Masterplan

Beiträge zum Thema Masterplan

Peter Schitter, Fremdenverkehrsurgestein aus Mauterndorf, Tourismusunternehmer und Gastronom. | Foto: Peter J. Wieland
4

Peter Schitter
Unternehmer aus dem Lungau warnt: "Gefahr in Verzug!"

"Die Ferienregion Lungau muss erhalten bleiben“, fordert der Tourismusunternehmer Peter Schitter aus Mauterndorf, " die Ferienregion gehört gestärkt." Er mahnt außerdem ein Festhalten am "Tourismus Masterplan" ein, in welchem er die "Gebrauchsanleitung für den Tourismus im Lungau", sieht: "Unsere Strategie für den Lungau“, so Schitter. MAUTERNDORF, LUNGAU. „Gefahr in Verzug“, bewertete Peter Schitter die strukturelle Entwicklung des regional-gemeinschaftlichen Tourismus im Lungau, aus seiner...

Der Neubau schmiegt sich sanft in die Umgebung ein: Von den sieben Geschoßen werden vollumfänglich nur vier sichtbar sein, die unteren Etagen "verschwinden" im Hang.  | Foto: KSK
7

Schwarzach
Klinikum baut siebenstöckigen Komplex um 56 Millionen Euro

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach präsentierte die Siegerstudie für sein 56 Millionen Euro teures Neubauprojekt: Am Standort des ehemaligen Kinderspitals finden künftig Psychiatrie, OP, OP-Sterilisation, Apotheke, Labor, Mikrobiologie und Pathologie auf sieben Stockwerken unter einem Dach Platz.  SCHWARZACH. Um 56,4 Millionen Euro baut das Klinikum Schwarzach einen siebengeschossigen Neubau auf dem Areal des ehemaligen "Kinderspitals" im nördlichen Krankenhausbereich. Im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Um die Klimaziele erreichen zu können, muss in Salzburg mehr geradelt und mit den Öffis gefahren werden. 1,7 Milliarden Euro sollen insgesamt von Land und Bund für Öffis und Rad eingesetzt werden.  | Foto: wildbild/Land Salzburg
3

Unsere Erde
Masterplan Klima und Energie – der Verkehr muss es richten

Die Klima- und Energieziele des Landes sind ambitioniert. Um sie zu erreichen, muss vor allem im Verkehr viel passieren. Ein Viertel aller Autos soll bis 2030 E-Antrieb haben und in Ortszentren sollen kaum noch Autos fahren. Außerdem sollen 26.000 Ölkessel abgebaut, dafür 25 Windräder aufgebaut werden.  SALZBURG. In 30 Jahren soll Salzburg klimaneutral, energieautonom und nachhaltig sein, das sieht der Masterplan "Klima und Energie 2050" vor. Auf dem Weg dorthin gilt es in Zehn-Jahresschritten...

Berthold Lindner ist neuer Miteigentümer der Skiregion Gaissau-Hintersee. | Foto: TVB Fuschlseeregion

Fuschlseeregion
Skigebiet Gaissau-Hintersee wichtig

Die Gemeinden der Tourismusregion Fuschlsee, sowie Adnet, Krispl-Gaißau, Thalgau und Plainfeld haben im Herbst 2019 über den Regionalverband, unter Federführung des Tourismusverbandes, einen Masterplan für das Gebiet Gaissau-Hintersee in Auftrag gegeben. FUSCHLSEEREGION. Das Skigebiet Gaissau-Hintersee ist enorm wichtig für den Tourismus der ganzen Region. Die Idee zur Erstellung dieses Masterplanes  kam durch die Nicht-Inbetriebnahme des ehemaligen Eigentümers des Skigebietes. Geleitet wurde...

