Müll

Beiträge zum Thema Müll

Die Schülerinnen und Schüler der Vorschulklasse der VS Fischamend.

Mülltrennung in der VS Fischamend

Am 15. Februar bekamen die Schülerinnen und Schülern der Volksschule Fischamend (VSK und 1a+1b) von AWS-Abfallberaterin Monika Kirchmeyer etwas über den Müll erzählen. Und weil das mit diesen vielen Mülltonnen gar nicht so einfach ist: Was gehört wo hinein, welche Farbe hat welche Tonne, was passiert dann mit den Abfällen,.... - gab´s zum Schluss noch den "lustigen" Teil mit Frosch Quaxi und seinen Freunden, die einfach keinen schmutzigen Teich haben möchten - die Kinder mussten helfen den...

  • Schwechat
  • Abfallverband Schwechat
Die Halbjahressieger aus der 1b und 2c Klasse lassen sich die Faschingskrapfen von der Bäckerei Oberngruber gut schmecken
2

„Smiley Aktion“ und „Aktion Gurkenzange“ sorgen für sauberes Schulgebäude

ROHRBACH. Seit Anfang des Schuljahres 2005/06 läuft in der ÖKOLOG-Hauptschule Rohrbach die Smiley-Aktion. Das Ziel ist, dass sich die SchülerInnen selbst mehr um Sauberkeit in ihrer Klasse bemühen. Denn in einer sauberen Lernumgebung fühlt man sich wohler:„Ist die Tafel ordentlich gelöscht? Sind die Bankfächer nach dem Unterricht leer? Hat jeder sein Ablagefach aufgeräumt? Liegt nichts herum? ...“. Auf solche Kriterien achten die bewertenden Lehrer auf ihren Rundgängen. Die Smiley-Aktion wird...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Neues Müllsystem zeigt erste Wirkung

Das neu eingeführte Müllsystem läuft laut Bgm. Engelbert Stenico tadellos. Wie im Vorfeld erhofft, ist die Restmüllmenge im Jänner gesunken und die Wertstoffmenge gestiegen. „Damit holen wir mehr verwertbares aus dem Restmüll und das Ziel dieser Änderung wurde somit erreicht“, zeigt sich Stenico erfreut. Bisher sind auch keine illegale Ablagerungen bzw. ein erhöhter Mülltourismus feststellbar.

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Investitionen ins Wasserleitungsnetz sind oft der Grund, warum die Gebühr erhöht wird | Foto: KK

Wo Wasser & Co. „anziehen“

2012 müssen einige Gemeindebürger für Wasser, Kanal und Müll wieder mehr bezahlen. Investitionen in Leitungsnetze oder immer teurere Transport- und Behandlungskosten bei Müll zwingen 2012 einige Gemeinden, die Gebühren zu erhöhen. In Grafenstein wurde eine Anpassung der Müllgebühren (von 6,91 Euro auf 8,02 Euro bei einer 120-Liter-Tonne pro Abfuhr) seit 2001 erstmals wieder notwendig, da die Transport- und Behandlungskosten ständig steigen. Bei 4-wöchiger Abfuhr stiegen auch die Müllgebühren in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Müll-Umstellung im Raum Schwechat

Trotz größter Anstrengungen zur Müllvermeidung und –trennung steigt die Gesamtabfallmenge Jahr für Jahr an. Durch diese steigenden Mengen sind auch mehr bzw. größere Müllgefäße nötig. Der Abfallverband Schwechat hat auf diese Situation reagiert: Seit Jahresbeginn werden Restmülltonnen mit einem Volumen von 360, 770 oder 1.100 Liter aufgestellt wöchentlich entleert.Foto: Privat

  • Schwechat
  • Markus Neumeyer
Das „WertStoffZentrum“ Polling hat seit 4. Jänner auch für Flaurlinger Bürger geöffnet.
2

Polling sammelt Flaurlinger Müll

Polling und Flaurling teilen sich einen Recyclinghof, Fusionsvertrag gilt seit 4. Jänner 2012. POLLING/FLAURLING. Es muss nicht jede Gemeinde seinen eigenen Recyclinghof haben: In Zeiten des eisernen Sparens teilen sich gerne zwei oder mehr Gemeinden eine Sammelstelle. Der vor drei Jahren errichtete Recyclinghof in Polling ist groß genug dimensioniert, auch den Müll aus Flaurling aufzunehmen. Seit Mittwoch, 4. Jänner 2012, wird im Gewerbegebiet Polling Müll aller Art der Heimgemeinde und aus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LHStv. Gschwentner (M.) überreicht den Umweltpreis an die ATM-Projektverantwortlichen. | Foto: oberhollenzer

Kein Essen mehr wegwerfen

Der Abfallverband Tirol Mitte (ATM) sorgt dafür, dass weniger Lebensmittel im Müll landen. BEZIRK (sf). „Lebensmittel sind kostbar“ lautet der Titel der großangelegten Kampagne, die 2011 für Furore sorgte. Roadshows in Supermärkten, Vorträge, Restlkochen mit Haubenkoch Martin Sieberer, Gewinnspiele und vieles mehr sensibilisierten für die Kostbarkeit von Lebensmitteln. Vorzeigeprojekt in Tirol „Es ist uns gelungen, die Partner Caritas, Spar, IKB, Forum Land, Stadt Innsbruck, Land Tirol und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die MA 48 ersucht: „Christbäume nur ohne Schmuck abgeben, bitte!“ | Foto: MA 48

