Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Landwirtschaftliche Kehrmaschine
12

Hervorragende Leistung an den Landwirt und der Nächtlichen Aufräum-Aktion

Landwirt macht Nächtliche Straßenreinigung in Rif. Der Sommer ist vorbei und es wird das restliche Heu noch eingefahren. Dabei ensteht so mancher Landwirt auch vor einem Problem, die Zufahren zur Wiese gehen oft über die Straße zum Feld und verursachen halt auch mal Erde-, Mist-, Heu und Staub auf der Straße. Aber hier in Rif wird dafür gesorgt das nichts auf der Straße liegen bleibt und alles seine Ordnung wieder hat und die Gemeinde nicht die Arbeit übernehmen muss. Kleine Info´s...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Helmut Kronewitter
Qualität aus Österreich: Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld und Landjugend informierten vor dem Merkur Markt Hartberg über österreichische Qualitätssiegel und die Bedeutung regionaler Produkte.

Aktionstag "So isst Österreich"
Bäuerinnen machten Kunden heimische Lebensmittel schmackhaft

Aktionstag "Das isst Österreich": Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld informierten vor Merkur Markt in Hartberg über regionale Qualität. HARTBERG. Unter dem Motto „Das isst Österreich“ informierten die beiden Seminarbäuerinnen Maria Gigl und Monika Sommer am Aktionstag vor dem Merkur Markt im Hatric Hartberg über regionale Qualität und welche Gütesiegel diese auch garantieren und machten so den Konsumenten regional produzierte Lebensmittel schmackhaft. "Über 6.000 Arbeitsplätze schafft die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
"Schule am Bauernhof": Die Volksschüler aus Purgstall an der Erlauf wurden zum Hofrundgang eingeladen, damit sie wissen, wo ihre Schulmilch genau herkommt und wie diese produziert wird.
15

Landwirtschaftskammer
Schulmilch-Bauer lud zum Rundgang am Hof

Seit 24 Jahren produziert man in Groß Zehnbach Schulmilch. Grund genug, dem Hof einen Besuch abzustatten. PURGSTALL. Im Zuge der Woche der Landwirtschaft besuchten die Vertreter der Landwirtschaftskammer unter dem Motto "Das isst Österreich – schau auf regionale Qualität" verschiedene landwirtschaftliche Betriebe in NÖ. Besuch bei Schulmilch-Bauern Im Bezirk Scheibbs stand ein Besuch bei Familie Teufl in Groß Zehnbach in Purgstall auf dem Programm, wo man seit 24 Jahren diverse Schulen und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Neue Folder informieren über die Naturpark-Spezialitäten, präsentiert von Landwirten und Obmann Bürgermeister Edmund Binder. | Foto: Naturpark Jauerling-Wachau

Bezirk Krems-Land
Naturparke boomen 2020: Mehr Wanderer und Radler

In den Naturparks Jauerling und Schönberg finden Gäste Wander- und Naturerlebnis sowie Spezialitäten. MARIA LAACH/SCHÖNBERG AM KAMP. Der Naturpark Jauerling-Wachau erstreckt sich vom Donauufer bis zum Gipfel des Jauerlings im Waldviertel. Die Rundwege sind in eine Richtung mit gelben Tafeln ausgeschildert, nummeriert und führen immer zum Ausgangspunkt zurück. Benötigt wird festes Schuhwerk. Mehr Gäste in Schönberg Der Naturpark Kamptal-Schönberg wird von der Flusslandschaft entlang des Kamps...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: NÖ Bauernbund
4

Wallfahrt
NÖ Bauernbund ging auf große Pilgerfahrt

NÖ Bauernbund ist reell und virtuell auf Wallfahrt nach Mariazell gegangen. REGION. Anders als sonst, aber traditionsreich wie immer, ist die 74. Wallfahrt des NÖ Bauernbunds unter dem Motto "Gott ist unsere Zuversicht und Stärke" nach Mariazell verlaufen. Online-Wallfahrt mit Videoübertragung Trotz einer geringeren Teilnehmerzahl vor Ort, Pandemie-bedingt hatte der Bauernbund selbst strengste Einladungsreglements und Sicherheitsvorkehrungen getroffen, ist die Wallfahrt zu einer der größten in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Im Wipptal will man sich dem Wolf nicht kampflos geschlagen geben. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

