Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Der Unabhängige Bauernverband lud zum großen Infoabend. | Foto: UBV

Unabhängige Bauernverband
Ein Infoabend für die Bründler Bauern

Im Gasthaus Hendorf in St. Georgen an der Leys lud der Unabhängige Bauernverband (UBV) zum Infoabend. ST. GEORGEN. Der Unabhängige Bauernverband (UBV) lud zu einem Infoabend ins Gasthaus Hendorf bei Michael Scharner in St. Georgen an der Leys. Schwierigkeiten in der Agrarpolitik Es ging um neue Wege für die Landwirtschaft und wie mit Schwierigkeiten in der Agrarpolitik umgegangen werden kann. Autor Adolf Riautschnik las aus seinem Werk "Bauern im Untergang – Gedanken zur Gegenwart und Zukunft...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Organisatoren des ersten Sicherheits- und Gesundheitstages für Landwirte an der Fachschule Hartberg-St. Martin mit den beiden Referenten.
12

Sicherheitstag
50 Landwirte aus dem Bezirk testeten ihre Gesundheit

Weil Sicherheit und Gesundheit im Kopf beginnt: Zum ersten Mal fand an der Fachschule St. Martin ein eigener Gesundheitstag für Bauern statt. HARTBERG. Ausgehend vom Gesundheitstag für Bäuerinnen, den die Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld seit bereits sechs Jahren erfolgreich organisiert, wurde heuer erstmals ein eigener Sicherheitstag für Männer ins Leben gerufen. Unter dem Motto "sicher und gesund" fand dieser erstmals an der Fachschule Hartberg-St. Martin statt. Kammerobmann Johann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Karl Moser, Stephan Pernkopf und Leopold Gruber-Doberer | Foto: Bauernbund
1 2

Viertelswahlen
Leopold Gruber-Doberer folgt Karl Moser beim Bauernbund

BEZIRK. Im Zuge der Organwahlen und des bevorstehenden Führungswechsels im NÖ Bauernbund nutzte der designierte Obmann LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die Möglichkeit zum Austausch mit Funktionärinnen und Funktionären. Gemeinsam mit Landwirtschaftskammer-NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Spitzenkandidat des NÖ Bauernbundes für die Europawahl, Alexander Bernhuber und Direktorin LAbg. Klaudia Tanner wurden die aktuell brennenden Themen und künftigen Herausforderungen in der heimischen...

  • Melk
  • Daniel Butter
Klubobmann LAbg. Martin Huber, Bundesrat Andreas Spanring, Landesobmann NAbg. Peter Schmiedlechner, Landesobmann-Stv. BKR Sepp Hintermayer und Bezirksparteiobmann Andreas Bors | Foto: FPÖ

Landesagrartag der Freien Bauern in Baumgarten am Wagram

Schmiedlechner folgt auf Hintermayer als Landesobmann der Freien Bauern BAUMGARTEN (pa). Am heutigen Landesagrartag der „Freien Bauern - Freiheitliche Bauernschaft Niederösterreich“ in Baumgarten am Wagram wurde der Landwirt und Nationalratsabgeordnete Peter Schmiedlechner einstimmig zum neuen Landesobmann gewählt. Der langjährige Landesobmann, Sepp Hintermayer aus Großweikersdorf, wird den neu gewählten Landesobmann als einer seiner Stellvertreter unterstützen. „Ich möchte mich bei den...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Diese vier Berufsstände belegen rund 80 Prozent der ersten zehn Listenplätze aller 42 wahlwerbenden Kommunalparteien des Lungaus.

