Lawine

Beiträge zum Thema Lawine

Nach einem Lawinenabgang am Trittkopf mit bis zu zehn Verschütteten: In Lech/Zürs läuft ein Großeinsatz.  (Symbolbild) | Foto: Heidegger
1 Video 2

Großeinsatz läuft
Bis zu zehn Verschüttete bei Lawinenabgang in Lech/Zürs

Im Skigebiet Lech/Zürs ist am Christtag im Bereich Trittkopf im freien Skiraum eine Lawine abgegangen. Bis zu zehn Verschüttete wurden vermutet und ein Großeinsatz ausgelöst. Gegen Abend wurde aber bekannt, dass acht Personen gefunden werden konnten. Zwei Verletzte wurden in die Krankenhäuser nach Innsbruck bzw. Bludenz geflogen. LECH, ZÜRS. Rund 200 Rettungskräfte der verschiedensten Einsatzorganisationen – darunter auch aus dem benachbarten Tiroler Bezirk Landeck – stehen derzeit in Zürs am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Land Tirol appelliert an ein Miteinander am Berg und weist auf die verschiedenen Sicherheitsapps und Leistungen des Landes hin. | Foto: CurtNichols
Video

Land Tirol
Initiativen für mehr Sicherheit beim Wintersport

Das Land Tirol appelliert an ein Miteinander am Berg und weist auf die verschiedenen Sicherheitsapps und Leistungen des Landes hin. TIROL. Mit dem Start der Wintersaison nützen viele Menschen die Gelegenheit, ihre Freizeit in den Tiroler Bergen zu verbringen. Dabei kommt es immer wieder zu Unfällen. Das sind unter anderem Zusammenstöße auf der Piste aber auch Lawinenabgänge mit Verschütteten. Daher richten der für die Sportagenden zuständige Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Geodynamik/Wetterdienststelle Innsbruck (ZAMG) warnt vor unbeständigen, stürmischen und sehr mildem Bergwetter das nach Tirol kommt.  | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
2

Lawinenwarnung
Große Lawinengefahr im Westen Tirols

Das Land Tirol warnt vor großer Lawinengefahr im Westen Tirols. Die Gefährdung ist hauptsächlich in hohen Lagen und im Hochgebirge. Die dringende Empfehlung: auf gesicherten Pisten bleiben. TIROL. Die Geodynamik/Wetterdienststelle Innsbruck (ZAMG) warnt vor unbeständigen, stürmischen und sehr mildem Bergwetter das nach Tirol kommt. Es ist teilweise mit kräftigem Niederschlag zu rechnen. Besonders im Westen Nordtirols können in Höhen über 2.300 Metern bis zu einen halben Meter Neuschnee oder...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Skitourengehen – egal, ob im freien Gelände oder neben der Piste – zieht immer mehr Menschen in seinen Bann. Die Gefahren abseits der gesicherten Pisten werden häufig unterschätzt. | Foto: Alpenverein Enns
4

Im freien Gelände
Tipps für einen sicheren Skitouren-Saisonstart

Der Alpenverein rechnet diese Saison wieder mit einem hohen Aufkommen von Tourengeherinnen und Tourengehern. Nach wie vor sterben jedoch jeden Winter durchschnittlich 22 Menschen unter einer Lawine. Damit diese Zahl nach unten geht, hat sich der Österreichische Alpenverein bereits seit Jahrzehnten der Präventions-und Aufklärungsarbeit verschrieben. STEIERMARK. Die Berge tragen wieder weiß, die Temperaturen fallen, die Motivation für Skitouren nimmt zu. Doch anders als in gesicherten Skigebieten...

  • Steiermark
  • Christoph Schneeberger
Die Rettung brachte die drei verletzten Personen ins Krankenhaus. | Foto: Symbolbild: Neumayr
6

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (19. Dezember)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pongau: In Bad Hofgastein ist es heute Mittag zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkws gekommen. Aus noch unbekannten Gründen sind die Fahrzeuge kollidiert. Dabei wurden drei der Insassen verletzt. Die Rettung brachte sie ins Krankenhaus nach Schwarzach. Drei Verletzte bei Pkw-Kollision in Bad Hofgastein Salzburg-Stadt: Nach dem...

