literatur

Beiträge zum Thema literatur

Foto: Tina Niedecken
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für einen Bob-Dylan-Abend mit Wolfgang Niedecken

Wolfgang Niedecken, Sänger der Kölschrock-Band BAP, kann man getrost als Bob-Dylan-Experten bezeichnen: 2017 ist er im Auftrag von Arte auf Spurensuche nach dem großen Singer-Songwriter durch die USA gereist und auch musikalisch lassen sich einige Querverbindungen herstellen. Am 23. Februar ist Niedecken ab 19 Uhr im Wiener Konzerthaus (3., Lothringerstr. 20) zu Gast und zündet ein literarisch-musikalisches Feuerwerk aus den besten Songs von BAP und Bob Dylan. Tickets (ab 52,50 Euro) gibt’s auf...

Foto: Moritz Schell
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 4x2 Tickets für einen Abend mit Bela Koreny & Freunden

Gleich zwei Geburtstage feiert der Komponist Bela Koreny (Foto): Am 8. November ist er ab 19.30 Uhr mit seinem Programm zum 100. Geburtstag von Charles Aznavour im Konzerthaus (3., Lothringerstr. 20) zu Gast. Mit dabei sind u.a. Stella Grigorian und Karl Markovics. Im Theater Akzent (4., Theresianumg. 18) gastiert Koreny am 9. November ab 19.30 Uhr mit Petra Morzè, Michael Schade und Romana Amerling anlässlich von Karl Kraus’ 150. Geburtstag. Tickets (ab 28 Euro) gibt’s online auf...

5

Interview mit Brigitte Hoffmann-List
Mag. Brigitte Hoffmann-List forscht in Stadlau bis ins Mittelalter zurück.

1) Liebe Brigitte, du lebst schon lange in Niederösterreich, aber aufgewachsen bist du in Stadlau. Viele deiner Bücher spielen in Stadlau. Was verbindet dich mit diesem Wiener Stadtteil? Ich bin in Stadlau aufgewachse: damals für uns Kinder der schönste Ort der Welt. Kleine, nette Geschäfte, freundliche Leute, ein schöner Markt am Genochplatz, ein Bahnhof, der mich immer faszinierte, Endstation der Linie 16 – mit der Straßenbahn konnte man, ohne umzusteigen, bis in den ersten Bezirk fahren. Man...

Die Bibliotheken in Margareten und in der Seestadt können ab jetzt bis 22 Uhr besucht werden. Dieses System der "Open Library" soll künftig Wienweit ausgebaut werden. | Foto: Ed Robertson/Unsplash
2

Margareten & Seestadt
Büchereien öffnen ihre Pforten auch in der Nacht

Mit gültiger Büchereikarte können die Bibliotheken in Margareten und in der Seestadt ab jetzt bis 22 Uhr besucht werden. Dieses System der "Open Library" soll künftig Wienweit ausgebaut werden. WIEN/MARGARETEN/DONAUSTADT. Spätnachts, wenn viele schon zu Bett gehen, brennt in der Pannaschgasse 6 und in der Barbara-Prammer-Allee 11 noch Licht. Denn ab sofort haben die beiden Büchereien in Margareten und in der Seestadt länger offen. Montags bis freitags von 10 bis 22 Uhr stehen sie durchgehend...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Die Donaustädter Schriftstellerin Gloria Thomas. | Foto: Gloria Thomas
2

Floridsdorf trifft Donaustadt
Autorin Gloria Thomas im Literatursalon zu Gast

Die Donaustädter Autorin Gloria Thomas durfte im Schlingerhof aus ihrem spannenden Werk "Ausgelöscht" vorlesen. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Ein kleiner, feiner Rahmen bot sich der Donaustädter Autorin Gloria Thomas neulich im Nachbarbezirk Floridsdorf. Im Literatursalon, angesiedelt im Schlingerhof, durfte sie aus ihrem Thriller "Ausgelöscht" vorlesen.  Anlass war eine private Initiative einer jungen Dame, die neuen Autorinnen und Autoren die Gelegenheit geben möchte, sich vor einem Publikum...

