Meinung

Beiträge zum Thema Meinung

Was nichts kostet, soll viel wert sein?

Der Fachkräftemangel droht über das Land herein zu brechen. Immer weniger Menschen interessieren sich für eine fundierte Ausbildung und gehen lieber kurze Ausbildungswege, arbeiten gelegentlich und freiberuflich oder verzichten überhaupt auf Ausbildung. Eigentlich kein Wunder, denn viele gut geschulte, erfahrene und verlässliche Mitarbeiter bekommen jahrelang Gehälter, für die noch vor einigen Jahren weder Studenten noch Schüler als Aushilfen/Praktikanten gearbeitet hätten. Die Mindestsicherung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Peter Michael Kowal, Redaktionsleiter "Völkermarkt & Jauntal"

MEINUNG: Vorbeugen ist leichter als heilen

Wie die WOCHE in Erfahrung brachte, werden diese Woche in der Kärntner Tourismusholding die Weichen für ein Projekt auf der Petzen gestellt, das den Sommer-Tourismus ankurbeln soll. Es handelt sich um einen Mountainbike-Park, dessen Finanzierung gesichert ist, weil EU-Geld fließt und die ersten 50.000 Euro aus dem Petzen-Fonds zweckgebunden zur Verwendung kommen. Bereits im Sommer soll die Umsetzung erfolgen. Das ist der (vorerst) einzige Teilerfolg des Fonds. Einziger deshalb, weil die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Peter Michael Kowal

Keine Angst um den Nationalpark Hohe Tauern!

Formulierungen in Gesetzestexten lesen sich oft kompliziert. Für Nicht-Juristen oder für Menschen, die nicht mit der jeweiligen Materie befasst sind, kann sich daher ein vielfältiges Interpretations-Spektrum auftun. Vielleicht gab es auch deshalb viel Kritik am Entwurf für das neue Nationalpark-Gesetz. Aufgefallen ist dabei, dass die Kritik teilweise sehr widersprüchlich ausfiel, besonders jene der Salzburger Grünen. Und wenn Nationalpark-Direktor Wolfgang Urban - er ist dem Bezirksblatt als...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Wir sparen uns halblebendig

Kommentar von Peter Zellinger „Sparsamkeit ist die Lieblingsregel aller halblebendigen Menschen“, sagte einst Henry Ford, dem man zwar vieles unterstellen kann, der aber vom Verdacht befreit ist, die aktuelle Finanzkrise vorausgesehen zu haben. Vor allem der Begriff „halblebendig“ ist bemerkenswert: Getreu dem Grundsatz „Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel“ grundeln derzeit die öffentliche Hand im Allgemeinen und die heimischen Gemeinden im Speziellen am finanziellen Existenzminimum herum....

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Gute Gründe für hohe Hundesteuer

Die Hundesteuer in Salzburg ist von Gemeinde zu Gemeinde verschieden. Es gibt weder Mindest- noch Höchstsätze. Sie ist nicht zweckgebunden und muss daher nicht mit Hundewiesen oder „Sackerl fürs Gackerl“ gegenverrechnet werden. Dennoch bieten die meisten Flachgauer Gemeinden Hundestationen an, mittels derer Hundekot entsorgt werden kann. Wer sie nicht nutzt, ist selbst schuld. Bei der Höhe der Steuer trifft man auf sehr hohe Unterschiede. Von gar nichts bis zu einigen hunderten Euros pro Jahr –...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Kommentar: Schönreden ist Silber, Reden Gold

Fast zu schön, um wahr zu sein las sich die Pressemeldung der Austrian Power Grid AG in den Dezembertagen über die Verhandlungen um den Verlauf der 380kV-Trasse. Demnach soll in enger Zusammenarbeit mit allen Betroffenen eine von allen akzeptierte Lösung gefunden worden sein. Ein PR-tauglicher Akt zum Weihnachtsfrieden? Wie auch immer, lange angehalten hat dieser jedenfalls nicht. Denn schon schreien Kommune und Betroffene in Werfen laut auf. „Von wegen zufriedenstellende Gespräche und von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Schulden, sparen, spekulieren