Wipptal
Planungsverband im Kampf gegen den Wolf geeint

WIPPTAL. Planungsverband Wipptal fordert geschlossen "endlich effektive Maßnahmen zu einem 'Wolfsmanagement' des Landes Tirol" ein! "So kann es nicht weitergehen!", findet der Naviser Bgm. Lukas Peer klare Worte zur Wolfsproblematik in seiner und anderen Gemeinden (wir berichteten). In der jüngsten Sitzung des Planungsverbandes haben er und alle weiteren Bürgermeister des Wipptals daher einstimmig beschlossen, eine gemeinsame Petition zu starten. "Wir fordern, dass eine kontrollierte Entnahme...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die interessierten Diskutanten mit Birgit Sterkl (2.v.l.), Karl Haslauer (10.v.l.), Paul Nemecek (11.v.l.) und Gabriele Kerndler (2. v. r.) | Foto: NÖ Bauernbund

Erntegespräche
Der Bauernbund lud zum Treffen im Mostviertel

Die Plattform „Erntegespräche“ ermöglicht auch in Corona-Zeiten einen Austausch zwischen den Landwirten. REGION. "Der Bauernbund, das sind wir alle", mit diesen Worten begrüßten Landeskammerrätin Birgit Sterkl und der Ybbser Bezirksbauernratsobmann Karl Haslauer die anwesenden Bäuerinnen und Bauern zu den Erntegesprächen in Henning. Sommerzeit ist Erntezeit Sommerzeit ist für viele Landwirte auch Erntezeit, unter anderem werden in Niederösterreich im Sommer Weizen, Gerste, Hafer oder auch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
„Für Dich, für Alle, für Österreich“ Die Kampagne des Nö. Bauernbundes ist auch im Bezirk mit 16 Plakatflächen sichtbar. Am Bild beim Ritterkamp in Rappottenstein Bauernbund-Viertelsobmann Franz Mold, Kammerobmann Dietmar Hipp, Bezirksbäuerin Renate Braunsteiner und Bauernbund-Direktor Paul Nemecek (v.l.). | Foto: NÖ Bauernbund

Landwirtschaft
2.240 aktive Betriebe sorgen im Bezirk für Qualität am Teller

Nemecek: Ernte im Bezirk Zwettl ist Rückgrat der Selbstversorgung ST.PÖLTEN/ZWETTL. Anlässlich der Bezirkstour zur Kampagne „Für Dich, für Alle, für Österreich“ machte der NÖ Bauernbund, an der Spitze Direktor Paul Nemecek, auch im Bezirk Zwettl Halt. „Corona hat uns die Abhängigkeit von ausländischen Importen und offenen Grenzen aufgezeigt. Leere Regale und verunsicherte Konsumenten dürfen sich nicht wiederholen, Deshalb braucht es jetzt vom Staat die Garantie auf heimische Lebensmittel zur...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Tina Berger und Christian Lanzinger (vorne) machen sich für die Landwirte in Kärnten stark | Foto: Isabella Theuermann

Aktion
Partei setzt Zeichen für unsere Bauern

Die freiheitliche Partei macht in Kärnten mit einem stillen Protest bzw. 200 Transparenten auf die schwierige Situation der Bauern aufmerksam. KÄRNTEN. Direktvermarkter und Regionalität werden von der Politik seit Beginn der Corona-Krise in den Mittelpunkt gestellt. Daher startet die Kärntner FPÖ im Mai die Regionalitäts-Challenge, um heimische Unternehmer, Gastronomen und Bauern zu unterstützen und vor den Vorhang zu holen. „Aufbauend auf unsere Regionalitäts-Challenge beginnen wir nun...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Michael Diewald bei seinem Eier- und Milchautomaten in Raach.
2

