Lesung

Beiträge zum Thema Lesung

Susanne Kristek macht als Autorin große Karriere.  | Foto: Isabella Straub
4

Penzing
Susanne Kristek blickt hinter die Kulissen des Literaturbetriebs

Susanne Kristek schrieb erneut einen spaßigen Roman für Menschen, die davon träumen, ein Buch zu schreiben. Wie gewohnt mit viel Humor! WIEN/PENZING. Bücher schreiben – das klingt nach einem glamourösen Leben voller Kreativität, Bestsellerlisten und Applaus. Doch wie sieht die Realität tatsächlich aus? Die Penzinger Bestsellerautorin Susanne Kristek liefert in ihrem neuesten Roman „Geht’s noch?!“ eine Antwort auf diese Frage. Nach „Die nächste Depperte“ ist dies bereits ihr dritter Streich, und...

Sportjournalist Ronny Blaschke liest in der Bücherei Philadelphiabrücke. | Foto: Sebastian Wells_Ostkreuz
3

Lesung & Diskussion: Rassismus im Fußball
Spielfeld der Herrenmenschen

Fußballjournalist Ronny Blascke liest in der Bücherei Philadelphiabrücke! Rassismus wird im Fußball oft auf Neonazis reduziert. Doch wer die Ursachen verstehen will, muss viel weiter zurückgehen: Kolonialmächte wie England, Frankreich, Portugal aber auch Deutschland wollten durch Sport ihre Untertanen „zivilisieren“. Ihre „Rassenlehre“ ist längst widerlegt, doch bis heute hält sich ein europäisches Überlegenheitsdenken. Für die Reportagen in diesem Buch war der Journalist Ronny Blaschke auf...

Anzeige
3

Bücher am Spitz lädt zur Buchpräsentation
Buchpräsentation von Gerhard Blaboll mit musikalischer Begleitung von "Damenspitz"

Das Team der Buchhandlung Bücher am Spitz lädt herzlichst zur Buchpräsentation am SA, 5. Oktober 2024 um 19 Uhr mit Gerhard Blaboll: „Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte“, erschienen im Verlag Berger im GB*Stadtteilbüro, Brünner Straße 34-38/8/R10, 1210 Wien ein. Gerhard Blaboll machte nach einer Lehre als Feinmechaniker und seinem Studium der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaft, sowie einer Karriere im Management sein Hobby zum Beruf und ist nun Schriftsteller,...

Die beliebten "Lesezeit"-Veranstaltungen finden wieder statt. | Foto: Lesezeit
3

Lesungen in Liesing
Spannung pur bei der "Lesezeit" in der Tischlerei

Ein legendärer Publizist und ein ehemaliger Leiter der Wiener Mordkommission kommen für eine Lesung in die Tischlerei Holzträume. Die "Lesezeit"-Veranstaltungen werden vom Bezirk gefördert, der Eintritt ist frei. WIEN/LIESING. Auch heuer fördert der Bezirk aus seinen Kulturmitteln Lesungen, die von der Buchhandlung Lesezeit in der Tischlerei Holzträume in der Dirmhirngasse 106–108 veranstaltet werden. In diesem besonderen Ambiente kann man Autoren bei freiem Eintritt lauschen. Die nächsten zwei...

In der Sektkellerei wartet ein literarischer Abend. | Foto: Kattus/Katharina Khoss
2

Gemischter Satz in Sektkellerei
Lesung in den Weinbergen lauschen

In der "Kattus Sektkellerei" in der Billrothstraße 51 werden am 2. und 3. September Literatur, Wein und Genuss bei der Lesereihe "Gemischter Satz" vereint. WIEN/DÖBLING. Bei freiem Eintritt lesen am Samstag, dem 2. September, Tonio Schachinger und Erika Pluhar aus ihren neuesten Romanen. Schachinger liest aus "Echtzeitalter", in dem es um das Jungsein und ein Doppelleben in Wien geht. In "Gitti" erzählt Pluhar von der Kriegskindheit und Nachkriegsjugend ihrer Schwester Gitti.  Kurt Palm stellt...

ImPulsTanz 2023
Mårten Spångberg – Spangbergianism

2011 veröffentlichte Spångberg seine berüchtigte Kritik an zeitgenössischem Tanz und seinem Umfeld. 4.000 Exemplare wurden verteilt und weckten Tanz, Choreograf*innen, Produzent*innen und Publikum aus ihrem langen Schlaf aus Höflichkeit, Freundlichkeit und Wohlwollen. Ein Buch wie ein quälender Traum, mit Superlativen, Übertreibungen und Hilfeschreien. Es wollte das Schreiben über Tanz verändern. Rihanna vor Isadora, ein Re-Mix von Theorie und Fiktion und präzisen Aussagen mit einem...

