Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Marlene Svazek, Landesparteiobfrau der FPÖ Salzburg. | Foto: FPÖ Landtagsklub
Aktion 2

FPÖ Salzburg
"Schrittweise Öffnung ist Reaktion auf die Protestbewegung"

Salzburgs Freiheitliche sehen in den geplanten schrittweisen Lockerungen der Corona-Anti-Maßnahmen eine "Reaktion auf die Protestbewegung". Die FPÖ ist für die Abschaffung sämtlicher Maßnahmen, außerdem für eine Abschaffung der Impfpflicht und im Bedarfsfall für weiterhin kostenlos zur Verfügung stehende Tests. Der ÖVP wirft die FPÖ Angst vor den nächsten Wahlen vor. SALZBURG. „Der Druck von der Straße und der Freiheitlichen war ihnen dann doch zu viel“, ist Salzburgs Landesparteiobfrau der...

Ab 3. Jänner 2022 werden 2G-Nachweise im Handel kontrolliert. | Foto: Franz Neumayr
1

Corona-Kontrollen im Handel
"19,95 Euro und den 2G-Nachweis, bitte"

Betreiber von Geschäften müssen  ab 3. Jänner ihre Kundschaft verpflichtend auf einen 2G-Nachweis kontrollieren. Ausgenommen sind zum Beispiel der Lebensmittelhandel und Apotheken. SALZBURG. Ab 3. Jänner 2022 werden 2G-Nachweise im Handel kontrolliert. Diese Maßnahme gehört zu einem Maßnahmenpaket, das am Donnerstag in Kraft tritt.  "Zeit gewinnen, bis uns Omikron trifft" „Trotz des Rückgangs der Infektionszahlen in Salzburg in den vergangenen Wochen bereiten wir uns intensiv auf die...

Ab 27. Dezember gilt die Gastronomie-Sperrstunde  um 22 Uhr, auch zu Silvester. | Foto: Franz Neumayr
1 1

Neue Maßnahmen wegen "Omikron"
Sperrstunde auf 22 Uhr vorverlegt

Die Omikron-Variante lässt die Bundesregierung am Mittwoch weitere Maßnahmen in der Pandemiebekämpfung beschließen. Ab 27 Dezember gilt beispielsweise die Gastronomie-Sperrstunde um 22 Uhr, auch zu Silvester.   SALZBURG. Beim Covid-Krisengipfel mit Experten und Landeshauptleuten am Mittwoch hat die Bundesregierung strengere Maßnahmen festgelegt. Es gibt neben einer Sperrstunde in der Gastronomie um 22 Uhr außerdem neue Obergrenzen bei Zusammenkünften. Ab 25. Dezember gelten Großbritannien,...

Maximal zwei Besucher darf ein Bewohner eines Seniorenheimes pro Tag empfangen  | Foto: Pixabay
2

Corona in Salzburg
Das gilt beim Besuch von Seniorenheimen und Co.

Besuche in Salzburger Seniorenwohnhäusern sowie Einrichtungen der Pflege- und Behindertenhilfe ist nur mit 2G plus PCR-Test sowie mit FFP2-Maske möglich.  SALZBURG. Mit einer steigenden Zahl an corona-infizierten Personen müssen auch Bewohner und Mitarbeiter in Seniorenheimen, Pflege- und stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe umgehen. Mit Stand Dienstag sind in Salzburgs Seniorenwohnhäusern 54 Bewohner aktiv mit dem Corona-Virus infiziert, sechs davon werden im Krankenhaus behandelt....

Seit Mitternacht sind wir neuerlich im Lockdown und zwar im vierten. Der Lockdown soll 20 Tage lang dauern. | Foto: Peter J. Wieland

Corona in Salzburg
Salzburg im Lockdown – das gilt jetzt

Diese Regeln gelten im aktuellen Lockdown in Salzburg, diese Geschäfte/Branchen haben weiterhin für uns geöffnet.  SALZBURG. Seit Mitternacht sind wir neuerlich im Lockdown und zwar im vierten. Der Lockdown soll 20 Tage lang dauern. Das bedeutet der Lockdown konkret:  Ausgangsbeschränkungen von 0 bis 24 Uhr. Die Ausnahmen: Arztbesuch, Menschen helfen/unterstützen/pflegen; Lebensmittel einkaufen; spazieren gehen; Sport treiben;Der Weg zur Arbeit oder zur Schule ist erlaubt.Arbeit: Homeoffice...

