Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2023

Beiträge zum Thema Lehre 2023

Bernhard Plasounig, Lehrlingsbeauftragter der Wirtschaftskammer, gibt Tipps | Foto: KK/WK

Mit Begeisterung den Lehrplatz sichern

"Wie bekomme ich den Lehrplatz in meinem Wunschbetrieb?" Das fragen sich wohl alle angehenden Lehrlinge. Der WK-Lehrlingsbeauftragte Bernhard Plasounig verrät: "Unternehmer müssen die Begeisterung des Jugendlichen spüren, das ist schon die halbe Miete." Natürlich ist auch das Beherrschen gewisser Kulturtechniken, wie sinnerfassendes Lesen, wichtig. Für das Bewerben selbst empfiehlt Plasounig: "Nicht per E-Mail schicken, sondern per Post. Noch besser: Die Bewerbung persönlich abgeben und zeigen:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Julia Bamberger ist Lehrling bei Malermeister Hofbauer in Rainbach. Das Unternehmen stellt sich gemeinsam mit Reiter Maler aus Raab bei der Lehrlingsmesse vor. | Foto: Hofbauer
9

Um die richtige Berufswahl zu treffen

Lehrlingsmesse am 13. und 14. November in der Bezirkssporthalle SCHÄRDING (ska). Die Ausbildungsbetriebe des Bezirks steigen wieder in den Ring um qualifizierten Nachwuchs. Die fünfte Lehrlingsmesse, die am Freitag, 13. und Samstag, 14. November in der Bezirkssporthalle stattfindet, bietet Lehrstellensuchenden einen Überblick über das Angebot in der Region. Rund 39 Betriebe und Institutionen – so viele wie noch nie – stellen sich heuer vor. Und: Interessierte erhalten Tipps für die richtige...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

„Ist keine Sackgasse“

Die Polytechnische Schule (PTS) gilt in der Bevölkerung oft als ein vergeudetes Jahr. Dass es das nicht ist, erklären Otto Schörkhuber (PTS Großraming) und Pflichtschulinspektor Thomas Kreuzer, zuständig für Steyr-Land. BEZIRK. Speziell für Schüler der Neuen Mittelschulen (NMS), die nach der neunten Schulstufe eine Lehre anstreben, ist das einjährige „Poly“ genau das Richtige. „Die Schüler werden bei uns vielfältig und zielgerichtet auf die duale Ausbildung (Lehre und Berufsschule)...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Erfolgsmeldung aus Gänserndorfs Jobwerkstätte: "Da passieren wunderbare Dinge"

Jährlich hilft man über 60 jungen Leuten, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Mit einer Benefiz-Veranstaltung wurde das Projekt unterstützt GÄNSERNDORF. Einen richtig großen Wuzzler und eine Gitarre hat die Jobwerkstätte Gänserdorf nun angeschafft. Mit dem Geld, das bei einer Benefizveranstaltung mit dem Haringseer Kabarettisten Pepi Hopf und dem Ebenthaler Musiker Jimmy Schlager gesammelt wurde. "Es geht bei uns vor allem darum, jungen Menschen mit Beeinträchtigung, ohne Schulabschluss oder aus...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Fachkräfte verzweifelt gesucht

Trotz Arbeitslosen-Rekord finden Betriebe in der Region keine geeigneten Kräfte. Das sind die Jobs mit den größten Chancen. Alle reden von Arbeitslosigkeit aber es gibt Firmen im Bezirk, die keine Fachkräfte finden. Etwa die Baumeister Lahofer GmbH in Gänserndorf/Auersthal. Christine Lahofer: "Tatsächlich wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, gut ausgebildete Maurer zu finden." Die Firma hat 50 Mitarbeiter, davon 30 Maurer. "Vor allem junge Leute sind schwer zu finden, wir bilden auch selbst...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Vermittlungsrate zwischen Schulabgängern und Lehrbetrieben ist erfreulich hoch. | Foto: WKÖ

41 Lehrstellen warten auf Bewerber

Insgesamt 41 offene Lehrstellen sind zu Ende des Schuljahres beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet. Das AMS Stegersbach hat noch 27 offene Lehrstellen, das AMS Jennersdorf 14. In Stegersbach entfällt der Löwenanteil auf den Tourismus (11), es folgen die Branchen Metall (9), Verkauf (4) und Bau (3). In Jennersdorf zieht sich das Angebot quer durch alle Berufsgruppen. "Von Spengler über Gastronomie bis Friseur", so Regionalleiter Harald Braun. "Durch Vorträge und Informationsnachmittage in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

MEINUNG - Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Das gilt nicht nur für die Suche nach dem idealen Partner zum Heiraten, sondern auch bei der Wahl des richtigen Lehrberufes. Stimmt es mit dem oder der Angetrauten nach einiger Zeit nicht mehr, trennt man sich und lässt sich scheiden. So einfach geht das im Berufsleben nicht. Umschulungen sind langwierig und oftmals teuer. Deshalb ist es wichtig, sich vorher zu informieren, in welchen Branchen überhaupt Lehrstellen angeboten werden. So matchen sich derzeit beispielsweise beim Lehrberuf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Im Bezirk Liezen gibt es mit Stand Ende Februa 33 Lehrstellensuchende und 27 offene Lehrstellen. | Foto: Bilderbox

