Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Eva Ornella ist Gendermedizin-Beauftragte im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit. | Foto: KH der Barmherzigen Brüder

Ab 2024 möglich
Kärntner Mediziner erhalten Diplom für Gendermedizin

"Eine Frau ist kein ,kleinerer, leichterer Mann‘, gerade in der Medizin ist das wichtig", so Fachärztin Eva Ornella. KÄRNTEN. Die Gendermedizin ist ein Fachgebiet, das sich mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Medizin beschäftigt. Aus diesem Grund ist Kärnten die erste Modellregion für Gendermedizin und ermöglicht ab 2024 unter anderem den heimischen Medizinern ein Diplom für geschlechtsspezifische Medizin. Gendermedizin-Beauftragte Eva Ornella vom Krankenhaus der Barmherzigen...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
"Minimale genetische Veränderungen können schuld daran sein, dass bestimmte Medikamente nicht den erhofften Therapie-Erfolg bringen", sagt Kärntens Schmerzspezialist Rudolf Likar. Pharmakogenetik könnte die Lösung für viele schmerzgeplagte Menschen sein. | Foto: stock.adobe.com/aapsky, Sissi Furgler
2

Kärntner Schmerzspezialist
Pharmakogenetik als Chance in der Medizin

Der Kärntner Schmerzspezialist Rudolf Likar spricht über die Chancen der Pharmakogenetik und die unglaubliche Macht der Selbstheilung. KÄRNTEN. Hochkomplexe Enzymsysteme sind im menschlichen Körper dafür verantwortlich, dass Medikamente ihre volle Wirkung entfalten können. Körpergewicht, Geschlecht, die Funktion von Leber und Nieren oder Ernährungsweise haben unter anderem einen großen Einfluss auf diesen Prozess. "Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass das gleiche Medikament bei...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Bis der neuer Erdling ankommt, müssen oft viele Hürden überwunden werden.  | Foto: Adobestock.com
2

Kinderwunsch kann schwierig sein
Wenn der Storch Probleme macht

Über Herausforderungen und Möglichkeiten beim sensiblen Thema Kinderwunsch: Im Gespräch mit Reproduktionsmediziner Dr. Gernot Kommetter. KLAGENFURT. Mit einer Schwangerschaftsrate von fast 50 Prozent ist die Einrichtung TFP Kinderwunsch Klagenfurt in der Linsengasse 46 in Klagenfurt führend in Österreich. Der KLAGENFURTER hat den Gynäkologen und Reproduktionsmediziner Dr. Gernot Kommetter vom TFP Kinderwunschzentrum zum sensiblen Thema Kinderwunsch befragt. Welchen Rat können Sie Eltern, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Foto: tock.adobe.com/at/adam121

Geschlechterspezifische Medizin
Kärnten soll Modellregion werden

Männer und Frauen können bei derselben Krankheit unterschiedliche Symptome entwickeln und auch viele Medikamente können bei ihnen anders wirken. Damit befasst sich die geschlechterspezifische Medizin oder Gendermedizin. KÄRNTEN. Heute war die geschlechterspezifische Medizin Thema einer Enquete des Kärntner Landtages, bei der vier Fachleute referierten. Seitens der Kärntner Landesregierung sprachen Gesundheitsreferentin Beate Prettner und Frauenreferentin Sara Schaar. Öffentlicher...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Anzeige

Brustkrebs Charity in Südafrika in Erinnerung an Josefstädterin gelauncht

Matthias Strolz, Ferdinand Habsburg, Lizz Görgl, Simon Hatzl oder Marc Marquez. Sie sind alle Teil einer langen Liste von Celebrities, die die Charity Heidi’s Pink Van unterstützen Die gebürtige Kärntnerin Adelheid "Heidi" Miltner lebte in der Wiener Josefstadt. 2019 verlor sie den jahrelangen Kampf gegen den Krebs, aber ihre Projekte leben weiter. Daher wurde nun diese karitative Initiative für Brust- und Prostatakrebsvorsorge in Südafrika in Erinnerung sie ins Leben gerufen. Heute am 1....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Harry Miltner
Foto: stock.adobe.com/ HNFOTO

