Medien

Beiträge zum Thema Medien

Poetry Slammerin Estha Sackl, Stephan Fugger und Ute Liepold freuten sich, dass viele Zuseherinnen und Zuseher die Vielfalt des Feminismus erlebten.  | Foto: Wolfgang Handler/derhandler.at
9

Mit vielen Fotos
Spannender Speedtalk im kärnten.museum

Zwölf Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Forschung, Medien und Kultur stellten bei einem Speedtalk gestern ihre Thesen zur Gleichstellung von Frauen in der Gesellschaft vor. KLAGENFURT. Die Tatsachen: Immer noch sind Führungspositionen großteils mit Männern besetzt, die Chefredaktionen der Kärntner Medien großteils in der Hand von Männern und auch in der Kultur müssen Künstlerinnen viel mehr leisten, um wahrgenommen zu werden und viel zu oft beherrschen Femizide die Schlagzeilen.  Wo stehen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Die BIX Fassade strahlt seit 20 Jahren Botschaften in den Stadtraum. Zu diesem Anlass wird auch das Projekt „Little Star“ von der schwedischen Künstlerin Katarina Löfström von 2006 erneut gezeigt. | Foto: Kunsthaus Graz
2

Jubiläumsfest Kunsthaus Graz
20 Jahre Licht- und Medienfassade

Im Herbst wird das Kunsthaus Graz 20 Jahre alt und mit ihm seine Licht- und Medienfassade. In einem 30-tägigen Countdown hin zum Jubiläumswochenende werden zu diesem Anlass 30 Projekte aus dem Archiv erneut in den Grazer Stadtraum strahlen. GRAZ. "Best of BIX" (BIX als Wortkreation für BIG und PIXELS) präsentiert zum 20. Geburtstag des Grazer Kunsthauses einen kleinen Teil der über 120 künstlerischen Projekte, die seither ab Einbruch der Dämmerung die Fassade des Kunsthauses lebendig werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
In den Startlöchern: Das Team des Welser Medienkulturhauses punktete mit seinem Zukunftskonzept und wartet auf die Verhandlungen. | Foto: MKH Wels

MKH mit neuem Konzept
Mehr kulturelle Medienvielfalt für Wels

Das Rennen um das Medienkulturhaus ist vorbei. Nun soll Wels durch die Neuausrichtung profitieren. Das alte Team rund um Boris Schuld verspricht ein "Durchstarten mit neuem Konzept". Auch andere Akteure wollen die medienkulturelle Landschaft bereichern. WELS. Das städtische Medienkulturhaus (MKH) definiert sich als "multifunktionales Kulturzentrum mit Schwerpunkt auf neue Medien". Nach europaweiter Neuausschreibung und Bewerbungsverfahren steht der vom Kulturbeirat gewählte Sieger fest: Das...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Großes Interesse gab es an der Veranstaltung zur feministischen Protestbewegung im Iran: Dunja Ramadan, Gilda Sahebi, Shoura Hashemi und Mina Khani (v. l.). | Foto: Alena Klinger
2

Journalismusfest 2023
50 Veranstaltungen lockten zahlreiche Besucher

Das Journalismusfest Innsbruck ging vergangenes Wochenende in die zweite Runde. Bei rund 50 Veranstaltungen konnten sich Journalismus-Interessierte informieren und austauschen. Und der Andrang war groß: über 6.200 BesucherInnen wurden gezählt.  INNSBRUCK. Bei den internationalen Tagen der Information - kurz Journalismusfest - wurde in Innsbruck heuer wieder groß aufgefahren. Und das breite Angebot wurde auch genutzt: über 6.200 Menschen besuchten vergangenes Wochenende die rund 50...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Der Sieger aus den Bewerbungen für das Welser Medienkulturhaus wurde gekürt. Der Lenkausschuss nahm nach den Konzeptpräsentationen eine eindeutige Reihung vor. | Foto: BRS

Auf der Zielgeraden
Endspurt beim Rennen um das Welser Medienkulturhaus

Der zuständige Lenkungsausschuss kam am Donnerstag, 4. Mai, zu einem Ergebnis: Er vergab eine Reihung der, ihm vorgestellten Konzeptideen. Drei Teams waren am Start - jeder Vorschlag hatte eine andere Vision der Zukunft des Welser Medienkulturhauses. WELS. Bis Ende Februar konnten die Bewerbungen für die Zukunft des Medienkulturhauses (MKH) eingereicht werden. Es schafften aber lediglich drei Teams, ein präsentationsfähiges Konzept vorzulegen. "Ich hätte mir mehr Auswahl gewünscht",...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun

Politik, Systeme
Die Zeit der großen Veränderungen

Der Sinn des Lebens ist trotz endloser Bestrebungen nicht endgültig fassbar. Zu unterschiedlich sind die Ansichten. Optimisten, Realisten und Pessimisten werden nie zu einem gemeinsamen Schluss kommen. Der Wunsch Zeichen zu setzen und Spuren zu hinterlassen, sei es nur für die Nachwelt, oder für sich selbst, ist das Bestreben aller kritisch denkenden Menschen. Aber Spuren zu hinterlassen, wird immer gefährlicher. Wer weiß heute schon, wer uns aufgrund unserer digitalen Hinterlassenschaften auf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Helmut-Michael Kemmer
Die Kupfermucknredaktion freut sich über den INSP Award beste Kampagne weltweit 2018
1 5

