Langzeitarbeitslose

Beiträge zum Thema Langzeitarbeitslose

AMS-Leiterin Claudia Schweiger.
3

Arbeitsmarkt-Bilanz für September
"Nachfrage nach Arbeitskräften hält an"

32.000 AMS-Kunden wurden heuer bereits Vermittlungsvorschläge gemacht. 2.500 haben einen Job bekommen. Hart könnte aber der Winter werden. BEZIRK. Noch ortet Arbeitsmarktservice-Chefin Claudia Schweiger eine positive Arbeitsmarkt-Entwicklung: "Die Nachfrage nach Arbeitskräften hält an, die Zahl der unselbstständig Beschäftigten ist weiterhin auf hohem Niveau und die Arbeitslosigkeit sinkt seit 19 Monaten in Folge." Winter wird weniger rosig Für den kommenden Winter sind die wirtschaftlichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bezirksobmann Michael Gitterle und Tiroler Wirtschaftsbund zeigt Lösungen auf. | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Wirtschaftsbund Landeck
Gitterle: "VP-Arbeitsmarktstrategie hat Ecken und Kanten"

Der Wirtschaftsbund Tirol hat in Bezug auf die Arbeitsmarktpolitik einige klare Forderungen und Anträge, welche eine deutliche Entlastung in der aktuellen Lage des Arbeitsmarktes darstellen. Um die enorme Anzahl an offenen Stellen im Land mit dem vorhandenen Personal zu koppeln, bedarf es klarer Schritte und kein Wunschdenken á la Grüne. BEZIRK LANDECK. „Der ‚Sechs-Stunden-Tag‘ aus dem grünen Wahlprogramm wirkt zwar in der Theorie wie ein netter Gedanke, jedoch stellt dieser für die aktuelle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach | Foto: fotonovo.at

Arbeitsmarkt
Hohe Nachfrage nach Arbeitskräften

Die Situation am niederösterreichischen Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin erfreulich. Die Arbeitslosigkeit geht den 17. Monat in Folge zurück und die unselbstständige Beschäftigung steigt. Auch im Bezirk Waidhofen ist die Nachfrage nach Arbeitskräften hoch. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Ende Juli waren beim AMS Waidhofen 424 Personen arbeitslos vorgemerkt – ein Rückgang um 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Im Vergleich zum Vorkrisenniveau 2019 ging die Arbeitslosigkeit im Bezirk sogar um...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Mödlings stellvertretender AMS-Geschäftsstellenleiter Gerhard Stirling. | Foto: AMS Mödling
2

AMS Mödling
Weniger Langzeitarbeitslose

BEZIRK MÖDLING.  Der Rückbau der Langzeitarbeitslosigkeit geht weiter voran und Niederösterreich gehört mit dieser Entwicklung zu den Top-Performern in Österreich. „Im bundesweiten Vergleich verzeichnen wir in Niederösterreich aktuell mit einem Minus von knapp 2.700 den stärksten Rückgang von Langzeitarbeitslosen im Vergleich zum Juni 2019 (-27,6%). Österreichweit beträgt der Rückbau -9,5%“, so der stellvertretende Mödlinger AMS Geschäftsstellenleiter Gerhard Stirling. Im Arbeitsmarktbezirk...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Arbeitslosenquote lag auch im Juni bei 1,5 Prozent. | Foto: AMS
1

AMS Rohrbach
Arbeitslosenquote im Juni gleichbleibend niedrig

Per Ende Juni beträgt die Arbeitslosenquote im Bezirk – wie schon im Vormonat – 1,4 Prozent (Juni 2021: 1,5 Prozent). In Oberösterreich liegt der Wert bei 3,3 Prozent.  BEZIRK ROHRBACH. Insgesamt 350 Personen waren im Juni im Bezirk arbeitslos, davon 178 Frauen und 172 Männer. Nach dem Alter geordnet betrifft dies 67 Arbeitslose unter 25 Jahren und 120 über 50 Jahre. Bei der Gruppe der über 50-Jährigen ist gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 22 Prozent zu verzeichnen. In Zahlen sind das um 34...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach | Foto: fotonovo.at

Arbeitsmarkt April
Ein Viertel weniger Arbeitslose

Trotz der unsicheren Rahmenbedingungen präsentiert sich die Situation am Arbeitsmarkt im Bezirk Waidhofen Ende April 2022 sehr gut. Die Zahl der Arbeitslosen ging im Vergleich zum April des Vorjahres um 25 Prozent zurück. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Sehr erfreulich präsentiert sich der regionale Arbeitsmarkt, was die Zahl der Arbeitslosen betrifft. Mit 399 Vorgemerkten Ende April (162 Frauen und 237 Männern) gab es gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 159 Betroffene weniger (-28,5...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das AMS hat die offiziellen Arbeitslosenzahlen des Aprils veröffentlicht. | Foto: AMS