22 Christbaumsammelstellen in der Leopoldstadt

An folgenden Plätzen können Sie bis 14. Jänner ihren Weihnachtsbaum abgeben: Alexander-Poch-Platz 2, gegenüber der Sandbox Augartenbrücke/Obere Donaustraße, gegenüber Obere Donaustraße 45 Ausstellungsstraße 11, bei Baumscheibe Engerthstraße 197, gegenüber Hillergasse Engerthstraße 230a, auf der unbebauten Fläche zwischen Spar und der Wohnhausanlage Engerthstraße/Holubstraße, gegenüber Engerthstraße 150 Haidgasse gegenüber 1 Heinestraße 4 Heinestraße 40, auf dem Gehsteig in Richtung U-Bahnabgang...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die MA 48 ersucht: „Nur den Christbaum, keinen Schmuck, bitte!“ | Foto: MA 48

36 Christbaum-Sammelstellen in Favoriten

An folgenden Plätzen können Sie bis 14. Jänner ihren Weihnachtsbaum abgeben: Ada-Christen-Gasse, entlang der Straße beim temporären Markt Alma-Rose-Gasse, Straßenbahnumkehrschleife Antonsplatz, gegenüber 3–5 in der Allee Arthaberplatz, auf dem Spielplatz Collmanngasse/Urselbrunnengasse, überdachte Fläche Endlichergasse/Holzknechtstraße Erlachplatz, eingezäunter Kinderspielplatz in der Parkanlage Favoritenstraße 49–53, im Rondeau beim Brunnen Franz-Mika-Weg/Bahnlände, bei der Altstoffsammelinsel...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die MA 48 ersucht: „Nur den Christbaum, keinen Schmuck, bitte!“ | Foto: MA 48

22 Christbaum-Sammelstellen in Simmering

An folgenden Plätzen können Sie bis 14. Jänner ihren Weihnachtsbaum abgeben: Albin-Hirsch-Platz, bei der Altstoffsammelinsel Am Hofgartl/Ernst-Heiss-Gasse 1 Bockbergergasse Sackgasse, Umkehrplatz Braunhuberpark Delsenbachgasse/Kopalgasse Dreherstraße/Alberner Straße Enkplatz, Vorplatz seitlich der Kirche Etrichstraße/Sängergasse Florian-Hedorfer-Straße/Bleriotgasse Hauffgasse/Leberstraße, in der Grünfläche Holzergasse gegenüber 5 Kaiserebersdorfer Straße 310 Leberweg 18, Leberbergsiedlung...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
67

Vom Müllsheriff zum Bühnenstar!

Wir kennen, wir trennen, ja wir sind die Saubermacher! TULLN(sum). Mit einer Gesangseinlage begann die Projekt-Präsentation der Schülerinnen und Schüler der 2a und 2c in der Volksaschule 1 in Tulln. Seit Schulbeginn beschäftigten sich die Kalssenlehrerinnen Cornelia Hager, Claudia Schweinhammer mit den Kindern intensiv mit dem Thema Müll. Weder unsere jungen Bürger noch ihre Lehrerinnen scheuten sich davor, im Rahmen des Unterrichtes durch Tulln zu spazieren und in die eine oder andere...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Rund 180 Millionen Euro wurden bisher in zukunftsweisenden Technologien investiert. Mit 156 Betrieben hat die Steiermark außerdem den höchsten Stand in Logistik und Behandlung im Vergleich zu anderen Regionen Österreichs.

Steirische Abfallwirtschaft für lückenlose Aufklärung bei illegalen Müllexporten

Die illegalen Müllexporte aus der Steiermark – aufgedeckt durch das Grazer Zollamt – werden von der steirischen Abfallwirtschaft streng verurteilt. Daniela Müller-Mezin, Obfrau der Fachgruppe Abfall- und Abwasserwirtschaft der Wirtschaftskammer Steiermark, bedauert den dadurch entstandenen Imageschaden für die ansonsten weltweit beachtete steirische Abfallwirtschaft. „Wir sind für eine lückenlose Aufklärung dieser Exporte und distanzieren uns voll und ganz von den Praktiken dieser schwarzen...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
13

Stadt Landeck informierte über die Müllverwiegung

Bekanntlich ändert die Stadt Landeck ihr bisheriges Müllsystem. Mit der Verwiegung des Rest- und Biomülls soll mehr Gerechtigkeit hergestellt werden. Vergangenen Mittwoch lud die Stadtgemeinde daher zu einer Informationsveranstaltung in den Stadtsaal. Bernhard Weiskopf (Umweltwerkstatt) erklärte die Handhabung und Vorteile des neuen Systems. Meinhard Berger, Geschäftsführer der Firma Gassner, stellte die „intelligente Mülltonne“ vor. Im Anschluss standen Bgm. Engelbert Stenico,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Walter Siller mit Müll, der im Wald von St. Margarethen gesammelt wurde. | Foto: Neureiter

Müll wird zur Gefahr für das Trinkwasser!

