Landwirtschaftliche Fachschulen

Beiträge zum Thema Landwirtschaftliche Fachschulen

LH-Stv.in Haberlander (Mitte) und LRin Langer-Weninger (rechts im Bild) besuchten den neuen Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik der Kreuzschwestern. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Haberlander & Langer-Weninger
Besuch des Aufbaulehrgangs für Elementarpädagogik

Bildungslandesrätin LH-Stv.in Christine Haberlander (ÖVP) und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) besuchten den neuen Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik der Kreuzschwestern Linz, der sich vor allem auch an Absolventinnen und Absolventen landwirtschaftlicher Fachschulen richtet.  OÖ. Der Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik ist eine Ausbildungsform, die im aktuellen Schuljahr erstmalig und einmalig in Oberösterreich im Schulzentrum der Kreuzschwestern in Linz angeboten wurde....

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen Regionalität und gesunde Ernährung spielerisch zu vermitteln. | Foto: Land OÖ / Haag

Landwirtschafts-Schulen laden ein
Genusscamp für gesunde Ernährung

An zwei Schulstandorten in Wels-Land werden im Sommer Projekte zur gesunden Ernährung für Kinder angeboten. Ziel der Genusscamps sei die Bewusstseinsbildung für regionale und saisonale Lebensmittel und das Erlernen von Grundbegriffen beim Kochen. WELS-LAND. Auch heuer veranstalten die landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreichs wieder ein zweitägiges Genusscamp: "Gesunde Ernährung ist wichtig. Das weiß jedes Kind – oder lernt es beim Besuch. Hier stehen neben Spiel und Spaß, Regionalität...

Fachlehrer Karl Stückler und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister präsentieren die Auszeichnungen. | Foto: Jürgen Mück

Warth punktet
"Goldenes Stamperl" für unsere Landwirtschaftliche Fachschule

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister lobt die "Veredelung bäuerlicher Spezialitäten auf höchster Stufe". WARTH. Bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg gab es für die Produkte der NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen einen wahren Medaillen-Regen. Gleich 38 Auszeichnungen sicherten sich die blau-gelben Fachschulen. Respekt: neun Prämierungen für Warth Spitzenreiter ist die Fachschule Warth mit insgesamt neun Prämierungen, darunter das Goldene Stamperl für den Traubenbrand sowie die Goldenen...

Die beiden Projektbetreuerinnen Karoline Ofenböck und Valeria Voit präsentieren das neue Kursprogramm mit rund 150 Imkerkursen in ganz Niederösterreich. | Foto: Jürgen Mück

Ein Paradies für Bienen-Freunde
Imkerschule Warth und Verein „Landimpulse“ eröffnen Kurssaison

Die Imkerschule Warth und der Verein "Landimpulse" eröffnen an 13 Standorten in ganz Niederösterreich die Kurssaison 2022/2023. WARTH/NÖ. Mit rund 150 Kursen werden etwa 30 verschiedene Themenbereiche der Imkerei von 27 ReferentInnen eingehend behandelt. Dabei reicht das Spektrum vom Hygienekurs über Bio-Imkerkurse und Königinnenzucht bis hin zum modernen Marketing in der Imkerei. Einige Seminare, wie der "Grundkurs für den Imkerei-Einstieg" oder „Was fehlt meinem Bienenvolk?“, werden auch...

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger beim Besuch des Genusscamps in der LWBFS Kleinraming mit Schülern und Direktorin Ursula Forstner.
  | Foto: Land OÖ/Anja Luger

Erlebnistage für Kids
In Genusscamps die Lust am Kochen wecken

In den acht Landwirtschaftsschulen mit der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ haben engagierte Lehrkräfte auch heuer wieder ein zweitägiges Erlebnis-Genusscamp organisiert, um bei den Kindern das Bewusstsein für regionale und saisonale Lebensmittel zu schaffen. OÖ. Im Rahmen der Genusscamps stand für die Teilnehmer ein Besuch auf einem Bauernhof verbunden mit Erntearbeiten oder der Einkauf beim Direktvermarkter am Programm. Die große Vielfalt der landwirtschaftlichen...