Lehre, wem Lehre gebührt

Ab in die Lehre: Wen Betriebe brauchen und was Jugendliche suchen. Die WOCHE liefert aktuelle Bezirksdaten. Die jüngsten Arbeitsmarktzahlen sind alles andere als erfreulich: Über 10 Prozent liegt derzeit die Arbeitslosenquote in unserem Bundesland, gegenüber dem Vorjahr bedeutet das ein Plus von 6,2 Prozent. Dieser Negativtrend liegt einerseits in einem geringen Stellenangebot, andererseits aber auch in mangelnder Qualifikation der Arbeitssuchenden. Daher kann die Wahl der richtigen Lehre...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Anzeige
dm bildet derzeit 800 Lehrlinge aus, auch im Lungau sind für den Start mit August/September 2015 noch Plätze frei. | Foto: Foto: dm/Luigi Caputo

Lungau: Berufe lernen bei dm drogerie markt!

Über 800 Lehrlinge werden aktuell bei dm drogerie markt zu DrogistIn, FriseurIn/Stylis-tIn sowie KosmetikerIn und FußpflegerIn ausgebildet, das Unternehmen ist somit größter Lehrlingsausbildner der Branche. Bei der BiB (Berufsinfo-Börse) am 24. Oktober in der Wirtschaftskammer Tamsweg stellt dm seine drei Haupt-Lehrberufe sowie alle zusätzlichen Sozialleistungen vor. Denn den meisten Lehrlingen gefällt ihre Ausbildung bei dm: „86 % der Lehrlinge haben in einer Befragung angegeben, dass sie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau

667 offene Stellen für 2536 Arbeitslose

BEZIRK (höll). Die Lage am heimischen Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt: In OÖ ist die Arbeitslosigkeit im August um 12,5 Prozent gestiegen – das ist österreichweit nach Wien die zweitstärkste Zunahme. Im Bezirk Braunau sind im Vergleich zum August des Vorjahres ebenfalls 12 Prozent mehr Menschen arbeitslos. 2536 Menschen suchen einen Job. Dazu kommen noch die 77 Jugendlichen, die eine Lehrstelle suchen. Im August waren beim AMS 667 offene Stellen und 50 zur Verfügung stehende...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Gastronomie und Tourismus bieten vor allem im Bezirk Güssing viele Lehrausbildungen an. | Foto: IFA
2

Noch gibt es über 70 offene Lehrstellen

In den Bezirken Güssing und Jennersdorf Ende Juni waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken 71 offene Lehrstellen registriert. Die meisten davon entfallen auf die Sektoren Metall/Elektro, Handel und Tourismus. Im AMS-Bezirk Stegersbach (ident mit dem politischen Bezirk Güssing) rangieren der Handel und der Fremdenverkehr mit jeweils zwölf offenen Stellen ganz vorne. Zehn Lehrlinge werden von Metall- und Elektrobetrieben gesucht, zu denen auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Maria Brunner leitet das Arbeitsmarktservice in Kirchdorf. Für Lehrstellensuchende gibt es viele Infos am AMS. | Foto: AMS

Gute Noten in der Schule sind schon wichtig

Die Suche nach einem geeigneten Lehrplatz wir oft zu spät begonnen. Das AMS hilft den Jugendlichen dabei. KIRCHDORF (sta). Ende Dezember 2013 waren 19 Jugendliche auf Lehrstellensuche, die weder in einer Schule noch in einem Kurs waren. 90 Jugendliche besuchen derzeit ein Kursangebot des AMS (zum Beispiel die Produktionsschule oder überbetriebliche Lehrausbildungsangebote), die am freien Lehrstellenmarkt bisher nicht erfolgreich waren. Was sind die häufigsten Schwierigkeiten bei der Suche nach...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Das letzte Pflichtschuljahr bedeutet für viele Jugendliche den Weg in eine ungewisse Zukunft. | Foto: Archiv

Zukunft: Hast du schon einen Plan?

Egal ob Lehrstelle, Schule oder Arbeitswelt. Das AMS unterstützt dich bei deiner Karriereplanung. BEZIRK. Schon bald flattern die Halbjahreszeugnisse ins Haus, deine Lehrer und Eltern „sitzen dir im Nacken“ wegen der Zukunft und die meisten deiner Freunde haben schon eine Lehrstelle oder zumindest eine Ahnung, was sie machen wollen. Kommt dir das bekannt vor? Wenn ja, dann geht es dir wie vielen anderen auch. Die meisten Jugendlichen in deinem Alter wissen nicht genau, was ihre Zukunft bringt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Manfred Spiesberger wünscht sich von den Jugendlichen mehr Flexibilität. | Foto: WKOÖ
2

