Langzeitarbeitslose

Beiträge zum Thema Langzeitarbeitslose

Bezirk Neunkirchen
Mehr Jugendliche auf Lehrstellensuche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Entspannung am Arbeitsmarkt im hält an: Ende Oktober waren 3.035 Menschen auf Job-Suche – 57 Personen oder 1,8 Prozent weniger als noch im Oktober 2018. AMS Neunkirchen-Leiter Walter Jeitler: "Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 34 Personen oder 6,3 Prozent auf 575 Personen." Mehr Arbeitslose bei 50 plus Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 2 Menschen oder um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 1.244...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Projektleiter von Jobservice Tirol, Hannes Riedl mit NR Christian Kovacevic und AMS Landesgeschäftsführer Anton Kern (v.l.) freuen sich über den neuen Standort in Wörgl. | Foto: Barbara Fluckinger
7

Arbeitsmarkt
Sozialprojekt Bora in Wörgl gestartet

"Itworks" feierte die Eröffnung seines neuen Standorts in Wörgl. Dort will man mit dem neuen Sozialprojekt "Bora" Langzeitarbeitslosen helfen. WÖRGL (bfl). Einen neuen Standort für ein besonderes Sozialprojekt eröffneten Vertreter von "itworks Personalservice und Beratung" offiziell am Donnerstag, den 3. Oktober in Wörgl. Mit Hilfe des Projekts "Bora" will man nun auch in Wörgl Langzeitarbeitslose den Einstieg in das berufliche, aber auch soziale Leben erleichtern. Angelaufen ist das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Kufsteins Bezirks-SPÖ will die "Aktion 20.000" zurück: René Schrettl, Bastian Wiedl, NAbg Christian Kovacevic, Regina Huber und Robert Wehr (v.l.) | Foto: SPÖ Kufstein

Arbeitslose Ü50
Kufsteins Bezirks-"Sozi" wollen die "Aktion 20.000" zurück

SPÖ im Bezirk Kufstein fordert Wiedereinführung des Beschäftigungsprogramms "Aktion 20.000", Situation für Arbeitslose über 50 werde zunehmend schwieriger. BEZIRK KUFSTEIN (red). „Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen zeigen, dass die Arbeitslosigkeit insgesamt zwar rückläufig ist, Menschen über 50 aber besonders häufig von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Für diese Altersgruppe ist es schwierig, wieder eine Anstellung zu finden. Gerade nach längerer Arbeitslosigkeit haben sie kaum eine Chance auf...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Das AMS Kärnten blickte auf das Jahr 2018 zurück und setzt Schwerpunkte für 2019 | Foto: Vanessa Pichler
5

AMS-Bilanz 2018
AMS setzt 2019 auf Digitalisierung

2018 ging es am Kärntner Arbeitsmarkt bergauf, so die Bilanz des Arbeitsmarktservice (AMS). Das soll sich 2019 - wenn auch weniger stark - fortsetzen. Trotz Einsparungen setzt das AMS auf Qualifizierung und ein Digitalisierungs-Projekt. KÄRNTEN. Die positive Entwicklung zog sich am Kärntner Arbeitsmarkt 2018 durch alle Branchen, Bezirke und Ausbildungsgrade: Die Arbeitslosenquote betrug 9,2 Prozent und damit erstmals seit fünf Jahren unter zehn Prozent (alle Zahlen siehe unten). Sie ist...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Für Arbeitsintegration: Ewald Widhalm (AMS, Bruck), Andreas Legat, Dagmar Wijnstra, Barbara Pototschnig (Meinrat) und Klaus Götz (AMS Bruck). | Foto: Klaus Morgenstern
1 2

Wenn die Arbeit in weite Ferne rückt

Die Beratungsstelle "Meinrat" setzt auf Freiwilligkeit. In Bruck begleitet sie mehr als 200 Langzeitarbeitslose. Herr M. ist über 45 Jahre alt, er war Hilfsarbeiter. Sein Leben war gut, dann hatte er einen Arbeitsunfall und seither plagen ihn chronische Schmerzen. In seinen Job zurück, das kann er nicht. Er fragt sich: „Was nun? Was kann ich noch arbeiten? Wie halte ich die gesellschaftlichen Ressentiments aus, die mir als ,Langzeitarbeitsloser‘ beim Einkaufen und im gesellschaftlichen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Barbara Pototschnig
Guten Nachrichten für den Tiroler Arbeitsmarkt: Rückgang der Arbeitslosigkeit in allen Regionen, Branchen und Altersgruppen. | Foto: pixabay.com