Lungau wählt
Welche Berufsstände in der Politik präsent sind

Zur Wahl stehen auffällig viele Arbeiter und Angestellte sowie Landwirte und Unternehmer. LUNGAU. Mit knappen 200 Arbeitern (88) und Angestellten (108) auf den Top-Zehn-Listenplätzen der 42 Lungauer Ortsparteien für die Gemeindevertretungswahlen, am 10. März 2019, bildet dieser Berufsstand den größten von allen. Auf Platz zwei rangieren Landwirte, die 41 Vertreter auf einem der ersten zehn Listenplätze anbieten. Dicht dahinter, auf Rang drei, die Unternehmer mit 37 Kandidaten. Das sind 80...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Viele Bauern fragen sich nach dem "Kuhattacke-Urteil", ob es noch sicher ist, ihre Kühe auf den Almwiesen frei laufen zu lassen.  | Foto: Pixabay/Pixel-Sepp (Symbolbild)

Kuhhaltung auf den Almen
Grüne fordern gesetzliche Rahmenbedingungen und Stärkung der Eigenverantwortung

TIROL. Beim "Runden Tisch" der Grünen Tirol diskutiert man erstmals eine Gesetzesänderung auf Bundesebene. Die Bauernschaft benötige in Zukunft Rechtssicherung, wenn sie ihr Vieh auf den Almen halten will.  Konkretisierung der gesetzlichen RahmenbedingungenMan fordert eine Konkretisierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen beim "Runden Tisch" der Grünen. Anlass wird das kürzliche "Kuhattacke-Urteil" sein, dass einen Almwirt zu einem Schadensersatz von fast einer halbe Millionen Euro verurteilt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Blicken sorgenvoll in eine ungewisse Zukunft: Familie Zulehner aus Purgstall mit Franz Aigner (l.) und Anton Krenn (2.v.r.). | Foto: BBK Scheibbs
4 1

Bauern in der Krise
Landwirte im Bezirk Scheibbs brauchen unsere Hilfe

Viele bäuerliche Familienbetriebe im Bezirk Scheibbs sind nach dem Krisenjahr 2018 in ihrer Existenz gefährdet. BEZIRK SCHEIBBS. Ernteausfälle, Borkenkäferplagen und ganz allgemein, die jetzt schon spürbaren Wirkungen des Klimawandels setzen den Landwirten zu. Doch nun soll Abhilfe geschaffen werden: Eine bessere Entlohnung unserer Bauern wird gefordert! Mit Parolen wie "Freilauf-Hendl statt Flüssigei", "Unser Fleiß hat seinen Preis" oder "Der Bauernbund – das sind wir alle" will der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Annemarie Raser (re.) richtet mit Tochter Daniela den Heurigen her. | Foto: © bme
2 2

Landwirtschaft
Der Druck auf unsere Bauern wächst

BEZIRK. Der Niederösterreichische Bauernbund macht in seiner aktuellen Kampagne "Augen auf beim Lebensmittelkauf" auf ein akutes Problem aufmerksam. Die heimischen Landwirte geraten durch die Globalisierung immer mehr unter Druck, durch bewusstes Einkaufen kann man unseren Lebensmittelproduzenten aber die Existenz sichern. Rübenderbrüssler Gerhard Mörk, Obmann der Bezirksbauernkammer Bruck-Schwechat, sieht zahlreiche Probleme, die bisher ungelöst sind und den Bauern das Leben erschweren: "Nach...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Peter Rottensteiner (l.) und Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler auf Rottensteiners Acker beim Petersberg.
1 6

Lösungen nach Starkregen gesucht
Würmer assistieren den Bauern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Starkregen setzte den Bauern zu. Nun werden robuste Feldfrüchte gesät, und man setzt auf tierische Assistenten. Rückgrat im ländlichen Raum Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck. Es startet die Kampagne "Bauern im Bezirk schauen sorgenvoll in die Zukunft". 130.000 Arbeitsplätze hängen landesweit von der Land- und Forstwirtschaft ab. Kommen teuer: Borkenkäfer und Starkregen Allerdings verursachte der Borkenkäferbefall massive...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Möchten Bewusstsein schaffen: Organisator Wolfgang Seidl mit Günter Lesny, Grüne Steiermark und Bio-Landwirt Thomas Unger (v.l.) | Foto: KK
1

Informationsabend
Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft im Fokus