Schuldenabbau ist ganz unten auf der Liste der Flachgauer Bürgermeister – zumindest, wenn man sie nach ihren Neujahrsvorsätzen befragt. Zeit für die Familie steht ganz oben. Familie ist allgemein ein großes Thema im Flachgau. Mehr finanziellen Spielraum darf man sich aber nicht erwarten. Der Rotstift zieht überall seine Runden und ganz besonders wird das in den Bereichen zu spüren sein, die die Flachgauer am dringendsten benötigen. Verkehr und Kinderbetreuung werden wohl mit massiven Kürzungen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Die tollen Ideen der Post AG

Die Vorstände der Post AG verdienen nur noch 700.000 Euro im Jahr, die Angestellten werden durch Billigkräfte ersetzt und die Post kommt bald auch nicht mehr jeden Tag. Weil die Briefträger abgebaut werden müssen, die kosten doch viel zu viel. Zum Glück sind die Weihnachtspackerl noch alle rechtzeitig ausgetragen worden. Also bis auf die, die keinen Platz mehr gehabt haben, die, für die halt die Zeit nicht mehr ge­reicht hat und die, wo die Person, die sie verteilen hätte sollen, inzwischen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Ist Seekirchen noch zu retten?

“Baulandsicherungsmodell“ ist in Seekirchen das klar erklärte Unwort des Jahres.Wann immer ein derartiges Projekt ins Spiel kommt, kann man damit rechnen, dass es politische Unstimmigkeiten heraufbeschwört. Ein FWS-Mandatar hat gerade einen Schuldenberg entdeckt, der aus dem Projekt Riedlwald entstanden ist. Dort wurde Grund gekauft, verbaut und mit Verlust verkauft. Seekirchen hat dadurch 1,9 Millionen Euro Schulden mehr. Mit 224 Euro Pro-Kopf-Verschuldung (Stand 31.12.2010) gehört die Stadt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
4

Mauscheln unter Zockern

Kommentar von Peter Zellinger Der Gemeinderat in Waidhofen ist ja schon für einen gewissen Mauschel-Faktor bekannt. So werden Grundstücksdeals grundsätzlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt (was nebenbei bemerkt absolut sinnlos ist), aber das kennt man ja. Was man noch als lachhafte Eigenheit einer Kleinstadt abtun könnte, wächst sich aber mittlerweile zu einem handfesten Problem aus: Jetzt wird sogar versucht, das Zocken mit Steuergeld an den Börsen vor dem Bürger zu verstecken....

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Kommentar: Nicht mehr als eine halbe Lösung

Bis zum Vorabend der Pressekonferenz habe man mit den drei weiteren Bewerbern um Flugrettungsstandorte gerungen – allerdings ergebnislos. Tags darauf luden Land, Rotes Kreuz und zwei Rettungshubschrauberbetreiber dennoch zur Pressekonferenz, um rechtzeitig vor Beginn der Skisaison stolz eine „gute Lösung“ für die seit Langem ungelöste Frage zur Zukunft der Flugrettung zu präsentieren. Das ist allerdings nur zur Hälfte gelungen. Denn: Von drei fixen Standorten waren nur zwei unter Dach und Fach,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Man kann ja nie wissen

Der Kreisverkehr in Lengfelden wird also wieder umgebaut. Er verursacht Staus in allen Richtungen. In drei Schritten wird der Kreisel nun wieder umgemodelt (siehe Seite 8). In erster Linie sollte dieser Kreisverkehr sicherer werden, in dem er den Autofahrern ganz genau vorzeichnet, wie sie fahren müssen und das klappte auch. Damit dann auch wirklich nichts passiert, wurde vor dem Wochenende noch genügend Salz in den Kreisverkehr gestreut – bei zwölf Grad plus. Man weiß es nicht – es könnte ja...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Facebook, Flyer und ein Kindergarten