Arbeitsmarkt: Tiroler Arbeitslosenquote bei 3,3 %

Zu den sommerlichen Temperaturen gibt es gute Nachrichten vom Tiroler Arbeitsmarkt. Das AMS kann einen Rückgang der Arbeitslosigkeit in allen Regionen, Branchen und Altersgruppen nachweisen. TIROL. Zum Stichtag, den 31.7.2018 steht die Arbeitslosenquote in Tirol bei 3,3 Prozent, im Juli 2017 war der Stand noch bei 4,1 Prozent.  „Der Tiroler Arbeitsmarkt zeigte sich im Juli passend zu den sommerlichen Temperaturen in einem weiteren Hoch, nachdem bereits der Juni gut gestartet war", zeigt sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vier Langzeitarbeitslose hat die Gemeinde Olbendorf angestellt, berichten Wolfgang Sodl (rechts) und Verena Dunst (links). | Foto: SPÖ

SPÖ-Protest gegen Aus für "Aktion 20.000"

Partei ist für die Fortsetzung der Job-Finanzierung von über 50-Jährigen 24 Personen im Bezirk Jennersdorf, 20 Personen im Bezirk Güssing - so viele sind es laut Arbeitsmarktservice, die über die "Aktion 20.000" in Gemeinden und gemeinnützigen Vereinen angestellt worden sind. Mehr werden es auch nicht werden: Die Bundesregierung hat die Finanzierung der Beschäftigungsaktion für Langzeitarbeitslose über 50 Jahre zu Jahresbeginn eingestellt. Außer den bereits angestellten Personen können keine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

KOMMENTAR: „Aktion 20.000“ zeigt rot-blaue Trennlinie

Selbstverständlich hat der offene Brief von Norbert Darabos an seine Sozialreferenten-Kollegen nur Symbolcharakter. Seiner Bitte, für die Fortführung der „Aktion 20.000“ einzutreten, werden vielleicht die grünen und roten Soziallandesräte folgen. Kurz und Strache werden sich davon aber nur wenig beeindrucken lassen. Obwohl es natürlich Sinn machen würde, das Projekt zumindest bis zum geplanten Förderende – Ende Juni 2019 – laufen zu lassen und dann einer endgültigen Evaluierung zu unterziehen....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Silvia Petz (links) und Karin Weininger - im Bild mit dem Stremer Bürgermeister Bernhard Deutsch - hatten Glück: Ihre Jobzusagen kamen noch rechtzeitig. | Foto: Gemeinde Strem

Job-Aktion 20.000 in den Bezirken Jennersdorf und Güssing vor dem Aus

Weitere staatlich bezahlte Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose werden nicht mehr geschaffen. Für die Stremerinnen Silvia Petz und Karin Weininger hat sich nach längerer Arbeitslosigkeit eine neue berufliche Tür geöffnet. Petz ist ab Feber im Pflegeheim Strem beschäftigt, Weininger im Kaufhaus in Strem, das vom Verein "Unser G'schäft" betrieben wird. Für Arbeitslose über 50Der Weg zu diesen neuen Beschäftigungsverhältnissen war nicht der übliche. Die Jobs wurden im Rahmen der österreichweiten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Petra Beidl, die Leiterin des AMS Neusiedl am See, will die Förderzusagen einhalten – auch wenn die Aktion 20.000 mit 1.1.2018 gekippt wurde. | Foto: AMS
1

Was das Aus der Aktion 20.000 für den Bezirk Neusiedl bedeutet

AMS Neusiedl-Leiterin Petra Beidl über das von der neuen Regierung beschlossene Ende der Förderaktion NEUSIEDL AM SEE (ft). Um arbeitslosen Menschen über 50 Jahre wieder Arbeitsplätze zu verschaffen, hatte die Ex-Regierung 2017 die Aktion 20.000 ins Leben gerufen. Mit dem Neujahrstag wurde dieses Förderprogramm von der neuen Regierung allerdings wieder gekippt. Das Argument der Kurz-Strache-Regierung: Aufgrund "sehr guter" Konjunktur und "voller Auftragsbücher" würden die Unternehmen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Franz Tscheinig
Mit der Arbeitsmarktentwicklung kann das AMS sehr zufrieden sein. | Foto: Simon Michl
2

