Lkw

Beiträge zum Thema Lkw

3:03

Gütertransport
Mehr Rallye-Fans für die Transportbranche begeistern

"Lkw Friends on the Road" steigt als Hauptsponsor bei der Rebenland Rallye im März 2024 ein und möchten nicht nur Rallye-Fans ansprechen, sondern Interesse für die Branche wecken. Gleichzeitig zeigt man mit synthetischen und biogenen Kraftstoffen mögliche Alternativen für die Umwelt auf und versucht die Transportbranche ins richtige Licht zu rücken.  LEBRING. Ein wirkliche Alternative zum Dieselkraftstoff bei Lkws gibt es laut Peter Fahrner, Fachgruppenobmann der Transporteure der WKO...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
35 Anträge behandelte der Gemeinderat am 6. Juli im VAZ Braunau. | Foto: BRS/Latzelsberger

Aus dem Gemeinderat
Stadtgemeinde Braunau setzt sich für digitale Aufklärung ein

Bei der Sitzung des Braunauer Gemeinderates diskutierten die Mitglieder über digitale Aufklärung, Lärmschutzgutachten und das neue Mobilitätskonzept von Braunau. BRAUNAU. Gleich der erste Antrag der Sitzung sorgte für Gesprächstoff: Elma Pandzic (Grüne) Berichtete über "WebChecker"-Workshops in Braunaus Schulen. Diese sollen Volksschülern den Umgang mit dem Internet beibringen. In ihrem Antrag möchte sie, dass die Stadt Braunau die Hälfte der entstehenden Kosten durch die Vorträge übernimmt....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Südautobahn ist oft am Limit. | Foto: gast

A2 bei Biedermannsdorf
Mehr LKWs denn je auf NÖs Autobahnen unterwegs

Fast 4,9 Millionen Lkw fuhren im Vorjahr auf der A2 bei Biedermannsdorf. Das war nicht nur die höchste Lkw-Belastung im Vorjahr in Niederösterreich, sondern auch die höchste Anzahl, die es je in Niederösterreich gab, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt (Daten am Ende der Aussendung). Bei 84 Prozent der analysierten Zählstellen waren in Niederösterreich mehr Lkw unterwegs als im Vor-Corona Jahr 2019. Die massive Zunahme des Lkw-Verkehrs führt zu mehr CO2-Ausstoß....

  • Mödling
  • Maria Ecker
Auf der Brennerachse mit den beiden Verbindungen Wörgl-Brenner und Wörgl-Trento hat die RCG im vergangenen Jahr 2021 über 160.000 Lkw transportiert.  | Foto: © ÖBB/Gasser-Mair
2

Brennerbasis Tunnel
2021: Ein gutes Jahr für die ROLA

TIROL. In 2021 konnte die ÖBB Rail Cargo Group ein sehr gutes Ergebnis einfahren. Über 160.000 Lkw im Jahr 2021 bedeuten ein Zehn-Jahres-Hoch. Die ROLA könnte sogar noch mehr LKW aufnehmen, das Potenzial ist noch nicht vollkommen genutzt. Erfolgreiches Jahr für ROLA2021 schloss man mit der Rollenden Landstraße (ROLA) der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erfolgreich ab. Die Einbußen der Pandemie konnten durch das rasche Verlagerungsinstrument für LKW aufgeholt werden, man zeigte sogar im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LKWs sind sauberer als ihr Ruf und stoßen zuweilen auch weniger CO2 aus als so mancher PKW.  | Foto: pixabay
2

Transportwirtschaft: 77 Prozent für Innovation, Klima & Umwelt

Das Thema Klimawandel und wie man denselbigen bestmöglich abwenden kann, sind ein Dauerbrenner in politischen Diskussionen. Eine Sparte, die dabei immer ihr Fett wegkriegt, ist jene der Transportwirtschaft. Warum diese aber nicht so "unsauber" ist, wie ihr nachgesagt wird, und warum das Blockieren von Straßenprojekten nichts nutzt, verrät Spartenobfrau Beate Färber-Venz von der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ).  NÖ (red.) Umwelt- und klimafreundliche Technologien stehen in Niederösterreichs...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die Rollende Landstraße nimmt weiterhin Fahrt auf: Das Angebot zwischen Wörgl und Trento wird ab 6. April verdoppelt. | Foto: ÖBB/Mühlanger
2

ÖBB
RoLa zwischen Wörgl und Trento nimmt wieder kräftig Fahrt auf

Das gemeinsame Ziel von Land Tirol und ÖBB, mehr Güterverkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern, wird trotz herausfordernder Umstände weiterverfolgt. Ab April schrauben die ÖBB das RoLa-Angebot auf der Achse Wörgl – Trento wieder kräftig hinauf. Mehr Lkw rollen so CO2-neutral auf der Schiene über den Brenner. WÖRGL (red). Die ÖBB waren und sind ein verlässlicher Partner des Landes Tirol, wenn es um eine Entlastung der sensiblen Alpenregion vom Transitverkehr geht. Ein wesentliches...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
3 4 7

Oeynhausner erbost ...
DROHT OEYNHAUSEN DER VERKEHRSINFARKT?