Die Schülerin der landwirtschaftlichen Fachschule Klessheim, Johanna Rosenstatter findet das Daheim-Lernen ganz in Ordnung. | Foto: Johanna Rosenstatter

Digitales Lernen
Lehrer unterrichten via Notebook

Die digitale Lernplattformen der vier Landwirtschaftlichen Fachschulen funktionieren. Das zeigt ein Blick in die Klassenzimmer daheim im Flachgau. SALZBURG, KLESSHEIM. Innerhalb von einer Woche mussten Lehrer und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) in Salzburg ihren bisher sehr praxisorientierten Unterricht auf einen digitalen aus der „Ferne“ umstellen. „Ganz schön viel Arbeit, die ich da zu erledigen habe,“ sagt Schülerin Johanna Rosenstatter aus dem Fachbereich Betriebs- und...

FS Drauhofen-Direktorin Herma Hartweger, Johanna Kolbitsch, Linda Osternig und LK-Präsident Johann Mößler. | Foto: KK/LWK Kärnten

Ansporn für die Bauern von morgen

Die Landwirtschaftskammer Kärnten zeichnete hervorragende Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen Litzlhof und Drauhofen mit dem Rostock-Preis aus. LITZLHOF, DRAUHOFEN. Für herausragende persönliche und schulische Leistungen zeichnete die Landwirtschaftskammer im Rahmen der Schulabschlussfeier je zwei Absolventen der LFS Litzlhof und Drauhofen mit dem Rostock-Preis aus. Die Preise, Bildungsgutscheine im Wert von je 250 Euro, überreichte Landwirtschaftskammerpräsident  Johann Mößler an...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Raiffeisen-Prokurist Wolfgang Pundy (Mitte) mit den Direktorinnen und Direktoren der geförderten Fachschulen - auch Tullns Direktor Josef Meisl ist dabei. | Foto: Jürgen Mück

Projekte der Landwirtschaftlichen Fachschulen gefördert

Raiffeisen sponsert innovative Schulprojekte mit 20.000,- Euro TULLN / ST. PÖLTEN / SCHLOSS HOF (pa). Im Rahmen einer Tagung aller Direktorinnen und Direktoren der Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) Niederösterreichs in Schloss Hof wurden vor kurzem feierlich die Sponsor-Schecks der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien mit einer Gesamtsumme von 20.000,- Euro für innovative Schulprojekte übergeben. Prokurist Wolfgang Pundy gratulierte den geförderten Schulen zu den zahlreichen und vielseitigen...

Hauswirtschaftsaward 2017, Platz 2: Gloria Rachbauer (FS Andorf), Helena Rathberger (ABZ Altmünster) und Raphaela Müller (BSZ Mühldorf am Inn).
28

Kräftemessen der Hauswirtschaftsprofis in der Fachschule Andorf

Am Donnerstag, 19. Oktober 2017, war die Landwirtschaftliche Fachschule Andorf Austragungsort des landesweiten "Hauswirtschaftsawards". ANDORF (ska). Wer kocht das beste Menü? Wer dekoriert den Tisch am ansprechendsten? Wer hat das Händchen für die richtigen Details? Alle acht landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreichs inklusive des BSZ Mühldorf am Inn aus Deutschland, eine Parterschule der FS Andorf, trafen sich in Andorf, um genau das zu ermitteln. Den Hauswirtschaftsaward holen jene...

Direktor Leo Klaffner, Anita Schwaiger (Siegerin Einzelwertung, FJ Wieselburg), Waldkönigin Anna-Maria Gebhart und Johannes Wagner (Sieger Einzelwertung, FJ Wieselburg). | Foto: Jürgen Mück
1 2

Kräftemessen in der Region beim Wettkampf im Wald

REGION. REGION. Beim Waldarbeitswettbewerb der Landwirtschaftsschulen in Niederösterreich gingen an der Bergbauernschule in Hohenlehen rund 60 Schüler aus sieben Schulen an den Start. Dass die Waldarbeit nicht nur eine Männerdomäne ist, bewiesen die Mädchen des Francisco Josephinums Wieselburg und entschieden den Bewerb souverän für sich. Auch in den Einzelwertungen lag das Francisco Josephinum klar voran: Johannes Wagner siegte bei den Burschen und Anita Schwaiger bei den Mädchen....