Neue Autorin aus der Donaustadt
VERLORENE SPUREN von Gloria Thomas

Die Donaustadt hat eine neue Buchautorin, die soeben ihren ersten Roman veröffentlicht hat: VERLORENE SPUREN von Gloria Thomas. Gloria Thomas, Jahrgang 1963 und geboren in Wien und aufgewachsen in Floridsdorf, lebt mit ihrer Familie seit 23 Jahren in der schönen Donaustadt. Mit ihrem ersten Roman, einer Familiengechichte rund um ein altes Geheimnis, hat sie bereits vor dem Millenium begonnen und ihn nun im Lockdown vollendet. Zum Inhalt: Hätte Annas große Schwester Irene geahnt, was Anna beim...

Sabine Gstoettner und Barbara Deissenberger (r.) laden zur Ergebnispräsentation von "Text verändert Stadt". | Foto: Michaela Mainer

Text verändert Stadt
Essling wird zum Ausstellungsraum

Am Freitag, 9. Juli, gibt es von 17 bis 20 Uhr im Jazzpark eine besondere Lesung. WIEN/DONAUSTADT. Sabine Gstoettner und Barbara Deissenberger (r.) präsentieren die Ergebnisse des Literatur-Projektes "Text verändert Stadt". Passend dazu gibt es vom 9. bis 11. Juli in Essling eine Ausstellung und Literatur rund um Essling. Daneben werden Gedichte vorgetragen und eine Hymne über den Donaustädter Bezirksteil präsentiert. Der Bezirk Donaustadt, die MA 47 und der Museumsbund fördern das Ganze. Es...

Barbara Deissenberger (li.) und Sabine Gstoettner leiten durch den literarischen Workshop "Text verändert Stadt".  | Foto: Michaela Mainer

Treffpunkt Essling
Literarisches Experiment mit "Text verändert Stadt"

Wie wäre es mit einem neuen Zeitvertreib im Lockdown? "Treffpunkt Essling" hat die passende Idee dazu: Und zwar ein literarisches Experiment in Form vom drei Workshops.  WIEN/DONAUSTADT. Interessierte, die sich gerne mit der Stadt in geschriebenen Wörtern  beschäftigen,  hat der "Treffpunkt Essling" die passende Idee dazu. In drei zusammenhängenden Workshops beschäftigen sich Schreiberlinge mit dem urbanen Raum. Diese sind kostenlos und finden online am 14., 20., sowie am 23. April statt. Die...

Auf Initiative von ÖVP-Bezirksrätin Maria Blazej wird Mariahilf ein Literaturstipendium ausschreiben. | Foto: ÖVP Mariahilf
1

Mariahilf
Literaturstipendium für Autoren

Mariahilf lädt Autoren auch 2021 ein, ihre Texte an die Kulturplattform zu senden. Preis: Ein Literaturstipendium. MARIAHILF. Auch Schriftsteller wurden von der Corona-Pandemie hart getroffen. Während das Verfassen von Texten auch in den eigenen vier Wänden möglich ist, ist die Verbreitung derer jedoch zur Problemstellung geworden. Denn ohne sozialen Kontakt, gemeint sind hierbei vor allem Buchvorstellungen durch Lesungen, ist es schwer das geschriebene Wort an Interessenten zu bringen. Zu...

Gerne verschickt Max Neumeyer auch signierte Exemplare oder hält Lesungen ab. | Foto: privat
2

Literatur aus Liesing
Max Neumeyer stellt seinen Debütroman vor

Brutale Wiener Strizzis, ein paar Nazis und eine alte Familienfehde sind nur ein paar der Zutaten für den ersten Roman des 44-jährigen Liesingers Max Neumeyer. LIESING. Der Autor, der hauptberuflich eine kleine Kreativagentur in Rodaun leitet, hat seinen Roman nicht ganz uneigennützig verfasst: "Ich schreibe schon seit Jahren Buchrezensionen und wollte den Roman verfassen, auf den ich selbst schon lange warte", so der ehemalige Journalist. Nach mehr als zwei Jahren Recherche- und Schreibarbeit...