Rücksichtslose Müll-Entsorger gefährden das Trinkwasser von Bad Vigaun. BAD VIGAUN (tres). Im Sommer hat das Bezirksblatt Tennengau über das große Müllproblem beim Wiestal-Stausee berichtet. Weggeworfener Mist wird dort für die Badegäste und die Gemeinde Adnet immer mehr zum Problem. Es wird aber auch in anderen Gemeinden immer schlimmer! Müllablagerung bei Quellen Der Obmann der Trinkwassergenossenschaft Bad Vigaun-St. Margarethen, Walter Siller, berichtet, er finde alle paar Tage im...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Kommentar: Gerechtigkeit auch in Sachen Abfall

Gerade beim Geld hört sich der Spass bei den meisten Menschen auf. Nun geht auch die Stadt Landeck beim Müll einen richtigen Weg. Wer viel produziert, soll auch mehr zahlen. Dieser Grundsatz gilt sonst auch überall und nicht für alles kann immer die Allgemeinheit einspringen. Natürlich soll es bei sozialen Härtefällen auch Ausnahmen geben. Keine Frage! Erst recht spät springt die Stadtgemeinde auf diesen Zug auf. In den meisten Landgemeinden gibt es die Müllverwiegung schon seit Jahren. Auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

2012 bringt neues Müllsystem

Wer viel Restmüll produziert, der zahlt dementsprechend mehr. In der letzten Sitzung des Landecker Gemeinderates wurde die neue Abfallgebühren- und Müllabfuhrordnung für 2012 einstimmig angenommen. Das neue Gebührensystem wurde über den Sommer im Wirtschafts- und Sozialausschuss erarbeitet. Das oberste Gebot war mehr Gerechtigkeit in das System hineinzubringen, so Umweltausschuss-Obmann Thomas Hittler. Ab 1. Jänner 2012 wird der gesamte Rest- und Biomüll jedes Haushalts gewogen. Dafür wurden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wiener Weg und der Bürgermeister ist mit Mist belastet
2 6

Der Wiener Weg - Müllablagerung im Gemeindebau, Rot Grün schafft es

Müllablagerung im Gemeindebau!! In jedem Schweinestall herrscht mehr Ordnung als in diesem Gemeindebau. Wer an solche "Menschen", Wohnungen die von der Allgemeinheit bezahlt werden vermietet, kann nicht von funktionierendem zusammenleben im Gemeindebau sprechen. Rot und Grün ist gut für Wien, ist falsch zitiert. Rot und Grün ist Mist für Wien, wäre wohl treffender. Eine Schande das sich solche asozialen Mieter, Wiener bzw. Österreicher nennen dürfen!! Der Wiener Weg ist fest mit Mist belastet,...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Gruppenbild nach dem erfolgreichen Clean-Up | Foto: Ansgar Fellendorf
10

Innsbruck ist nicht so sauber, wie es scheint

YEP Meeting Innsbruck 24. 9. 2011 Das Wetter passte zur Stimmung beim ersten Young Explorers Meeting in Österreich: warmer Sonnenschein in den Tiroler Alpen. Nachdem die ersten Teilnehmer schon am Vortag angekommen waren, ging das Treffen am Samstag richtig los. Im Laufe des Tages wurde die Gruppe noch verstärkt und so waren wir insgesamt zehn 10- bis 21-Jährige Young Explorer für das Treffen. Als Beitrag zur internationalen Green Wave zum Thema „Goodbye Garbage“...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sophia Paul

GVA Baden zu sorglos?

Im Leitartikel "MEINUNG" würdigt Christian Kren am Mi, 19. Oktober die Fortschritte in der Abfalltrennung und klagt den sorglosen Umgang mit Lebensmitteln an, die tonnenweise im Abfall landen. Das Problem ist meiner Meinung nach nicht die Sorglosigkeit im Umgang mit unseren Ressourcen. Es ist mangelndes Wissen, Gedankenlosigkeit und Rücksichslosigkeit, die mich immer wieder ärgern, wenn ich meinen Müll korrekt getrennt entsorge. Beim Blick in die Container muss ich täglich feststellen, dass...

  • Baden
  • Josef Schelling

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: freepik/WWTF
  • 14. Juni 2024 um 18:00
  • VHS Urania
  • Wien

Dinge, die wir nicht mehr brauchen

Themenschwerpunkt Klimakrise und Umweltschutz Wie wir mit Dingen umgehen, die wir nicht mehr brauchen, ist ein viel diskutiertes Umweltthema. Geben wir sie weiter, teilen sie mit anderen, oder werfen wir sie weg? Wann wird etwas zu Abfall, und wie gehen wir damit um? Der interaktive Vortrag gibt Einblick in interdisziplinäre Forschung zum Thema Müll und Mülltrennung im öffentlichen Raum und beleuchtet das Thema dabei sowohl aus psychologischer Sicht als auch aus Sicht von Abfallwirtschaft und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.