  • Salzburg
  • Philipp Scheiber
Christian Besendorfer und die Naturfreunde Bad Goisern luden zum Vortrag "Notfall Lawine". | Foto: Pilz

Naturfreunde Bad Goisern
Überlebenswichtige Infos beim Vortrag „Notfall Lawine“

Über zahlreiche interessierte Besucher konnten sich die Naturfreunde der Ortsgruppe Bad Goisern bei ihrer letzten Veranstaltung in diesem Jahr freuen. BAD GOISERN. Der Vortragende, Christian Besendorfer, erklärte anschaulich und für alle verständlich die Handhabung der so wichtigen Sicherheitsausrüstung. Er ging dabei auf Unfälle der abgelaufenen Saison ein und erklärte anhand von Beispielen und Illustrationen die richtige Vorgangsweise. Gegen Ende des Vortrages waren noch kurz die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Für das Suchen von Verschütteten mittels Sonde werden viele Suchkräfte koordiniert zum Einsatz gebracht. | Foto: Vizeleutnant Martin Hörl
4

Bundesheer
Lawineneinsatzzüge stehen für Ernstfälle bereit

30 Soldaten stehen diesen Winter wieder für die Lawineneinsatzzüge bereit. Sie kommen aus den Garnisonen Landeck, St. Johann und Lienz und sind speziell auf die Suche von Verschütteten trainiert und dafür ausgestattet.  TIROL. Im Bedarfsfall können die Soldaten in ganz Tirol rasch zur Unterstützung der zivilen Rettungskräfte zum Einsatz gebracht werden. Zudem können sie mit zusätzlichem qualifizierten in Tirol stationiertem Personal verstärkt werden. Die Soldaten der 6. GebirgsbrigadeDie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nicht schlecht gestaunt hat Stefan Glanzer, als er in der Muhrer Bergwelt dieses Skelett-Gebilde in der Natur stehen sah. Glanzer hat es fotografiert und später dann den RegionalMedien Salzburg gezeigt. | Foto: Stefan Glanzer
5

Beim oberen Rotgüldensee
Außergewöhnlicher Knochen-Skelett-Fund in Muhr

Nicht schlecht gestaunt hat Stefan Glanzer aus Tamsweg, als er beim oberen Rotgüldensee in Muhr ein außergewöhnliches Skelett-Gebilde in der Natur stehen sah. MUHR, TAMSWEG. Nicht schlecht gestaunt hat Stefan Glanzer aus Tamsweg, als er in der Nähe des oberen Rotgüldensees in Muhr – es war in einem Juli der vergangenen Jahre, auf etwa 2.000 Meter Seehöhe – ein Skelett fand, das sich zirka einen Meter vom Boden erhob. Vermutlich waren es die Überreste einer Steinbock-Geiß, die – so vermutete...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Vortragende Christian Besendorfer ist bei den Naturfreunden Bad Goisern u. A. Fachreferent für alpine Sicherheit und Skitouren. Zudem ausgebildetes Mitglied der österr. Bergrettung sowie Mitglied der Lawinenkommission und natürlich in den Wintermonaten leidenschaftlicher Tourengeher. | Foto: Pilz

Notfall Lawine
Infoabend der Naturfreunde Bad Goisern am 15. Dezember

Die Naturfreunde Bad Goisern bieten einen Vortrag zum Thema „Grundlagen im Umgang mit Lawinenpieps (LVS) - Sonde – Schaufel" am Donnerstag, 15. Dezember, um 19 Uhr im GH Goisererhof an. BAD GOISERN. Gerade der Kameraden-Rettung kommt bei Lawinenunfällen aufgrund von Zeitdruck größte Bedeutung zu. Es ist daher oberstes Gebot den Umgang mit der Sicherheitsausrüstung und den nötigen Abläufen zu verinnerlichen um in Ausnahmesituationen richtig handeln und reagieren zu können und so Leben zu retten....

