK NÖ/Katharina Bamberger
2

Direktvermarkter beschenken NÖ-Geistlichkeit

Osterkorb-Übergabe: Köstlichkeiten aus der Region SIEGHARTSKIRCHEN / BEZIRK / NÖ (pa). Der österliche Besuch des NÖ Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter bei Kardinal Schönborn in der Erzdiözese Wien sowie bei Bischof Küng und Weihbischof Leichtfried im Bischofssitz St. Pölten hat bereits Tradition. Osterkörbe mit regionalen Spezialitäten aus Niederösterreich sollen auf die besondere Qualität aufmerksam machen, für die heimische Bäuerinnen und Bauern stehen. Nachvollziehbare Herkunft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die beiden Landwirte Maria Sonnleitner (2.v.l.) und Martin Sonnleitner (3.v.l.) aus Wang freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: LVDV NÖ

Tolle Auszeichnung für Bauern in Wang

WANG/WIESELBURG. Im Rahmen der Generalversammlung des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Niederösterreich in Wieselburg wurden Maria und Martin Sonnleitner aus Wang gemeinsam mit zwei weiteren bäuerlichen Unternehmern aus NÖ mit dem Qualitätssiegel "Gutes vom Bauernhof" ausgezeichnet. Die Urkunden und Hoftafeln wurden von Bundesrat Martin Preineder und Landeskammerrätin Renate Schrenk übergeben. Den beiden Wangern liegt die Freilandhaltung ihrer Tiere besonders am Herzen.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Karl Moser steht für raschen Breitbandausbau im Bezirk Melk.

Karl Moser: "Ein schnelleres Netz für den Bezirk Melk"

Karl Moser ist auch Kandidat des Bauernbundes und spricht über Verbesserungen. Interview: Daniel Butter BEZIRKSBLÄTTER: Herr Moser, was fehlt den Bauern zurzeit? KARL MOSER: Der erste Punkt sind kostendeckende Preise. Dazu brauchen wir eine klare Lebensmittelkennzeichnung. Es muss deutlich erkennbar sein, woher das Lebensmittel kommt. Dies wird zurzeit kaum erfüllt. Der Grund liegt dabei klar auf der Hand. Mit einer besseren Herkunftskennzeichnung kann auch der Konsument leichter erkennen, was...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Milchbauern trafen einander in Purgstall. | Foto: Bezirksbauernkammer Scheibbs
1 2

Milchbauern-Tagung gab's nun in Purgstall

PURGSTALL. Im Gasthaus Prinz in Purgstall fand vor Kurzem der Milchwirtschaftliche Fachtag statt, wo sich über 60 Milchviehbauern über aktuelle milchwirtschaftliche Themen informierten. Milchreferatsleiter Josef Weber wies auf die beste Qualität der österreichischen Milchprodukte hin. "99 Prozent der Milch österreichischer Bauern ist von höchster Qualität und wird zu vielen verschiedenen Milchsorten veredelt", so der Fachexperte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Angestoßen wurde bei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: MG Telfs/Dietrich

Informationstreffen der Telfer Bauernvertreter

TELFS. Kurz vor Weihachten gab’s ein Informationstreffen der Telfer Bauernvertreter mit der Obfrau des Landwirtschaftsausschusses im Gemeinderat Vize-Bgm. Dr. Cornelia Hagele (auf dem Foto 3. v. l.). Ein wichtiger Vermittler ist bei diesen regelmäßigen Gesprächen Hageles Stellvertreter im Ausschuss, Ortsbauernobmann Thomas Scharmer, vulgo Meisl, (4. v. r.). Themen gibt es bei diesen regelmäßigen Aussprachen immer genug – so kamen u. a. Jagd und Wildschäden sowie die Initiative zur Schaffung von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Elf Betriebe wurden von Christian Strobl (links vorne) in Szene gesetzt. Johannes Sitzwohl übernahm die Grafik.

Elf Landwirte sind die Hauptdarsteller

Der Bauernbund Krennach präsentiert einen professionell gestalteten Bauernbund-Kalender. "Die Bauern arbeiten das ganze Jahr über viel. Wir haben ihnen in diesem Kalender beim Arbeiten über die Schulter geschaut", erklärt der Krennacher Bauernbund-Obmann Hannes Sitzwohl. Für ihn hatte die Bauernbund-Kalenderpräsentation im Gasthaus Prehm auch etwas Sentimentales: "Heute vor 20 Jahren bin ich hier zum Bauernbund-Obmann gewählt worden."  Kammerobmann Günther Rauch zeigte sich angesichts der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Bildungsangebot: Kammerobmann Günther Rauch und LFI-Geschäftsführerin Anna Kandlbauer laden Landwirte und Konsumenten ein.