Die Favoritnerin Michaela Kastel hat mit "Ich bin der Sturm" einen packenden Thriller geschrieben. | Foto: Marie Bleyer
3

"Ich bin der Sturm"
Brutale Madonna aus Favoriten

Die Favoritnerin Michaela Kastel hat mit dem Thriller "Ich bin der Sturm" ihren sechsten Roman geschrieben. FAVORITEN. Von einer Buchhändlerin zur Autorin: Diesen Traum hat sich Michaela Kastel erfüllt. Fünf Jahre lang war sie im Donauzentrum beim Thalia tätig. "Inzwischen bin ich ausschließlich Autorin", freut sich die Favoritnerin.  Vom Sonnwendviertel, wo sie wohnt, spaziert sie gerne ins Arsenal. "Ich liebe die vielen kleinen Spazierwege und Parks sehr." Mit ihrem Hund ist sie dort...

VHS Direktor Robert Streibel und Co-Veranstalter Gerald  Buchas  (v.l.n.r.) laden zur Marathonlesung | Foto: VHS Hietzing

30 Stunden Literatur nonstop
Online-Marathonlesung in der VHS Hietzing

Am 20. und 21.November werden in der VHS Hietzing 30 Stunden nonstop Werke der Literaturnobelpreisträgerin 2020 – Louise Glück – gelesen und persönlich diskutiert. HIETZING.  Die VHS Hietzing wird am 20. Und 21. November 2020 wieder zum Literaturhotspot. Bereits zum siebten Mal werden 30 Stunden nonstop Werke der diesjährigen Literaturnobelpreisträger gelesen. Dieses Jahr ging die Auszeichnung an die amerikanische Lyrikerin Louise Glück. Aufgrund der geltenden Bestimmung der Covid-Verordnung...

Jakub Kavin und Manami Okazaki steuern die TheaterArche sicher durch die Coronakrise. | Foto: Bernhardt Jammernegg
1

Interview mit Jakub Kavin und Manami Okazaki
"Ab und zu sind wir coronavoll!"

Jakub Kavin leitet mit Manami Okazaki die TheaterArche in der Münzwardeingasse 2a. Ein Doppelinterview. Welche Aufgabe hat Theater in Zeiten der Krise? JAKUB KAVIN: Kunst ist gerade jetzt wesentlicher Teil der Gesellschaft, weil sie Nachdenkprozesse auslöst. Theater verhilft uns im Alltag zu Momenten des Loslassens. Das Publikum will sich gern ablenken lassen, als weiter Probleme zu wälzen - Boulevardtheater zu machen, hat aber für uns auch jetzt keinen Sinn. In der TheaterArche sind gerade...

Lea Bacher trug auch aus eigenen Dialekt-Gedichten vor, dem Publikum gefiel's.
1

Literatur in der Josefstadt
Dialekt-Lesungen im Café Anno

Jeden Donnerstag finden im Café Anno in der Lerchenfelderstraße 132 Lesungen junger Autoren statt. JOSEFSTADT. Bereits seit sieben Jahren bietet der Anno Dialekt Donnerstag (ADIDO) Dialektautoren im Café Anno in der Lerchenfelder Straße 132 jeweils um 20 Uhr eine Plattform für ihre Texte, um sie vor Publikum präsentieren zu können. "Wir möchten auch der jungen Generation von Autorinnen und Autoren eine Chance geben, Bühnenerfahrung zu sammeln und die eigenen Werke auf Resonanz zu prüfen",...