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Stufe 3 der fünfstelligen Skala wird dieses Wochenende erreicht. Aktuell informiert der Lawinenwarndienst des Landes Tirol mittels Blogeinträgen zum Aufbau der Schneedecke und Gefahrenquellen. | Foto: Pixabay/markusspiske (Symbolbild)
2

Warnung
Lawinengefahr am Wochenende – Stufe 3 wird erreicht

Der erste Schnee ist gefallen und viele wittern bereits ihre Chance auf ein Ski-Touren-Wochenende – was grundsätzlich natürlich möglich ist, jedoch warnt das Land vor Lawinengefahr. In höheren Lagen Tirols besteht erhebliche Lawinengefahr mit der Stufe 3. TIROL. In den Hauptniederschlagsgebieten in den Tuxer- und Zillertaler Alpen sowie dem nördlichen und südlichen Osttirol sind bereits bis zu 40 Zentimeter Neuschnee gefallen, in den südlichen Ötztaler und Stubaier Alpen bis zu 30 Zentimeter....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Lawinenhundestaffel trainierte in Tux. Alle bestanden mit Bravour.  | Foto: ZOOM-Tirol
21

Sicherheit
Tux: Lawinenhunderetter im Übungseinsatz

Am Wochenende fand die jährliche Einsatzüberprüfung der Lawinenhundeführer aus den Bezirken Schwaz, Kufstein und Kitzbühel für die kommende Wintersaison am Hintertuxer Gletscher statt. TUX (red). Nur jene Hunde die diese Überprüfung bestehen, dürfen auch in den realen Einsatz gehen. Die Aufgabenstellung war, dass in Zweierteams jeweils 4 Verschüttete aus den vorbereiteten Lawinenkegeln durch die Hunde gefunden werden mussten. Bevor es ins freie Gelände ging, erfolgte noch der wichtige...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Immer öfter sieht man Leute mit ActionCams auf ihren Helmen montiert. | Foto: Pixabay/Alexandra_Koch (Symbolbild)
3

Wintersport
Die besten Gadgets für die Skipiste!

Der Winter steht in den Startlöchern und mit ihm auch viele Wintersportfans. Die meisten brauchen nur ihre normale Sportausrüstung wie Skier, Stöcke und passende Kleidung, doch welche Gadgets können uns noch einen schöneres Sporterlebnis liefern? Wir haben für euch ein paar Dinge zusammengefasst, die für den ein oder anderen praktisch sein könnten oder auch nur einen lustige Spielerei.  TIROL. Viele besitzen sie bereits oder man kann sie auch bei so manchem Ski- oder Snowboardfahrer auf dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einweisen Polizeihubschrauber. Insgesamt weißt die Zwischenbilanz der Alpinunfallstatistik des Winters 2021/22 im ausgewählten Zeitraum vom 1.11.2021 bis 3.4.2022 111 Alpintote in den Österreichischen Bergen auf.  | Foto: ©argonaut.pro
6

Alpinunfallstatistik Winter 2021/22
Tiroler Wintersaison: 44 Alpintote

Wie in jedem Jahr informiert das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit über die jährliche Alpinunfallstatistik. Jetzt liegt der Zwischenbericht für den Winter 2021/22 vor. 41% der Pistenunfälle ereigneten sich in Tirol.  TIROL. Insgesamt weißt die Zwischenbilanz der Alpinunfallstatistik des Winters 2021/22 im ausgewählten Zeitraum vom 1.11.2021 bis 3.4.2022 111 Alpintote in den Österreichischen Bergen auf (44 davon in Tirol). 6.716 verunfallte Personen gab es zudem. Mit diesen Zahlen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Lawine löste sich am Birgkar in Mühlbach. | Foto: Bergrettung
8

Themen des Tages
Das beschäftigte die Einsatzkräfte am Wochenende

Wir haben für euch zusammengefasst, was die Einsatzkräfte in Salzburg am Wochenende beschäftigt hat: Pongau, Lawinenabgang mit  fünf verschütteten Personen: Bei einem Lawinenabgang am Birgkar in Mühlbach wurden fünf Personen verschüttet. Der Bergrettung gelang es in einem langen und komplizierten Einsatz alle Personen zu bergen. Fünf Tourengeher in Mühlbach von Lawine verschüttet Flachgau, Bedrohung mit einem Messer: In der Nacht auf Sonntag bedrohte in einem Henndorfer Lokal ein 21-jähriger...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
26 Bergretter standen im Einsatz. | Foto: Bergrettung
7