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau lud zum Filmabend mit anschließender Präsentation vom Biolandwirt Thomas Unger über sein Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ ins Rogner Bad Blumau. Gezeigt wurde der Dokumentarfilm „Der Bauer der das Gras wachsen hört“, in dem es um einen Landwirt geht, der von konventioneller Landwirtschaft auf Biolandwirtschaft umstellte. Der Film zeigt seinen Weg und die damit verbundenen Hürden aber auch Möglichkeiten für konventionelle Landwirte ebenfalls...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Christian Bisich, Obmann der GenussRegion. | Foto: GRÖ/Werner Krug
3

GenussRegion sucht potenzielle Kriecherl-Landwirte aus dem Bezirk Gmünd

Die GenussRegion Waldviertler Kriecherl möchte Landwirte zum Anbau der grüngelben Früchtchen bewegen. BEZIRK GMÜND. "Kennen Sie den Champagner aus der Champagne?", mit dieser Gegenfrage antwortet Obmann Christian Bisich, als er von den Bezirksblättern nach den Zielen der GenussRegion Waldviertler Kriecherl gefragt wird. Er will die weltweit einzigartige grüngelbe Frucht weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt machen. Ganz nach dem Vorbild des Champagners oder auch der Wachauer Marille. Dafür...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Die Initiative Gesundes Bad Blumau lädt am Mittwoch, 13. Februar 2019 zum kostenlosen Filmabend ins Rogner Bad Blumau. | Foto: Gerhard Öttl
1 1

Filmpräsentation
Der Bauer, der das Gras wachsen hört

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau, veranstalten am Mittwoch, 13. Februar 2019 um 19 Uhr im Rogner Bad Blumau einen kostenlosen Filmabend. Gezeigt wird der 2009 in Deutschland erschienene Dokumentarfilm "Der Bauer, der das gras wachsen hört" von Regisseur Bertram Verhaag. Anschließend präsentiert Biolandwirt Thomas Unger sein Projekt "SOLAWI". Kontakt und Infos: Wolfgang Seidl, mind@mana4you.at oder 0650 415 5401 Hier ein kurzer Vorgeschmack: Zum Dokumentarfilm „Drei Jahr’ geben wir...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Rinder sollen auch Hunger gelitten haben.  | Foto: Symbolfoto: pixabay

Bezirk Gmünd
Bauern wegen Tierquälerei vor Gericht

Ein halbes Jahr lang sollen die Landwirte ihre Rinder misshandelt haben BEZIRK GMÜND. Wegen Tierquälerei mussten sich vergangenen Mittwoch zwei Landwirte aus dem Bezirk Gmünd am Landesgericht Krems verantworten. Ihnen wurde vorgeworfen, Rinder auf ihrem Hof misshandelt und von Mitte Oktober 2017 bis März 2018 bewusst unnötige Qualen zugefügt zu haben. Die Anklageschrift listete detailliert sieben verschiedene Vergehen auf. Zu wenig Futter und Wasser So sollen über einen unbekannten Zeitraum...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Josef Buder vom Reingruber Hof in St. Georgen am Reith ist auch beim Verein "BioRegion Eisenstraße" dabei und lebt "bio". | Foto: Theo Kust
10

Scheibbs und die EU
Die EU greift den Scheibbser Bauern unter die Arme

Im Zuge der EU-Serie stellen die Bezirksblätter Scheibbs auch diese Woche wieder EU-geförderte Projekte vor. BEZIRK SCHEIBBS. Der Verein "NÖ Eisenstraße – Interessensgemeinschaft zur Förderung montanhistorischen Kulturgutes" wurde im Jahre 1990 gegründet. Sechs Jahre später ermöglichte die Anerkennung zur LEADER-Region und somit der Zugang zu EU-Fördermitteln eine weitreichende Finanzierung der vielen geplanten Projekte und Errichtungen von Themenwegen in der Region. Dadurch werden viele...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Der Vorstand der Landjugend Steyrling/Klaus | Foto: LJ

Neuwahl
Neuer Leiter bei der Landjugend Steyrling/Klaus

KLAUS (sta). Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Landjugend Steyrling/Klaus fand im Gemeindesaal Steyrling statt. Zum neuen Leiter gewählt wurde Daniel Rechberger. Neue Kassiererin ist Rosa-Maria Pistauer. Die Neu- und Wiedergewählten Vorstandsmitglieder bedanken sich für das Vertrauen und die einstimmigen Ergebnissen in den Wahlgängen. Auch Bürgermeister Rudi Mayr, sowie die Vorsitzende des Bäuerinnenrates, Erika Glinser, gratulierten.