Diese Regeln galten im letzten Lockdown in Salzburg. | Foto: Peter J. Wieland

Corona in Salzburg
Diese Regeln galten im letzten Lockdown in Salzburg

Noch gar nicht so lang her, aber schon wieder vergessen: Was heißt "Lockdown" eigentlich genau? Wir haben für euch die Regeln vom Dezember 2020 noch mal zusammengestellt.  SALZBURG. Jetzt kommt der Lockdown in Salzburg. Welche Maßnahmen konkret gelten, werden am Donnerstag Nachmittag bekanntgegeben.  Noch gar nicht so lang her, aber schon wieder vergessen: Was hat der "Lockdown" im Dezember 2020 in Salzburg eigentlich bedeutet? Wir haben die Regeln von damals zusammengesucht, damit ihr euch...

Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Rainer Pusch, Impfkoordinator des Landes und Petra Juhasz, Landessanitätsdirektorin (v.l.) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Video 9

Corona in Salzburg
Ausweitung der Maskenpflicht und Lockdown für Ungeimpfte in Sicht

Landeshauptmann Wilfried Haslauer informiert über die aktuelle Covid-19-Situation in Salzburg: "Wenn Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein einen Lockdown für Ungeimpfte in Salzburg anstrebt, muss er das mittels Verordnung erlassen." Einschränkungen kommen aber auch für Geimpfte.  SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz und Landessanitätsdirektorin Rainer Pusch, Impfkoordinator des Landes informierten am Freitag über die Covid-19-Situation in...

"Salzburg muss bei der aktuellen 7-Tage-Inzidenz von mehr als 600 scharfe Maßnahmen setzen, um das Gesundheitssystem aufrechterhalten zu können“, sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer | Foto: David Ebner
2

Corona in Salzburg
2G für Nachtgastronomie und Veranstaltungen kommt

Die Verordnung des Landes mit den neuen, verschärften Corona-Maßnahmen tritt am 8. November in Kraft. 2G kommt für die Nachtgastronomie und Veranstaltungen. SALZBURG. "Salzburg muss bei der aktuellen 7-Tage-Inzidenz von mehr als 600 scharfe Maßnahmen setzen, um das Gesundheitssystem aufrechterhalten zu können“, sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer heute (2. November). Diese Maßnahmen für Salzburg gelten ab 8. November: FFP2-Maskenpflicht wie bisher in Geschäften des täglichen Gebrauchs wie...

Der Bauernherbst mit 14.000 aktiv Teilnehmenden und 320 beteiligten Wirten wird auch heuer in kleinerer Form stattfinden. | Foto: Julia Hettegger
2

Bauernherbst 2021
FPÖ kritisiert Gästebeschränkung auf 100 Personen

FPÖ Landtagsabgeordneter Andreas Teufl kritisiert die Gästebeschränkung auf 100 Personen beim Salzburger Bauernherbst. Die Salzburger Land Tourismus GmbH rudert zurück: Die 100-Personen-Richtlinie sei eine Empfehlung, die man für Indoor-Veranstaltungen ausgegeben habe. SALZBURG. Der Bauernherbst mit 14.000 aktiv Teilnehmenden und 320 beteiligten Wirten wird auch heuer in kleinerer Form stattfinden. Die Massen will man coronabedingt nicht anlocken. Die Veranstaltungen werden vor allem im Freien...

In den ersten beiden Schulwochen tragen alle Kinder außerhalb der Klassenräume eine Maske. | Foto: PHT
4

Corona in Salzburg
Schulstart: Impfbus fährt Schulstandorte an

Mit bekannten und neuen Maßnahmen startet Salzburg im Herbst ins neue Schuljahr. Masken, Testen und Impfen gehört ebenfalls dazu, wie Luftreinigungsgeräte und Abwasseranalysen als Frühwarnsystem.  SALZBURG. Regelmäßige PCR-Gurgeltests, einfacher Zugang zur Corona-Impfung, Luftfilter bei Bedarf und eine 14-tägige Sicherheitsphase zu Beginn – diese Maßnahmen sollen den Präsenzunterricht im neuen Schuljahr in Salzburg ermöglichen. „Gemeinsam mit dem Bund setzen wir auf ein Maßnahmenpaket, um den...

