Müllentsorgung

Beiträge zum Thema Müllentsorgung

Erfahrene Wassersportler waren wieder auf der Drau unterwegs, um diese vom Müll zu befreien. | Foto: Privat
3

Entlang der Drau
300 Kilogramm Müll wurden von SUP-Sportlern gesammelt

36 Wassersportler konnten bei der zweiten SUP-Uferreinigung, organisiert von dem St. Pauler Bürgermeister Stefan Salzmann, insgesamt 300 Kilogramm Müll aus der Drau holen. LAVAMÜND, RUDEN. Bereits zum zweiten Mal organisierte der St. Pauler Bürgermeister als Privatperson mit Unterstützung des Abfallwirtschaftsverband (AWV) Lavanttal eine SUP Uferreinigung an der Drau. Hierbei wurde vom Wasser aus mit Stand-Up-Paddles (SUP) an der Drau entlang jeglicher Müll eingesammelt. „Ich habe bei meinen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Anzeige
Über das neue Geschirrwaschmobil in Nestelbach bei Graz freuen sich Bgm. Klaus Steinberger, Referatsleiterin Ingrid Winter und Obmann Markus Windisch (v. l., Quelle Foto Melbinger). | Foto: Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung

Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung
Waschen statt wegwerfen!

Es geht auch ohne Müllberg nach dem Fest. Ein Geschirrwaschmobil und Mehrweggeschirr hilft dabei. Waschbares Geschirr und Besteck statt Einwegartikel, sowie die Verwendung von Großgebinden statt Portionsverpackungen sind der beste Weg für abfallarme Feste. Das Geschirrwaschmobil hilft bei der Vermeidung von Pappteller, Plastikbecher und -besteck. Die Gemeinde Nestelbach bei Graz hat mit viel Engagement und Eigenleistungen einen Geschirrspülanhänger für große Feste zum Verleihen gebaut. Der AWV...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Silvia Fasching
Die TeilnehmerInnen der ersten Ausbildung zum/zur Botschafter:in für Regional feiern in der Südsteiermark mit GF Josef Krobath (AWV Leibnitz) und Daniela List (ecoversum) | Foto: AWV
Aktion 4

Müllvermeidung
Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark

Müll vermeiden lautet die Devise: Die ersten ausgebildeten Botschafterinnen und Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark nehmen ihre Arbeit auf. Dieser Tage erhielten sie offiziell die Zertifikate überreicht. LEIBNITZ. Ob Besprechungen, die gemeindeintern abgehalten werden, Kindergarten- oder Schulfeste, Kultur- oder Sportveranstaltungen, Feste, die von örtlichen Vereinen organisiert werden oder regionale Veranstaltungen, die Tausende Besucherinnen und Besucher in die Südsteiermark...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Mit einfachen Dingen, wie dem Einsatz von Mehrwegbechern oder einem regionalen Speiseangebot können Feste viel ökologischer gestaltet werden. | Foto: Archiv

ABR appelliert an Vereine
"Feste feiern, aber Müll vermeiden"

Bei Konzerten, Sportveranstaltungen oder auch Vereinsfesten fallen sehr große Abfallmengen an. Daher ruft der Abfallwirtschaftsverband im Bezirk Reutte Veranstalterinnen und Veranstalter zur ordnungsgemäßen Mülltrennung auf. REUTTE (eha). Die Feuerwehren sowie zahlreiche Sport- und Kulturvereine stellen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Belebung des Dorflebens in den Außerferner Gemeinden dar. Zur Aufrechterhaltung dieser Aktivitäten werden beträchtliche Geldmittel benötigt, die unter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Ingeborg Perle ist Abfallberaterin beim Abfallwirtschaftsverband | Foto: Privat
1 Aktion

Abfallberaterin
"Recycling schont Ressourcen und bringt jedem etwas"

ST. VEIT, VÖLKERMARKT. Ingeborg Perle ist als Abfallberaterin im Abfallwirtschaftsverband Völkermarkt – St. Veit tätig. Sie berichtet über die kommenden Umstellungen in der Abfallentsorgung und sieht in der Motivation die größte Herausforderung. Neben dem Gelben Sack für Leichtverpackungen wird es ab 2025 für Einweg-Getränke-Verpackungen ein Pfand geben. Umstellung beginnt 2023Die Mitgliedsgemeinden des Abfallwirtschaftsverbandes Völkermarkt – St. Veit werden in der zweiten Hälfte 2022 über die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Anzeige
Foto: Abfallwirtschaftsverband GU

Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung
Wieder Zeit für die Flurreinigung

Eine saubere Umwelt beginnt vor der eigenen Haustür. Der steirische Frühjahrsputz startet wieder. "Im Frühjahr tauchen wieder weggeworfene Flaschen, Dosen und Zigarettenstummel am Straßenrand auf. Diese Abfälle sind nicht nur unschön, sondern sie schädigen durch Giftstoffe und scharfe Kanten auch Pflanzen und Tiere." Christiane Meßner, Abfallberaterin vom Abfallwirtschaftsverband.Auch dieses Jahr gibt es daher wieder den Steirischen Frühjahrsputz. Noch bis 21. Mai sollen Wälder, Wiesen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Silvia Fasching
Anzeige
Foto: Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung
2

Umweltbewusstsein stärken
Jetzt Umweltbewusstsein stärken

"Einfach. Gemeinsam. Umweltschutz." lautet das Motto in den Kindergärten und Volksschulen im Bezirk. In Graz-Umgebung haben alle Kindergärten und Volksschulen die Mini Müllis-Infopakete erhalten. Insgesamt 146 Boxen wurden kostenlos vom Abfallwirtschaftsverband zur Verfügung gestellt.In einer Zeit, in der uns Klimawandel, Konsumverhalten, Abfallvermeidung und viele weitere Umweltthemen im täglichen Leben betreffen und berühren, ist eine umweltbewusste Bildung wichtiger denn je geworden....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Silvia Fasching
Anzeige
Foto: Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung

Neue Sammelboxen in Graz-Umgebung
Neue Container für Altkleider

Durch die Kooperation des Abfallwirtschaftsverbandes mit Carla, der Sachspenden-Drehscheibe der Caritas Steiermark wird die Verwertung zu einem guten Teil regionalisiert. GRAZ-UMGEBUNG. Carla selbst entleert die Container, sortiert, überprüft und verwertet die Kleiderspenden. Der Großteil der Textilien und Schuhe wird in der Steiermark verwertet, durch die Weitergabe an Caritas-Einrichtungen, an bedürftige Personen oder an die 33 Carla-Shops und trägt damit zu einer regionalen Wertschöpfung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Silvia Fasching
Reinhold Laubreuther zeigt, wie einfach Platz im Altpapiercontainer gespart werden kann. | Foto: Hofmüller (3x)
Aktion 3

Müllvermeidung
Vorprogrammierter Müllberg zur Weihnachtszeit

Schon in den letzten Jahren konnte man die Müllberge in der Weihnachtszeit nicht übersehen. Vielerorts häuften sie sich ins unermessliche. Man könnte aber vieles schon im Vorhinein vermeiden. Bewusst einkaufen und richtig sortieren hilft auch schon ein wenig das Problem zu mildern. Besonders dieses Jahr werden wieder viele Kartonagen zum Müll gelangen, sehr viele. Geschuldet ist dies auch wieder den Online-Bestellern. Da der Lockdown viele Konsumenten verlockt, ihre Geschenke übers Internet zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Spatenstich mit Blick auf das 7.000 m² große Areal. Hier entsteht ein Ressourcenpark, der alle Stückerl spielt. | Foto: Woche
6

Feldbach
Ressourcenpark: Jetzt wird gebaut

Es ist soweit. Der Spatenstich für den Ressourcenpark des Abfallwirtschaftsverbandes (AWV) Feldbach fand statt. Die Bagger rollen. Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Im Sommer 2022 soll der Park an Boxmark angrenzend bzw. hinter der Firma Sopro in der Feldbacher Europastraße feierlich eröffnet werden. Für den Obmann des AWV, Riegersburgs Bürgermeister Manfred Reisenhofer, eine Erleichterung. Zähe Verhandlungen gingen dem Baubeginn voraus. Aber, so Reisenhofer schmunzelnd: „Oft ist es ein Vorteil,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Dietmar Kraus und Sonja Haider klären Kinder im Umgang mit Müll und über Umweltthemen auf. Nun haben sie ein eigenes Hörbuch mit pädagogischem Begleitmaterial veröffentlicht. | Foto: KK
2