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Von der Theorie in die Praxis: Auch Metal- und Bewegungsworkshops standen für die 150 Bäuerinnen des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld beim diesjährigen Gesundheitstag am Programm. | Foto: Claudia Doppler
2

Gesundheitstag 2018
Für diese Bäuerinnen stand die Gesundheit im Fokus

NEUDAU. 150 Bäuerinnen aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld nahmen am sechsten Gesundheitstag in der Lebenshilfe Neudau  teil. Bereits zum sechsten Mal fand der "Gesundheitstag", organisiert von der Bäuerinnenorganisation der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Hartberg-Fürstenfeld und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB), in der Lebenshilfe in Neudau statt. Unter dem Motto „Ein gutes Bauchgefühl“ wurden drei Impulsreferate gehalten. Am Nachmittag hatten die Teilnehmerinnen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Einen Info-Abend zum Thema bäuerlicher Pflanzenschutz organisiert der Bauernbund Bad Blumau am 29. November 2018 um 19 Uhr am Ort der Begegnung in Bad Blumau. | Foto: MEV Verlag GmbH

Diskussionsthema
Info-Abend zum bäuerlichen Pflanzenschutz in Bad Blumau

BAD BLUMAU. Das Thema Pflanzenschutz bewegt die Gemeinde Bad Blumau weiter. Nach dem brisanten Glyphosatvortrag mit Biochemiker und Pestizid-Experte Helmut Burtscher-Schaden (die WOCHE hat berichtet) wartet nun der Steirische Bauernbund Bad Blumau, unter Obmann Johannes Hauptmann, mit einem Informationsabend zum bäuerlichen Pflanzenschutz auf. Am Donnerstag, 29. November wird um 19 Uhr am Ort der Begegnung zum Diskussionsabend mit drei Vortragenden geladen. Neben Pflanzenschutzexperte Peter...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Hilfspaket für unsere Landwirte: Bauernbund-Direktorin Klaudia Tanner bedankt sich bei Bundesministerin Elisabeth Köstinger. | Foto: NÖ Bauernbund
2 1

Landwirte in der Region erhalten nun Hilfe

Dürre und Schädlingsbefall in Wald, Acker und Wiese bedrohen die Existenz der Bauern in unserer Region. REGION. Für die niederösterreichische Landwirtschaft ist das Jahr bislang eine besondere Herausforderung gewesen: Dürre, Ernteeinbußen, Borkenkäfer und Preisverlust machen den rund 40.000 bäuerlichen Betrieben gehörig zu schaffen und treiben sie bisweilen sogar in den Existenzkampf. Hilfspaket wurde geschnürt "Unserer krisengeschüttelten Landwirtschaft muss jetzt Perspektive und Hilfe gegeben...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Kammerräte Johann Quinz und Matthias Kranz. Foto: Mlakar

Murtal: "Fehlentscheidungen für Bauern korrigieren"

Mutterkuhprämie, Ausgleichszahlungen und Almbewirtschaftungen standen bei Gespräch im Murtal im Fokus. MURTAL. Nicht jammern, sondern die Ärmel aufkrempeln lautet das unausgesprochene Motto im steirischen Agrar-und Umweltclub. Federführend tätig sind dort die Kammerräte Matthias Kranz und Johann Quinz, die in Knittelfeld zum Sommergespräch baten und einige ihrer Vorhaben vorstellten. Auf der Agenda stehen Zukunftsthemen. EU-Programm Ab dem Jahr 2021 gibt es ein neues EU-Programm für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Gottfried Hammerschmidt auf einer seiner dürren Wiesen.
5