Für jeden Suchenden gäbe es Lehrplatz

Kleinere Betriebe verzweifeln oft an der Lehrlingssuche, weil sie zwischen Großbetrieben untergehen. "Im Grunde decken sich die Lehrplätze mit den Lehrstellensuchenden in der Region. Jedoch sind leider nicht alle Berufe gleich beliebt. Ich verlange mehr Flexibilität von den Jugendlichen. In Wels gibt es nur 8000 Auspendler, aber 18.000 Einpendler", weiß Manfred Spiesberger, Leiter der WK Wels. Von den rund 240 Lehrberufen wird nur ein Bruchteil gerne von Jugendlichen ausgewählt. Auch gehen...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Jugendliche, die eine Lehre abschließen, haben zur Zeit  bessere Aussichten einen Arbeitsplatz zu erhalten. | Foto: Symbolfoto/Archiv

Gute Zeiten für die Lehrlinge

Während es weniger freie Stellen am Arbeitsmarkt gibt, haben Lehrstellensuchende bessere Chancen. REGION. Im Bezirk Scheibbs sind derzeit 625 Menschen beim Arbeitsmarktservice (AMS) als Arbeit suchend gemeldet. Das sind um 113 mehr als noch im letzten Jahr. Mangel an Fachkräften Besonders betroffen sind Hilfsberufe und die Bau-, Metall- und Elektrobranchen. "Es fehlt einfach die Attraktivität", so der Lunzer Neupolitiker Stefan Leichtfried. "Deshalb mangelt es gerade an Fachkräften." Für ihn...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
1

Markt der Möglichkeiten

250 Schulabgänger haben keinen Lehrplatz: Das AMS bringt Schüler und Betriebe zusammen. BRAUNAU (höll). Zum ersten Mal veranstaltet das AMS den "Markt der Möglichkeiten": "Die Idee war, alle Schüler, die bis Semesterende noch keinen Lehrvertrag in der Tasche haben mit jenen Betrieben zusammenzubringen, die noch Lehrlinge aufnehmen", erklärt Marianne Hagenhofer, Leiterin des AMS Braunau. Rund 250 Schüler im Bezirk Braunau sind derzeit noch ohne Lehrvertrag. Im Gegenzug gibt es aktuell 170...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Musikalische Eröffnung übernahm Lehrer Erich Aufreiter mit seinen Schülern. | Foto: Foto: privat
4

Schule und Wirtschaft – gelebte Kooperation, made in St. Martin

ST. MARTIN. „Fahr nicht fort, lern im Ort" hieß es auch in diesem Jahr in der Hauptschule St. Martin. Von St. Martin ausgehend wurden an diesem Abend an vier Standorten im Bezirk Veranstaltungen organisiert. Die Wirtschaft, mit 200 teilnehmenden Betrieben, bot dabei den rund 700 Gästen ein Gesamtangebot von mehr als 400 Lehrstellen. Mit kompetenten Referaten machte die Wirtschaft Schüler und ihre Eltern auf die Möglichkeiten und Angebote am Lehrstellenmarkt aufmerksam. Die Hauptschulen hatten...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Lehrlingsmesse | Foto: WKO

Die Berufsausbildung nicht dem Zufall überlassen

BRAUNAU (höll). Mädchen wollen Friseurinnen werden, Burschen Mechaniker. Was nach Klischee klingt, ist leider Realität, berichtet Stefan Wimmer von der AK Braunau. Oft seien Jugendliche zu wenig informiert, welche Ausbildungsmöglichkeiten es im Bezirk gebe, so WKO-Obmann Klemens Steidl. Tatsächlich gibt es im Bezirk eine Vielzahl von Ausbildungsbetrieben. 48 davon haben sich und ihr Lehrangebot bei der 5. Lehrlingsmesse am Wochenende in Braunau vorgestellt. Es gibt viele Berufe, bei denen schon...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau

Jugendbeschäftigung gilt weiter volles Augenmerk

Arbeitsmarkt hat mehr Beschäftigte und freie Stellen OÖ (red). Im Juli waren in Oberösterreich 623.000 Menschen in Beschäftigung, um 14.600 mehr als im Vormonat, so Landeshauptmann Josef Pühringer und Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent liegt Oberösterreich im Juli nur mehr hinter Salzburg mit 3,3 Prozent an zweiter Stelle der Bundesschnitt liegt bei 5,6 Prozent. Pühringer und Sigl wollen sich in Zukunft vor allem der Jugendarbeitslosigkeit derzeit bei...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Den Kärntner Floristen geht der Nachwuchs aus – nun will der Innungsmeister eine Image- Offensive für seinen Beruf starten. Die Wirtschaftskammer gibt Auskunft über offene Lehrstellen | Foto: www.photos.com
2

„Es fehlen Lehrlinge!“

Ein Drittel der Floristen-Lehrstellen ist unbesetzt. Offensive soll das Berufs-Image aufblühen lassen. Das waren noch Zeiten, als Kurt Glantschnig, Landesinnungsmeister der Gärtner und Floristen in Kärnten, seinen Betrieb in Völkermarkt gründete, vor 20 Jahren. „Ich hatte damals bis zu 30 Bewerber für eine Lehrstelle“, so der Meister. Heute sieht die Situation ganz anders aus. Drei Lehrlinge bildet Glantschnig derzeit aus, niemanden davon allerdings im ersten Ausbildungsjahr. Dieses Bild ist...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.