Gendermedizin
Modellregion Kärnten lud zum ersten GenderDay

Studierende der FH Kärnten setzen sich mit Fachexperten und Wissenschaftlern mit verschiedenen Aspekten der Gendermedizin auseinander.  KÄRNTEN. Kärnten ist österreichweit die erste Modellregion für Gendermedizin. „Krankheiten sind nicht geschlechtsneutral, auch Medikamente wirken unterschiedlich. Prettner hat bereits 2017 einen Antrag eingebracht, die Gendermedizin verpflichtend in der Ärzte-Ausbildung zu verankern. „Passiert ist bis heute nichts. Deshalb geht Kärnten voran – und ist...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
"Four Panels"-Gründer Andreas Pötsch ist Radiologe am Landeskrankenhaus Villach | Foto: Studiohorst
2

Gesundheit
Neue Plattform für Mediziner revolutioniert Diagnostik

Das Kärntner Start-up "Four Panels" vernetzt Ärzte aus allen Fachrichtungen, ermöglicht eine schnelle zweite Meinung und erhöht mit Künstlicher Intelligenz die Wahrscheinlichkeit für die richtige Diagnose und Therapie. KÄRNTEN. Mediziner stehen regelmäßig vor schwierigen medizinischen Fragen. Dabei sind Expertenmeinungen von Ärzten aus verschiedenen Fachrichtungen gefragt. Dieser Wissensaustausch findet jedoch bei weitem nicht in dem Ausmaß statt, wie es in einer vernetzten Welt möglich wäre....

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Lara Vadlau mit ihrem "Doktorvater" Matthias Rab, Leiter der Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie im Klinikum Klagenfurt | Foto: Privat

Lara Vadlau
Mit neuem Partner startet die Seglerin wieder durch

Auch wenn aus den Olympischen Spielen in Tokio nichts geworden ist: Kärntens Top-Seglerin Lara Vadlau ist beruflich auf der Überholspur und will in drei Jahren die Medaille holen.  KÄRNTEN. Mit einem neuen Partner an ihrer Seite will es die Seglerin Lara Vadlau nach vierjähriger Sportpause bei den Olympischen Spielen 2024 noch einmal wissen. "Lukas Mähr und ich sind schon fleißig am Trainieren. Im November steht das erste gemeinsame Trainingslager an. Unser Vorteil könnte sein, dass die 470er...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Das Land Kärnten bietet einen Vorbereitungskurs und eine Testsimulation für den Aufnahmetest zum Medizinstudium an | Foto: Pixabay/Free-Photos

Medizinstudium
Kärnten bietet kostenlosen Vorbereitungskurs an

Lediglich zehn Prozent der 17.000 Teilnehmenden am Medizin-Aufnahmetest werden zum Studium zugelassen. Seit einigen Jahren bietet das Land Kärnten die Möglichkeit eines kostenlosen Vorbereitungskurses an. KÄRNTEN. Im Jahr 2013 wurde die Initiative "Vorbereitungskurs zum Aufnahmetest" von Gesundheitsreferentin LHStv.in Beate Prettner ins Leben gerufen. "Ziel dieses Angebotes ist, die Aufnahmezahlen von Kärntner Studierenden im Bereich der Humanmedizin zu erhöhen und damit dem zukünftig drohenden...

  • Kärnten
  • Rudolf Rutter
Gesundheitsreferentin Beate Prettner fordert österreichweit einheitliche Abwicklung für Corona-Auffrischungsimpfungen. | Foto: Adobe Stock/upixa

Gesundheitskonferenz
Österreichweit einheitliche Abwicklung für Corona-Auffrischungsimpfungen gefordert

Impfungen nach Grundimmunisierung können nicht mehr Sache der Länder sein, sagt Gesundheitsreferentin Prettner. KLAGENFURT. Seit mehr als einem Jahr wurde nur per Video konferiert – heute, Freitag, trafen die Landesgesundheitsreferenten erstmals wieder persönlich zusammen: Anwesend bei der Konferenz in Graz war auch Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein. „Die Agenda war gespickt mit brisanten Themen – von der Ärzteausbildung über die Zukunft der Corona-Impfungen bis zur Post-Covid-Behandlung“,...