Die Bauern sind auf Kurs

Die Kurssaison beginnt für 7.000 Betriebe und für die Konsumenten im Bezirk. Auch die Landwirte haben "ihre" Akademie. Mit dem sogenannten ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) bietet die Landwirtschaftskammer ihren Mitgliedern, aber auch den Konsumenten eine eigene Lehranstalt. Mehr als 70 Bildungsangebote – ein Mix aus Kursen, Workshops und Vorträgen – sollen die rund 7.000 Betriebe im Bezirk fit für die Herausforderungen der Zukunft machen. Gemessen an der Zahl der Landwirte ist die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Madeleine Kleiß mit ihrem Johannes Doppler. | Foto: Zeiler
1 9

Von der Butternuss zum Baby Bear (mit Video)

Kürbis in aller Munde: Bezirksblätter mit auf dem Feld bei der Ernte. JUDENAU-BAUMGARTEN. Hokkaido, Butternuss, Langer von Neapel, Baby Bear oder Sweet Dumpling? All diese Kürbissorten werden derzeit auf Tullns Feldern geerntet. Ja, die Blutzer sind endlich reif, die Landwirte haben alle Hände voll zu tun. Und die Bezirksblätter haben gleich mitgeholfen, denn von Ende August bis November ist die Kürbis-Hochsaison. In Judenau-Baumgarten ging's mit Madeleine Kleiß (22) und Johannes Doppler (30)...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
In Pose: Einige der Meister rückten für ein Gruppenfoto zusammen. | Foto: Landwirtschaftskammer, LFA (Roman Musch)
1 2

Die große Meisterparade der Landwirtschaft

18 Männer und Damen aus der Südoststeiermark erhielten am Meisterball im Steiermarkhof in Graz den Meisterbrief für den höchsten praktischen Berufsabschluss in der Landwirtschaft verliehen. Unser Bezirk stellte damit den weitaus höchsten Anteil von landesweit insgesamt 63 Absolventen. Darüber hinaus wurde Christoph Pammer aus Kapfenstein zum "Meister des Jahres" in der Sparte Landwirtschaft gekürt. Die MeisterPatrick Drobetz aus Bad Radkersburg Alois Frühwirth aus Paldau Irene Gombotz aus...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Der Bienenschutz ist im Interesse aller Bäuerinnen und Bauern, da die Landwirtschaft auf die Bienen angewiesen ist. | Foto: Bauernbund, Land OÖ
1 2

Wohlfühloasen für Bienen in Gärten und auf Argrarflächen

OBERÖSTERREICH (stm). Rund 80 Prozent der Blütenpflanzen werden von Bienen bestäubt, weshalb sie eine hohe ökologische Bedeutung für Österreichs Bauern haben. Max Hiegelsberger, Landesobmann des Oö. Bauernbundes, tritt deshalb für die vielfältige Kulturlandschaft und das intakte Ökosystem Oberösterreichs ein. Voraussetzung dafür ist laut Hiegelsberger jedoch eine funktionierende Tier- und Pflanzenwelt, deren essenzieller Bestandteil vor allem Bienen sind. "Die Landwirtschaft ist auf Bienen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stefanie Murauer
Kleintier-Züchter Thomas aus Magdalensberg baut auch eigenes Gemüse an | Foto: ATV/Kainerstorfer
6

Zwei Naturburschen suchen die große Liebe

Bei der neuen Staffel von "Bauer sucht Frau" sind gleich zwei Jungs aus Klagenfurt Land zu sehen. KEUTSCHACH, MAGDALENSBERG. Der 31-jährige Thomas aus Magdalensberg und Stefan (24) aus Keutschach wollen bei "Bauer sucht Frau" die Frau fürs Leben finden. Thomas züchtet Kleintiere, baut Gemüse an, besitzt rund 15 Hektar Wald und betreibt Saatgutgewinnung und Pflanzenverkauf in Kooperation mit "Arche Noah". Er ist ein echter Selbstversorger. "Mein Wunsch ist, der Umwelt nahe zu sein. Ich versuche,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Foto: Penz

"Milch ist immer noch zu billig"

Auch die zunehmende Bürokratisierung macht den Landwirten zu schaffen - viele müssen zusperren. BEZIRK (penz). Viele Bauern haben das Vertrauen in die Politik und somit in ihre Zukunft verloren. Das wird bei einer emotionalen Diskussionsrunde nach einem "hunger.macht.profite"-Vortrag im Schloss Ranshofen ersichtlich. Die heimischen Landwirte haben es immer schwerer. Vor allem die Kleinen sterben leise weg. Die Betriebe, die bleiben, werden immer größer, mechanisierter, profitgesteuerter. "Es...