Am Birgkar
Fünf Tourengeher in Mühlbach von Lawine verschüttet

Bei einem Lawinen-Abgang am Birgkar in Mühlbach wurden fünf Personen verschüttet. Der Bergrettung gelang es in einem langen und komplizierten Einsatz alle Personen zu bergen.  MÜHLBACH. Am 10. April um 10.36 Uhr wurde die Bergrettung im Pongau alarmiert. Eine Lawine hatte sich am Birgkar in Mühlbach am Hochkönig auf etwa 1.800 Höhenmetern südseitig spontan gelöst. Fünf Skitouren-Geher befanden sich zum Zeitpunkt im Gebiet. Alle fünf wurden von der Lawine erfasst beziehungsweise teilverschüttet....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Zwei Lawinenabgänge im Kühtai lösten eine Suchaktion aus. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Lawinenabgänge Kühtai
Personensuche nach Lawinenabgängen in Kühtai

KÜHTAI. Innerhalb kürzester Zeit gingen im Kühtai am Sonntag zwei Lawinen ab, zum einen nahe Karlesspitze und und zum zweiten von der grossen Scharte. Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass Personen verschüttet wurden, da Meldungen über Spuren vorlagen. Dieser Verdachtsmoment bestätigte sich allerdings nicht weiter, daher wurde die Suche von den Einsatzkräften abgebrochen.  Mehr Nachrichten aus dem Bezirk

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Ausläufer des Lawinenkegels hatten dabei die Skiroute Kamikaze im Skigebiet Fiss erreicht. | Foto: Daniel Schwarz
11

Polizeimeldung
Lawinenabgang im freien Skiraum in Fiss – Suche ergebnislos abgebrochen

FISS. In der Gemeinde Fiss ist es zu einem Lawinenabgang außerhalb des gesicherten Skiraums gekommen. Ausläufer der Lawine erreichten auch eine Skiroute. Da Verschüttete nicht ausgeschlossen werden können, lief bis zum Abend ein großer Sucheinsatz. 80 Einsatzkräfte waren vor Ort im Einsatz – es wurden keine Verschütteten gefunden Ausläufer des Lawinenkegels erreichten Skiroute Am 18. März 2022 um 15.45 Uhr lösten sich unterhalb des Zwölferkopfes im freien Skiraum des Skigebiets Fiss zwei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Tamara Juritsch und Stefan Taucher von der Staffel Leibnitz und Gudrun Gröbl Staffel Feldbach (r.).  | Foto: ÖRHB
4

Training am Stoderzinken
Rettungshundestaffel Leibnitz für Lawinensuche gerüstet

Vom 9. bis 13. März 2022 trainierten acht ÖRHB-Staffel der Landesgruppe mit 24 Hundeteams und vier Helfer:innen am Stoderzinken die Lawinensuche. Auch die Rettungshundestaffel Leibnitz war mit zwei Hundeteams vertreten. Bei der Österreichischen Rettungshundebrigade hat das hochalpine Wintertraining eine langjährige Tradition. Die Winterarbeit mit den Hunden betrifft nicht nur die Lawinensuche. Sie ist für die Nasenarbeit des Hundes eine unschlagbare Methode. Abgesehen vom Spaßfaktor im Schnee,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
In Lackenhof am Ötscher gab's einen Lawinenabgang. Vier Personen wurden verschüttet, drei Menschen starben. | Foto: Othmar Kolp
2

Einsatz im Bezirk Scheibbs
Lawine am Ötscher fordert drei Todesopfer

Bei einem Lawinenabgang in Lackenhof am Ötscher sind drei Personen getötet und eine Person schwer verletzt worden. LACKENHOF. In Lackenhof herrscht laut Lawinen-Warndienst momentan zwar nur geringe Lawinengefahr (Stufe 1 von 5), dennoch gab es am Juckfidelplan an der Nordseite des Ötschers am Freitag kurz vor Mittag einen Lawinenabgang. Vorerst war nicht klar, wie viele Menschen verschüttet worden waren. Vier Personen verschüttet, drei Todesopfer Dabei sind laut Alpinpolizei vier Menschen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Symbolfoto Polizei