Wegen steigender Neuinfektionen kontrollieren Polizei und Bundesheer Ausreisende aus dem Großarltal und Straßwalchen.  | Foto: Symbolbild: Landespolizeidirektion Salzburg

Corona in Salzburg
Ausreisebeschränkungen fürs Großarltal und Straßwalchen

Wegen steigender Neuinfektionen kontrollieren Polizei und Bundesheer Ausreisende aus dem Großarltal und Straßwalchen. Die verpflichtenden Ausfahrtstests kommen ab Mittwoch bzw. Donnerstag. SALZBURG. „Wir beobachten die Infektionslage seit einiger Zeit im Großarltal und in Straßwalchen genau und haben uns nun in Absprache mit den Gesundheitsbehörden sowie den Bürgermeistern für Ausreisebschränkungen entschieden, um die Neuinfektionen einzudämmen. Zuletzt hat sich im Gasteinertal gezeigt, dass...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Für die Kuchler endet die Quarantäne ab Sonntag, 24 Uhr.  | Foto: Marianne Robl

Zahlen rückläufig
Quarantäne für Kuchl endet am Montag

Wie anfangs geplant wird die Quarantäne für die Gemeinde Kuchl am Sonntag, 1. November um 24 Uhr auslaufen. SALZBURG/KUCHL. Die Zahl der aktiv Infizierten in der Gemeinde Kuchl geht derzeit zurück, das steht nach fast zwei Wochen Quarantäne fest. Hier die Entwicklung im Überblick: 1. Oktober 2020: 14 aktiv infizierte Personen15. Oktober 2020: 88 aktiv infizierte Personen (kurz vor in Kraft treten der Quarantäne)19. Oktober 2020: 131 aktiv infizierte Personen, der bisherige Höchststand.29....

Der Umgang der Gemeinde Hallein mit der Kinderbetreuung hat zuletzt für Kritik gesorgt. | Foto: Josef Wind

Hallein
Maßnahmen in der Kinderbetreuung sorgen für Kritik

Ein Brief des Halleiner Bürgermeisters Alexander Stangassinger (SPÖ), in dem er die Eltern um die Betreuung der Kinder bittet, sorgt für Kritik in der Stadt. HALLEIN. In der Aussendung des Bürgermeisters an die Eltern empfahl Alexander Stangassinger die Kinder ab drei Jahren – falls es beruflich vereinbar sei – daheim zu betreuen. Eltern, die zumindest die Hälfte der Betreuungszeit übernehmen könnten, werde ein Teil der Gebühren rückerstattet. Der Bürgermeister schreibt auch, dass es nicht...

Corona-Maßnahmen für den Bezirk Hallein werden verschärft. Gespräch von Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit Tennengauer Bürgermeistern im Chiemseehof.
  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1 Video

Corona
Diese Maßnahmen gelten ab jetzt im Tennengau

Rasant steigende Infektionszahlen machen weitere Maßnahmen im Tennengau notwendig. Das betonte Landeshauptmann Wilfried Haslauer am 11. Oktober 2020 bei einem eigens anberaumten Krisentreffen im Chiemseehof.  SALZBURG/TENNENGAU.  „Wir haben die Spitzenwerte vom März wieder erreicht. Ein zweiter Lockdown wäre aber eine Katastrophe. Leider müssen wir die soziale Nähe reduzieren, denn der private Bereich ist massiv betroffen, hier passieren viele Infektionen und das Contact-Tracing, um die...

Die Corona-Ampel gilt seit heute – Salzburg erscheint noch ganz in Grün, das ist gleich bedeutend mit einem geringem Risiko im Vergleich zu den anderen Farben. | Foto: Land Salzburg
1

Corona-Ampel
In ganz Salzburg auf Grün & Gründe für Gelb, Orange und Rot

Mit heutigem Tag gilt die österreichweite Corona-Ampel. Für das ganze Bundesland Salzburg und seine Bezirke leuchtet zurzeit die Ampel grün. Das bedeutet insgesamt „geringes Risiko“ im Vergleich zu den weiteren Farben Gelb („mittleres Risiko“), Orange („hohes Risiko“) und Rot („sehr hohes Risiko). Die Gründe für eine Umstellung auf Gelb moderat steigende Fälle. Eine Umstellung auf Rot hätte unter anderem einen hohen Anstieg von unkontrollierbaren positiven Fälle im Bezirk als Ursache....

Wissenschaftlerinnen der Unis Salzburg und Potsdam gehen in einer Online-Studie der Frage nach, wie Menschen mit den Covid-19 verhängten Maßnahmen umgehen. | Foto: Symbolbild: Gerd Altmann, Pixabay

Online-Studie Corona
Wie gehen die Menschen mit den Covid-19 verhängten Maßnahmen um?

Der Alltag aller Menschen weltweit hat sich durch das Corona-Virus in kurzer Zeit gravierend verändert. Aufgrund unterschiedlicher Maßnahmen im öffentlichen Leben sind die konkreten Auswirkungen durch massive Einschränkungen im Alltag deutlich zu spüren. Um zu untersuchen, wie Menschen weltweit mit diesen Einschränkungen umgehen, haben Wissenschaftler von der Universität Potsdam und der Universität Salzburg eine Online-Umfrage gestartet. SALZBURG. Wie gehen Menschen unterschiedlichen Alters,...