  • Wien
  • Neubau
  • ImPulsTanz Vienna International Dance Festival
Das Theater in der Josefstadt freut sich über eine gute Auslastung.  | Foto: Theater in der Josefstadt
3

Neues Buch
Robert Seethaler liest im Theater in der Josefstadt

"Das Café ohne Namen" – so heißt das neue Buch von Autor Robert Seethaler. Aus diesem liest er nun bald im Theater in der Josefstadt vor.  WIEN/JOSEFSTADT. Robert Seethaler ist in der österreichischen Literaturszene bei weitem kein Unbekannter. Sein Roman "Der Trafikant", der die Geschichte eines Burschen vom Land erzählt, der eine Trafik in Wien übernimmt, wurde 2017 verfilmt. Seine Bücher wurden in 40 Sprachen übersetzt und sein Roman "Ein ganzes Leben" schaffte es auf die Shortlist des...

Am "österreichischen Vorlesetag" wird auch in Döbling geschmökert. | Foto: Edith Müller-Kowalski
2

Bücher in Döbling
Am Vorlesetag zwei verliebte Pinguine kennenlernen

Am "österreichischen Vorlesetag" gibt es für große und kleine Bücherfans schöne Geschichten. Auch Döbling ist dabei, heuer gibt es eine ganz besondere Lesung über die Liebe. WIEN/DÖBLING. Am Donnerstag, 24. März, ist der "österreichische Vorlesetag". An diesem Tag wird landesweit in den Buchgeschäften und Bibliotheken einmal nicht selbst gelesen, sondern zugehört. In der kleinen Bücherhandlung "Buchweb" von Edith Müller-Kowalski übernimmt Martin "Balkon Party"  Brischar die Rolle des...

4

Ausstellung und Lesung zu Blindenschrift in Margareten
Ein Kamel geht spazier’n in Margareten

Wie liest man Blindenschrift? Warum wird sie in einem Buch gemeinsam mit Schwarzschrift verwendet? "Ein Kamel geht spazier'n" ist ein Gedicht über ein nachdenkliches Kamel und seine Freunde. Die Geschichte über Mut, Feingefühl und gemeinsame Gespräche lädt zum Nachdenken und Lachen ein. Im Rahmen des Margaretner Kultursommers zeigte crackthefiresister beim Familienbad am Einsiedlerplatz im 5. Bezirk bis 2. August 2021 auf 12 Transparenten eine Ausstellung zum Thema Blindenschrift. Alle...

Helen Liesl Krag hat über das Leben ihrer Großmutter ein berührendes Buch geschrieben.
4

Auf Großmutters Spuren
Vier Länder, vier Sprachen, ein Leben

Mit einer Biographie hat Autorin Helen Liesl Krag ihrer Großmutter ein berührendes Denkmal gesetzt. BRIGITTENAU. Über das bewegte Leben ihrer Großmutter wusste Helen Liesl Krag lange nichts. "Erst bei ihrem 80. Geburtstag erfuhr ich, woher sie stammt und was sie auf ihrer dreifachen Flucht, die sie von Russland immer weiter nach Westen führte, erlebt hat", erzählt Krag. Das brachte sie auf die Idee, ein Buch über ihre Oma zu schreiben. Dieses veröffentlichte sie im Böhlau Verlag. Das Vorhaben,...

Thomas Gottschalk präsentiert sein neues Buch im Thalia auf der Mariahilfer Straße. | Foto: Susanne Krauss
1

Mariahilfer Straße
Was treibt Thomas Gottschalk nach Mariahilf?

Thomas Gottschalk stellt am Freitag, den 20. September 2019 sein jüngstes literarisches Werk, „Herbstbunt – Wer nur alt wird, aber nicht klüger, ist schön blöd“, in der Thalia Buchhandlung Wien Mariahilferstraße vor. MARIAHILF. Forever young? Immer lief alles glatt im Leben. Warum sollte sich daran etwas ändern, bloß weil Thomas Gottschalk eines Tages 60 wurde? Für die Figur gibt’s die Mayr-Kur, und Workouts für die Fitness. Doch in der zweiten Hälfte der Sechziger wird es unerwartet...

Beim 1. Wiener Trampolinkonzert am Copa Beach ist für gute Stimmung gesorgt. | Foto: Johannes Hloch
2

Trampolinspringen in der Donaustadt
Das erste Wiener Trampolinkonzert

Spaß, Sport, Musik und Tanz gibt es morgen beim ersten Wiener Trampolinkonzert beim Copa Beach. DONAUSTADT. Am Donnerstag, 29. August, startet um 19.30 Uhr bei Danube Jumping am Copa Beach das Trampolinspektakel. Direkt an der U1-Station Donauinsel treffen Jung und Alt aufeinander. Mit wenigen Schritten geht es vom Ausgang Hubertusdamm zur weltweit größten schwimmenden Trampolinanlage. Bei den warmen Temperaturen steht dem Springen und Tanzen nichts mehr im Weg. Somit ist beim Copa Beach mit...