"Olivia und Oskar": Umweltthemen kindgerecht aufbereitet

Oskar und Olivia, zum Leben erweckte Figuren vom Abfallwirtschaftsverband Liezen, sind mittlerweile vielen Kindern in der Region bekannt. Sonja Haider und Dietmar Kraus klären Schüler und Kindergartenkinder der Region über das Thema Umwelt spielerisch auf. Dabei schlüpfen sie in die von ihnen erschaffenden Figuren Olivia und Oskar. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Umwelt zeigt sich jetzt in Form eines Hörbuches. Dieses ist nun mit einem pädagogischem Begleitmaterial, an dem seit März...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Zu Beginn der Corona-Maßnahmen kam mehr Müll zusammen, danach folgte rasch ein Umdenken. | Foto: Ursula Anna Polgar
2

Mit Corona-Krise kommt der Zero Waste-Trend

Regionales Einkaufen und Selbstversorgung sorgen für die Reduktion von Verpackungsmüll. Rund 800.000 Einwegbecher landeten während der strikten Corona-Maßnahmen österreichweit nicht im Müll. Warum? Weil die Menschen vermehrt zuhause waren und im Homeoffice der Coffee-to-go durch Kaffee aus dem eigenen Häferl ersetzt wurde. Ein kleiner Erfolg und der richtige Schritt in Richtung Umdenken beim Thema Müll für Evelyn Rath, Zero-Waste-Expertin und Initiatorin von "Vision müllfrei". "Dem Trend zur...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Earth Day 2020
27 19 30

Earth Day und Umweltschutz:
Ist es strafbar, wenn wir den Müll nicht richtig trennen?

Es gibt das Steiermärkische Abfallwirtschaftsgesetz und das verpflichtet alle Haushalte zur Mülltrennung. Die Strafen, sind in den einzelnen Bundesländern verschieden. Wird der Müll nicht richtig getrennt, kann die Müllabfuhr die Tonnen einfach stehen lassen. Anfang des Jahres wurde eine Novellierung vom Abfallwirtschaftsgesetz im Wiener Landtag beschlossen. Falsches Müllentsorgen steht seit Jänner 2020, in Wien unter Strafe und die Müllsünder zahlen dafür nicht wenig. Bei illegaler...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Seit Montag haben die Altstoffsammelzentren im Bezirk wie hier in Weiz wieder geöffnet. | Foto: Stadt Weiz
3

Abfallsammelzentren öffnen wieder
Bald werden Sie Ihren Müll wieder los

Schrittweise werden die Geschäfte wieder geöffnet – unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen – dazu kommt nun auch die Altstoffsammelzentren im Bezirk Weiz ab 20. April. 39 Altstoffsammelzentren gibt es im Bezirk Weiz, die nun ab 20. April wieder schrittweise öffnen. "Es ist uns klar, dass viele BürgerInnen die letzten 4 Wochen zu Hause genutzt haben, um ihre Wohnungen und Häuser aufzuräumen", erzählt Bianca Moser-Bauernhofer, GF vom Abfallwirtschaftsverband Weiz. Aber so wie sich unser...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Überquellende Mülltonnen zwischen Weihnachten und Silvester - das muss nicht sein. Martin Schwarz vom AWV Fürstenfeld klärt auf. | Foto: Edith Ertl
2

Im Verbandsgebiet Fürstenfeld
Heißt es nach Weihnachten wieder "O du fröhlicher Müllberg?"

Zum Bersten gefüllte Mülltonnen nach den Weihnachtsfeiertagen? Das muss nicht sein. Martin Schwarz, vom Abfallwirtschaftsverband Fürstenfeld gibt Tipps zur Abfallvermeidung. Weihnachten. Spitzenzeiten der heimischen Müllentsorger. Denn: Rund um die Feiertage füllen sich nicht nur die Bäuche, sondern auch die Mülltonnen. Zum gewohnten Müllaufkommen fallen zwischen Weihnachten und Silvester auch im Altbezirk Fürstenfeld rund 15 Prozent mehr Rest- und Biomüll an. Beim Altpapier sind es sogar 30...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Umweltreferentin Sara Schaar präsentierte gemeinsam mit Experten der Umweltabteilung und Vertretern der Kärntner Abfallwirtschaftsverbände den Abfallanalyse-Bericht 2019 | Foto: Brüo LR Schaar

