Lawine

Beiträge zum Thema Lawine

Tödlicher Lawinenabgang in Scoul (Schweiz): Zwei Tourengeher aus Österreich (18 und 52 Jahre) kamen ums Leben. | Foto: Kantonspolizei Graubünden, Rettungsspezialist Helikopter

Polizeimeldung
Zwei Österreicher bei Lawinenabgang in Scoul (Schweiz) getötet

SCOUL. Am Piz Zuort in Scuol in der Schweiz wurden am Dienstag zwei Tourengänger von Lawinen verschüttet worden. Die beiden Personen aus Österreich (18 und 52 Jahre) konnten laut der Kantonspolizei Graubünden nur noch tot geborgen werden. Tödlicher Lawinenunfall in der Schweiz Am 22. Februar 2022 ging um 14.10 Uhr die Meldung ein, dass oberhalb von Scuol im Unterengadin (Graubünden) am Piz Zuort zwei Personen von einer Lawine verschüttet worden seien. Die 18- und 52-jährigen Österreicher waren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf diesen Ausblick möchte man gerne Verzichten. Es herrscht vermehrte Lawinengefahr auf Tirols Bergen. Vorsicht ist geboten. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
Video

Lawinengefahr
Vorsicht ist geboten: Großteils Lawinengefahr in Tirol

TIROL. Der Lawinenwarndienst des Landes Tirol warnt vor erheblicher Lawinengefahr oberhalb der Waldgrenze in fast allen Teilen Tirols. Teilweise gilt Lawinengefahrenstufe 3, im Süden und Osttirol Stufe 2. Lawinengefahrenstufe 3Bereits am Dienstag warten das Land Tirol vor der erhöhten Lawinengefahr, bestätigt vom Lawinenwarndienst des Landes. Oberhalb der Waldgrenze gilt fast in allen Teilen Tirols die Warnstufe 3. Nur im Süden Osttirols herrscht Lawinengefahrenstufe 2 (mäßig). Erfahrungsgemäß...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol herrschte am Freitag die Lawinenwarnstufe 3: Ein Lawinenunfall in Ischgl verlief glimpflich (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 2

Umfrageergebnis
Mehrheit will Lawinenkurse für mehr Sicherheit am Berg – Umfrage der Woche

TIROL (skn). Diesen Winter häufen sich die Meldungen über Lawinenabgänge, Verschüttete und sogar Tote. Die meisten Lawinenunglücke lassen sich vermeiden. Aus diesem Grund werden auch Stimmen lauter, die (verpflichtende) Kurse für Tourengeher bzw. Schneeschuhwanderer fordern. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zu verpflichtenden Lawinenkursen In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob ihr für verpflichtende Lawinenkurse für Skitourengeher beziehungsweise Schneeschuhwanderer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klaus Jagersberger mit der Lawinen-Sonde.

Lawinen
"Pieps" im Falle von Lawinen

Wenn in den Ybbstaler Alpen Lawinengefahr herrscht, ist die Bergrettung Hollenstein zur Stelle. HOLLENSTEIN. Es kann schnell gehen: Wer abseits der Pisten unterwegs ist, läuft oftmals Gefahr von einer Lawine begraben zu werden. Doch mit dem richtigen Gerät in der Tasche und der Bergrettung im Rücken, wird der Wintersport etwas sicherer. Wer auf den Skiern in den Höhen Touren macht, dem sei das sogenannte LVS (Lawinenverschüttungssuchgerät) empfohlen, oder wie es bei der Bergrettung heißt:...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Nach dem Lawinenabgang am Gipfel der Hohen Salve wurde nach eventuell verschütteten Personen gesucht. | Foto: ZOOM.TIROL
9