Die Gesundheitsämter der Bezirkshauptmannschaften werden durch Kollegen aus anderen Dienststellen verstärkt. | Foto: LMZ/Otto Wieser
2

Coronavirus in Salzburg
Bezirkshauptmannschaften arbeiten „Corona-zentriert“

Alle fünf Bezirkshauptmannschaften haben sich zwischenzeitlich intern organisatorisch komplett auf die derzeitige Situation fokussiert. Die Gesundheitsämter wurden durch Kollegen aus anderen Dienststellen verstärkt. Parteienverkehr findet nur mehr in begründeten Ausnahmefällen statt. SALZBURG. „Ab heute unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Dienststellen ihre Kolleginnen und Kollegen in den Gesundheitsämtern. In den übrigen Sachbereichen sind nur jene Landesbediensteten...

Beim ersten bestätigten Corona-Fall in Salzburg handelt es sich um eine 36-jährige Wienerin, die eine Lebensgemeinschaft in Fusch, im Bezirk Zell am See, hat. | Foto: Symbolbild: Pixabay
Video 5

Coronavirus in Salzburg
Erster bestätigter Fall ist eine 36-jährige Wienerin in Fusch

Update (in chronologischer Reihenfolge) – Samstagnachmittag 16:00 Uhr: Es handelt sich beim ersten Corona-Fall um eine 36-jährige Wienerin, die eine Lebensgemeinschaft in Fusch, im Bezirk Zell am See, hat. Sie war am vergangenen Wochenende in Turin und ist Mitte der Woche in den Pinzgau gefahren. Es besteht keine Gefahr für die örtliche Bevölkerung. Beim ersten bestätigten Corona-Fall in Salzburg handelt es sich um eine 36-jährige Dame aus Wien, die eine Lebensgemeinschaft in Fusch an der...

Im Oberpinzgau wurde aus einem Weidegebiet eine Apartmentsiedlung, damit solche Fälle weniger werden gibt es nun strenge Maßnahmen vom Land Salzburg.  | Foto: Bildmontage LMZ
2

Zweitwohnsitze
Gemeinden müssen jetzt nachforschen

Mit 1. Jänner 2020 endeten alle Übergangsfristen zur Meldung eines Zweitwohnsitzes, jetzt müssen die Gemeinden mögliche Fälle eruieren. SALZBURG. 83 Prozent der von den Zweitwohnsitzbeschränkungen betroffenen Gemeinden haben die Zahl der Meldungen bekannt gegeben. Bis zum 1. Jänner 2020 wurden 2.798 Zweitwohnsitze deklariert. "Wer diesen Aufruf zur Ehrlichkeit genutzt hat, verfügt über Rechtssicherheit", erklärt Landesrat Josef Schwaiger. Als positiven Nebeneffekt sieht Schwaiger, dass der...

Bewegung und positive, soziale Beziehungen sind Mittel, die helfen können, eine Alzheimer-Erkrankung so weit es geht hinaus zu schieben. | Foto: Susanne Pälmer, Pixabay
2

Alzheimer
Maßnahmen, um der schweren Demenzerkrankung vorzubeugen

Es gibt einige Methoden und Mittel, die im Speziellen zur Vorbeugung der Alzheimer-Erkrankung, aber auch für alle anderen Demenzkrankheiten geeignet sind. Wie zum Beispiel viel Bewegung, intellektuelle Aktivität oder ein positives, soziales Umfeld. Für Ricardo Febres Landauro, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin in Salzburg, ist es wichtig, sich Herausforderungen im Leben zu suchen. SALZBURG. "Monotonie ist Gift für das Gehirn", betont Ricardo Febres Landauro, Facharzt für...

Doktor Sepp Fegerl behandelt Betroffene am Vollererhof in Puch bei Hallein.

Gesundheit
Schutz vor Pollenallergie fängt im Darm an

Doktor Sepp Fegerl vom Vollererhof erklärt, wie man sich besser vor Pollenallergien schützen kann. PUCH BEI HALLEIN. Jeder Betroffene kennt es: Da sitzt man im Garten, die Kastanien blühen und schon juckt es in der Nase, den Augen und im Hals: Die Pollenallergie hat zugeschlagen. Üblicherweise helfen nun der Nasenspray oder die Augentropfen. Doktor Sepp Fegerl, Experte am Vollererhof in Puch, setzt bei Allergien zusätzlich noch auf die vorbeugenden Maßnahmen der Franz Xaver Mayr Methode. ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.