Langzeitarbeitslose

Beiträge zum Thema Langzeitarbeitslose

Arbeitsminister Martin Kocher, Landeshauptmann Thomas Stelzer und EU-Kommissar Nicolas Schmit (v.l.). | Foto: Land OÖ

Langzeitarbeitslosigkeit bekämpfen
Kocher: „Sind auf einem guten Weg“

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), Bundesarbeitminister Martin Kocher (ÖVP) und EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, Nicolas Schmit trafen sich in Linz um über Probleme auf dem Arbeitsmarkt zu sprechen. Auch Besuche bei Qualifizierungsinitiativen wie der „Coders Bay“ in der Linzer Tabakfabrik stehen auf dem Programm. OÖ. Auf dem Arbeitsmarkt gibt es derzeit zwei große Probleme: Die Langzeitarbeitslosigkeit einerseits und das „Mismatch“ bei Anforderungen und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ist die Krise vorbei? Zumindest die Zahlen auf dem Tiroler Arbeitsmarkt sehen immer besser aus, die Betriebe stellen wieder ein und gehen neue Projekte an. | Foto: Pixabay/mwitt1337 (Symbolbild)

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Tirol liegt bei 4,3%

TIROL. Der Tiroler Arbeitsmarkt scheint sich wieder zu erholen. Mit der sinkenden Arbeitslosigkeit fühlt sich auch Landeshauptmann Platter in Sachen Öffnungsschritte bestätigt. Mit Ende Juni 2021 sind in Tirol 15.530 Menschen arbeitslos.  Arbeitslosenquote liegt bei 4,3 %Die aktuellen Zahlen des AMS lassen zuversichtlicher in die Zukunft blicken. Die Zahl der Arbeitslosen in Tirol ist um 44,8% gesunken. Inklusive SchulungsteilnehmerInnen sind momentan 18.194 Personen in Tirol arbeitslos.  Im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei den Jugendlichen unter 25 Jahren wurde mit 14,4 Prozent der größte Rückgang im Vergleich zum Vormonat verzeichnet. | Foto: Alexis Brown

Die Richtung stimmt
Optimismus am Arbeits-, Lehrstellenmarkt

Vor einer Woche wurden die Arbeitsmarktdaten veröffentlicht. 31 Prozent weniger Arbeitslose in Vorarlberg als im Vormonat - die Richtung stimmt! Die Zahl der in Vorarlberg arbeitslos gemeldeten Personen hat sich im Mai 2021 gegenüber dem Vorjahresmonat um gut 31 Prozent reduziert. Gleichzeitig ist die Zahl der sofort verfügbaren Stellen um knapp 35 Prozent auf über 4.000 angestiegen. „Die Richtung stimmt, aber wir sind noch nicht über dem Berg“, betont Landesrat Tittler. Die...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Alois Rudlstorfer leitet das AMS in Freistadt.  | Foto: AMS Freistadt

Akuter Fachkräftemangel
Arbeitslosenzahlen sinken unter Wert von 2019

Dass sich der Arbeitsmarkt so schnell nach der Corona-Pandemie wieder erholt, damit hätte auch AMS-Freistadt-Chef Alois Rudlstorfer nicht gerechnet. Das AMS konzentriert sich jetzt wieder intensiv auf die Bekämpfung des Fachkräftemangels und der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen.  BEZIRK FREISTADT. „Dass sich die Zahl der Arbeitsuchenden in unserem Bezirk so rasant verringert, hätte ich nicht für möglich gehalten. Von einer Rekordarbeitslosigkeit zum wieder massiv aufpoppenden...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Auch die Öffnung der Gastronomie wirken sich positiv auf die Arbeitslosenzahlen aus. | Foto: blisshunter images/panthermedia

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Oberösterreich geht weiter zurück