Nach Lawinenabgang
Großer Sucheinsatz auf der Hohen Salve

HOPFGARTEN (jos). Am 13. Februar um 10.30 Uhr wurde der Leitstelle Tirol ein Lawinenabgang am Gipfel der Hohen Salve gemeldet. Aufgrund Von Zeugenaussagen konnte auch nicht ausgeschlossen werden, dass Personen an der Auslösung der Lawine beteiligt waren. Von der Leitstelle Tirol wurden die Notarzthubschrauber „C4“ und „Martin 6“, der Polizeihubschrauber „Libelle“, die Bergrettungen Hopfgarten, Scheffau und Westendorf sowie die Alpinpolizei alarmiert. Bergretter verletzt Am Einsatzort konnte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Einheimische wurde von anderen Tourengehern befreit, reanimiert und in die Innsbrucker Klinik geflogen. | Foto: zeitungsfoto.at
5

Navis
Einheimischer unter Lawine

UPDATE 16. Feber 2022: Der Verunfallte ist am 15. Februar 2022 in der Klinik Innsbruck verstorben. NAVIS. Am Sonntag kam es im Bereich der Schafseitenspitze (Tuxer Voralpen) zu einem Lawinenabgang, wobei ein allein im Aufstieg befindlicher Skitourengeher – 63-jähriger Einheimischer – verschüttet wurde. Der Alpinist konnte von anderen Tourengehern aus der Lawine befreit werden. Nach erfolgter Reanimation an der Unfallstelle wurde der Verletzte vom Notarzthubschrauber „Alpin 5“ in die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die verletzte Variantenfahrerin wurde mit dem Notarzthubschrauber in das KH Zams geflogen (Symbolbild). | Foto: ÖAMTC

Polizeimeldung
36-jährige Varinatenfahrerin bei Lawinenabgang im Kaunertal verletzt

KAUNERTAL. Eine 36-Jährige wurde am Kaunertaler Gletscher im freien Skiraum von einer Schneebrettlawine erfasst und teilverschüttet. Die Varinatenfahrerin konnte rechtzeitig ihren Lawinenairbag lösen. Die Wintersportlerin wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus geflogen. Lawinenabgang mit einer kurzzeitig verschütteten Person Eine 36-jährige Österreicherin und ein 41-jähriger Österreicher befuhren am 12. Februar 2022 gegen 15:10 Uhr im freien Skiraum am Kaunertaler Gletscher einen ca....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Immer wieder kann man die unfassbare Wucht von Lawinenabgängen beobachten
2

Nach Abgängen in Tirol
Wie steht es um die Lawinengefahr in Kärnten?

In den vergangenen Tagen sorgten gefährliche und leider vielfach tödliche Lawinenabgänge insbesondere in Tirol für Aufsehen. Immer wieder gab es die Frage, wie denn die Situation aktuell in Kärnten aussieht. Wir sprachen mit Filipp Ulbing, 2. Vorsitzender, Alpinreferent und Ausbildungsleiter beim Alpenverein Klagenfurt. KÄRNTEN. Die Situation in Tirol war dramatisch, die Schicksale der von den Lawinen verschütteten Personen bewegte tausende Menschen. Für unser Bundesland beruhigt Ulbing aber:...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
Eine Lawine ging am Marchkopf ab. Ein Tourengeher wurde verschüttet.  | Foto: ZOOM-Tirol
13

Skisport
Lawinenabgang in Hochfügen – Verschütteter geborgen

HOCHFÜGEN (red). Am 08.02.2022 gegen 15.00 Uhr löste ein österreichischer Staatsbürger (25), als er mit seinen Skiern in Fügenberg in einen westseitig ausgerichteten Hang unterhalb des Marchkopfes auf einer Höhe von ca 2235m einfuhr, ein Schneebrett aus und wurde ca 200m von der Lawine mitgerissen. Dabei wurde er total verschüttet. Weitere anwesende Variantenfahrer beobachteten den Lawinenabgang und begannen mit der Oberflächensuche. Nachdem sie einen aus der Lawine herausragenden Ski...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Hohe Lawinengefahr | Foto: Nicolas Cool

Tägliche Lawinenabgänge in Vorarlberg
Abgang von Schneebrett auf "Familienpiste"