Internationale Auszeichnung „INSP Award 2018“ für die Straßenzeitung Kupfermuckn

Die Straßenzeitung Kupfermuckn erhielt den internationalen „Award für die beste Kampagne einer Straßenzeitung“ weltweit des INSP – International Network of Streetpapers - bei der jährlichen Konferenz am 23. August in Glasgow. INSP vereinigt über 100 Straßenzeitungen in 34 Ländern und in 24 Sprachen mit 5 Millionen Lesern weltweit. Bei der jährlichen Konferenz werden in mehreren Kategorien (Bestes Foto, Beste Titelseite, ...) die Auszeichnungen „INSP-Award“ durch eine internationale Jury...

  • Linz
  • Heinz Zauner

Auf dem Kunstsofa

mit David Kleinl Im Stadtbüro des KULTURZENTRUMS MATTERSBURG nehmen seit 2016 KünstlerInnen aus der Region auf dem Kunstsofa Platz. In einem Gespräch mit dem Journalisten Wolfgang Millendorfer ergeben sich überraschende Einblicke in die Bühnenwelt und in persönliche Erlebnisse des Künstlers. Der umtriebige Medienkünstler und Musiker David Kleinl wird etwa über seine aktuellen Projekte, seine Zeit als Sänger des Kult-Duos „Tanz Baby!“ oder über die Herausforderungen eines Video-Drehs sprechen....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Bezirksblätter Mattersburg
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: "Bewegte Bilder haben heutzutage großes Potenzial in der Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation." | Foto: Land Tirol

Internationale Wirtschaftsfilmtage: jetzt bewerben!

Bis zum 9. Februar 2018 können sich Filmschaffende noch für das Wirtschaftsfilmfestival und den damit verbunden "Grand Prix Victoria" bewerben. Die Filme können sich mit den verschiedensten Aspekten des Wirtschaftslebens befassen. TIROL. Film- und Wirtschaftsbegeisterte aus Österreich, Südtirol, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein können sich für das internationale Wirtschaftsfilmfestival bewerben. In ganzen 19 Kategorien gibt es Auszeichnungen, für Filme die von 2016 bis 2018...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Ausstellung Christine S. Prantauer / Christopher Gruener

Christine S. Prantauer / Christopher Gruener Ausstellungsdauer: 31.05.2017 - 29.06.2017 Vernissage: di 30.05.2017 um 19 uhr weitere Infos unter: http://www.artdepot.co.at/ Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wann: 30.05.2017 19:00:00 Wo: artdepot, Maximilianstraße 3, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • art depot
Micheal Wegerer, Publikation "Bouncing Borders" © Bildrecht, Wien 2017

Michael Wegerer | ERÖFFNUNG & BUCHPRÄSENTATION: 18. Jänner, 18 Uhr | Bildraum 01

MICHAEL WEGERER | Bouncing Borders Präsentation der Publikation und Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung Mittwoch, 18. Jänner um 18 Uhr Begrüßung: Günter Schönberger, Bildrecht Zur Publikation: Gerald Bast, Universität für angewandte Kunst Wien Zur Ausstellung: Wolfgang Müller-Funk, Kulturphilosoph, Literaturtheoretiker In Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien präsentiert Bildraum 01 erstmals die Publikation Bouncing Borders - eine Introspektive der Vielfalt und der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bildraum 01 | Bildraum 07 - Eine kulturelle Einrichtung der Bildrecht GmbH
In der Österreichischen Nationalbibliothek waren Wiener Forscher dem frühneuzeitlichen Nachrichtenwesen auf der Spur. | Foto: Symbolfoto – pixabay/jarmoluk – CC0
5 4 2

Fuggerzeitungen: Wiener Forscher digitalisieren Europas frühe Nachrichten

Das Nachrichtenwesen in Europa entwickelte sich laut Wiener Forschern früher, als bisher angenommen wurde. ÖSTERREICH. Als Geburtsstunde der Zeitung galt bisher das Jahr 1605, in dem in Straßburg die erste gedruckte Wochenzeitung erschien. In einem Projekt unter der Leitung der Historikerin Katrin Keller konnten Forscher nun regelmäßigen Nachrichtenkonsum vor diesem Datum nachweisen. Schon vor gedruckten Zeitungen gab es in vielen Regionen Europas handgeschriebene Nachrichtenmeldungen...

  • Hermine Kramer
3

Das unbekannte Universum

Die diesjährige Jahresausstellung führt in die unfassbaren Dimensionen des unbekannten Universums und zu geheimnisvollen Himmelsbauten im Weltall. Energien und Kräfte, Planeten, Materie und Licht, schwarze Löcher. Die Imagination der Kunst bringt eine Welt zum Greifen nahe, die Lichtjahre von uns entfernt liegt. Eine faszinierende Bilderwelt, die selbst Astrophysiker in Staunen versetzt. „Das Universum fasziniert seit jeher Menschen und Kulturen,“ sagt der Künstler, Makis Warlamis. „Für mich...