Bezirksvorsteher Markus Reiter freut sich über den neuen Lesestoff. | Foto: BV7
5

Stiftgasse
Neuer Bücherschrank für den siebten Bezirk

Leseratten aufgepasst: Bücher tauschen, entnehmen oder reinlegen – und das alles gratis! Das geht ab sofort in der Stiftgasse am Neubau. NEUBAU. Haben Sie sich auch schon gefragt, was die hölzerne Konstruktion bei der Parkanlage Stiftgasse soll? Des Rätsels Lösung: ein neuer, offener Bücherschrank von der edition exil. Das Prinzip ist einfach: Jeder kann dort Bücher gratis entnehmen und den Schrank auch wieder mit neuem Lesestoff befüllen. Designed wurde der Schrank von Heri&Salli, hergestellt...

Elisabeth Glaeser-Mayer muss die erste "Hietzinger Sunset Lesung" auf das Frühjahr 2021 verschieben. | Foto: Berger

Corona-Maßnahmen
"Sunset Lesung" am Roten Berg abgesagt

Das literarische Experiment das Elisabeth Glaeser-Mayer vom Bücher- & Geschenkeladen in Ober St. Veit wagen wollte, kann leider aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 nicht stattfinden. HIETZING. Am 24. September um 18 Uhr hätte es soweit sein sollen: Gemeinsam mit dem Kulturverein Hietzing wollte Elisabeth Glaeser-Mayer zur ersten "Hietzinger Sunset Lesung" laden. Am Roten Berg hätte Dirk Stermann aus seinem Buch "Der Hammer" lesen sollen. Doch jetzt kam alles anders: "Leider,...

Das Literaturfestival O-Töne startet im Museumsquartier. | Foto: O-Töne
1

Kultur am Neubau
Literaturfest O-Töne startet im MQ

Am Donnerstag, 16. Juli, eröffnet Schriftsteller Xaver Bayer mit seinem düsteren und zugleich trostreichen Buch „Geschichten mit Marianne“ das Literaturfest O-Töne im Museumsquartier. Davor wird die Salzburger Autorin Helena Adler ihren vielgelobten Debütroman „Die Infantin trägt den Scheitel links“ vorstellen. NEUBAU. Zahlreiche Höhepunkte stehen auch in den kommenden Wochen auf dem Programm: Xaver Bayer, Valerie Fritsch, Birgit Birnbacher, Josef Haslinger, Hubert Achleitner, Friederike...

Ob englischsprachige Literatur, Neuerscheinungen, kunstvolle Bildbände oder Kinderbücher: Wiens Buchgeschäfte lassen keine Wünsche offen. | Foto: Danny by unsplash.com
2

Buchhandlungen
23 Bezirke, 23 mal Schmökern in Wien

23 Tipps aus den 23 Bezirken. Es gibt sie noch: die kleinen, feinen Buchgeschäfte mit dem Oho-Effekt. WIEN. Ob Antiquariat, gemütliche Leseecken oder eine riesengroße Kinderbuchabteilung – Wiens Buchgeschäfte haben so einiges zu bieten. Die Buchhandlung Herder bietet Bücher für jeden Geschmack. Absolutes Highlight: der außergewöhnlich große Bereich für Kinderbücher. • Adresse: Wollzeile 33 • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.30 bis 18.30 Uhr, samstags von von 9.30 bis 18 Uhr • Homepage:...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die berühmte Autorin Christine Nöstlinger liegt am Hernalser Friedhof begraben. | Foto: Gaugl
1 2

Hernalser Autoren
Literatur im Museum und am Friedhof

Im 17. Bezirk finden sich Erinnerungsstätten für Ferdinand Sauter und Christine Nöstlinger. HERNALS. Drei Jahre lang besuchte die Autorin Viola Rosa Semper klassische genauso wie kuriose, literarische Wiener Sehenswürdigkeiten, durchwühlte Bücher, Zeitungen und das Internet nach Biografien Wiener Literatinnen und Literaten und begab sich auf eine Reise durch die Wiener Literaturgeschichte. Nun ist all das vereint in einem Buch erschienen. In Hernals führt das Buch unter anderem ins...