Raach am Hochgebirge
Landwirte blickten auf 860 Metern Seehöhe in die Zukunft

BEZIRK NEUNKIRCHEN.  Wer heute als Landwirt sein täglich Brot verdienen will hat's schwer. Bei den "Erntegesprächen" wurden die neuen Herausforderungen diskutiert. Inklusive Online-Umfrage. In Raach am Hochgebirge kamen die Landwirte aus dem Raum Gloggnitz für das erste von gut einem Dutzend "Erntegesprächen" im Bezirk zusammen. Schwerpunkt hier ist Grünland, Klimaveränderung und Futtersituation Schwerpunkt. Wie sieht's da aus? "Die Erträge sind weniger geworden. Der erste Schnitt war 50...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
"Almen sind kein Streichelzoo": Ministerin Köstinger appelliert an die Vernunft der Gäste. | Foto: pixabay
2

Touristen auf Almen
Köstinger verurteilt "TikTok-Challenge" mit Kühen

Nach Fällen von unachtsamem Umgang mit Almtieren hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) Gäste zu mehr Eigenverantwortung aufgerufen. Besonders die jüngste „TikTok-Challenge“, in der Touristen bewusst Kühe erschrecken und Eltern ihre Kinder auf Kühe setzen, bezeichnete die Ministerin als „absurd und vollkommen unverantwortlich“. ÖSTERREICH. Das so genannte „Kuh-Urteil“ in Tirol hatte zu großer Verunsicherung bei Österreichs Almbauern, aber auch bei Besuchern von Almen geführt....

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Kitzrettung mit Erfolg. Damit das Kitz nicht den "Geruch des Retters" annimmt, wurde das frische Gras um das kleine Kitzlein als Schutzmantel verwendet.  | Foto: Foto: Privat
1

Unsere Erde
Wildtierrettung bei der Mahd

Rettung von Rehkitzen durch ambitionierte Bauern, Jäger und Grundeigentümern.  TENNENGAU. Bei schönem Wetter am Wochenende denken viele vorrangig an Ausflüge, Grillfeiern mit Freunden oder einen Freibadbesuch.  Zu dieser Zeit laufen jedoch auch häufig die Mähwerke der Landwirte auf Hochtouren, um den ersten Schnitt einzufahren. So auch in diesem Jahr. Eine große Gefahr stellt dies aber für die heimischen Jungtiere dar. Aus Schutz vor natürlichen Fressfeinden wie Fuchs, Bussard, Habicht oder...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Die Grenzschließung brachte vor allem für die Niederndorfer Landwirte große Umstände mit sich. Da viele von ihnen auch Felder in Deutschland besitzen.  | Foto: pixabay

Corona-Krise
Grenzschließung sorgte bei Niederndorfer Bauern für viele Umstände

Die Niederndorfer Landwirtin Claudia Anker-Feistl spricht mit den BEZIRKSBLÄTTERN über die Grenzschließung am Niederndorferberg und die damit verbundenen Umstände für die Bauern die auch Felder in Deutschland besitzen. NIEDERNDORF (mag). Die durch das Coronavirus bedingten Grenzschließungen brachten nicht für jeden das gewünschte Ergebnis. Die Bauern am Niederdorferberg, die einige Felder auch über die Grenze hinaus in Bayern/Deutschland haben, hatten durch die Grenzschließung massive Probleme....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler

SPÖ Bauern
"Klug investieren bei landwirtschaftlichen Themenfeldern"

BEZIRK. "Wenn man mit offenen Augen in allen landwirtschaftlichen Bereichen unserer heimischen regionalen Landwirtschaft hineinschaut, erkennt man die ungelösten Themenbereiche seit den letzten Jahren", sagt Ernst Wagendristel, Landesvorsitzender der SPÖ Bauern und weiter: "Unsere Landwirtschaft kämpft seit Jahren um das Auskommen mit dem Einkommen, dazu kommen noch die ungelösten Themenbereiche in den Bereichen des Pflanzenschutz, der Fraßschädlinge, der Mäuseplage, des Borkenkäfer, der...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, ein Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise werden gefordert.  | Foto: Pixabay/LubosHouska (Symbolbild)