AMS
Arbeitslosigkeit im Bezirk Rohrbach liegt bei 1,5 Prozent

Die geschätzte Arbeitslosenquote beträgt im Bezirk laut dem AMS Rohrbach per Ende April 1,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote in ganz Oberösterreich liegt in diesem Monat bei 3,6 Prozent. BEZIRK ROHRBACH. Insgesamt 385 Personen galten im April als arbeitslos gemeldet. Diese Zahl teilt sich in 195 Frauen und 190 Männer auf. Betreffend dem Alter sind 56 Personen unter 25 Jahren ohne Job, während 142 Menschen auf die Altersgruppe der Über-50-Jährigen entfällt. Als Langzeitarbeitslose gelten dabei 23...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Foto: Jeff Sheldon

Arbeit gehört zum Leben
Jugendliche, Wiedereinsteiger und Langzeitarbeitslose

Mit kräftigen Investitionen wird in Vorarlberg die Entwicklung am Arbeitsmarkt begleitet. Land und AMS stellen heuer insgesamt 59,6 Millionen Euro für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Verfügung. Das mit dem AMS vereinbarte, laufende Maßnahmenprogramm sieht folgende Schwerpunkte vor: Die berufliche Ausbildung von Jugendlichen sicherstellen, die Verfestigung von Langzeitarbeitslosigkeit verhindern und die Höherqualifizierung von Menschen mit niedrigem Ausbildungsniveau forcieren. Gleichzeitig...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Harald Vetter vom AMS Amstetten informiert | Foto: B.V. Lachner/photosandmore.at
2

AMS-Zahlen
So steht es um den Jobmarkt im Bezirk Amstetten

31,7 Prozent weniger Arbeitslose als im März 2021 beim AMS Amstetten und um 38 Prozent weniger in Waidhofen. BEZIRK. Diese Zahlen können sich sehen lassen: Ende März waren beim AMS Amstetten 1.573 Personen arbeitslos vorgemerkt. Das bedeutet gegenüber dem März des Vorjahres einen Rückgang von 730 Personen (–31,7 Prozent). "Auch im Vergleich mit dem Vor-Coronajahr 2019 sind jetzt um 18,8 Prozent weniger Menschen im Bezirk arbeitslos gemeldet", freut sich AMS-Geschäftsstellenleiter Harald Vetter....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: AMS
2

Bruck an der Leitha
Die Arbeitslosigkeit sinkt weiter - das AMS bereitet sich nun auf Ukrainer/innen vor

Ende März 2022 waren beim AMS Bruck 1.338 Personen (-433 zum Vorjahr) arbeitslos gemeldet. Zudem wurden vergangenes Monat 179 neue Inserate im AMS e-jobroom veröffentlicht. Aktuell sind erst wenige vertriebene Ukrainer/innen beim AMS Bruck vorgemerkt - dies werde sich mittelfristig jedoch ändern. Das AMS Bruck sei gut vorbereitet, wie Leiter Herbert Leidenfrost betonte.  BRUCK/LEITHA. Dem derzeitigen Omikron-Tsunami zum Trotz sinkt die Arbeitslosigkeit weiterhin im Bezirk Bruck. Ende März waren...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Claudia Schweiger über die Arbeitsmarkt-Lage. Noch sei die Russland-Ukraine-Krise nicht spürbar. | Foto: Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
🪜 Die Beschäftigung steigt, die Arbeitslosigkeit sinkt 🛠

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Corona-Krise wirkt sich nicht mehr auf den regionalen Arbeitsmarkt aus und negative Folgen des Russland-Ukraine-Krieges sind noch nicht spürbar. "Mittelfristig wird sich das ändern", warnt Neunkirchens AMS-Chefin Claudia Schweiger. Aktuell seien beim AMS Neunkirchen noch keine - vom Krieg vertriebene Urkainer - vorgemerkt. Aber das ist nur eine Frage der Zeit. Die gesetzliche Voraussetzung für eine Anmeldung beim AMS ist die polizeiliche Registrierung und der Besitz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Luger will um qualifizierte Fachkräfte werben. | Foto: BRS
2

Arbeitsmarkt
Luger: "Brauchen gezielte Zuwanderung von Fachkräften"

Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist enorm. Um Probleme für die Wirtschaft zu vermeiden, will Bürgermeister Luger unter anderem auf gezielte Zuwanderung von Fachkräften setzen. Und möglichst bald Sprachförderung für ukrainische Geflüchtete anbieten.   LINZ. "Der Kunde droht mit Auftrag", witzelt so mancher CEO hinter vorgehaltener Hand und spielt damit auf den enormen Arbeitskräftebedarf der heimischen Wirtschaft an. Laut AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer geht dieser derzeit "durch die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Brigitte Deu, Landesstellenleiterin Sozialministeriumservice OÖ,  Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) , Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer AMS OÖ | Foto: Land OÖ / Vanessa Ehrengruber