Die Lage auf dem heimischen Arbeitsmarkt entspannt sich weiter. Mit 4,5 % weist Oberösterreich im Mai erneut die niedrigste Arbeitslosenrate aller Bundesländer auf. Langzeitarbeitslosigkeit bleibt ein akutes Thema. OÖ. Im Mai waren in unserem Bundesland 32.785 Arbeitslose gemeldet, das sind um 3.467 weniger als im April. Im Vergleich zum Jänner mit rund 53.500 Arbeitslosen wurden damit fast 21.000 Oberösterreicher wieder in Arbeit gebracht. Auch die Beschäftigtenzahlen entwickeln sich weiter...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Julia Bauer, Leitein des AMS in Kirchdorf. | Foto: pixelkinder.com

AMS Kirchdorf
"Ein Bezirk der Chancen und Möglichkeiten"

Die Wirtschaft nimmt wieder Fahrt auf. Ende April lag die Arbeitslosenquote im Bezirk Kirchdorf bei 3,9 Prozent und steht damit besser da als andere Bezirke in Oberösterreich. BEZIRK KIRCHDORF. Julia Bauer, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) in Kirchdorf zeigt sich im Gespräch mit der BezirksRundschau optimistisch und erwartet eine weitere Entspannung am Arbeitsmarkt. Frau Bauer, wie sieht es derzeit genau aus? Bauer: "Derzeit schaut es sehr gut aus. Mit einer...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Alois Rudlstorfer leitet das AMS in Freistadt.  | Foto: AMS Freistadt

Erholung am Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel tritt wieder in Vordergrund

Ende April sind beim AMS Freistadt insgesamt 826 Personen (429 Frauen und 397 Männer) arbeitslos gemeldet. Das ergibt eine Arbeitslosenquote von 2,8 Prozent. Damit liegen die Arbeitslosenzahlen derzeit ungefähr auf dem Niveau von 2019.  BEZIRK FREISTADT. „Durch den Start in der Gastronomie und der Hotellerie Mitte Mai, erwarte ich mir einen weiteren Rückgang bei den Arbeitsuchenden“, sagt AMS-Freistadt-Leiter Alois Rudlstorfer. Die niedrige Zahl an Arbeitsuchenden bringt den, eigentlich...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Zwettl AMS-Bezirksstellenleiter Kurt Steinbauer | Foto: Archiv

Arbeitslosigkeit
Arbeitsmarkt erholt sich - Joboffensive zeigt Wirkung

Weitere leichte Entspannung am Arbeitsmarkt meldet das Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl. Aktuell sind mit Ende April 707 Personen auf Jobsuche, um 48,9 Prozent weniger als im April des Vorjahres. Rechnet man die Schulungsteilnehmer dazu, waren im Bezirk Zwettl im April gegenüber dem Vorjahresmonat mit 1.480 um 43 Prozent weniger Personen beim AMS registriert. BEZIRK ZWETTL. „Mit der Corona-Joboffensive bilden wir Menschen, die arbeitslos sind, in zukunftsträchtigen Berufen und im betriebsnahen...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). | Foto: IV OÖ/Krügl
2

Industriellenvereinigung
„Zahl an Langzeitarbeitslosen ist inakzeptabel“

Das Konjunkturbarometer der IV OÖ prognostiziert einen deutlichen Aufschwung. Angesichts der hohen Nachfrage nach Arbeitskräften, fordert IV OÖ-Geschäftsführer Haindl-Grutsch mehr Engagement bei der Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt. OÖ. Der Internationale Währungsfonds erwartet für 2021 mit rund sechs Prozent das größte weltweite Wachstum der vergangenen 50 Jahre. Und für Oberösterreich hat das aufgrund seiner global agierenden Industriebetriebe besonders...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Sprechen sich gemeinsam für „Aktion 40.000“ aus: SPÖ-Regionalgeschäftsführer Hans Hammer (r.), Fürstenfelds SPÖ-GR Helga Kogelnik (2.v.r.) und Vertreter der SPÖ und des FSG.