  • Braunau
  • Lisa Penz
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Josef Striegl, Direktor der Sozialversicherungsanstalt der Bauern. | Foto: SVB

Mehr Ausgleichszulage für Bauernpensionisten

Durchschnittliche Bauernpension nur knapp über 800 Euro (sta). Eine spürbare Verbesserung gibt es seit 2017 für viele Bezieher von besonders niedrigen Bauern-Pensionen, die mindestens 360 Beitragsmonate in ihrem Berufsleben erworben haben. Für einen alleinstehenden Pensionsbezieher beträgt derzeit dieser Ausgleichszulagenrichtsatz 889 Euro, für ein Ehepaar im gemeinsamen Haushalt 1.334 Euro. "Der Einzelrichtsatz erhöht sich auf 1000 Euro. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das in der Praxis eine...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Kärnten hat einen Vogelgrippe Kriesenplan | Foto: pexels

Kärnten ist für die Vogelgrippe gerüstet

Sollte Vogelgrippe-Fall auftreten steht Kärntens Krisenplan. Übertragung über Vorarlberg nach Kärnten unwahrscheinlich, diese Vogelroute nach Süden geht nicht über Kärnten. Auch in Kärnten verunsichert der Vogelgrippe-Fall die Geflügelbetriebe und Konsumenten. „Wir haben einen Krisenplan, der sofort in Aktion tritt, wenn ein Fall auftritt. Doch ist eine Übertragung von Vorarlberg nach Kärnten sehr unwahrscheinlich, weil der Vogelzug nach Süden nicht über Kärnten erfolgt, sondern vom...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Vizejungbauernobmann Stefan Radinger, Regisseur Robert Schabus, BBK Obmann Franz Karlhuber, Maschinenring Obfrau Anna Atzlinger, Maschinenring Geschäftsführer Gottfried Straßmayr (v.li.). | Foto: Maschinenring

"Bauer Unser" im Kino Kirchdorf

KIRCHDORF (sta). Eine Vorpremiere des Filmes „Bauer Unser“ präsentierte das Kino Kirchdorf in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Kremstal-Windischgarsten am 31. Oktober 2016. Knapp 300 Besucher verfolgten an zwei Vorstellzeiten den interessanten Film für Bauern und Konsumenten. An Hand von unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben und Interviews mit Experten wurden verschiedenste Fakten über die schlecht bezahlten landwirtschaftlichen Produkte sowie die politische Entwicklung der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Auch die Furthmühle hält einen Markt ab. | Foto: Furthmühle Pram

Bauernmärkte: Wo Gutes aus der Region erhältlich ist

BEZIRKE. Das Gute liegt oftmals so nahe – in unseren Bezirken heißt das: mindestens einmal pro Monat. Und zwar, wenn es darum geht, regionale Produkte direkt von ihren Erzeugern zu kaufen. Auf unseren Bauernmärkten finden sich nicht nur allerlei Köstlichkeiten, die Käufer unterstützen damit auch die lokale Wirtschaft. Der Eferdinger Wochenmarkt ist jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr am Stadtplatz Eferding geöffnet. In Aschach findet der Bauernmarkt seit März jeden Samstag statt: Von 7.30 bis 11.30...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Stärkung von regionalen Lebensmitteln ist ein Thema bei der kommenden Wahl
7

Die Bauern haben die Wahl

Die Landwirtschaftskammer-Wahl steht vor der Tür. Hier die Bezirkskandidaten der Parteien. BEZIRK (fri). Am 6. November werden die Landwirte zu den Urnen gerufen. Sie haben dann die Möglichkeit ihre Interessensverteter in der Landwirtschaftskammer zu wählen. Wir haben die Spitzenkandidaten aus dem Bezirk befragt. Vzbgm. Siegfried Huber, Landwirt, Feldkirchen (Bauernbund ÖVP): In Zeiten großer gesellschaftlicher Herausforderungen brauchen wir eine starke Interessensvertretung. Das erklärte Ziel...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Mit Handschlag wird der Tausch oder der Verkauf quittiert. Benni Stachowitz (re.) kündigt für 2017 noch mehr Märkte an.