Arbeitskräfte sichern
Land OÖ beschließt Pakt für Arbeit und Qualifizierung

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), Landesstellenleiterin des Sozialministeriumservice OÖ Brigitte Deu sowie der Landesgeschäftsführer des Arbeitsmarktservice OÖ, Gerhard Straßer, stellten den "Pakt für Arbeit und Qualifizierung" vor. Er umfasst  Maßnahmen, die zur Deckung des Fachkräftebedarfs angedacht sind. Auch Jugendliche, Frauen und Ältere sowie Menschen mit Beeinträchtigung sollen von diesem Maßnahmenpaket profitieren. OÖ. Der Pakt wurde...

  • Oberösterreich
  • Johannes Paul Andras
Walter Moser (AMS) | Foto: Ebner

Braunauer Arbeitsmarkt im Februar 2022
Beschäftigung wächst weiter kräftig

Die Arbeitslosenquote liegt mit 5 Prozent um 1,7 Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau. Die Langzeitarbeitslosigkeit sinkt überproportional um minus 29 Prozent. BEZIRK BRAUNAU. „Die Beschäftigung wächst weiter an. Die Zahl der unselbstständig Erwerbstätigen ist mit 44.500 Personen, um rund 8.000 Personen höher als vor zehn Jahren. Von der aktuell sehr positiven Entwicklung am Braunauer Arbeitsmarkt profitieren auch Langzeitarbeitslose. Die Zahl dieser Personen geht stärker zurück als die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Zuletzt gab es 2002 im Februar so wenig Arbeitslose wie im Februar 2022. | Foto: Alexandra Goll
2

AMS Zahlen Februar
Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit

Ende Februar gab es im Bezirk Hollabrunn 1.493 vorgemerkte Arbeitslose, das ist ein Minus von 325 Personen bzw. 17,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr und der niedrigste Februarwert seit dem Jahr 2002. BEZIRK HOLLABRUNN. Die milde Witterung und die gute Konjunktur sind die Hauptgründe für diese niedrige Winterarbeitslosigkeit. Weitere fast 250 Personen verfügen noch über eine Einstellzusage bei ihrem Stammbetrieb. Rechnet man die aktuell 266 Schulungsteilnehmer hinzu, waren mit Ende des Monats...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Thomas Burgstaller, Leiter des Arbeitsmarktservice Bischofshofen, analysiert den Pongauer Arbeitsmarkt im Jahr 2021 und wagt eine Prognose für 2022. | Foto: Alexander Holzmann

AMS-Chef
"Fachkräftemangel wächst sich zum Arbeitskräftemangel aus"

Neben der Pandemie prägt auch eine nicht zu erwartende Nachfrage nach Arbeitskräften den Pongauer Arbeitsmarkt. AMS-Leiter Thomas Burgstaller analysiert das Wirtschaftsjahr 2021 und gibt eine Prognose für 2022 ab.  PONGAU. „Inmitten der größten Krise seit Jahrzehnten hat die Pongauer Wirtschaft ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben. In der Mehrzahl der Unternehmen werden Arbeitskräfte gesucht", berichtet Thomas Burgstaller, Leiter des Arbeitsmarktservice Bischofshofen. Das AMS hat dazu...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
AMS-Geschäftstellenleiterin Edith Palisek-Zach | Foto: Ederer

Arbeitslosigkeit
Bisher kein Lockdown-Effekt am Arbeitsmarkt

Die behördlichen Einschränkungen haben im November am Waidhofner Arbeitsmarkt – zumindest vorerst – kaum Spuren hinterlassen: Zu Monatsende waren insgesamt 471 Personen arbeitslos vorgemerkt – ein Minus von 28,6 Prozent im Vergleich zu November 2020 und ein Minus von 13,6 Prozent im Vergleich zum November 2019. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk liegt somit auch Ende November mit minus 13,6 Prozent unter dem Vorkrisenniveau 2019. Nicht zuletzt wegen der einsetzenden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Claudia Schweiger (AMS Neunkirchen) skizzierte die Arbeitsmarkt-Lage für Oktober dieses Jahres.