Museumsleiterin Danielle Spera(l.) feierte mit Arik Brauer und Verlagschefin Katarzyna Lutecka die Buchveröffentlichung. | Foto: Foto: Alexander Ch. Wulz

Buchpräsentation von Arik Brauer
Währinger Universalkünstler polarisiert mit "A Jud und keck a no"

Buchautor und Künstler Arik Brauer hat sein neuestes Werk, "A Jud und keck a no" an die Öffentlichkeit gebracht. WÄHRING. Universalkünstler Arik Brauer präsentierte vergangene Woche sein neues Buch "A Jud und keck a no" im Jüdischen Museum Wien. Begrüßende Worte fanden Danielle Spera, Direktorin des Museums und Katarzyna Lutecka, Leiterin des Amalthea Verlags. Bei diesem Spektakel waren auch Kabarettist Erwin Steinhauer, die ehemalige US-Botschafterin Helene von Damm, der Oberrabiner der...

Anna Goldenberg (29) studierte Psychologie und Journalismus in New York. Heute lebt sie in Döbling.
1

Geschichte
Verstecktes Leben in Wien

In ihrem Buch arbeitet Anna Goldenberg die Vergangenheit ihrer jüdischen Familie auf. LEOPOLDSTADT. September 1942, Konradgasse. "Eine kurze Umarmung, ein Glückwunsch, und schon war ich auf der Straße. Dort legte ich den gelben Stern ab", schrieb Hansi Feldner-Bustin in seinem Tagebuch. Seine Eltern und seinen kleinen Bruder sah er nie wieder. Wie unzählige weitere Juden mussten sie ins Sammellager, um danach nach Theresienstadt deportiert zu werden. Der 17-jährige Hansi blieb in Wien und...

11

ROMAN "1803" VON BESIM XHELILI IN WIEN PRÄSENTIERT

Wien, 8. Dezember 2018 Der aus Tetova (Mazedonien) stammende und in Wien lebende Autor Besim Xhelili, präsentierte am Freitag, den 7. Dezember 2018, in der Kunstgalerie „Der Kunstraum“ in Wien, seinen Roman in Deutsch „1803“. Er sagte, dass er am zweiten und dritten Teil dieses Romans arbeitet, wobei der erste Teil im Jahre 2016 in Albanisch und im Jänner 2018 in Deutsch und Schwedisch veröffentlicht wurde. Vor zahlreich erschienenen Gästen, den Vertretern der albanischen und kosovarischen...

Alle freuen sich, wenn Elfriede Ott zur Lesung in die Buchhandlung Bellearti kommt.
1 4

Elfriede Ott - 70 Jahre sind ein Buch

Wenn Elfriede Ott die besten Anekdoten aus ihrem Bühnenleben erzählt, kommen alle zusammen. MARGARETEN. Gunnar Grässls Buchhandlung BelleArti in der Wiedner Hauptstraße 131 ist quasi die letzte Bastion hehrer Literatur, bevor am nahegelegenen Gürtel die Vorstadt beginnt. In seinem weitläufigen Geschäft kommen Liebhaber der Verbindung von Literatur und Kulinarik Buchkunst und Weinschmankerln durchaus auf ihre Rechnung. Das hat sich schon bis zum Kohlmarkt durchgesprochen, wo Elfriede Ott wohnt,...

Autorin Niki Osl (links) mit Loos Bar-Besitzerin Marianne Kohn. | Foto: Markus Spitzauer
5

Niki Osl: Mit der Gräfin in der Loos Bar

Die Designerin Niki Osl las aus ihrem ersten Roman "Die Gräfin in mir". INNERE STADT. Literarisch ging es in der Loos Bar in der City zu: Designerin Niki Osl, bekannt für ihren "Miss Lillys Hats"-Haarschmuck, las aus ihrem Debütroman "Die Gräfin in mir". "Loos-Bar-Besitzerin Marianne Kohn ist eine Freundin von mir und hat mich schon vor Längerem nach einer Lesung gefragt. Mir war es immer unangenehm zu lesen und daher habe ich es lange verschoben", gesteht Osl, die sich von dem zahlreich...