Agrarpolitik
Lebensmittelhandel in der Kritik

TIROL. Bernhard Höfler, Sekretär der Tiroler Gewerkschaft PRO-GE und Vorstandsmitglied der Tiroler Arbeiterkammer kritisiert die Preispolitik des Lebensmittelhandels. Er fordert endlich gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, einen Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise. Sozioökologisch statt "nur" ökologischDie aktuelle Preispolitik des Lebensmittelhandels ist Höfler ein Dorn im Auge. Er fordert endlich Taten mahnt, dass es mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Leicht höhere Milchpreise würden die heimischen Bauern entlasten.
1 1 2

Bezirk Neunkirchen
Preisdruck auf unsere Landwirte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 10 Cent pro Liter Milch mehr Verkaufserlös würde den Milchbauern helfen. Einem enormen Preisdruck sieht Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler derzeit seine Bauernkollegen im Bezirk ausgesetzt. Denn die heimischen Landwirte verdienen nur noch wenig, wenn sie Rindfleisch oder Milch abliefern. "Österreichische Produkte kaufen ist so wichtig wie noch nie." Thomas Handler, Bauernkammer-Obmann Handler: "Der Preis geht runter, weil die Grenzen dicht sind und doch ein guter Teil...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Georg Strasser beim Interview im Eigenheim. | Foto: Strasser

Georg Stasser zur Coronakrise
Wertschätzung für unsere Bauern steigt

Bauernbundpräsident Georg Strasser im Interview zur Corona-Krise Herr Strasser, müssen wir uns Sorgen machen um unsere Lebensmittelproduktion? GEORG STRASSER: Nein, die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln ist gesichert. Auf unsere Bauernfamilien, die Verarbeitungsbetriebe und den Handel ist Verlass. Vor, während und auch nach der Corona-Krise. Wie groß ist der Andrang an Helfern auf den Bauernhöfen bzw. Feldern? Der Zuspruch ist erfreulicherweise sehr groß. Bereits über 20.000 Menschen haben...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Obsthof Strahlhofer

Frostnacht
Erneuter Frost richtet Schäden im regionalen Obstbau an

Extreme Anspannung bei den steirischen Obstbauern: Zwei weitere Frostnächte prognostiziert, heimische Obstbauern bangen und zittern um ihre Früchte und ihre Zukunft. Kräftige Minusgrade im gesamten steirischen Obstbaugebiet. In der Nacht vom 30. auf 31. März war das gesamte steirische Obstbaugebiet vom nördlichen Rand des Bezirkes über den Feldbacher und Radkersburger Raum bis ins weststeirische Eibiswald von kräftigen Minustemperaturen bestimmt. Die Tiefstwerte lagen zwischen minus drei und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Das Problem der fehlenden Erntehelfer könnte gravierende Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe haben.  | Foto: Pixabay
3

Bezirk Gänsernorf
Bauern sorgen sich um ausbleibende Erntehelfer

Die Spargelernte steht vor der Tür, als nächstes wären dann die Erdbeeren und weitere Gemüse- und Obstsorten an der Reihe, die uns alle im Normalfall mit Regionalität versorgen, aber die Grenzschließungen sind ein Problem für die Bauern. BEZIRK GÄNSERNDORF. Auf einmal wird Selbstverständliches unsicher. Was ist mit den Lebensmitteln in Zeiten des Coronavirus? Das Problem ist nicht, dass Obst, Gemüse und Getreide nicht wachsen würden. Aber die heimischen Bauern wissen derzeit nicht wer all die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
In der Krise ist Zusammenhalt gefragt: Helfen Sie mit unsere Bauern und Direktvermarkter zu unterstützen und kaufen Sie regional. | Foto:  Himsl
7