DROHT OEYNHAUSEN DER VERKEHRSINFARKT? Alle großen Nord-Süd-Verbindungen im Osten Österreichs verlaufen durch das Stadtgebiet von Traiskirchen. Oeynhausen gehört zur Stadtgemeinde Traiskirchen. Ein kleiner Ortsteil mit 1157 Einwohner auf einer Fläche von 1,84 km². Mehr Industriegebiet als „lebenswerte Stadt“. Viele Bürger sind erbost, wütend, enttäuscht und verärgert. Der Grund liegt im neuen Großprojekt in Oeynhausen direkt an der B17. Die Firma DLH Real Estate Austria Gmbh hat sich das 35.000...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: EVM

Umwelt und Verkehr
Biomethan Lkw fährt CO2 neutral

MARGARETHEN/MOOS. Sauber, leise und CO2 neutral fährt der neue Lkw des Energieversorgungs-Unternehmens EVM aus Margarethen am Moos. Lkw mit Bio-TreibstoffSeit Anfang des Jahres 2020 werden die Rohstoffe für die Biogasanlage in Margarethen am Moos mit dem eigenen CO2-neutralen Lkw transportiert. Der erfreuliche Nebeneffekt ist, dass dadurch die Rohstoffe einfacher und rascher in der Biogasanlage verarbeitet werden. Dieser Vorgang geschieht komplett CO2-neutral und feinstaubfrei. Der EVM ist es...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
"RoLa your truck on track" ist der Slogan, den Ingrid Felipe und Bernhard Ebner am 19. Februar vorstellten. Im Bild mit Kurt Codemo (Terminalleiter ÖBB TSA) (re.).  | Foto: Magdalena Gredler
12

RoLa
ÖBB und Land wollen Verkehr in Wörgl auf Schiene bringen

Die ÖBB verzeichneten heuer im Vergleich zu Zahlen von Jänner und Februar 2019 bereits um 32 Prozent mehr an LKW auf der Rollenden Landstraße (RoLa). Mit deren Ausbau wollen ÖBB und Land Tirol einen wichtigen Beitrag für Umweltschutz leisten.  WÖRGL (mag). "Pünktlich wie die ÖBB", leitete der Presssprecher der ÖBB die Konferenz zum Thema RoLa im Wörgler Gewerbepark, am 19. Februar um 11:00 Uhr ein. Das neue Jahr hat mit einem starken Start für die Rollende Landstraße begonnen. So konnte man...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Bodenversiegelung PUR

Während auf Bundesebene Maßnahmen gegen den Klimawandel in aller Munde sind, wird auf Landesebene mit vollem Elan dagegen gearbeitet. Ein ORF – Beitrag (https://orf.at/stories/3131263/) zeigt schön die Problematik der steigenden Hitze auf und weist auf das im Hintergrund vedeckte Problem der Raumordnung hin. Die Zersiedelung und Zubetoniererei zeigt nämlich bereits jetzt ihre Auswirkungen mit Hitzewellen (Borkenkäferplage, Ernteausfälle, fehlendes Trinkwasser usw.) - auch im Waldviertel....

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
Die Firma Widmann ist nun im Besitz von drei Erdgas-Sattelzugmaschinen Modell Stralis Naturale Power aus dem Hause Iveco.  | Foto: tigas
2

Feinstaub
Transport Widmann fährt nun mit Erdgas

TIROL. Die Firma Transporte Widmann GmbH entschloss sich vor Kurzem zu erdgasbetriebenen Schwertransportern. Die hohe Umweltverträglichkeit und die attraktive Förderung der TIGAS-Erdgas Tirol GmbH war dabei mit ausschlaggebend.  Im Betrieb wesentlich günstigerZwar muss man anfangs bei der Anschaffung etwas mehr investieren als bei einem Dieselfahrzeug, doch "der Betrieb ist wesentlichen günstiger", so die Geschäftsführer der Fa. Transporte Widmann GmbH, Christoph und Stefan Widmann. Sie wagten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch Busse sollen eine Umrüstungsförderung erhalten, wenn es nach Lüftner geht. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Tiroler Autobusbranche fordert Umrüstungsförderung

Mit einer der modernsten Fuhrparks kann die Tiroler Autobusbranche aufwarten und es wird ihr gedankt: die zunehmenden Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr deuten auf eine immer höhere Akzeptanz des umweltfreundlichen Fortbewegungsmittels hin. Dies ist unter anderem, der jährlichen Investition von ca. 20 Mio. Euro zu verdanken. TIROL. Neben den öffentlichen Nahverkehrsmitteln nutzen auch immer mehr Menschen für ihre Urlaube die Möglichkeit einer Busreise,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Grünen Spitzenkandidatin Ingrid Felipe. | Foto: Foto credit: müller

Grüne: LKW-Obergrenze ist rechtlich und politisch machbar!

