Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

„Jeden Tag werden in Österreich 1,8 Mio. Menschen über Kantinen mit einer Mahlzeit versorgt. Künftig wird mit vielen regionalen Lebensmitteln gekocht. | Foto: JKU
2

"Österreich isst regional"
Öffentliche Kantinen kochen künftig regionaler

Mit der Initiative "Österreich isst regional" sollen künftig nur mehr regionale und saisonale Lebensmittel in den Kantinen und Mensen der öffentlichen Einrichtungen auf den Tisch kommen. Dadurch werden österreichische bäuerliche Familienbetriebe gestärkt, die Umwelt geschützt  und durch kürzere Transportwege bleibt die Wertschöpfung im Land", so  Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und...

  • Adrian Langer
Im Jahr 2007 hat Doris Kiefel den "Verein Initiative Ethisch Wirtschaften" gegründet. Jetzt wurde "View" mit dem Regionalitätspreis in der Kategorie "Nachhaltigkeit" ausgezeichnet.  | Foto: Verein View/Neumayr
Video 2

Regionalitätspreis
Ethik im Umgang mit Lebensmitteln vermitteln

Der Verein "View" setzt sich dafür ein, Lebensmittel vor der Entsorgung zu bewahren. Dafür wurde der Verein mit dem Regionalitätspreis in der Kategorie "Nachhaltigkeit" ausgezeichnet. SALZBURG. "Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben" – dieses Zitat von Viktor Frankl hat auch das Handeln von Doris Kiefel stets geprägt. Und liegt freilich auch dem Wirken des von ihr 2007 gegründeten "Verein Initiative Ethisch Wirtschaften" – kurz View – zugrunde. Dort wird der ressourcenschonende...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Wer sich gesund ernährt, betreibt damit gleichzeitig Umweltschutz und lebt nachhaltiger. Denn beim bewussten und gesunden Genuss führt kein Weg an Biolebensmitteln vorbei, die regional und saisonal produziert werden. | Foto: Vektor: freepik.com
2

Unsere Erde
Wer gesund isst, lebt nachhaltig

So geht Umweltschutz: regionale und saisonale Biolebensmittel kaufen Die gute Nachricht vorweg: Wer sich gesund ernährt, betreibt damit gleichzeitig Umweltschutz und lebt nachhaltiger. Denn beim bewussten und gesunden Genuss führt kein Weg an Biolebensmitteln vorbei, die regional und saisonal produziert werden. Wer echte Bioprodukte kauft, kann zudem sicher sein, dass diese einer strengen Kontrolle vom Acker oder Stall bis auf den Tisch unterliegen. Außerdem schneiden sie bei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Saisonale und regionale Lebensmittel werden gemeinsam zu schmackhaften Speisen verarbeitet. | Foto: LFI/Carletto Photography
3

"Mein Essen - meine Zukunft"
Bei einem Schulprojekt werden regionale Lebensmittel gemeinsam zu Speisen verarbeitet

Schulprojekt soll das Thema nachhaltige Ernährung und regionale Lebensmittel in den Fokus rücken. SALZBURG. Weil der Grundstein für eine gesunde und ausgewogene Ernährung bereits bei Kindern und Jugendlichen gelegt wird, wollen die Seminarbäuerinnen des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) ein neues Projekt an Schulen starten. Unter dem Titel "Mein Essen – meine Zukunft" soll vermittelt werden, wie eng das Thema nachhaltige Ernährung mit heimischen Lebensmitteln mit einer gesunden Zukunft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Haben das "SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat" aus der Taufe gehoben: Leo Bauernberger (Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus GmbH), LR Josef Schwaiger (Obmann des Salzburger Agrar Marketing), Rupert Quehenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg). | Foto: Neumayr/Salzburger Landwirtschaft
2