Navis
Bergführer bei Lawinenabgang verschüttet

NAVIS. Am Samstag wurde der Leitstelle Tirol ein Lawinenabgang mit einem Verschütteten im Bereich Knappenkuchl in Navis gemeldet. Ein 52-jähriger österreichischer Bergführer war mit seinen beiden deutschen Gästen auf die „Obere Knappenkuchl“ unterwegs gewesen. Bei der Abfahrt löste der Bergführer eine Lawine aus, wobei er mitgerissen und teilverschüttet wurden. Die beiden deutschen Skitourengeher konnten den Mann aus der Lawine befreien. Der Bergführer, der sich am Unterschenkel unbestimmten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Skitourengeher wurde mit dem Hubschrauber ausgeflogen. | Foto: Symbolbild: Archiv

Lawinenabgang in St. Leonhard im Pitztal
Lawinen-Airbag rettete Schitourengeher

MANDARFEN. Am 27.02.2022 führte ein 50-jähriger tschechischer Bergführer mit drei tschechischen Schitourengehern eine Schitour auf den 3277 m hohen „Linken Fernerkogel“. Um 11.10 Uhr waren der Bergführer und zwei seiner Gäste bereits am Gipfel und hatten sich die Schier abgezogen. Der dritte Schitourengeher, ein 30-jähriger Tscheche, befand sich noch einige Meter unterhalb des Gipfels, als plötzlich eine Schneewechte in südöstlicher Richtung abbrach. Der 30-Jährige stürzte in der Folge samt den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Leichtsinnige Snowboarder: Lawinenkommission knapp von Lawine verfehlt

SÖLDEN. Zu einem erneuten Lawinenabgang kam es in Sölden am 24.02. gegen 11.40 Uhr. Drei Mitglieder der Lawinenkommission Sölden erstellten gerade ein Schneeprofil ca. 250 Meter unterhalb des Roßkirpl im Skigebiet Giggijoch, als drei unbekannte Snowboarder oberhalb in das Gelände einfuhren. Sie wurden von einem Lawinenkommissionsmitglied darauf hingewiesen, hier nicht abzufahren sondern umzudrehen. Trotz dieses Hinweises querte einer der unbekannten Snowboarder oberhalb den Hang und blieb nach...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Lawinenunfall in Sölden
Schischuh ragte aus der Lawine

SÖLDEN. Am 24.02. gegen 13.30 Uhr lösten zwei Variantenschifahrer (19 u 22 Jahre) im Bereich der „Fernerköfel“ im Rettenbachtal ein ca. 50m breites Schneebrett aus. Sie wurden in der 40 Grad steilen, südöstlich exponierter Rinne ca. 150m über teils felsdurchsetztes Gelände mitgerissen. Der 19-Jährige wurde durch die Lawine annähernd gänzlich verschüttet, lediglich ein Schischuh ragte noch aus der Lawine. Der 22-Jährige wurde bis zur Hüfte verschüttet. Schifahrer auf der gegenüberliegenden Piste...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Tödlicher Lawinenabgang in Scoul (Schweiz): Zwei Tourengeher aus Österreich (18 und 52 Jahre) kamen ums Leben. | Foto: Kantonspolizei Graubünden, Rettungsspezialist Helikopter

Polizeimeldung
Zwei Österreicher bei Lawinenabgang in Scoul (Schweiz) getötet

SCOUL. Am Piz Zuort in Scuol in der Schweiz wurden am Dienstag zwei Tourengänger von Lawinen verschüttet worden. Die beiden Personen aus Österreich (18 und 52 Jahre) konnten laut der Kantonspolizei Graubünden nur noch tot geborgen werden. Tödlicher Lawinenunfall in der Schweiz Am 22. Februar 2022 ging um 14.10 Uhr die Meldung ein, dass oberhalb von Scuol im Unterengadin (Graubünden) am Piz Zuort zwei Personen von einer Lawine verschüttet worden seien. Die 18- und 52-jährigen Österreicher waren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.