Ursula Poznanski präsentiert ihren neuen Thriller Bestseller "Aquila"

Ursula Poznanski präsentiert ihren neuen Thriller Bestseller "Aquila" Ohne Erinnerung an die letzten zwei Tage streift die Studentin Nika durch die dunklen Gassen Sienas. Ein unlösbar scheinendes Rätsel, ein monströser Verrat und die geheimnisvollen Symbole des mittelalterlichen Siena bilden das Gerüst dieses exzellenten Psychothrillers. Spannend, spannender, Poznanski.   Ursula Poznanski, geboren in Wien erhielt bereits für ihr Jugendbuch Debüt Erebos zahlreiche Auszeichnungen und machte die...

kommen Sie vorbei!

Paul Chaim Eisenberg präsentiert: "Auf das Leben! Witz und Weisheit eines Oberrabbiners"

Paul Chaim Eisenberg präsentiert: "Auf das Leben! Witz und Weisheit eines Oberrabbiners" Ein Buch, das das Leben feiert. Mit Witz, Selbstironie und Gelassenheit erzählt Wiens ehemaliger Oberrabbiner in seinem Handbuch der jüdischen Weisheit über die Fallstricke des Lebens von A wie Arbeit bis Z wie Zweifel. Auch für Atheisten unbedingt geeignet. Paul Chaim Eisenberg war von 1983 bis 2016 Oberrabbiner von Wien. Rabbiner bleibt man allerdings ein Leben lang, meint er, ganz wie der Papst (selbst...

DER VERLAG WORTREICH PRÄSENTIERT SEIN PROGRAMM!

Eva Lugbauer liest "Und am Ende stehlen wir Zitronen" Isa Erlinger fühlt sich gehemmt, gefangen und viel zu anständig. Aber könnte sie nicht auch anders? Als unbändige Lou lügt sie sich zwischen berauschendem Hochgefühl und seelischer Düsternis durch die Nächte. Ein poetischer Roman, der sich großen Themen widmet und keine Angst vor Antworten hat. Karoline Cvancara liest aus "Horak hasste es, sich zu ärgern" Erwin Horak möchte einfach seine Ruhe haben. Aber die gibt es nicht einmal mehr in...

Elfriede Hammer liest aus ihrem neuen Buch "Alte Geschichten"

Elfriede Hammerl liest "Alte Geschichten" Zwischen Melancholie, Aufbegehren und Wut. Elfriede Hammerls Figuren sind in die Jahre gekommen und kämpfen an gegen verpasste Chancen, Rollenbilder und Erinnerungen an Verflossene. Hier werden Säbel gewetzt: Mann gegen Frau, Tochter gegen Mutter, Ehefrau gegen Ex-Geliebte, Jung gegen Alt. Messerscharfe Beobachtungen grandios zu Papier gebracht. Elfriede Hammerl in Höchstform! Wann: 28.02.2018 19:00:00 Wo: Thalia Mariahilfer Straße 99, Mariahilfer Str....

Inspirationsabend mit Buchvorstellung im Cafe Restaurant Augarten

Liebe Bezirksblatt-Leser! Wir von Bücher mit Herz (www.buechermitherz.org) laden Dich ganz herzlich zum  Inspirationsabend mit Buchvorstellung "Bewusst leben – Dein Weg des Erkennens" von und mit Wolfgang Wieser ein! Wann: am Dienstag, 13. März 2018 um 18:00 (Ende ca. 19:30) Wo: Café Restaurant Augarten, Obere Augartenstraße 1 (direkt im Augarten) Details zur Lage – eigener kostenfreier Parkplatz – und Anfahrt findest du hier: https://www.augarten.com/restaurant/lage.php Wir freuen uns auf...

Gerhard Jelinek erzählt zu " 1938 - Es gab nie einen schöneren März"

Gerhard Jelinek über 1938 - Es gab nie einen schöneren März - Dreißig Tage bis zum Untergang Die Nacht vom 11. auf den 12. März 1938 markiert mit der nationalsozialistischen Machtergreifung einen radikalen Umbruch im Gefühlsleben fast aller Österreicher. Davor liegen dreißig Tage. Es sind Tage unbeschreiblichen Jubels, der in den Propaganda-Wochenschauen des NS-Regimes gezeigt wird. Es sind aber auch Tage der Tränen, der Zukunftsangst, Tage der Erniedrigung und der Scham. Tage der Flucht und...

Grischka Voss sagt "Wer nicht kämpft, hat schon verloren"

Mit rabenschwarzem Humor schildert Grischka Voss ihre verrückte Kindheit in einer herrlich neurotischen Künstlerfamilie. Ihr Buch ist ein spannendes Zeitdokument, das hinter die Kulissen der deutschen Theaterlandschaft ab 1974 blickt. Zu den auftretenden Figuren gehören unter anderem Claus Peymann, Peter Zadek, Luc Bondy oder Thomas Bernhard. Berührend und ungeschminkt schreibt sie über das Abschiednehmen von ihren Eltern, vom Zerbrechen ihrer Ehe und über den Aufbruch in ihr neues Leben. Wann:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.