Regionalitätspreis 2019
Daheim schmeckt's einfach am besten

Das erste Herkunftszertifikat für Salzburger Lebensmittel macht regionale Produkte sichtbar. SALZBURG. Dem Wunsch der Menschen sicher sein zu können, woher die Lebensmittel kommen, die sie für ihre Familien einkaufen, kommt das Herkunftszertifikat "SalzburgerLand" nach. Seit Mai diesen Jahres weist uns das runde, weiße Logo mit der Aufschrift "SalzburgerLand" darauf hin: "Dieses Produkt kommt aus Salzburg – und nur aus Salzburg." Gute Umwelt- und Klimabilanz 500 Produkte von etwa 100...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Günther Hinterholzer, LR Josef Schwaiger, Walter Scherb und Gerald Reisecker setzen auf regionale Produkte. | Foto: wildbild

Salzburg schmeckt
Wissen wo's Essen herkommt

Die Firmen Gasteiner Mineralwasser, Hofbräu Kaltenhausen und das Agrarmarketing Salzburg setzen auf Nachhaltigkeit. SALZBURG (sm). Im Rahmen der Initiative "Salzburg schmeckt" haben sich die drei Salzburger Firmen (Hofbräu Kaltenhausen, Agrarmarketing Salzburg und Gasteiner Mineralwasser) zusammengetan, um die Vielfältigkeit der heimischen Betriebe sichtbar zu machen. In Zusammenarbeit mit Marketagent.com gaben sie eine Studie in Auftrag, welche die Rolle der Regionalität im Bundesland Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ein Dinkeljoghurt vom Feinsten, regional und vital.
7 4 8

Der Milchverband "Mini-Molk" im Lungau oder "Echtes Salzburger Genuss-Handwerk"
Der Milchbetrieb "Mini-Molk" steht für "Garantiert aus dem Salzburger Land"

Im schönen Lungau im Salzburger Land befindet sich der wohl kleinste Milchverband in Österreich: Die Mini-Molk in Tamsweg. Vier Familien arbeiten auf ihren Höfen, um die beste Qualität der Milch und ihrer Produkte auf den "regionalen" Tisch zu bekommen. Der Ottinger-Bauer, David Gruber, und der Santner-Fötschl-Bauer, Bernhard Santner, zwei Bauern der näheren Umgebung, bilden zusammen mit Familie Kocher und Familie Prodinger das „Lungauer Bio-Milch-Kleeblatt“ der Minimolk. Dabei haben sie viel...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Foto: Taugler Körberl
9

Sicherung der Nahversorgung
Das Taugler Körberl verbindet Regionalität und Onlineshopping

Seit Anfang Mai gibt es in der 1.747-Einwohner-Gemeinde den gemeinnützigen Verein "Taugler Körberl". Er bietet die Möglichkeit, online Lebensmittel von regionalen Herstellern zu bestellen. ST. KOLOMAN. In St. Koloman gibt es außer dem Lagerhaus keinen Nahversorger mehr. Die nächsten Lebensmittelgeschäfte sind erst in Hallein und Kuchl. Aus diesem Grund haben sich die Bewohner des Ortes im Zuge eines Bürgerbeteiligungsprozesses (Agenda 21) zusammengetan. Es wurde eine Idee herausgearbeitet, um...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Zusammen mit Elfie Geiblinger führte Hotelier Josef Illinger (Bild) zu den verschiedensten Ständen auf der Schranne.
2 56

Den Schrannenmarkt entdecken

VIDEO: Mit Elfi Geiblinger die regionalen Lebensmitteln von Salzburg kennenlernen SALZBURG (sm). "Die Schranne ist ein Lebenselixier", sagt der Sternekoch Josef Illinger über den für ihn schönsten Markt der Welt. "Wo sonst kann man ein Stück Frische Fasslbutter probieren?" Das man alles auf der Schranne findet, sagt auch Elfi Geiblinger, die jahrelang Rundgänge machte und die Stände, Lebensmittel und die Menschen dahinter vorstellte. Im Rahmen des Schrannenrundganges der Bezirksblätter wurde...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Lebensmittel aus dem Supermarkt haben oft einen langen Weg hinter sich. | Foto: pixabay
3