Bauernmärkte und Hofläden weiter offen
Unsere Bauern garantieren Versorgungssicherheit

Bauernmärkte, Bauern- und Hofläden haben auch weiterhin geöffnet. Viele bieten in dieser Zeit auch Hauszustellung und Lieferservice. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Samt kleinstrukturierter Betriebe zählt der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld aktuell 5.500 landwirtschaftliche Betriebe. 2.800 davon stellen einen Mehrfachantrag. Diese sind in der Coronakrise mehr denn je gefordert."Unsere Landwirte sorgen tagtäglich dafür, dass sie mit ihren hochwertigen Produkten die Lebensmittelversorgung in den weiterhin...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Tiroler Landwirtschaft ist immer noch aktiv und dient auch in der Krise als Versorger.  | Foto: LK Tirol

Covid-19
Tiroler Hofläden und Bauernmärkte geöffnet

TIROL. In Zeiten des Coronavirus bangt so mancher um seine Versorgung. Viele Supermärkte wurden auch von Hamsterkäufern "heimgesucht", die leere Regale hinterließen. Dabei ist die Lebensmittelversorgung gesichert – auch durch die Tiroler Bäuerinnen und Bauern.  Landwirtschaftliche Produktion geht weiterDie Tiroler Landwirte werden als „kritische und systemerhaltende Infrastruktur“ eingestuft und können daher ihrer Arbeit weiter nachgehen. Damit sichern sie unter anderem unsere Versorgung und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der regionale Gabentisch ist gut gefüllt – dafür sorgen unsere lokalen Erzeuger im Agrarbezirk.  | Foto: Werner Krug

Landwirtschaft
Starker Agrarbezirk für eine sichere Grundversorgung

Landwirtschaftskammer betont, dass die Südoststeiermark in der Grundversorgung bestens aufgestellt ist. In der aktuell herausfordernden Situation rund um das Corona-Virus ist die Versorgungssicherheit der Bevölkerung  natürlich das Um und Auf. Wie man vonseiten der Landwirtschaftskammer betont, ist die Südoststeiermark – gemessen an der Vielfalt und Betriebsstruktur – der stärkste und bedeutendste Agrarbezirk Österreichs. Die bäuerliche Familienstruktur im Bezirk ist ein wesentlicher Garant für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Gemeinsam machten sich die Bauern auf den Weg zum Sparmarkt.  | Foto: BRS
5

Protestaktion
Bauern protestierten bei Spar-Markt

Mehr als 50 Bauern sind kürzlich mit ihren Traktoren beim Eurospar in Schlüßlberg aufgefahren, um für faire Preise und mehr Wertschätzung zu protestieren. SCHLÜSSLBERG. Für Bauern wird es immer schwieriger, ein stabiles Einkommen zu sichern. Europaweit gibt es daher Protestaktionen, die auf die Missstände in der Landwirtschaft aufmerksam machen sollen. Diese Proteste sind nun auch im Bezirk Grieskirchen angelangt, wo sich mehr als 50 Landwirte vor dem Eurospar-Markt in Schlüsslberg versammelt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Glückliche Landwirte: Der Spitzenkandidat des Bauernbunds, Franz Rafetzeder mit seiner Gattin Chiara auf ihrem Hof in Wechling. | Foto: Roland Mayr
3

Bauernbund
Immer für die Bauern im Bezirk Scheibbs da

Der Bauernbund Niederösterreich steht für Verantwortung, für die Gesellschaft und für das ganze Land. BEZIRK SCHEIBBS. Am 1. März stehen die Landwirtschaftskammer-Wahlen auf dem Programm. Bauernbund-Spitzenkandidat Franz Rafetzeder aus Wechling in Wieselburg-Land gibt Auskunft, was unsere Landwirte im Bezirk Scheibbs alles für unsere Gesellschaft leisten. Der Dialog ist das Um und Auf Unsere Bauern haben es heutzutage nicht immer leicht, denn die Landwirtschaft ist mit immer größeren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.