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
Vom Murauer Hauptplatz geht es leicht bergan zur Kirche
7 16 32

Stadtpfarrkirche St. Matthäus in Murau:

Stadtpfarrkirche St. Matthäus in Murau: Der frühgotische Bau wurde von 1284 bis 1296 errichtet, gestiftet von Freiherr Otto von Liechtenstein I, fertiggestellt von dessen Sohn Otto II und geweiht 1296 durch den Bischof von Lavant. Der Bau liegt auf halber Höhe des Schlossberges und ist von Burgmauern umgeben als Teil der alten Festungsanlage. Die Kirche ist dreischiffig und hat zwei hohe Querschiffe, die von einem Vierungsturm überragt werden. Besichtigenswert sind vor allem die barocke Kanzel,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Bei der Vernissage von WÖRGLparadox: Kulturreferent Johannes Puchleitner, Melanie Hollaus, Günter Richard Wett und Hans Gwiggner. | Foto: Spielbichler

WÖRGLparadox – ein Blick von außen auf Wörgl

WÖRGL (vsg). „WÖRGLparadox“ betitelt sich ein Kunstprojekt von Melanie Hollaus und Günter Richard Wett, das sich mit Wörgls Architektur befasst und noch bis 25. Jänner 2014 in der Galerie am Polylog anhand der Medien Video und Fotografie zur Auseinandersetzung mit dem Wörgler Stadtbild einlädt und zum Nachdenken anregt. „Nach dem Wunschamt ist WÖRGLparadox das zweite Kunst-Projekt, bei dem Wörgl von Außenstehenden gesehen wird“, erklärte Wörgls Kulturreferent Mag. Johannes Puchleitner bei der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
die Sieger in der Kategorie Multimedia: Christina Klaus, Markus Bock, Lye San Pang
2

BORG Bad Leonfelden gewinnt MEDIA LITERACY AWARD 2013

Ein großartiger Erfolg gelang dem BORG Bad Leonfelden mit dem Gewinn des "Media Literacy Award 2013" in der Kategorie "Multimedia"! Bereits zum 3. Mal in Folge konnte unsere Schule einen Award einheimsen! Markus Bock, hervorragend betreut von seinem Professor Wolfgang Hoffelner, kreierte mit dem Computerspiel "Manfred, die Mumie" eine Arbeit, die von der Jury des Bundesministeriums in den höchsten Tönen gelobt wurde. Bei der Übergabe des Preises waren auch noch die beiden Schülerinnen des...

  • Urfahr-Umgebung
  • Franz Bauer
13 44

Die Freistadt Rust (ungarisch Ruszt, kroatisch Rušta) ist eine Statutarstadt im Burgenland in Österreich

Auszug aus Wiki Eine Statutarstadt, im Bundes-Verfassungsgesetz als Stadt mit eigenem Statut bezeichnet, ist in Österreich eine Stadt, die sich von den übrigen Gemeinden durch ein eigenes, landesgesetzlich erlassenes Stadtrecht („Stadtstatut“) unterscheidet. Zurzeit gibt es bundesweit 15 Städte mit eigenem Statut. Rust ist mit nur 1918 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2013) der kleinste Verwaltungsbezirk und auch die kleinste Statutarstadt Österreichs. Bekannt ist Rust vor allem als Stadt der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karl B.
Foto: Alexey Klementiev/Fotolia

Kommunizieren als Beruf

Sei es über persönliche oder medial vermittelte Kommunikation – Verständigung ist in unserer schnellen Welt wichtig. Daraus bilden sich laufend neue Berufe und auch Ausbildungen in Linz, wie beispielsweise der Kommunikationszweig im BORG Linz. "Die Schwerpunkte liegen bei uns auf Kommunikation und Medienkunde und auf Rhetorik. Und man lernt eine dritte lebende Fremdsprache. Außerdem haben die Schüler bei uns beispielsweise fünf Stunden Informatik statt der zwei, die im AHS-Bereich üblich sind",...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Action im Fernsehstudio!

Erfolgsstory wissens.wert.welt – blue cube & kidsmobil: steigende Workshopangebote im blue cube und kidsmobil sprechen für sich

Positive Nachrichten und eine Erfolgsgeschichte „Made in Kärnten“: „Seit der blaue Würfel im Dezember 2008 eröffnet wurde, sind die Workshopangebote ständig erweitert worden“, freut sich Sieglinde Sumper, Geschäftsführerin von blue cube und kidsmobil. Interessierte können mittlerweile aus elf fixen Workshopangeboten und weiteren projektabhängigen Modulen wie Image- oder Werbefilm und spannende Angebote im Tonstudio wählen. International wird’s beim Fernsehstudio in englischer Sprache, welches...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • wissens.wert.welt 'blue cube & kidsmobil'

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.