Die Geschichte über Engel Daniel, der ein Weihnachtsengel werden möchte. | Foto: G&G Verlag
1 1 3

Literatur
Die besten Bücher übers Christkind

Die bz hat die besten Lesetipps, um den Kleinen die Wartezeit auf das Christkind zu verkürzen. WIEN. Kekse backen, Christkindlmärkte besuchen, die Kerzen am Adventkranz anzünden und sich mit weihnachtlichen Geschichten auf das große Fest einstimmen – doch gerade mit Letzterem tun sich manche Eltern in Wien recht schwer. Nicht weil sie ihren Kleinen keine Geschichten vorlesen wollen, sondern weil die Vielzahl an weihnachtlicher Literatur nicht dem Christkind, sondern seinem deutschen Alter Ego –...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Das junge Ensemble des Wiener Kindertheaters erarbeitete für die aktuelle Saison "Der Revisor" von Nikolai Gogol. | Foto: Alexi Pelekanos
4

25 Jahre Wiener Kindertheater
Shakespeare für Kinder in der Leopoldstadt

25 Jahre Wiener Kindertheater: Intendantin Sylvia Rotter bringt Klassiker der Weltliteratur auf die Bühne. LEOPOLDSTADT. Wer Botho Strauß oder Molière als schwere Literatur empfindet, sollte sich an den kleinen Schauspielern des Wiener Kindertheaters ein Beispiel nehmen. Kinder bringen Klassiker der Weltliteratur auf die Bühne – und zwar im deutschen Originaltext. "Die Stücke werden von mir adaptiert und gekürzt, aber im Originaltext aufgeführt", erklärt Sylvia Rotter, die vor 25 Jahren das...

Als Kultur- und Literaturwissenschafterin beschäftigt sich Eva Horn aktuell mit dem Thema Klima.  | Foto: Helmut Grünbichler

Germanistik
Die Frau der vielen Interessen

Die Germanistin Eva Horn bewegt sich zwischen Sprachen, Epochen und Gattungen – und das souverän. INNERE STADT. Eva Horn ist eine Frau mit vielen Interessen. So finden sich in ihrer Publikationsliste neben Texten zu Geheimdiensten des 20. Jahrhundert auch Abhandlungen zu der Bedeutung von Schwärmen in der Tierwelt und politischen Kollektiven. Und auch in Schriften von Beckett, Brecht und Kafka bewegt sich die Kultur- und Literaturwissenschafterin souverän. Die Themenfindung für ihre...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Währingerin Martina Himmelbauer illustrierte das Buch rund um das Nebelgespenst Idiputz. | Foto: Gerti Paris
2

Währingerin illustriert Kinderbuch

WÄHRING. Rechtzeitig zum nebelig-kalten Winter bringen Martina Himmelbauer und Josef Hacker die Geschichte von Idiputz, dem kleinen Nebelgespenst, heraus. Die Währingerin hat die Welt des kleinen Geistes, die aus der Feder des Tullner Autors stammt, mit kreativen Zeichnungen illustriert. Spielerisch Kreativität erlernen Das Werk beschäftigt sich mit der Frage "Wie mache ich mich sichtbar?" Das Problem des Gespenstes ist nämlich, dass es von Menschen nur schwer wahrgenommen wird. Mit einer roten...

Gute Zeiten - SOEBEN ERSCHIENEN

ELENA STRUBAKIS CHRISTIAN ANGERER GUTE ZEICHEN Ein Buch zur Beschäftigung mit der Zeit des Nationalsozialismus und für Jugendliche zur Vor- und Nachbereitung einer Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Den persönlichen Erinnerungen von Iakovos Kambanellis, seinen Gedichten, die von Mikis Theodorakis zur Mauthausen Cantata vertont wurden, und den Bildern von Elena Strubakis sind Fragen und weiterführende Informationen beigestellt. Prosa, Lyrik und Bilder laden ein, sich auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.