Sie würden gerne viel mehr Sport machen, die Flachgauer Jugendlichen. Sie wollen Hallen und Plätze, die für alle und nicht nur Vereine da sind. Durch gründliche Recherche erfuhren sie allerdings, dass die meisten Gemeinden ein umfangreiches Angebot für die Jugendlichen haben. Nur erfährt die Zielgruppe wohl nichts davon. Also kritisierten die Jugendlichen beim Bezirksjugendtag im Flachgau, dass die Gemeinden zu wenig kommunizieren. Ihr Vorschlag: Web 2.0 und Flyer. Zumindest ein Bürgermeister,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
1

Schimpfen um des Schimpfens willen

Nun ist es also wieder Geschichte, das Bildungsvolksbehren von Hannes Androsch. Mit dem Ergebnis von 6,07 Prozent landete es auf Rang 17 aller bisherigen Volksbegehren. Das Bundesland Salzburg lag unter dem Bundeswert, wobei die Landeshauptstadt dafür sorgte, dass die Zahl von 5,88 Prozent nicht noch niedriger ausfiel. Es blieb natürlich jedem unbenommen, die Inhalte dieses Begehrens für gut oder für schlecht zu erachten. Was aber doch sehr verwundert, ist das fehlende Wissen bei einem Teil der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

50 Kilometer für 3 Euro, bitte!

Auf Idee von Jugendbeauftragter LAbg. Walli Ebner hin sollen alle Flachgauer Gemeinden gemeinsam ein flächendeckendes Nacht­taxi anbieten. Ein Mammutprojekt, das sinnvoll ist und im Extremfall sogar Leben retten kann. Dazu müssen aber alle 37 Gemeinden an einem Strang ziehen und Transportunternehmer gefunden werden, die bereit für dieses Experiment sind. Berechnet soll die Strecke werden – je mehr Fahrgäste, desto billiger die Fahrt. Doch wenn nur ein Jugendlicher von St. Georgen nach St....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

MEINUNG: Je schneller, desto besser

Die ASKÖ hat im Kontroll-ausschuss versprochen, sämtliche, für die Prüfung durch das Kontrollamt erforderlichen Dokumente bereitzustellen. Schon wieder. Die ASKÖ-Verantwortlichen beteuern stets, sie hätten nichts zu verbergen und mehr als nur ein Mitglied des Kontrollausschusses versicherte bei dessen letzter Sitzung, dem Verein nichts Böses unterstellen zu wollen. Es stellt sich also die Frage, warum diese leidige Debatte, zumindest was die Stadt angeht, nicht so schnell wie möglich beendet...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Versammlungen nicht zeitgemäß?

Sind öffentliche Gemeindeversammlungen noch zeitgemäß? Dieses in der Tiroler Gemeindeordnung verankerte (Informations-)Ins­trument stammt aus Zeiten, als noch fast ausschließlich hinter verschlossenen Gemeindetüren gewerkt wurde, als die mediale Durchdringung viel geringer als heute war. Mit den Versammlungen sollte die Gemeindeführung jährlich den Bürgern Rede und Antwort stehen (und nicht nur alle sechs Jahre bei GR-Wahlen, Anm.). Doch in Zeiten hoher medialer Dichte, von Facebook, Twitter &...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

(Sich) kümmern und kümmern lassen

Die Gesellschaft überaltert zunehmend und somit werden auch die Themen „Seniorenheim“ und „Pflege“ für immer mehr Menschen relevant. Diskussionsabende und Fragestunden sind stets gut besucht. Wie jene Veranstaltung vergangene Woche in Schleedorf. Diese fand im Tagesbetreuungszentrum statt – einen Stock über der Spielgruppe. Der Altersunterschied zwischen den Bewohnern der verschiedenen Stockwerke ist groß, doch eines haben sie gemein – sie sind nicht selbstständig. Nur was die einen noch nicht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Fußballfans zahlen weiterhin doppelt