Die letzten Aussagen des FPÖ-Verkehrsministers Hofer schürten das Feuer in der Tiroler Tranist-Thematik. Hofer sprach sich gegen eine LKW-Obergrenze aus, ruderte kurze Zeit später, nach heftiger Kritik wieder zurück und versuchte sich an Schadensbegrenzung. Die Grünen betonen nun nochmals ihre Befürwortung einer Obergrenze und einer sogenannten Alpentransitbörse.  TIROL. Die Debatte um das Tiroler Transit-Problem rückt erneut in den Mittelpunkt der Landtagswahlen, die am 25. Februar 2018...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Müll-Eindrücke vom Bürgertalweg in Melk. | Foto: Christoph Pollak
1 9

Autobahn-Müll: Melk wird zu "Klein-Neapel"

Keine 200 Meter vom Wirtschaftshof der Stadtgemeinde entfernt herrschen "italienische Müllverhältnisse". MELK. "Es ist schon erschreckend, was hier alles rumliegt", so Johannes "Joe" Kadla vom Gemeindeverband für Umweltschutz (GVU) Melk. Bei der Begehung des Bürgertalwegs in Melk (gegenüber der Autobahnauffahrt Richtung Wien gelegen) sticht dem Abfallberater vor allem die Menge an achtlos weggeschmissenem Haushaltsmüll – allem voran Reste alkoholischer Getränke – ins Auge. Kleinmüll und...

  • Melk
  • Michael Hairer
Die Lkw-Abgase schaden der Gesundheit. | Foto: pixabay.com

Gesundheit statt "Transit-Terror"

Das Transitforum Austria-Tirol verlangt die Umsetzung der Alpenkonvention. Die Verbesserung der Tiroler Gesundheit als Ziel, hat auch der Vomper und Obmann Fritz Gurgiser. In einem Appell erläutert er die Forderungen des Transitforums. TIROL. Fritz Gurgiser ist Bewohner in Vomp und lebt wie er es selbst beschreibt "zwischen Autobahn und Eisenbahn" und setzt sich seit 1987 ehrenamtlich für Entlastung der TirolerInnen durch den "täglichen Transit-Terror" ein. Der Obmann kritisiert den Gedanken,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com
1

Mag. Abwerzger entsetzt über 2,25 Millionen LKW

Meinungen über die veröffentlichten Zahlen des LKW-Verkehr, bilden sich in allen politischen Lagern. So auch bei der FPÖ, voran LAbg. Mag. Markus Abwerzger, der sich erschüttert zeigt. Die 2,25 Millionen LKW sieht er als "traurigen Rekordwert". TIROL. Geradezu geschockt ist der FPÖ-Landesparteiobmann Mag. Abwerzerger von der ermittelten LKW-Zahl aus dem Jahr 2017. Die Schuldigen in seinen Augen: die schwarzgrüne Landesregierung. Als Lösung fordert der Politiker einen "raschen Ausbau der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nur maximal 300 LKWs dürfen den Checkpoint stündlich passieren. | Foto: pixabay.com

LKW-Blockabfertigung auch im neuen Jahr

Das erste Mal im neuen Jahr wurde die LKW-Blockabfertigung bei Kufstein Nord durchgeführt. Weiterhin ist LH Platter von der Maßnahme überzeugt. Maximal 300 LKWs dürfen den Checkpoint stündlich passieren. Diesmal fuhren 1.344 LKW durch den aktiven Kontrollpunkt. TIROL. Schon öfters wurde das Blockabfertigungs-System durchgeführt und man stellte jedesmal positive Effekte fest. So auch diesmal, besonders "im Bereich Kufstein-Wattens, dem Ballungsraum Innsbruck und dem Bereich der Europabrücke...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2,25 Millionen LKW fuhren 2017 über den Brenner. | Foto: pixabay.com