Hitze und Dürre treffen besonders den Norden des Bezirks

Bis zu 70 Prozent Niederschlagsdefizit: Landwirt aus Hörmanns bei Litschau geht das Futter für seine Kühe aus. HÖRMANNS / BEZIRK GMÜND. "Habt ihr schon einen Regentanz aufgeführt?", fragen die Bezirksblätter Biobauer Gottfried Hammerschmidt, als er sie in Hörmanns über eine seiner Wiesen führt. "Den tanzen wir jeden Tag", antwortet er. Wohin man auch blickt, es ist alles dürr. Mit saftigem Gras haben die von der Sonne gezeichneten Halme am Boden nichts mehr zu tun. "Unsere Wiesen sind braun,...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Obmann des LFI NÖ Andreas Ehrenbrandtner, Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Theresia Meier, Johanna Traxler, Johannes Greiner, Reinhard Moring, Petra Zehetbauer, Walter Lauer, Katrin Zwanziger, Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger und Geschäftsführer des LFI NÖ Johann Schlögelhofer | Foto: LK NÖ/Franz Gleiß

16 neue Absolventen aus dem Bezirk Gänserndorf zeigen Höchstleistungen bei Weiterbildung

BEZIRK GÄNSERNDORF. 232 Personen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison 2017/18 Zertifikatslehrgänge des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ). 16 Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Gänserndorf konnten sich über ihren erfolgreichen Abschluss freuen und nahmen ihr Zertifikat entgegen. Michael Breinreich, Johanna Traxler, Walter Lauer, Markus Fellner, Johannes Greiner, Herbert Hansi, Markus Lugmayr, Reinhard Moring, Christian Wunderl. Petra Zehetbauer, Sandra Falkner,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Beim Haus Schwarzenberg in Scheibbs: Kammersekretär Johann Hell, Bauer Harald Schagerl und Kammerobmann Anton Krenn.
7

Nur Regen bringt jetzt Segen im Bezirk Scheibbs

Lokalaugenschein: Bauern im Bezirk Scheibbs kämpfen zurzeit massiv mit der vorherrschenden Trockenheit. BEZIRK SCHEIBBS. "Die Schäden aufgrund des Klimawandels beliefen sich im vergangenen Jahr auf eine Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2050 wird dieser Betrag auf 8,5 Milliarden Euro pro Jahr anwachsen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir uns diesbezüglich in einem ,Hot Spot‘ befinden, denn während die Temperatur weltweit um ein Grad Celsius ansteigt, sind es in Österreich bereits zwei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Feldbegehung 2018 des Lagerhauses Absdorf-Ziersdorf wurde kurzerhand in eine Lagerhalle verlegt, wo Landwirte und Lagerhaus-Experten anhand von Feldmustern den aktuellen Vegetationsstand begutachten und diskutierten. | Foto: Raiffeisen-Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf

Lagerhaus Feldbegehung zeigt Probleme im Vegetationsverlauf

Landwirte freuten sich über langersehnten Regen und verlagerten die „Feldbegehung“ kurzerhand in den Indoor-Bereich ABSDORF / ZIERSDORF (pa). Das Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf veranstaltete kürzlich ihre jährliche Feldbegehung mit 60 interessierten Landwirten, um gemeinsam einen Blick auf die heurigen Vegetationsfortschritte auf den Äckern zu werfen. Bislang prägten Trockenheit und im Fall der Zuckerrübe große Probleme mit dem Rübenderbrüssler-Schädling den bisherigen Verlauf. Genau an dem Tag,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Züchterfamilie Ursula und Thomas Bachler aus Fieberbrunn mit ihren vier Kindern Stefan, Jakob, Simon und Klara mit ihrem Liebling Rebekka. | Foto: Rinderzucht Tirol

Besonderer Tag 15. Mai - "Tag der Familie"

TIROL (red.). Heute ist Tag der Familie. Dieser Tag ist auch wichtig für die Tiroler Landwirtschaft. Die Familie ist wohl die wichtigste Zelle unserer Gesellschaft. Für die Tiroler Landwirtschaft ist die Familie zudem auch die Basis für die Bewirtschaftung ihrer Familienbetriebe. Nur gemeinsam können die Betriebe bewirtschaftet werden. Es wird auch die nächste Hofgeneration geboren und auf die Hofübernahme vorbereitet. Diese Bewirtschaftung ist auch beispielgebend für den Umgang von Mensch und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.