Dass die derzeitige Lawinenlage in Vorarlberg brisant ist, zeigen die vielen Abgänge in den letzten Tagen Schneebrett auf FamilienpisteAm 3. Februar 2022 ging gegen Mittag in Zürs auf die Schipiste "Familienabfahrt" ein Schneebrett ab. Vorerst konnte eine Verschüttung von Personen nicht ausgeschlossen werden. Zwei Schilehrer führten sofort eine Signalsuche mit dem LVS durch, allerdings konnten sie kein Signal empfangen. Mithilfe von weiteren Schifahrern, eines Bergretters mit Lawinenhund, der...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Aufgrund gefundener Einfahrtsspuren wurde mit einem Großaufgebot nach Opfern gesucht. Letztlich konnten jedoch keine Hinweise auf verschüttete Personen gefunden werden. | Foto: Twitter/Michael Bauer
3

Bergretter suchten nach Verschütteten
Lawinenabgang in der Nähe der Riesneralm

Im Bereich der Riesneralm ist heute Vormittag eine Lawine abgegangen. Etwa 50 Bergetter suchten nach möglichen Opfern, nun konnte Entwarnung gegeben werden. RIESNERALM. Heute Vormittag ereignete sich ein Lawinenabgang in der Nähe der Riesneralm. Hubschrauberpiloten der Kaserne Fiala-Fernbrugg in Aigen im Ennstal flogen daraufhin das betroffene Gebiet mit einer Alouette 3 ab. Der Geschäftsführer der Riesneralm-Bergbahnen, Erwin Petz, erklärt, dass die Lawine im Bereich Schaumbergleiten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der verschüttete Tourengeher konnte gerettet werden.  | Foto: ZOOM-Tirol
3

Suche im Gange
Lawinenabgang in den Tuxer Voralpen - Verschütteter ausgegraben

RIED i. Z. (red). Nach einem Lawinenunfall im Zillertal konnte kürzlich ein verschütteter Tourengeher ausgegraben und vom Flugrettungsteam Alpin ins Tal geflogen werden. Eine Suche nach weiteren eventuellen Verschütteten läuft durch Die Einsatzkräfte der Bergrettung Kaltenbach und Zell mit Unterstützung von Hubschraubern. Alpinpolizei, Bergrettung sowie Flugretter warnen eindringlich davor den gesicherten Schiraum zu verlassen. Es herrscht nach wie vor erhebliche Lawinengefahr. In Tirol kam es...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Mit der Agusta Bell 212 rasch am Einsatzort. | Foto: BMLV/M. Hörl

Bundesheer/Lawinensituation
Heeresunterstützung in angespannter Lawinensituation in Tirol

Lawineneinsatzzüge und Hubschrauber des Bundesheeres standen bereit. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Anfang Februar war die Lawinensituation in Tirol sehr angespannt. Das Bundesheer stationierte daher in Vomb einen Heerestransporthubschrauber des Typs „Agusta Bell 212“. Gemeinsam mit einem Flugretter stand der Hubschrauber mit Besatzung für Erkundungsflüge, Lawinensprengen und Transportaufgaben auf Assistenzanforderung des Landes Tirol bereit. Zusätzlich hat das Militärkommando Tirol seine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Lawinensprengung auf der Nordkette | Foto: nordkette.com
Video

Schutzbauten und Sprengungen (Video)
Zahlreiche Schutzmaßnahmen vor der "weißen Gefahr"

INNSBRUCK. Eindringliche Hinweise auf die Lawinengefahren, fast tägliche Lawinensprengungen. Die "weiße Gefahr" steht aktuell im besonderen Fokus. Aber auch das Thema Lawinenverbauung und Schutzmaßnahmen beschäftigen die Stadt. Zehn Lawinenbahnen, von der Nordkette herab, bedrohen die Siedlungsbereiche am Stadtrand.  SprengungenDie Lawinensprengungen sind in ganz Innsbruck zu hören. Die Sprengungen verhindert die Ansammlung großer Schneemengen an Gefahrenstellen. Erst dadurch wird ein sicherer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Wanderweg wurde sondiert und es wurden kein verschütteten Personen gefunden.  | Foto: ZOOM-Tirol
5