Auch in Hartberg-Fürstenfeld
SPÖ-Aktion 40.000 als Turbo für den regionalen Arbeitsmarkt

Mit Stand Feber 2021 sind 5.344 Menschen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. Langzeitarbeitslose sind besonders die Leidtragenden der Coronakrise. Die SPÖ Oststeiermark unterstützt die Forderung nach einer Aktion 40.000. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Wir schaffen das. Und Arbeitsplätze" – so das Motto der aktuellen Kampagne der SPÖ, mit der auch in Hartberg-Fürstenfeld auf die aktuell schwierige Situation aufmerksam gemacht wird. Durch die Corona-Krise ist die Arbeitslosigkeit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
2

Arbeitsmarkt
Vizebürgermeister macht Werbung für "Restart"

PREGARTEN. Der Pregartner SPÖ-Vizebürgermeister Alexander Skrzipek tritt dafür ein, das neue – von Land OÖ und AMS OÖ initiierte – Arbeitsplatz-Programm für Langzeitarbeitslose („Restart") aktiv anzusprechen: „Wir brauchen in der Stadt Pregarten Unterstützung bei der Grünraumpflege und auch im Sekretariat der Schulen. Das wären ideale Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose aus der Region, die zurück ins Berufsleben finden möchten. Es wäre großartig, wenn unsere Stadt hier Verantwortung zeigen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Alois Rudlstorfer leitet das AMS Freistadt.  | Foto: AMS Freistadt

AMS Freistadt
Arbeitslosenzahlen im Bezirk unter dem Wert von März 2019

BEZIRK FREISTADT. „Klar war, dass im Vergleich zum März 2020 die Arbeitslosenzahlen stark sinken würden. Dass sie aber auch unter denen des März 2019, als die (Arbeits-)Welt quasi noch in Ordnung war, liegen, ist schon sehr beachtlich“, sagt AMS-Freistadt-Leiter Alois Rudlstorfer. Ende März 2019 waren 1.029 Personen arbeitslos gemeldet, heute sind es 999. Gegenüber März 2020 verzeichnet das AMS Freistadt einen Rückgang um fast 43 Prozent.  Jeder dritte Jobsuchende ist langzeitarbeitslosDie...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Gerade Langzeitarbeitslose sind besonders von der Coronakrise betroffen. Aus diesem Grund fordert die SPÖ die Aktion 40.000 zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. | Foto: SKN

Arbeitsmarkt
SPÖ fordert Aktion 40.000 für Langzeitarbeitslose

TIROL. Gerade Langzeitarbeitslose sind besonders von der Coronakrise betroffen. Aus diesem Grund fordert die SPÖ die Aktion 40.000 zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Aktion 40.000 für Langzeitarbeitslose gefordertDie SPÖ fordert die Aktion 40.000 im Kampf gegen Arbeitslosigkeit. Mit dieser Aktion sollen 40.000 neue Arbeitsplätze für Langzeitbeschäftigungslose aller Altersgruppen durch Jobs bei Gemeinden, sozialen Unternehmen oder gemeinnützigen Vereinen geschaffen werden. „Dieser Vorschlag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Die LEA Produktionsschulen produzieren Waren und Dienstleistungen für reale Kunden am Markt."  | Foto:  Land Tirol/Berger

LEA Produktionsschulen
Land Tirol unterstützt Arbeitsmarktprojekte in Wörgl und Kufstein

Über 700.000 Euro des Landes Tirol fließen in zwei Arbeitsmarktprojekte speziell für Jugendliche und Langzeitarbeitslose. Unter andrem in die "LEA" Produktionsschulen mit Standort in Wörgl und Kufstein.  KUFSTEIN, WÖRGL (red). Auf Antrag von Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader beschloss die Tiroler Landesregierung Finanzbeiträge von über 700.000 Euro für die Arbeitsmarktprojekte „LEA Produktionsschulen“ und „AKI Fair“ – die gemeinnützige Arbeitskräfteinitiative. Beide...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
"Wir müssen und werden alles tun, um den Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit einzudämmen", so Walter Jeitler, AMS Neunkirchen.