  • Kärnten
  • David Hofer
Dienstbeginn an der HLW Spittal am 4.5.2020

Dr. Lena Stöckl übernimmt die Schularztagenden von Dr. Gudrun Veiter in der HLW Spittal an der Drau.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser verantwortungsvollen neuen Aufgabe an die neue Schulärztin aus Villach. | Foto: #hlwspittal
1 2

Amtsübergabe in der HLW Spittal an der Drau
HLW Team begrüßt neue Schulärztin

Spittal, 18.5.2020 Es ist eine nahezu unvorstellbare Zahl – knapp zehntausend Schülerinnen und Schüler wurden in den vier Schulformen der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Spittal/Drau in den letzten zwanzig Jahren von Dr. Gudrun Veiter als Schulärztin begleitet. Es waren verdienstvolle und spannende Jahre, in denen die Schulärztin Jugendliche bei medizinischen aber auch sozialen Herausforderungen im Schulärztezimmer und auch in den Klassen über Unterrichtsprojekte aktiv...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Im Team arbeitet es sich besser: Die Pathologie kämpft um den Nachschub an Personal. Zum Tun gibt es immer mehr. Der Chef-Pathologe Ekkehard Spuller rechts | Foto: Kabeg
6

LKH Villach
Die Pathologie als Service an der Medizin

Näher am Tod arbeitet wohl keiner, Ekkehard Spuller ist Chef der Pathologie am Landeskrankenhaus Villach. Er versteht seine Abteilung als Service für die Lebenden. VILLACH. Allerheiligen und Allerseelen ist traditionell die Zeit im Jahr, in der man dem Tod wohl die meiste Beachtung schenkt. Jemand, der ganz professionell stets den Tod um sich hat, ist Ekkehard Spuller, Chef der Pathologie im Landeskrankenhaus Villach. Die Pathologie Auf die Frage warum denn die Pathologie eigentlich immer im...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die Ethik-Kommission soll unabhängig und im Sinne der Menschen arbeiten | Foto: kk

Ethik-Kommission
Martin Spendel ist neuer Vorsitzender

Oberarzt Martin Spendel wurde zum neuen Vorsitzenden der Ethik-Kommission des Landes Kärnten gewählt. KÄRNTEN. Der erste Oberarzt der Neurochirugie des Klinikum Klagenfurt Martin C. Spendel wurde als Nachfolger von Hans Jürgen Gallowitsch gewählt. Als erste Stellvertreterin fungiert künftig Christa Rados, Primaria der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin des LKH Villach. Zweite Stellvertreterin ist Doris Hattenberg vom Institut für Rechtswissenschaften der Universität...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Immer dabei, Ines Berger Uckermann | Foto: KK/Privat
5

Sportmedizinerin Ines Berger-Uckermann
"Sport ist ein Spiegel unserer Gesellschaft"

Die Sportmedizinerin Ines Berger-Uckermann ist im Betreuer-Team des ÖSV. Sie spricht auch über Doping. VILLACH. Sie betreut Sportler wie Franz-Josef Rehrl oder Sportlerinnen wie Bernadette Schild, jettet bis zu sechs Wochen im Jahr um die Welt und kennt viele ihrer "Schützlinge" sehr persönlich.  Seit 10 Jahren ist die Villacher Sportärztin Ines Berger-Uckermann im Betreuer-Team des ÖSV. Einem Umfeld, das wie sie sagt höchst männlich dominiert ist. So ist sie derzeit als einzige weibliche...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Durch das Projekt HealthNet sollen chronische Wunden künftig zu Hause nachbehandelt werden | Foto: Pixabay/Hans