4

Hohe Auszeichnung für FUMObil
Die LEADER Region Fuschlsee-Mondseeland gewinnt den renommierten europäischen „RURAL INSPIRATION AWARD“ für nachhaltiges Mobilitätskonzept

Wie lässt sich Mobilität menschen- und zugleich klimafreundlich gestalten? Das ist eine der brennendsten Fragen unserer Zeit. 17 Gemeinden der LEADER Region Fuschlsee-Mondseeland haben sich zusammengetan, um eine gemeinsame Lösung für ein nachhaltiges umwelt- und benutzerfreundliches Mobilitätskonzept zu erarbeiten. Viele der Ideen, die vom Salzburger Mobilitätsplaner Günther Penetzdorfer mit den Verantwortlichen der Region im Rahmen eines zweijährigen Prozesses erarbeitet worden sind, wurden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Bürgermeister Manfred Gassner, Tourismusdirektorin Renate Ecker und Gemeinderat Hans Jäger vor dem neuen leuchtenden Stern an der Sigmund-Thun-Straße gegenüber der Sparkasse. | Foto: Zell am See-Kaprun Tourismus/EXPA/JFK
1 5

Neue Beleuchtung
Kaprun erstrahlt in frischem Glanz

KAPRUN.  Eine neue Winter- und Ganzjahresbeleuchtung lässt Kaprun in frischem Glanz erstrahlen. „Kaprun soll eine umfangreiche Aufwertung und Verbesserung der Qualität erfahren“, lautete die Devise, als sich die Bergbahnen, der Tourismusverband und die Gemeinde Kaprun im April 2016 zusammentaten, um die Zukunft des Ortes neu zu entwickeln. Daraus entstand der „Masterplan Kaprun 4.0“. Ein Teil dieses umfassenden Prozesses ist auch die Neugestaltung der Ortsbeleuchtung als Winter- und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Wirt Georg Stanonik freut sich über einen größeren Gastgarten.
10

Motto in der Oberen Lofererstraße: Gastgarten statt Parkplatz

Nach der Umgestaltung wurde gefeiert SAALFELDEN. Der Wettergott war ungnädig und ließ anfangs die Einweihungsfeier der Oberen Lofererstraße ins Wasser fallen. Vermutlich dank der Anwesenheit von Pfarrer Alois Moser hörte es schließlich auf zu regnen und einem netten Fest im Sinne der Belebung des Stadteils stand nichts mehr im Wege. Schwierige Bauphase 2014 wurde der Masterplan erstellt, mit dem Wunsch, den  Bereich zwischen Stadtcafé und Kap Verde ansprechender zu gestalten. Es folgten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
7. IRE Expertenkonferenz unter dem Motto "Smart Cities". Landtagspräident Josef Schöchl, Cristian Macedonschi (Stadtrat Brasov), Landesrätin Brigitta Pallauf und Bürgermeister Harald Preuner. | Foto: Foto: Franz Neumayr
13

Smart City - Salzburgs Konzepte der urbanen Mobilität

Historischen Stadtkern nachverdichten und Frauen in den Dörfern halten SALZBURG (sm). Bei der 7. IRE-Expertenkonferenz diskutierten in Salzburg Experten aus ganz Europa über ein gemeinsames Thema: Smart City, Herausforderungen und Lösungskonzepte für die künftige urbane Mobilität. Franz Schausberger, Vorstand der IRE, wies ausdrücklich darauf hin, dass man sich diesmal auf die Mobilität konzentriere. Weil verabsäumt wurde, Alternativen aufzubauen, sei man jetzt sehr bemüht, das Umland...

Elisabeth Finstermann und ihre Schwester Eva Finstermann-Seidl auf der Baustelle in der Oberen Lofererstraße
4

Begegnungszone ist noch Baustelle

SAALFELDEN. "Wir waren die ersten Befürworter der Begegnungszone und freuen uns schon darauf, wenn sie fertig gestellt ist", erklären Elisabeth und Eva Finstermann. Feinkost Finstermann liegt im Herzen der Oberen Lofererstraße, die derzeit eine riesige Baustelle ist. Hier wird der erste Schritt des Saalfeldner Masterplans umgesetzt. "Weniger Straßenraum – mehr attraktiver Stadtraum" lautet die Devise bei dem umfassenden baulichen Eingriff. Die Zone wird vor allem dem Fußgänger- und Radverkehr...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Land und WKS stellen "Salzburg 2050 Partnerbetriebe" vor,
im Bild v. li: Konrad Steindl WKS Präsident, LH-Stv. Astrid Rössler, | Foto: LMZ Franz Neumayr/SB
2

Land stellt "Salzburg 2050 Partnerbetriebe" vor

Bereits 14 Unternehmen erhalten Förderung für Klimaschutzmaßnahmen KUCHL (sys). Das Förderprogramm "Salzburg 2050 Partnerbetriebe" stößt auf große Resonanz: Bereits ein halbes Jahr nach der Vorstellung durch das Land Salzburg und die Wirtschaftskammer (WKS) haben 14 Firmen aus fast allen Bezirken des Landes konkrete Fördervereinbarungen unterschrieben. "Diese Unternehmen tragen in vorbildlicher Art und Weise zur Verwirklichung unserer Klima- und Energieziele bei", betonte...