Blick auf den Arbeitsmarkt im Bezirk Neunkirchen
4.398 Menschen wollen einen Job

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neunkirchens Arbeitsmarktservice-Boss Walter Jeitler: "Wir müssen und werden alles tun, um den Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit einzudämmen." Plus von 483 Jobsuchenden Ende Jänner 2021 waren 4.398 Menschen beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen arbeitsuchend gemeldet. AMS-Geschäftsführer Walter Jeitler: "Das sind um 483 Personen oder 12,3 Prozent mehr als 2020." Arbeitslosigkeit von Nicht-Österreichern gestiegen Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
AMS-Ausbildungen werden heuer vor allem via "Distance-Learning" abgehalten.  | Foto: jannoon028/Fotolia

Arbeitsmarktservice Oberösterreich
Arbeitsprogramm mit digitalem Fokus

Im heurigen Arbeitsprogramm des Arbeitsmarktservice, kurz AMS, Oberösterreich, spielt das Thema "Digitalisierung" eine wichtige Rolle. Das gaben Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer und seine Stellvertreterin Iris Schmidt kürzlich bekannt. Um sein Programm auch umzusetzten, erhält das AMS Oberösterreich ein "reines Förderbudget" von 195 Millionen Euro. OÖ. 2021 werde besonders darauf geachtet, Menschen und Betriebe "online zusammenzubringen". Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Ermöglichen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Aussichten für den Wintertourismus sind in Anbetracht der Reise- und Kontaktbeschränkungen alles andere als rosig. Bleiben die Gaststätten und Hotels leer wird sich das weiter negativ auf die Arbeitslosigkeit auswirken.  | Foto: Symbolfoto: Daniela Weiss
3

Arbeitsmarkt
"Salzburgs Arbeitsmarkt wird sich nur langsam erholen"

2021 wird der Salzburger Arbeitsmarkt das Vorkrisenniveau nicht annähernd erreichen können, so das AMS.  SALZBURG. Die Zahl der Telefonanrufe, die das Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) im Corona-Jahr abwickeln musste, ist auf 425.000 gestiegen. Die Arbeitslosigkeit liegt Mitte Dezember um 77 Prozent höher als vor einem Jahr. Die Aussichten für den Wintertourismus sind in Anbetracht der Reise- und Kontaktbeschränkungen alles andere als rosig. Es werden also auch in den nächsten Wochen enorme...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
MAS Krems Leiter Erwin Kirschenhofer informiert über die aktuelle Lage des Arbeitsmarktes | Foto: B.V. Lachner

AMS Krems
Corona-Krise treibt Arbeitslosigkeit nach oben - Vermittlung läuft auf Hochtouren

Noch im Dezember 2019 prognostizierte das Forschungsinstitut Synthesis im Auftrag des AMS für das Jahr 2020 für Österreich ein Wirtschaftswachstum von 1,2% und eine Arbeitslosenquote für Niederösterreich von 7,6%. BEZIRK KREMS. Niemand ahnte zu diesem Zeitpunkt, dass die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt schlagartig verändern wird: Aktuellen Prognosen zufolge, schrumpft die Wirtschaft in diesem Jahr um 9%, die Arbeitslosenquote wird laut Synthesis in Österreich auf 10% ansteigen. Die für diese...

  • Krems
  • Doris Necker
AMS-Geschäftsstellenleiter Walter Jeitler wagt einen Rück- und Ausblick auf die Arbeitsmarktentwicklung.

Bezirk Neunkirchen
Zahl der Langzeitarbeitslosen wird 2021 steigen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Corona-Krise trieb 2020 die Arbeitslosigkeit im Bezirk Neunkirchen nach oben. Zeit für eine Analyse mit dem AMS Neunkirchen, wie sich der Arbeitsmarkt weiter entwickeln wird. Der Weg in das Jahr 2020 hat so vielversprechend begonnen. "Noch im Dezember 2019 prognostizierte das Forschungsinstitut Synthesis im Auftrag des AMS für das Jahr 2020 für Österreich ein Wirtschaftswachstum von 1,2 Prozent und eine Arbeitslosenquote für Niederösterreich von 7,6 Prozent", erinnert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Corona-Joboffensive startet mit einer intensiven Orientierung. Für die eigentliche Ausbildung kommen bewährte Instrumente zum Einsatz, wie etwa die "arbeitsplatznahe Qualifizierung" (AQUA), oder die "Lehre 18plus", mit dem Ziel eines Lehrabschlusses in verkürzter Lehrzeit.  | Foto: Symbolfoto: MEV
3