Kärnten
Digitale Patientenversorgung zu Hause

Die Versorgung von zehn freiwilligen Völkermarkter Patienten erfolgt bereits digital. KÄRNTEN. Gemeinsam mit dem Elisabethinen Krankenhaus Klagenfurt startete das Land Kärnten das Pilotprojekt "HealthNet". So soll die digitale Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden ermöglicht werden. Derzeit werden zehn freiwillige Patienten aus dem Bezirk Völkermarkt über das Projekt zu Hause betreut. Finanziert wird das Pilotprojekt derzeit durch eine EU-Förderung und ist derzeit bis zum 31. Dezember...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Kabeb-Vorstand Arnold Gabriel präsentiert die Pläne und das Budget für 2019 | Foto: Hehn
2

Gesundheit
Kabeg Kärnten präsentiert Pläne für 2019

Das Jahr 2019 möglichst ausgeglichen abschließen, möglichst ohne bei den Patienten zu sparen: So lautet das Ziel der Kabeg für heuer. KLAGENFURT. Die Kabeg beschäftigen heuer vor allem zwei Schwerpunkte. Einerseits die Mitarbeiterzufriedenheit und andererseits das Budget für 2019, da die Gehaltsanpassung eine Finanzierungslücke hinterlässt. Kabeg Budget 2019 Durch die Anpassung der Gehälter trotz gleichbleibender Einnahmesituation der Kabeg entstand eine Finanzierungslücke von 3,1 Millionen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Ulrich Radda nimmt Tätigkeit als neuer Leitender Arzt auf | Foto: KGKK

KGKK
Ulrich Radda ist der neue Leitende Arzt der KGKK

Nachdem die Stelle des Leitenden Arztes in der Kärntner Gebietskrankenkasse lange Zeit unbesetzt war, freut es die KGKK nun umso mehr, dass der Lungenfacharzt Ulrich Radda diese Position nun übernimmt. KÄRNTEN. Die Aufgaben des Leitenden Arztes in der KGKK betreffen vor allem die medizinische Leitung des ärztlichen Dienstes, die Beratung sowie die  Unterstützung der Direktion und Fachabteilungen in medizinischen, sozialrechtlichen und ökonomischen Fragen, so KGKK-Direktor Johann Lintner. Der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Warten auf den neuen Villacher Augenarzt

Karl Hubel legte seinen im April Kassenvertrag zurück. Sein Nachfolger eröffnet die Ordination aber erst im Herbst. Die Wartezeiten für Patienten werden immer länger. VILLACH (kofi). Wer in Villach einen Augenarzt braucht (ohne, dass es sich um einen akuten Notfall handelt), benötigt viel Geduld: Selbst, wenn man sagt, "starke Schmerzen" zu haben, kann es bis zu 17 Wochen dauern, bis man einen Termin erhält. Die WOCHE testete die Villacher Kassenärzte, die Ergebnisse sehen Sie am Ende des...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Juden Kreuz an der östlichen Ortseinfahrt von Straßburg
7 18

Juden Kreuz; Bildstock bei Ostseitiger Ortseifahrt von Straßburg

Beschreibung An der östlichen Ortseinfahrt von Straßburg steht unmittelbar an der Bundesstraße das Juden Kreuz, nachdem das ursprüngliche Kreuz im Jahr 1938 einer Verbreiterung der Gurktalstraße zum Opfer gefallen war. Auf Betreiben des damaligen Pfarrgemeinderates F. J. Strieder und des Bürgermeisters der Stadt W. Gorton wurde dann erst 1985 das neue Kreuz eingeweiht. Der neue Bildstock steht fast an der selben Stelle wie der alte, nur etwas nach Norden versetzt. Errichtet und mit...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
LHStv. Dr. Peter Kaiser und Direktorin Annemarie Müller überreichen Michaela Budja, Maximilian Rakuscha (Schulsprecher), Sandra Nuart und Verena Wadl das Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege.
2