Bezirk Neunkirchen
Arbeitslosenquote so niedrig wie zuletzt vor acht Jahren

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ende Oktober 2021 waren 2.712 Menschen beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen als Arbeit suchend registriert. AMS-Chefin Claudia Schweiger hat positive Nachrichten. 2.712 Personen – 1.262 Frauen und 1.450 Männer – waren im Oktober auf Jobsuche. 756 Menschen (21,8 Prozent) weniger als noch im Oktober des Vorjahres. 230 offene Stellen besetzt "Im Bezirk Neunkirchen liegt die Arbeitslosenquote derzeit mit 7,2 Prozent so niedrig wie zuletzt vor acht Jahren", freut sich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Leopold Tremmel | Foto: AMS Gmunden

Der Arbeitsmarkt im Bezirk Gmunden weiter positiv

SALZKAMMERGUT. Im August ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Gmunden gegenüber dem Vorjahr um rund 29 Prozent gesunken, die Arbeitslosenquote von 3,6 % zeigt den hohen Bedarf nach Arbeitskräften. "Die Langzeitarbeitslosigkeit bereitet uns – auch gesellschaftspolitische – Sorgen", so Leopold Tremmel, Geschäftsstellenleiter des AMS Gmunden. Per Stichtag Ende August waren im Bezirk Gmunden 255 Personen länger als zwölf Monate, das sind rund 12 % aller AMS-Vorgemerkten, gemeldet. „Diese Personen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Fast 700.000 Oberösterreicher haben derzeit einen Job. | Foto: AMS/Fotostudio B&G

In Oberösterreich
Lage am Arbeitsmarkt besser als vor Corona

Oberösterreichs Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin besser als vor der Corona-Krise: Im August gab es mit 687.000 Beschäftigte um 6.000 mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019, zugleich lag die Zahl der Arbeitslosen im August mit 32.350 auch um 524 unter der Zahl von 2019. OÖ. Die Arbeitslosenrate war in OÖ im August mit 4,5 % ebenfalls niedriger als die Quote vom August 2019 mit 4,6 %. Österreichweit betrug die Arbeitslosenquote im August 6,9 %. Die Zahl der offenen Stellen ist weiter gestiegen:...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
AMS Landeck: Ende August 2021 gab es im Bezirk 485 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
3

548 ohne Job
Landecker Arbeitsmarkt im August weiterhin auf Erholungskurs

BEZIRK LANDECK. Im August 2021 ist die Arbeitslosigkeit um 44,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Registriert waren insgesamt 548 Arbeitslose. Viele offene Stellen können derzeit nur teilweise abgedeckt werden. Neues Gastro-Ausbildungszentrum In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber August 2020 einen Rückgang um -23 Prozent und in Tirol um -30 Prozent. Im Bezirk Landeck betrug der Rückgang -44,3 Prozent. Zum Stichtag 31. August 2021 waren 548 Personen vorgemerkt, das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Hartmut Kleindienst, Leiter der AMS Geschäftsstelle Deutschlandsberg, blickt hoffnungsvoll auf das Projekt "Sprungbrett", um speziell Langzeitarbeitslose in den Arbeitsmarkt nachhaltig zu integrieren. | Foto: Veronik

Zur Arbeitsmarktlage
Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg weiter sinkend

Die aktuellen Zahlen des AMS Deutschlandsberg geben dem Steiermark-Trend recht. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg ist weiterhin sinkend. Die Arbeitslosenzahlen nähern sich dem Vorkrisenniveau. Spannend wird es jetzt im Herbst, wenn die 
Unterstützungsmöglichkeiten für langzeitarbeitslose Menschen mit dem Programm „Sprungbrett“ umgesetzt werden. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Seit mehr als einem halben Jahr sinken die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Deutschlandsberg. Die Arbeitslosigkeit...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt befindet sich wieder auf einem erfreulichen Kurs."  | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt
Weiterhin Arbeitslosenquote von 3,6% in Tirol

TIROL. Wie auch im vergangenen Monat liegt die Arbeitslosenquote in Tirol bei 3,6 Prozent. Der Österreich-Schnitt beträgt 6,9 Prozent. Tirol belegt damit die niedrigste Arbeitslosenquote im Bundesländervergleich. Spitzenplatz im BundesländervergleichDie Arbeitslosen-Statistik für den Monat August zeigt Tirol mit der niedrigsten Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent auf dem Spitzenplatz im Bundesländervergleich. Gegenüber dem August des Vorjahres waren 5.000 Personen weniger arbeitslos, mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
AMS Landeck: Ende Juli 2021 gab es im Bezirk 512 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
3

512 ohne Job
Arbeitslosigkeit im Bezirk Landeck Ende Juli wieder auf Vorkrisenniveau

BEZIRK LANDECK. Im Juli 2021 ist die Arbeitslosigkeit um 54,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Registriert waren insgesamt 512 Arbeitslose. Trotz der erfreulichen Entwicklung des Arbeitsmarktes beschäftigen das AMS Landeck weiterhin der Fachkräftemangel und die Langzeitarbeitslosigkeit. Erfreuliche Entwicklung am Landecker Arbeitsmarkt In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber Juli 2020 einen Rückgang um -26,4 Prozent und in Tirol um -36 Prozent. Im Bezirk Landeck...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.