Tux
Sucheinsatz nach Lawinen auf Wanderweg

TUX (red): Am 7. Februar 2022 gegen 20.15 Uhr kam es in Lanersbach zu einem Lawinenabgang. Eine etwa 100m breite und mit einer Anrisshöhe von 65cm große Lawine ging auf einen Wanderweg ab. Da sich der Einsatzort in unmittelbarer Nähe vom Bergrettungsheim befand waren die Helfer rasch zur Stelle. Nachdem der Lawinenkegel sondiert wurde konnte rasch Entwarnung gegeben werden, dass niemand verschüttet wurde. In weiterer Folge wurde der Wanderweg mit einer Pistenraupe freigeräumt. Der Einsatz...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Am Freitag verunglückten zwei Tourengeher bei einem Lawinenabgang in der Wildschönau.  | Foto: ZOOM.Tirol
5

Wildschönau
Zwei Tote nach Lawinenunglück in Auffach

Eine 61-jährige Frau und ihr 60-jähriger Mann konnten nach einem Lawinenabgang in Auffach leider nur mehr tot geborgen werden.  WILDSCHÖNAU. Ein tragischer Unfall ereignete sich am Freitag, den 4. Februar in der Wildschönau. Von der Schönangeralm in Auffach startete ein Ehepaar ihre Skitour auf die Breiteggspitze. Dort kamen beide gegen 15:30 Uhr an – der 60-Jährige rief um diese Zeit nämlich eine angehörige Person an, um über die Ankunft am Gipfel Bescheid zu geben.  Jede Hilfe zu spät Da der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Dem Feuerwehr-Ehrenkommandanten Mathias Grünwald war es ein großes Anliegen den Lawinenopfern zu gedenken. Er lud seine helfenden Kameraden zur Gedenkmesse in Werfenweng ein.  | Foto: Maria Astner-Meißnitzer
6

Gedenkgottesdienst in Werfenweng
40 Jahre Lawinenunglück in Werfenweng

WERFENWENG. Text von Wolfgang Popp, VS-Direktor a.D. Was hat mich dazu bewogen, diesen Artikel zu schreiben? Nun, zum einen war es die berührende Predigt unseres Pfarrers Bernhard Pollhammer, anlässlich des Gedenk-Gottesdienstes und zum zweiten das würdevolle Entzünden der 13 Kerzen mit Namensnennung, hinter welchen 13 Schicksale stehen, die eng mit der jüngeren Geschichte Werfenwengs verbunden sind. Am 31. Jänner 1982, einem trostlosen Wintertag, der kaum jemanden vor die Türe lockte, da es...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Astner
(Symbolfoto) Lawinengefahr. | Foto: Peter J. Wieland
1 7

Themen des Tages
Das beschäftigte die Einsatzkräfte am Wochenende

Wir haben für euch zusammengefasst, was die Einsatzkräfte in Salzburg am Wochenende beschäftigt hat. Pinzgau, Sonntag (6. Februar): Bei einer Verkehrskontrolle in Taxenbach wurden bei einem Wiener 16,3 Gramm Marihuana sichergestellt. Marihuana in Taxenbach sichergestellt Lungau, Samstag (5. Februar): Eine Skitourengeherin erlitt bei der Abfahrt vom Preber einen Knöchelbruch und musste vom Rettungshubschrauber mittels Tau geborgen werden. Hubschrauber barg am Preber eine verletzte...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Lawinengefahr ist derzeit sehr hoch. Vorsicht ist geboten! | Foto: Symbolfoto Pixabay

Polizeimeldung
Ein Schwerverletzter bei Lawinenabgang in Lermoos

Die Lawinensituation im Alpenraum ist angespannt. Speziell Tirol meldete in den vergangenen Tagen mehrere Lawinenabgänge, teils mit fatalen Folgen, gibt es doch zahlreiche Todesopfer zu beklagen. Schneebrett ausgelöst LERMOOS. Auch aus dem Bezirk Reutte gibt es eine Lawinenmeldung. Am Freitag, 4. Februar 2022, fuhren gegen 11:45 Uhr zwei Deutsche im Alter von 31 und 33 Jahren in Lermoos von der Grubigsteinbahn ins Gartnertal, bzw. in der Folge in eine steile Rinne ein, wobei sie ein Schneebrett...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Lawinenabgang in den Stubaier Alpen
Lawinenairbag verhinderte Schlimmeres