Abfallanalyse-Bericht
Kärnten sieht Optimierungsbedarf beim Hausmüll

Der Abfallanalyse-Bericht 2019 zeigt, wie es um die "Sammelmoral" der Kärntner bestellt ist und aus welchen Abfall-Arten sich der Hausmüll zusammensetzt. KÄRNTEN. Gemeinsam mit Experten der Umweltabteilung sowie Vertretern der Kärntner Abfallwirtschaftsverbände präsentierte Umweltreferentin Sara Schaar heute den Abfallanalyse-Bericht 2019. "Insgesamt wurden 210 Proben mit einer Gesamtmasse von über 3.000 Kilogramm Abfall analysiert", erklärt sie. Die Proben dafür wurden nach dem Zufallsprinzip...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die ÖVP Gratwein-Straßengel befürchtet mit den neuen Abfuhrintervallen mögliche Überfüllungen und damit mehr Kosten. (Symbolfoto) | Foto: Blümel

Abfallentsorgung spaltet Meinungen

Die Abfuhrintervalle in Gratwein-Straßengel missfallen der ÖVP – SPÖ und der AWV reagieren. Je größer eine Gemeinde, desto mehr Müll fällt an – und desto akribischer sind die Abfallsammlung und die Abfuhrintervalle zu planen. Genau diese zwei Punkte stoßen der ÖVP Gratwein-Straßengel derart sauer auf, dass sie der SPÖ "schwere Versäumnisse" im Verlauf der Ausschreibung und eine "Verschlechterung" für die Haushalte vorwirft. Abfuhrintervalle "Wir haben schon lange gefordert, dass die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Beteiligung an der Müllverbrennungsanlage bringt einen ersten Gewinn für Klagenfurt | Foto: Pixabay

Müllverbrennung bringt Gewinn von 100.000 Euro

Im ersten Jahr der Beteiligung an der Müllverbrennungsanlage Arnoldstein erhält der Abfallwirtschaftsverband Klagenfurt schon eine Gewinnausschüttung. KLAGENFURT/ARNOLDSTEIN. Die Beteiligung an der Müllverbrennungsanlage in Arnoldstein bringt der Stadt Klagenfurt schon im ersten Jahr einen Gewinn. Der Abfallwirtschaftsverband Klagenfurt erhält 100.000 Euro Gewinnausschüttung, davon fließen 68.000 Euro direkt in das Stadtbudget zurück. "Damit haben wir schon nach einem Jahr zehn Prozent unserer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stefan Plieschnig
V.l.n.r.: Martin Schwarz, Manfred Fritz, Werner Gutzwar, Alois Breisler, Bianca Moser-Bauernhofer, Friedrich Jerich
1

Müll als Kapital für die Region

Müllex aus St. Margarethen/Raab erhält Millionenauftrag Mit 1.1.2014 haben die Abfallwirtschaftsverbände Weiz (54 Gemeinden) und Fürstenfeld (14 Gemeinden) die Entsorgung sowie Verwertung des Rest- und Sperrmülls neu vergeben. Als regionaler Betrieb hat die Firma Müllex- Umwelt- Säuberung- GmbH in St. Margarethen/Raab (Bezirk Weiz) den Millionenauftrag erhalten. Mit dieser Neuvergabe ersparen sich die Gemeinden zusammen knapp eine Million Euro jährlich an Kosten. Rohstoff Müll Einst galt er als...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Josef Doupona, Obmann des Abfallwirtschaftsverbandes und politische Vertreter. Foto:  KK

Supermarkt für den Abfall des Bezirks

Der Bezirk Radkersburg bekommt ein neues Abfallsammelzentrum in Ratschendorf. "Wir möchten mit diesem Projekt das Bürgerservice verbessern und den Gemeinden helfen, Geld zu sparen“, sieht Josef Doupona, Obmann des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg, den großen Vorteil eines neuen, vom ganzen Bezirk genutzten Abfallsammelzentrums. Zurzeit haben die Bürger meist nur ein Mal pro Monat die Gelegenheit, Sperrmüll in einem Gemeindesammelzentrum abzugeben. In der neuen Sammelstelle, einem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.