Karriere
Corona-Joboffensive für 13.120 Menschen

Das Arbeitsmarktservice Salzburg unterstützt mit 19,7 Millionen Euro die Fachkräfteausbildung in der Krise.  SALZBURG. 19.518 Menschen waren im bisherigen Jahresdurchschnitt (Jänner bis Oktober) in Salzburg arbeitslos vorgemerkt. Das sind um 7.058 Personen oder 56,6 Prozent mehr als im selben Zeitraum des Vorjahres. Die größte Gruppe unter den Arbeitslosen weist maximal einen Pflichtschulabschluss auf. Mehr als ein Viertel davon ist unter dreißig Jahre alt, die Hälfte unter vierzig Jahre. 70...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Der Elsbethner Renè Thomaso zeigt sich begeistert von seinem neuen Beruf. Er hat durch seine Familie bereits Berührungspunkte mit der "Branche" des Gesundheitssystem.  | Foto: sm
2

Umschulung zum Rettungssanitäter
UMFRAGE - Eine berufliche Chance mit Sinn

Mit einer Umschulungs- und Ausbildungsmaßnahme werden Ältere und Langzeitsarbeitslose im Roten Kreuz als Fachkräfte ausgebildet. SALZBURG. Für Renè Thomaso fühlt sich der neue Beruf „wie ein Sechser im Lotto an.“ Der 52-jährige zeigt sich von den Umschulungs- und Ausbildungsmaßnahme des AMS in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Salzburg und Land Salzburg begeistert. Thomaso ist einer von 16 Personen, die bereits im Oktober in die ersten beiden Ausbildungskurse zum Rettungssanitäter aufgenommen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
AMS-Neunkirchen Chef Walter Jeitler.

Bezirk Neunkirchen
1.350 weniger Arbeitslose als im dramatischen April

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Positiv: "Die Zahl der Arbeitslosen liegt aktuell um beinahe 1.350 unter dem Höchstwert von April 2020", berichtet AMS-Geschäftsstellenleiter Walter Jeitler. Allerdings nahm die Zahl der Langzeitarbeitslosen im September gegenüber den Vormonaten weiter zu und liegt mit 1.058 bereits um 199 Arbeitslosen oder 23,28% über dem des Vorjahrs-September. Jeitler: "Die größte Herausforderung wird sein, der Verfestigung der Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Wir müssen und werden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das AMS Kärnten blickte auf das Jahr 2019 zurück und setzt Schwerpunkte für 2020. | Foto: Vanessa Pichler

Kärntner AMS-Bilanz 2019
Arbeitslosenquote sank 2019 unter 9-Prozent-Marke

Der Kärntner Arbeitsmarkt war 2019 von Rekordbeschäftigung geprägt. Doch die Entwicklung hat zwei Seiten: Bei Jugendlichen und Personen im Erwerbsalter bis 45 Jahre nahm die Arbeitslosigkeit ab, bei Älteren – vor allem über 55 Jahre – ist sie gestiegen. KÄRNTEN. AMS-Geschäftsführer Peter Wedenig beschrieb heute im Rahmen eines Pressegespräches die Entwicklung des Kärntner Arbeitsmarktes 2019. Die Konjunktur in den Jahren 2018 und 2019 zog eine "breite Nachfrage" nach sich. In Kombination mit...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Kirchbergerin Simone Scheuchl ist über ihren Job im Restauraunt Kalteis sehr glücklich. | Foto: (2) Tanja Handlfinger
2

Arbeitsmarktservice (AMS) St. Pölten
Wiedereinstieg in das Berufsleben ist pure Motivation

Es gibt viele Gründe, wieso Menschen längere Zeit arbeitslos sind. Doch aufgeben, darf man nicht. KIRCHBERG/PIELACH (th). "Es geht mir nicht nur um das Geld, sondern um das Gefühl gebraucht zu werden", freut sich Simone Scheuchl. Die Kirchbergerin konnte nach ihrer Langzeitarbeitslosigkeit in der Arbeitswelt Fuß fassen. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und dem Arbeitsmarktservice St. Pölten (AMS) konnte die alleinerziehende Mutter einer Tochter mit besonderen Bedürfnissen,...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.