Unser Essen auf der Straße

Lebensmittel legen oftmals einen langen Weg zurück SALZBURG (sm). In Österreich werden pro Person und Jahr im Schnitt knapp mehr als 900 Kilogramm Nahrungsmittel für gekauft. In Tomaten aus Spanien oder Butter aus Irland stecken mehr als 2.000 Kilometer, die sie auf der Straße zurücklegte. Äpfel und Birnen aus Südafrika sind rund 12.000 Kilometer unterwegs, Rindfleisch aus Argentinien kommt auf rund 13.000 Kilometer, Pflaumen aus Chile legen 14.000 Kilometer und Kiwis aus Neuseeland rund 18.000...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
2

Viel Wert, aber kein hoher Preis

KOMMENTAR Wenn ein Spitzenkoch wie Rudi Obauer sagt, man dürfe den Leuten heutzutage gar nicht böse sein, wenn sie den Wert eines Lebensmittels nicht kennen, weil sie keinen Bezug mehr zu dessen Herstellung haben, dann trifft er damit wohl den Nerv der heutigen Zeit. Und ein Thema, das immer mehr polarisiert. Auf der einen Seite jene, die ihr Leben dem Dogma des "Ich esse nur Gemüse und Obst aus dem Selbstanbau und kaufe mein Fleisch nur vom Hof meines Vertrauens" verschrieben haben. Auf der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Zum Thema „Auf gute Nachbarschaft“ diskutierten im Stall beim Joglbauer in Obertrum im Bild v.l.: Leo Bauernberger (SalzburgerLand-Werber), Sepp Schwaiger (Obmann der Salzburger Landwirtschaft und Initiator), Sarah Wiener (Genussbotschafterin und Spitzenköchin), Gerhard Woerle (Käsemacher und Heumilchpionier), Christian Pöpperl, (Stiegl-Chefbraumeister) und Elisabeth Hölzl (Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Salzburg u. Landesbäuerin). | Foto: Neumayr
2 3

Die Entscheidung fällt am Supermarktregal

OBERTRUM (kha). Der Trend hin zu gesunden, regionalen Lebensmitteln und deren Direktvermarktung stand vor Kurzem als Themenschwerpunkt im Zentrum einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde: Landesrat Sepp Schwaiger hatte Experten aus der Landwirtschaft, der Kulinarik und dem Tourismus im Rahmen der "Woche der Salzburger Landwirtschaft" zu einer Gesprächsrunde an einen besonderen Ort geladen: Im Kuhstall der Familie Hofer, beim Obertrumer Joglbauern, diskutierten Starköchin Sarah Wiener,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Jungbauern auf der Nussdorfer Schrona: die Familie Thalmayr bietet Honig und Michprodukte an. | Foto: Nussdorfer Schrona

Gutes, Feines vom Land

NUSSDORF (kha). Hinter allen Lebensmitteln, die auf der Nußdorfer Schrona zum Verkauf angeboten werden, steht nicht nur achtsames Handwerk, sondern – um mit Leopold Kohr zu sprechen – auch die Idee von der "Rückkehr zum menschlichen Maß": "Wir möchten mit der Natur und mit dem, was sie uns in jeder Jahreszeit anbietet, arbeiten. Es soll nichts im Übermaß ‚produziert’, aufwendig verpackt oder unnötig weit transportiert werden", so Christina Zauner, Jungbäuerin und Mitbegründerin der Nußdorfer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
SAM-Geschäftsführer Gerald Reisecker, Bio Austria Salzburg-Geschäftsführer Andreas Schwaighofer, Andreas Laber (Honigmayr), Elisabeth Schwarzl (AMA Gastro-Siegel), Salzburgmilch-Marketingleiter Florian Schwap, LKS-Präsident Franz Eßl, Walter Scherb aus der Eigentümerfamilie von Spitz (Gasteiner Mineralwasser), Bezirksblätter-Geschäftsführer Michael Kretz und Christopher Loosmann (SLT)
2

Eine Plattform für Gleichgesinnte

Auf Initiative von Gasteiner Mineralwasser wollen Salzburger Lebensmittel-Produzenten gemeinsam regionale Lebensmittel vor den Vorhang holen "Nachhaltigkeit und Förderung der Regionen – das sind unsere Themen", sagt Walter Scherb aus der Eigentümerfamilie des Getränkeherstellers Spitz, der die Mehrheit an Gasteiner Mineralwasser hält. Gemeinsam mit "gleichgesinnten" Unternehmen will Gasteiner regionale Gastronomie, bäuerliche Produzenten und die Vorteile regionalwirtschaftlichen Handelns in den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Projekt an der Volksschule Pfarrwerfen: „Mit unseren Lieblingsrezepten durch das Jahr“ | Foto: Volksschule Pfarrwerfen