Kleintiermarkt und mehr in Oberhofen: Ab März geht's wieder los

OBERHOFEN. Bernhard Stachowitz, Organisator der Kleintier- und Bauernmarkt-Serie in Oberhofen, war mit der heurigen Saison sehr zufrieden und möchte sich bei Standlern und Gästen herzlich für das große Interesse bedanken. Für 2017 kündigt Stachowitz noch mehr Programm an: "Ich bin nicht mehr auf der Alm und habe jetzt mehr Zeit für den Markt." Die Märkte in der Nähe des Recyclinghof Oberhofen finden dann wieder jeden ersten Sonntag im Monat statt (Start ist im März). Neu ist der Markt an jedem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gerhard Neunegger, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft | Foto: KK
4

LK Wahl: Es gibt vier Kandidaten

Im Bezirk Spittal stellen sich die Kandidaten von vier Parteien zur Wahl SPITTAL (aju). Gerhard Neunegger von der Freiheitlichen und Unabhängigen Bauernschaft, Johann Thaler von den SPÖ Bauern, Johann Mößler vom Bauernbund und Karl-Heinz Gigler von den Grünen Bauern stehen zur Wahl. Faire Preise Gerhard Neunegger steht in erster Linie für faire Preise für hochwertige Produkte: "Ich stelle mich zur Wahl, um uns Bauern wieder mehr Selbstbestimmung zurückzugeben." Neben Fairness in der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Josef Fradler: 36 Jahre, Vollerwerbslandwirt, Möderndorf (Maria Saal) | Foto: Privat
5

Landwirte wählen: Das sind die Ziele der Klagenfurter Kandidaten!

Die WOCHE stellt die fünf Spitzenkandidaten der Landwirtschaftskammer-Wahl in Klagenfurt Stadt und Land vor. Am 6. November wählen die Landwirte. KLAGENFURT STADT & LAND. Die Kandidaten in den Bezirken sind Josef Fradler (Kärntner Bauernbund), Manfred Muhr (Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft), Kurt Standmann (SPÖ Bauern Kärnten), Maria Mader-Tschertou (Südkärntner Bäuerinnen und Bauern/SJK) und Michael Johann (Grüne Bäuerinnen und Bauern Kärnten). WOCHE: Was sind die drei wichtigsten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
2 72

Tausende Besucher beim Erntedank

Die Jungbauern, bzw. die Landjugend des Bezirkes zeigten am vergangenen Wochenende eindrucksvoll auf, was die Region am landwirtschaftichen Sektor zu bieten hat. Reichlich geschmückte und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Festwägen bildeten den Mittelpunkt des Umzuges vom Imster Pflegezentrum zum Agrarzentrum, wo den tausenden Besuchern ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten wurde. Tausende Schaulustige säumten den Weg quer durch die Stadt, der bäuerliche Nachwuchs zeigte sich dabei von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Manche Arbeiten am Bauernhof werden wohl immer gleich bleiben, anderes wird sich in Zukunft stark ändern. | Foto: Turi/Fotolia
1

Neue Chancen für Urfahraner Bauern

In den vergangenen 20 Jahren hat sich ein Strukturwandel in der Urfahraner Landwirtschaft vollzogen. BEZIRK (fog). Seit dem EU-Beitritt im Jahr 1995 hat sich die Zahl der aktiven Bewirtschafter von landwirtschaftlichen Flächen in Urfahr-Umgebung halbiert. Waren es 1995 noch 3.020 Förderantragsteller bei der Bezirksbauernkammer, so sind es 2016 nur mehr 1.772. Bezirksbauernobmann Josef Gossenreiter kennt die Gründe. Die fortschreitende Mechanisierung spiele eine Rolle: "Weniger Leute...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Landwirte wie Johann Sickinger kämpfen heute mit vielen Problemen und sind oft auf Förderungen angewiesen.

Bauern kämpfen an vielen Fronten

Die Zukunft der Landwirtschaft werde im Supermarkt entschieden, ist Martin Dammayr überzeugt. BEZIRKE (raa). Im Vorjahr gab es die große Dürre. Ernteausfälle waren die Folge. Heuer machten später Frost, Starkregen und Unwetter vor allem den Obstbauern zu schaffen. "Allein in diesem Jahr haben wir in Oberösterreich schon Schäden in Höhe von 15 Millionen Euro ersetzt", so Wolfgang Winkler von der Hagelversicherung. Besonders betroffen war der Bezirk Eferding. Die Landwirtschaft, da sind sich alle...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.