Der ORF startete im Fernsehen mit neuen Spartenkanälen. Auf ORF III ging man mit einem Kulturprogramm auf Sendung, auf ORF Sport plus laufen Übertragungen nationaler und regionaler Sportbewerbe. Nach über 40 Jahrenhat man quasi neue Kanäle aufgemacht. Der ganz große Lassowurf auf ihrem Kundenfang dürfte den Experten vom Küniglberg nicht gelungen sein. Mit dem Kulturkanal wird der ORF angesichts des hochwertigen Mitbewerbs in dieser Sparte nur dann die Einschaltquoten erhöhen können, wenn er...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Wenn Zinsen in die Binsen gehen

Die Einstellung der Salzburger zum Thema Sparen hat sich nach der Krise wieder normalisiert, wie eine IMAS-Umfrage der Salzburger Sparkasse ergeben hat. 2009 hielten 49 Prozent das Sparen für sehr wichtig, heuer waren es nur noch 33 Prozent. Die Umfrage fand heuer allerdings im Juli statt – wie viele jetzt noch so antworten würden, weiß man nicht. Im Durchschnitt legt ein Salzburger Sparer 153 Euro zur Seite. Die Flachgauer sind sparsamer und heben sich rund 160 Euro pro Monat für später auf....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

"Integrationszeitung" - Begeisterung und totale Ablehnung

Selten hat die Leserschaft des Bezirkblattes Pinzgau etwas so sehr polarisiert wie die viersprachige Sonderausgabe, die am vergangenen Donnerstag erschienen ist. Während sich die einen begeistert zeigten - Pädagogen etwa wollen die Zeitung in ihren Unterricht einbauen - überschlugen sich die anderen vor Ablehnung. Vom „Ausverkauf der Heimat“ war da die Rede oder davon, dass uns von den Bezirksblättern diese Ausgabe „um die Ohrwascheln geschlagen“ gehört. Manche waren der Ansicht, dass die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Frauen an die Macht?

Die SPÖ-Frauen touren derzeit durch das Land, um mehr Damen für die Politik zu begeistern. Frauen haben eine andere Sichtweise und ermöglichen dadurch ganz andere Diskussionsbasen, sagen sie. Aber die zukünftigen Gemeinderätinnen sollen sich nicht nur mit Frauenthemen befassen, finden die bereits aktiven SPÖ-Frauen. Aber gerade Raumordnung und Verkehr wären eigentlich aufgelegte Frauenthemen. Meistens hätte ja der Mann das Auto und die Frau müsse mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Zum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Gebunden statt nur bündig

Auf der Frankfurter Buchmesse machte mich das Gewimmel Abertausender Bücherwürmer vollkommen wurlat. Unvorstellbare Besuchermassen wälzten sich durch die Gänge der Ausstellungshallen. Facebook ist ganz offensichtlich doch nicht das einzige Buch, das noch gelesen wird. Buchhändler haben sich Sorgen gemacht, E-Reader könnten das gute alte Bündel Papier vom Markt verdrängen. Doch das Buch ist kein Auslaufmodell. Ganz im Gegenteil und paradox: Die Digitalisierung spielte der gedruckten Form quasi...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Abseits

Spielen wir Fußball in Sizilien? Der Wintereinbruch am vergangenen Wochenende hat es wieder einmal verdeutlicht: Den Meisterschaftsstart auf Mitte August zu verlegen, wird sich noch als Bumerang erweisen. Jetzt kann man die Spiele noch am Staatsfeiertag nachtragen - aber sollte, was im Innergebirg jederzeit möglich ist, noch einmal so eine Flut von Absagen folgen, dann wird es schwer, einen normalen Meisterschaftsstart durchzuziehen. Gespielt wird noch bis Mitte November und die Frühjahrssaison...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.