Projekt an der Volksschule Pfarrwerfen: „Mit unseren Lieblingsrezepten durch das Jahr“

Fächerübergreifender Projektunterricht zum Thema „Regionalität und Lebensmittel“ In der dritten Klasse der Volksschule Pfarrwerfen wurde ein sehr spannendes Projekt zum Thema „Regionalität und Lebensmittel“ durchgeführt. Hierbei stand besonders der Aspekt des fächerübergreifenden Unterrichtens im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben in dieser Form des Unterrichts vielfältige soziale Kompetenzen, da besonders das eigenständige Auseinandersetzen mit Arbeitsaufträgen, als auch die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Claudia Witte
Die Erdlinge betreiben eine kooperative Landwirtschaft auf mehreren gepachteten Flächen in und um Salzburg. | Foto: Erdlinge

Obst und Gemüse anbauen ohne eignen Garten oder Balkon: Verein Erdling sucht Verstärkung

Interressiert an kooperativer Landwirtschaft? Info-Veranstaltung am 30. November im Urbankeller Wem es nicht genügt, beim Einkaufen auf regionale Lebensmittel zu setzen, sondern auch Saisonalität und den Kreislauf der Landwirtschaft selbst miterleben und mitgestalten möchte, der ist beim Salzburger Verein "Erdlinge" richtig. Im Rahmen einer kooperativen Landwirtschaft bestellen und ernten die Mitglieder gemeinschaftlich Obst und Gemüse auf vom Verein gepachteten Ackerland in der Salzburg-Aigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Täuschen und Tarnen - Irreführungen am Lebensmittelmarkt

Mit Mag. Birgit Schaupensteiner, Ernährungspsychologin Schmackhafter Analogkäse, fangfrische Surimi, Formfleisch, größer wirkende Verpackungen mit reduziertem Inhalt, Getränke aus Wasser, Zucker, Aromen und geringem Fruchtanteil. Die Gutgläubigkeit und Bequemlichkeit vieler Konsumenten öffnet der Kreativität der Lebensmittelindustrie Tür und Tor. Dieser Abend gibt Ihnen einen Einblick über Irreführungen am Lebensmittelmarkt und Tipps für kritische Einkäufe und eine bewusste Ernährung. Eintritt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angela Lindner
Landesrat Sepp Schwaiger und Bezirksblätter-Geschäftsführer Michael Kretz bei einem Frühstück mit Zutaten aus dem "Regional-Kühlschrank".
1 5

Und was kommt bei Ihnen in den Kühlschrank?

Für mehr Bewusstsein beim Einkaufen starten die Bezirksblätter die Aktion "Regionalkühlschrank". Früher, sagt Landesrat Sepp Schwaiger, habe man Lebensmittel oft über den Winter im Keller eingelagert. "Wie den Lederapfel, an den sich heute kaum noch wer erinnern kann. In unserer nach optischen Gesichtspunkten ausgerichteten Einkaufswelt ist er von der Bildfläche verschwunden. Leider, denn das war ein hervorragender Apfel." Wer heute bewusst und vor allem regional einkaufen möchte, der muss aber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Peter Augendopler zu den Sanktionen gegen Russland: "Das ist ein absoluter Schwachsinn. Alle sind Verlierer." | Foto: backaldrin
5

Kornspitz-Erfinder Peter Augendopler über Russland, den Nahen Osten und Verantwortung zu Hause

Das oberösterreichische Unternehmen "backaldrin The Kornspitz Company GmbH" mit Sitz in Asten wurde 1964 gegründet. Heute stellt man über 600 Backgrundstoffe her und ist in über 100 Ländern aktiv. Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2014/2015 rund 156 Millionen €. Backaldrin hat weltweit 780 Mitarbeiter. Der Exportanteil liegt bei 80 Prozent. Mit Eigentümer Peter Augendopler sprach RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber. Wie läuft das Geschäft? PETER AUGENDOPLER: Wir bewegen uns auf festem Grund....