LFS St. Andrä ist Vizemeister

Das Team der LFS St. Andrä, um Kapitän Lukas Friesacher und Lehrer/Trainer Johann Weber erreichte nach dem Landestitel beim Bundesfußballturnier der Landwirtschaftlichen Fachschulen von Österreich den ausgezeichneten 2. Platz und ist somit Vizemeister von Österreich 2017. Gerne hätte das LFS-Team das Triple geschafft, aber es sollte nicht sein. In einem an Dramatik nicht zu überbietenden Finale konnte sich das Team der LFS Litzlhof im Elfmeterschießen durchsetzen. Das Spiel endete nach vielen...

"Schließung der LFS wäre verheerender Fehler"

Presseaussendung der Landesschülervertretung Niederösterreich: Einsatz für den Erhalt der Landwirtschaftlichen Fachschulen Niederösterreichs TULLN (red). Wenn es nach Bildungslandesrätin Barbara Schwarz geht, sollen In den kommenden fünf Jahren Landwirtschaftliche Fachschulstandorte aufgelassen, fusioniert oder umfunktioniert werden. Für die Umsetzung werden 100 Millionen Euro seitens des Landes investiert. Grund dafür sind Angaben einer Studie, die besagen, dass bis 2025 die Anzahl an...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Bauern sind in vielen Bereichen gefordert. | Foto: aurema/panthermedia

Jobvielfalt beim Bauern

Wer in der Landwirtschaft arbeitet, hat viele Tätigkeitsfelder und kann sich ständig weiterentwickeln. OÖ (pfa). Eine Fülle von Berufsbildern bietet die Landwirtschaft. Einerseits gibt es 15 verschiedene Lehrberufe, beginnend beim Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement über Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Gartenbau bis hin zur Pferdewirtschaft. Wie in anderen Lehrberufen auch, absolviert man die Ausbildung in drei Jahren bei einem Betrieb. Nach weiteren drei Jahren und Besuch...

1 42

Fußball-Bundesmeisterschaft der landwirtschaftlichen Fachschulen

ST. ANDRÄ. Nach dem ersten Spieltag der 2. Fußball-Bundesmeisterschaften der Landwirtschaftlichen Fachschulen im Stadion der Stadtgemeinde St. Andrä im Lavanttal sind beide Kärntner Vertreter noch ungeschlagen. Sowohl der Kärntnter LFS Meister Goldbrunnhof als auch Veranstalter St. Andrä gewannen je zwei Spiele. Das direkte Duell gegeneinander endete 0:0. Damit haben Titelverteidiger Goldbrunnhof und auch St. Andrä am Finaltag, am Donnerstag, noch berechtigte Medaillen- und auch Titelhancen.

Die Schülerinnen des Bildungszentrums Gaming freuten sich über ihre Erfolge. | Foto: privat

Gaminger sicherten sich sechs Medaillen

GAMING. Die Schülerinnen des Bildungszentrums Gaming durften sich bei den Schi- und Snowboardmeisterschaften der NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen über gleich sechs Podestplätze freuen. Selina Schuhleitner sowie die beiden Snowboarderinnen Beate Pfeffer und Aldina Wurzer gewannen ihre Klasse uns sicherten sich somit den Titel.

LAbg. Ingrid Gady : "Ich bin ein Fan von Landwirtschaftlichen Fachschulen."
2

Der Landesrat serviert Rezept für Zentralküche

LAbg. Gady richtet Brief an LR Schickhofer, Thema Schulküchen zu überdenken. Im Rahmen der Projektvorstellung "Stiefingtaler Safran" in der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Neudorf brachte LAbg. Ingrid Gady ihre Wertschätzung für diesen Schultyp zum Ausdruck und macht sich Sorgen, dass es zu gravierenden Einschnitten kommen könnte, nach dem im Landtag das Thema Zentralküche für diesen Schultyp angesprochen wurde. Das Aus der Fachschulen in St. Johann im Saggautal und Wagna haben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.