In Kärnten sind Patienten in guten Händen

LHStv Kaiser überreichte Diplome an Absolventen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Klagenfurt. „Nach Außer-Streit-Stellung der Gesundheitspolitik Augenmerk auf beste Rahmenbedingungen für Spitalsmitarbeiter legen!“ 66 neue diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen erhielten heute, Mittwoch, im Rahmen einer stimmungsvollen Feier im Klagenfurter Konzerthaus ihre Diplome. Überreicht wurden diese von Kärntens Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser. Der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
LHStv. Dr. Peter Kaiser mit der Absolventin der „Sonderausbildung in der Intensivplfege“, Abuja Kristina (LKH Villach), sowie OSr. MMag.a Dr.in Christine Leber-Anderwald (KABEG Bildungszentrum), OSr. Jutta Winkler (Leitung der Sonderausbildung)

Intensive Ausbildung für „weiße Engel“

LHStv. Kaiser überreichte Zeugnisse an AbsolventInnen der Lehrgänge für Intensivpflege, Kinderintensivpflege und Nierenerstaztherapie. Mehrere hundert Stunden haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lehrgänge Sonderausbildung in der Intensivpflege, in der Kinderintensivpflege und in der Nierenersatztherapie zu absolvieren. Entsprechend groß war die Freude gestern Donnerstag, als Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser die Zeugnisse an die 28 erfolgreichen Absolventinnen und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
„Nach den vielen negativen und sowohl für Patienten als auch für Mitarbeiter besorgniserregenden negativen Schlagzeilen, führen wir das KABEG-Schiff in ruhige Gewässer“, so Kaiser. | Foto: Foto Horst

Wichtiger Tag in der Kärntner Gesundheitspolitik

LHStv. Kaiser nimmt Angelobung der Mitglieder des neu konstituierenden KABEG-Aufsichtsrates vor: „Damit wird die Gesundheitsversorgung aller in Kärnten lebender Menschen wieder in sichere Bahnen gelenkt!“ Heute, Donnerstag, findet die konstituierende Sitzung des KABEG-Aufsichtsrates statt. Laut Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser wird damit nicht nur dem Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes, dass die bisher tätige Expertenkommission nicht die Aufgaben des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Foto: Foto Horst

Yosemite-Nationalpark: Touristen von Hanta-Virus bedroht

LHStv. Kaiser rät zur Vorsicht Besucher des kalifornischen Yosemite-Nationalparks könnten mit dem gefährlichen Hanta-Virus in Kontakt gekommen sein. Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser rät deshalb Personen, die aus dem Park zurückgekehrt sind und Symptome wie Fieber oder Atembeschwerden entwickeln, umgehend einen Arzt aufzusuchen. Konkret betroffen sein könnten Touristen, die zwischen Mitte Juni und Ende August im Park übernachtet haben. Offenbar waren Zeltkabinen im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
„Ich spreche bewusst von Gesundheits-Fürsorge, weil ich davon überzeugt bin, dass wir uns in unserer solidarischen Gemeinschaft um die Gesundheit der Menschen kümmern müssen“, stellte Kaiser klar. | Foto: Foto Gerhard Maurer

Das Zentrum der Kärntner Gesundheitsversorgung

LHStv. Kaiser übernimmt wieder Vorsitz im Kärntner Gesundheitsfonds: „Politik muss Rahmenbedingungen schaffen, um „Gesundheits-Fürsorge“ ruhig und auf Bedürfnisse von Mitarbeitern und Bevölkerung abgestimmt zu schützen!“ Im Rahmen der auf Initiative von Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser erzielten Außer-Streit-Stellung der Gesundheitspolitik in Kärnten, übernimmt Kaiser nun auch wieder den Vorsitz im Kärntner Gesundheitsfonds. Heute, Montag, stattete der Gesundheitsreferent dem Team des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.