Bilanz für Brenner 2017: 2,25 Millionen LKW

Es ist eine Steigerung von acht Prozent: für 2017 wurden 2,25 Millionen Lkw an der Zählstelle in Schönberg am Brenner registriert. Diese Zahl bewegt LH Günther Platter dazu, auf weitere Maßnahmen zu drängen. Zudem fordert er endlich ein Umdenken und Handeln der Nachbarländer. TIROL. "Die Grenze der Belastbarkeit ist definitiv erreicht", so LH Platter. Die vorgelegte Zahl aus 2017 über den Lkw Bestand am Brenner, bestätigen den Landeshauptmann in den Forderungen nach stärkeren Maßnahmen. Zwar...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter: "Lkw-Dosierung zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit." | Foto: Land Tirol
1

Lkw-Blockabfertigung auch in 2018

Die nächste Lkw-Blockabfertigung für Kufstein-Nord steht an. Am 8. Jänner des neuen Jahres kommt es ab 5 Uhr morgens wieder zur sogenannten Lkw-Dosierung. LH Günther Platter befürwortet das Verfahren und argumentiert mit der "Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit". TIROL. Maximal 300 Lkw können pro Stunde den Checkpoint Richtung Brenner in Kufstein-Nord passieren. Diese Anzahl soll laut LH Platter die Verkehrssicherheit in Tirol wahren. Überwacht wird die Blockabfertigung auf der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Soll das Nachtfahrverbot für LKWs wieder aufgehoben werden? | Foto: pixabay.com

Grüne sehen LKW Nachtfahrverbot in Gefahr

Im Unterinntal galt, je nach Jahreszeit das Nachtfahrverbot für LKW. Unter der neuen Regierung besonders durch die FPÖ, befürchtet grünen Landtagsvizepräsident Herman Weratschnig nun eine Aufhebung der erkämpften Nachtruhe. TIROL. Meist war es ruhig zwischen 20, 22 oder 23 Uhr bis 5 Uhr früh. Das könnte sich nun ändern, meint Weratschnig. Bei genauer Betrachtung des Regierungsprogramms stoßen dem grünen Landtagsvizepräsidenten einige Formulierungen des FPÖ-Obmanns Abwerzger übel auf. So...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter freut sich über den Erfolg der Verkehrsmaßnahme. | Foto: Blickfang

Dritte Lkw-Blockabfertigung bei Kufstein Nord

Nach den zwei Testläufen der LKW-Blockabfertigung bei Kufstein Nord, begann vergangenen Donnerstag den 2.11. 17 der dritte Abschnitt des Pilotprojekts. Schon die Termine der letzten Blockabfertigungen wurden von LH Platter als äußerst erfolgreich betitelt. TIROL. „Die Maßnahme greift. Das Verkehrsaufkommen konnte in Tirol deutlich beruhigt und sowohl der Verkehrsfluss als auch die Verkehrssicherheit gewährleistet werden“, erläutert Platter die dritte Testphase der Blockabfertigung. Schon jetzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Umwelt in Tirol leidet unter dem dauernden Verkehr. | Foto: pixabay.com

Änderung der Diesel- und Mautpreise soll Klima retten

Der grüne Landtagsvizepräsident Hermann Weratschnig, will den Klimaschutz mit fairen Diesel- und Mautpreisen ankurbeln. Durch höhere Preise erhofft er sich eine Besserung in der Emmissionsstatistik des Umweltbundesamts. TIROL. Hermann Wertaschnig sieht in den billigen Mauten und dem billigen Sprit die Wurzel des Übels, wenn es um die Emmissionsstatistik des Umweltbundesamts geht. Tirol liegt in Österreich mit sieben Prozent an fünfter Stelle, wenn es um Treibhausgase geht (Diese Erhebung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine europaweite geregelte Maut ist der Wunsch von Ingrid Felipe. | Foto: Foto: pixabay.com

Forderung nach europaweiter Mautregelung!

TIROL. Manche Maßnahmen haben gewirkt: Die Luft an den Autobahnregionen ist besser geworden. Doch nun sollen generell weniger Lkws auf die Straßen kommen. Eine europaweite Regelung wäre die Lösung laut Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe. Der Luft-100er auf 120 Kilometern des Tiroler Autobahnnetzes, das teilweise LKW-Fahrverbot, Nachtfahrverbote und Förderungsaktionen für schadstoffärmere LKW haben einen kleinen Erfolg gebracht. Die Jahresbelastung von Stickstoffdioxid ist seit 2006...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
.. es ging mächtig in die "Hose";-(((
8 8 3

Er wollte unbedingt schwimmen lernen!!! .....

Lkw wird am Freitag den 3.10.2014 aus der Gurk geborgen Der Sattelschlepper, der am Dienstag bei Passering in die Gurk gestürzt ist, wird am Freitag geborgen. Dazu muss die Krappfeldstraße (L83) ganztägig gesperrt werden, auch der Busverkehr muss ab 8.00 Uhr eingestellt werden. Wo: LKW in der Gurk, 9321 Passering auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.