  • Wolfgang Unterhuber
Paula Brötzner mit Stammkundin Helga Leitner aus Wals – die sich regelmäßig nicht nur mit Gemüse, sondern auch mit frischem Fisch vom "Breitenbauer" eindeckt.
5

Frische Fische aus ehemaligem Kuhstall

Paula und Georg Brötzner aus Wals bieten in ihrem Hofladen freitagnachmittags nahezu Vollsortiment eines kleinen Nahversorgers – inklusive frischen Saiblingen und Forellen aus eigener Aufzucht Wer freitagnachmittags Paulas Hofladen in der Käferheimerstraße in Wals betritt, der fühlt sich wie bei einem Nahversorger: Vom frischen Bauernbrot über Käseprodukte über Nudeln und ausgefallene Öl- und Essigsorten bis hin zu frischem Obst, Gemüse und Fischen gibt es hier ein breites Angebot. "Ja, früher,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Dorith Knittel BM:UKK, Thomas Gasteiner, Peter Hamedinger AMA-Marketing, Eva Maria Gappmaier, Anja Müller. | Foto: Privat

HLW Hallein sind Käsekenner 2013

HALLEIN. Eva-Maria Gappmaier und Anja Müller von der HLW Hallein (Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe) haben sehr erfolgreich am Bundeswettbewerb der Diplomierten Käsekenner an der HLW Zwettl teilgenommen und die Kategorie Gold erzielt. An der Käsekenner-Challenge nahmen die jeweils besten Schüler von insgesamt 26 österreichischen Schulen teil. Am ersten Tag fanden der theoretische Wissens-Check, die sensorische Prüfung sowie das Quiz statt. Zum Finale wurde ein Wagen mit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
"Zum Hias"-Küchenchef und Sohn Alex und Senior-Chef Hartl Rettenbacher aus Rußbach setzen auf Rösslfleisch. | Foto: Axel Schimmel

"Für uns war dieser Skandal ein Segen"

Redakteurin Theresa Kaserer hat Wirt Hartl Rettenbacher zum Pferdefleisch-Skandal interviewt. Sie haben sich in ihrem Gasthaus "Zum Hias" in Rußbach auf Rösslfleisch spezialisiert. Wie hat sich der Skandal bei Ihnen ausgewirkt? Hartl Rettenbacher: "Für uns war dieser Skandal ein Segen. Die Nachfrage nach Pferdefleisch ist gestiegen, das Interesse geweckt. Eine bessere Werbung hätten wir uns gar nicht wünschen können." Wie sehen Sie persönlich den Skandal? Rettenbacher: "Es ist eine Sauerei,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Symbolbild | Foto: Neumayr
2

Der Preis ist heiß

Unsere Erfahrungen beim ausschließlichen Vergleichen von Produktpreisen ohne Hinzuziehen weiterer Aspekte sind zum Teil höchst unterschiedlich. In manchen Fällen differiert es um mehrere hundert Prozent, manchmal gar nicht, hin und wieder erwartet man es, manchmal ist man überrascht. Eine generelle Tendenz zu höheren Preisen abseits des Supermarktes konnten wir bis jetzt nicht feststellen, wobei Produkte aus Massenfertigung schon durchwegs billiger sind. Sogenannte "Bio"-Produkte kosten im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Andreas Ban

Vom "Spontaner" zum Planer - Teil 3

Im Laufe der jüngeren Vergangenheit haben meine Frau und ich unser Konsumverhalten bereits etwas angepaßt: - Wir kaufen bestimmte Nahrungsmittelgruppen geplant nur mehr einmal pro Woche, dafür meist mehr und frieren oder lagern Überschüssiges ein - Vieles kann man zu Fuß bei uns im Ort in Kleinbetrieben oder am wöchentlichen Bauernmarkt kaufen, manches liegt unterwegs am Weg zur Arbeit - Wir schauen bei Obst und Gemüse verstärkt auf Saisonalität - Wir fragen nach, woher Nahrungsmittel und ihre...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Andreas Ban

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.