Stadtrat Gerhard Reichkendler mit Andrea Peroutka, die den Plan zur Umgestaltung der Lofererstraße kritisch betrachtet.
1 5

Wettbüros sind unerwünscht

Bürgerversammlung Saalfelden: Interessante Themen, wenig Publikum SAALFELDEN. "Saalfelden ist ein guter Platz zum Leben", betonte Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) bei der Bürgerversammlung im Congress Saalfelden einmal mehr. Er präsentierte am Podium zentrale Themen, die die Gemeinde beschäftigen. Interessierte Anwesende konnten die einzelnen Projekte dann auch mit den zuständigen Stadträten besprechen. Diese hatten jeweils einen eigenen Infostand mit Anschauungsmaterial. Parken kostet Geld...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Eine Region wird FUMObil -mobil durch die LEADERRegion Fuschlsee Mondseeland

Die LEADERRegion Fuschlsee Mondseeland setzt mit der Erstellung des Masterplans „Zukunft der Mobilität“ neue Maßstäbe für nachhaltige Mobilität. Bereits bei der Erstellung der Entwicklungsstrategie für die LEADERRegion spielte das Thema Mobilität eine große Rolle. Gerade in Regionen geringerer Besiedelungsdichte wird das persönliche „Mobil-Sein“ durch die Verfügbarkeit eines PKWs bestimmt. Den steigenden Trend für den Ausbau sanfter Verkehrssysteme auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Foto: Franz Neumayr

Bei Verkehr, Gebäuden und erneuerbaren Energieträgern will Land jetzt grüner werden

Zum Masterplan Klima muss jedes Ressort etwas beitragen Bis 2020 will die Salzburger Landesregierung 30 Prozent weniger Treibhausgase als im Jahr 2005 und einen 50prozentigen Anteil erneuerbarer Energieträger am Gesamtenergieverbrauch erreichen. Etwas mehr ald die Hälfte (54 Prozent) zu diesem Ziel beisteuern sollen Effizienzsteigerungen und Einsparungen bei Energie und Treibhausgasen. 46 Prozent sollen durch den Ausbau erneuerbarer Energieträger erreicht werden. Jährlich 800 Millionen Euro für...

Bürgermeister Erich Rohrmoser, LH-Stv. Astrid Rössler, Stefan Lettner (CIMA Österr.), Arch. Robert Hörl und Wolfgang Ohlicher Obmann der Werbegemeinschaft und Optiker, am Podium.
3 41

Saalfelden: Präsentation und Podiumsdiskusion zum Thema "Masterplan"

Öffentliche Vorstellung des"Masterplanes" zur Gestaltung der Innenstadt von Saalfelden. SAALFELDEN. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) und einführender Worte vom Architekten Hanns Peter Köck stellten die Architekten, Robert Reichkendler und Andreas Hörl das Projekt vor. Die Moderation übernahm Robert Krasser (Gemeindeentwicklung SIR). Die unter Einbindung aller betroffen Gruppen in fünf Workshops und drei Spezialworkshops mit insgesamt 139 aktiven Mitarbeitern...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Am Zubau bei der Neuen Mittelschule in Neumarkt wird derzeit gearbeitet. Weitere Sanierungen beim Pflichtschulzentrum folgen.
9

Neumarkt hegt große Pläne für die Zukunft

Neben dem neuen Feuerwehrhaus plant die Stadtgemeinde Neumarkt ein Haus der Musik. „Wir wollen einen Mehrzwecksaal, den Vereine und Institutionen für kleine bis mittelgroße Veranstaltungen und Vorträge nützen zu können“, erklärt Bürgermeister Adi Rieger, der noch weitere wichtige Vorhaben in der Stadt in die Wege leiten will. In Erwägung gezogen werden ein Fußball-Sportzentrum und eine neue Stätte für die Stockschützen. Realisiert werden sollen außerdem ein Neubau der HAK-Turnhalle und ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Die Unternehmer Wolfgang Ohlicher, Claus Candido und Georg Hörl fordern ein klares Signal für Innenstadt. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
3 3