Wifo-Prognose 2018: Es geht weiter aufwärts

Die Arbeitslosenquote wird laut den jüngsten Konjunkturprognosen des Wifo auch 2018 weiter zurückgehen. ÖSTERREICH. Das Österreichische Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) rechnet für das aktuelle Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von drei Prozent. Die Stimmung bei Unternehmen und Haushalten sei äußerst positiv, heißt es aus dem Wifo, das seit 2016 von Christoph Badelt geleitet wird. Mehr Beschäftigte sorgen für gute Stimmung Zur positiven Stimmung trage auch die kontinuierliche Verbesserung...

  • Linda Osusky
Erste Erfolgsbilanz mit  Gaby Schaunig, Peter Kaiser, Alois Stoeger und Franz Zewell | Foto: LPD/Franz Zewell

Aktion 20.000: Arbeit für ältere Arbeitslose

300 offene Stellen bis Ende des Jahres. Im Pflegeheim der Diakonie in Maria Gail wurde heute im Rahmen einer Pressekonferenz die erste Erfolgsbilanz über die Aktion 20.000 gezogen. Diese verfolgt das Ziel, Arbeitsplätze für ältere Langzeitarbeitslose, ab 50 Jahren, im gemeinnützigen Bereich zu schaffen. Mit erfreulichen Ergebnissen: Mit Stichtag 1. September werden in der Modellregion Villach, Villach Land und Hermagor nach zwei Monaten bereits 56 Personen der Langzeitbeschäftigungslosen über...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Brucks AMS-Chef Leidenfrost präsentiert positive Zahlen.

Positive Signale zur Halbzeit

Trotz hoher Arbeitslosigkeit gibt es so viele Job wie nie zuvor BEZIRK. Mit Ende Juni waren dem AMS in Bruck 1.456 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 18 mehr als im ersten Halbjahr 2016. Allerdings zeigt der Arbeitsmarkt mit 171 offenen Stellen ein durchaus positives Signal, wie das Arbeitsmarktservice Bruck an der Leitha vermeldet. Jugend im Aufwind "Die Halbjahresbilanz zeigt eine weiterhin hohe Arbeitslosigkeit, sie liegt im Monatsschnitt bei 1.669 Personen. Besonders stark betroffen ist...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Christine Oppitz-Plörer: "Beide Seiten werden von der Aktion 20.000 profitieren, denn einerseits können die betroffenen Menschen wieder in den Arbeitsmarkt eintreten und andererseits können sie den Stadtmagistrat mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen bereichern.“ | Foto: Archiv
1

Aktion 20.000 - Innsbruck und Innsbruck-Land werden Pilotregion

Ab 1. Juli beginnt die Initiative 20.000 - damit sollen Langzeitarbeitslose mit 50+ wieder die Chance am Arbeitsmarkt bekommen. INNSBRUCK. Für die Aktion 20.000 wurden in Tirol die Bezirke Innsbruck und Innsbruck-Land als Pilotregion festgelegt. Dazu sollen Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose über 50 Jahre zur Verfügung gestellt werden. Ab Juli 2017 startet diese Initiative. Ab dem Jahr 2018 soll es in Tirol bis zu 800 zusätzliche Jobs für die Zielgruppe geben. Fast 2.000 Personen mit 50+...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das AMS Deutschlandsberg verkündete einen Rückgang der Arbeitslosenquote im Bezirk, der zuletzt vor fast sechs Jahren so hoch war.