SÖLDEN. Am 05.02. unternahmen ein 32-jähriger Österreicher und ein 35-jähriger Deutscher eine Schitour, ausgehend von der Amberger Hütte zur 3188 m hohen Kuhscheibe in den Stubaier Alpen, Gemeinde Längenfeld. Bei der Abfahrt gegen 14.50 Uhr am teilweise ca. 35 Grad steilen Osthang zur sogenannten „In der Sulze“ löste sich eine ca. 20 Meter breite und 50 Meter lange Schneebrettlawine. Während der Deutsche noch aus dem Gefahrenbereich ausfahren konnte, wurde der 32-jährige Österreicher von den...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Aufgrund der angespannten Lawinensituation ist der Rumer Alm Weg ab der Sieben-Wege-Kreuzung bis auf Weiteres gesperrt.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)
2

Lawinengefahr
Rumer Almweg aufgrund von Lawinengefahr gesperrt

Durch die heftigen Schneefälle und der damit verbundenen erhöhten Lawinengefahr ist der Rumer Alm Weg ab der Sieben-Wege-Kreuzung bis auf Weiteres gesperrt. RUM. Nach den heftigen Schneefällen bleibt die Lawinensituation in Tirol weiter angespannt. Der Rumer Alm Weg ab der Sieben-Wege-Kreuzung ist bis auf Weiteres gesperrt.Wann die Sperre aufgehoben wird, ist noch unklar. Die Marktgemeinde Rum bittet um Verständnis und sich an die Angaben der Lawinenkommission zu halten. Mehr dazu Weitere...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: Foto: Zoom Tirol

Schwendau
Lawine überlebt

SCHWENDAU. Am 05. Feber befand sich ein 15-jähriger Österreicher als Teil einer vierköpfigen Gruppe im Schigebiet Horberg im Gemeindegeiet von Schwendau. Gegen 14:25 fuhr die Gruppe von der Bergstation der 6er-Sesselbahn Gerent kommend in eine Variante Richtung Norden ein. Ziel war es, auf dem weiter unten befindlichen Weg zur Talstation der Sesselbahn zu gelangen. Der 15-Jährige fuhr dabei als erster der Gruppe in den ca. 40 bis 45 Grad steilen Nordhang ein. Nach ca. 15 Metern löste sich ein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Lawinenabgang in Lech: Die beiden Skifahrer wurden vom Notarzthubschrauber "Gallus1" geborgen (Symbolbild). | Foto: Heidegger

Polizeimeldung
Lawine erfasste Skifahrer in Lech – 29-Jähriger blieb unverletzt

LECH. Ein  Niederländer wurde im Skigebiet Lech-Zürs im freien Gelände von einer Lawine mitgerissen. Dank seines Lawinenairbags blieb er unverletzt. Der 29-Jährige  war mit einem Skiführer in dem gesperrten Gebiet unterwegs. Lawine in Lech Ein 29-jähriger Skiführer war am 04. Februar 2022, am Vormittag, bei bestem Wetter mit seinem ebenfalls 29-jährigen Gast aus den Niederlanden im Skigebiet Lech-Zürs unterwegs, um im freien Gelände Ski zu fahren. Dabei stiegen sie beim derzeit nicht geöffneten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einsätze nach Lawinenabgängen. | Foto: Rotes Kreuz

Polizeimeldungen - Fieberbrunn
Lawinen sorgten in Fieberbrunn für Sucheinsätze

FIEBERBRUNN. Am Freitag kam es in Fieberbrunn nach Lawinenabgängen zu zwei Sucheinsätzen. Zuerst waren vier Snowboarder aus Ungarn im Gebiet der Rabenköpfe involviert, als sich ein Schneebrett löste. Aufgrund sprachlicher Barrieren bei der Meldung der Lawine wurde ein Sucheinsatz ausgelöst, der später nach Abklärung abgebrochen werden konnte. Keiner der Beteiligten wurde verletzt. Beim zweiten Einsatz waren vier Skifahrer aus Österreicher involviert. Im Bereich Hördlinger Graber ging eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.