Saalfelden: Experte sagt, Fachgeschäfte soll sich nicht an "Geiz-ist-geil"-Konsumenten orientieren

+++ Wirtschaft fordert klares Signal für die Innenstadt +++ Zum dritten Mal trafen sich Politiker, Unternehmer und Bürger vergangenen Dienstag, um im Rahmen des Projektes „Masterplan Stadtkern“ über die Zukunft der Saalfeldner Innenstadt zu diskutieren. SAALFELDEN. Stadtmarketing-Experte Stefan Lettner informierte über Wirtschaftszahlen und Trends. Laut einer aktuellen Kaufkraftstudie bleiben 86 Prozent der Kaufkraft der Bevölkerung in Saalfelden. „Das ist ein sehr guter Wert“, versicherte...

Architekt Andreas Hörl, rechts Moderator Robert Krasser. | Foto: Foto: Stadtgemeinde Saalfelden / Bernhard Pfeffer
1 3

Saalfelden will Stadtkern neu gestalten

SAALFELDEN. Saalfelden kämpft seit Jahren mit einem Anstieg bei den leerstehenden Geschäftslokalen im Stadtzentrum und einer zunehmenden Verkehrsund Parkplatzproblematik. Seit kurzem arbeiten Politik, Wirtschaft und Bürger gemeinsam mit Experten an einem Masterplan für den Stadtkern. 80 Bürger dabei Bereits bei der Vorstellungsrunde wurde klar, das Ortszentrum liegt den Saalfeldnern am Herzen. Mehr als 80 Bürgerinnen und Bürger kamen zum ersten von insgesamt fünf Workshops, um ihre Ideen...

Die Seekirchner Bürgermeisterin Monika Schwaiger
1

„Es passiert schon sehr viel“

Bgm. Monika Schwaiger zu den Vorwürfen einer Anrainerin, Seekirchner Verkehrspolitik würde stagnieren. SEEKIRCHEN (fer). Eine in Seekirchen lebende Tierärztin warf Bürgermeisterin Monika Schwaiger in einem öffentlichen Brief vor, seit Jahren nichts zu unternehmen in Sachen Verkehrsberuhigung. BB: Was sagen Sie zu diesen Vorwürfen? Monika Schwaiger: Ich habe der Dame bereits geantwortet, dass wir, wie man schon lange weiß, gerade am Integrierten Stadtentwicklungskonzept arbeiten. Im Herbst wird...

"Masterplan für Wohnen und Verkehr haben wir schon lange vor" sagen Walter Gigerl (Lese), Dietrich Marius (FWS),  Helmut Naderer (vormals FWS) und Johann Wittek (SPÖ) (v.l.).

„Masterplan“ doch nicht so neu?

SEEKIRCHEN (fer). Große Empörung hat die in einem Interview genannte Idee eines „Masterplans für Verkehr und Wohnen“ der Seekirchener Bürgermeisterin Monika Schwaiger (ÖVP) bei FWS, SPÖ und Lese hervorgerufen. Die drei Parteien weisen darauf hin, dass diese „Idee“ alles andere als neu sei. Selbige Lösungs-Vorschläge für Verkehr und Wohnen seien, so die Stellungsnahmen von Lese, SPÖ und FWS, drei Jahre lang abgelehnt worden. – Jeweils mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ. Diesen Donnerstag findet...

Johann Hutzinger, Robert Krasser, Robert Gabriel und Satoko Korn-Tanaka präsentierten den Masterplan.
7

Schweizer Modell als Vorbild

Bergheim ist bereit für ein Leben nach dem Verkehr und hat den Plan für ein neues Ortszentrum. BERGHEIM (mm). "Wir haben die Zukunft Bergheims geschmiedet", sagte Bgm. Johann Hutzinger bei der Präsentation des Masterplans zur Dorfererneuerung vergangene Woche. 15 Arbeitsgruppen hatten unter dem Motto "Wir planen Bergheim" gemeinsam mit Baumeister Robert Gabriel und dem Salzburger Insitut für Raumordnung (SIR) Leitlinien für eine schrittweise Verwirklichung in den kommenden 20 Jahren entwickelt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.