Jubel beim AMS - auch in Deutschlandsberg

Der österreichische Arbeitsmarkt hat sich nach fünf Jahren erholt. Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es erneut positive Zahlen. 1,8 Prozent war am Montag die große Zahl beim Arbeitsmarktservice (AMS). Mit dem Rückgang der Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vorjahr wurde Hoffnung versprüht, AMS-Vorstand Johannes Kopf sprach von "einer Trendwende am Arbeitsmarkt nach fünf Jahren". 354.072 Personen waren im März als arbeitslos gemeldet (ohne Schulungen) - ein Rückgang von 3,7 Prozent und damit so...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Eine Trendwende am Arbeitsmarkt sieht das AMS Kärnten 2017 noch nicht | Foto: geralt/Pixabay
2

Arbeitsmarkt: Auch 2017 herausfordernde Situation

Die Prognose für heuer: Steigende Beschäftigung, aber auch steigende Arbeitslosigkeit. AMS setzt auf Maßnahmen für Ältere und Langzeitarbeitslose. KÄRNTEN (vp). Eines vorweg: 2016 war ein - vorsichtig ausgedrückt - gutes Jahr für den Kärntner Arbeitsmarkt. Neben einer Zunahme an offenen Stellen (plus 15,3 Prozent) verzeichnete man mit 207.480 Beschäftigten einen Beschäftigungsrekord (plus 1,1 Prozent). Die Arbeitslosigkeit ist um 0,8 Prozent (minus 206) gesunken - erstmals seit 2011. Insgesamt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Foto: Land Steiermark
1

Land Steiermark und AMS setzen neue Impulse gegen Arbeitslosigkeit

74 Millionen Euro für das Maßnahmenpaket 2016 Die Generation der Über-50-Jährigen sowie die Langzeit-Beschäftigungslosen stehen im Mittelpunkt der arbeitspolitischen Maßnahmen für das Jahr 2016, kündigten Soziallandesrätin Doris Kamps und AMS-Landesgeschäftsführer Karl-Heinz Snobe bei der Präsentation des „Kooperativen Programmes“ von Arbeitsmarktservice (AMS) und Land Steiermark an. Insgesamt ist für die arbeitspolitischen Maßnahmen dieses Programms ein Gesamtvolumen von rund 74 Millionen Euro...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
AMS-Chef Franz Zewell: "Die Öffnung zu Unternehmen ist entscheidend – ohne Unternehmen keine Jobs!"
3

Franz Zewell: "Standortfrage ist die wichtigste Strategie für Kärnten!"

Hiobsbotschaft: AMS-Chef Franz Zewell rechnet mit mehr Arbeitslosen in den nächsten fünf Jahren. Keine guten Nachrichten für den Kärntner Arbeitsmarkt hat AMS-Chef Franz Zewell parat. "Wir werden heuer eine Arbeitslosenquote von 11 Prozent errreichen", so die Prognose für das gesamte Jahr 2014. Zur Erinnerung: 2013 lag die Quote bei 10,2 Prozent. Auch der Hoffnung, dass 1.000 Kärntner mehr in Beschäftigung sein werden, erteilt er eine Absage. "Das werden wir sicher nicht erreichen", stellt er...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Regelmäßiges Arbeiten über das Projekt "Jobimpuls" hilft beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. | Foto: ARGE für Obdachlose

Neue Arbeit dank "Jobimpuls"

Ein Fünftel kehrt durch das Projekt in den Arbeitsmarkt zurück Das Beschäftigungsprojekt "Jobimpuls" der Stadt Linz hilft Menschen bei der Rückkehr in ein normales Berufsleben. Hauptzielgruppe sind Bezieher der Mindestsicherung oder Menschen mit Beeinträchtigung. "Manche würden einen Berufseinstieg mit 40 Stunden nicht sofort schaffen. Über ,Jobimpuls' arbeiten sie 25 Stunden und sind versichert. Die Arbeit hilft dabei wieder einen geregelten Tagesablauf zu bekommen", sagt Michael Mooslechner...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

29,5 Prozent mehr Arbeitslose

Die Zunahme der Arbeitslosen im Oktober gegenüber dem Vorjahr beträgt 29,5 Prozent. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen stieg um 75 Prozent. Deutliche Steigerung Im Oktober waren 19.700 Kärntner als arbeitslos gemeldet, weitere 3.500 Menschen befinden sich in Schulungen. Rechnet man beides zusammen, hatten im Oktober mehr als 23.000 Kärntner keinen Job. Der Anstieg ohne die Kursteilnehmer beträgt 22,5 Prozent. Insgesamt ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Oktober des Vorjahres deutlich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.