Migration

Beiträge zum Thema Migration

LHStv Georg Dornauer mit einem Exemplar des Tiroler Integrationskalenders 2023. | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Integrationskalender
Vielfalt ist grenzenlos: Wie Grenzen wirken können

Auch für 2023 wird es einen Integrationskalender vom Land Tirol geben. Der Kalender beinhaltet Feiertage verschiedener Religionsgemeinschaften sowie für Integration relevante Gedenktage, TIROL. Der Tiroler Integrationskalender 2023 verdeutlicht einmal mehr, dass Vielfalt grenzenlos ist. Die Inhalte des Kalenders regen zum nachdenken an, werden aber auch durch eine humoristische Art vermittelt.  „Der Tiroler Integrationskalender stellt einige der vielfältigen Integrationsangebote in Tirol vor,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
VP LA Christoph Appler: "Wir dürfen hier nicht den Fehler machen und im Windschatten der Hilfsbereitschaft auf den Kampf gegen die illegale Migration und das kriminelle Schlepperwesen vergessen." | Foto: Pock
1 2

Asyl
VP spricht sich gegen Wirtschaftsflüchtlinge aus

Die Tiroler Volkspartei will weiterhin einen strikten Kurs in der Migrationspolitik fahren. Das bedeutet vor allem: Ein aktives Gegensteuern gegen den Flüchtlingsstrom. TIROL. Dass die Volkspartei in Tirol gegen die Migration vorgehen möchte, macht vor allem VP-Sicherheitssprecher Christoph Appler bei der kürzlich stattgefundenen Integrationskonferenz klar. Die Aufgriffszahlen wären in den letzten Wochen massiv angestiegen. Man dürfe nicht im "Windschatten der Hilfsbereitschaft" den "Kampf"...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 1.1.2022 lebten etwa 149.300 Personen mit ausländischem Geburtsort in Tirol, das entsprach 19,5% der Gesamtbevölkerung Tirols.  | Foto: Land Tirol/Abt. Geoinformation
4

Daten und Fakten
Die Ausländerinnen und Ausländer in Tirol

Am 1.1.2022 lebten etwa 149.300 Personen mit ausländischem Geburtsort in Tirol, das entsprach 19,5% der Gesamtbevölkerung Tirols. 60,3% der im Ausland Geborenen stammten aus EU-/ EFTA-Staaten/GB. Die am stärksten vertretenen Nationen waren Deutschland, die Türkei sowie Bosnien-Herzegowina. Im Bezirk Innsbruck (Stadt) war mit 32,5% der Anteil der im Ausland Geborenen am höchsten. INNSBRUCK. Der Integrationsfonds hat am Nationalfeiertag Zahlen, Daten und Fakten zur Migration und Integration in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Integrationslandesrätin Gabriele Fischer eröffnete im Foyer des Landhauses 2 in Innsbruck gemeinsam mit Andrea Possenig-Moser, Michaela Nindl und Gerhard Hetfleisch von ZeMiT die Ausstellung „heimat<loser“. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Ausstellung
Die vielen Gesichter von Heimat

INNSBRUCK. Mehr als zwanzig Jahre lang hat das Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Tirol (ZeMiT) mit Zugezogenen aus fast allen Kontinenten über ihre Erfahrungen gesprochen. Wie vielfältig diese sind, zeigt nun die Ausstellung "heimat

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Ausstellung: „Migration – Zusammenleben – Inklusion“  | Foto: Ricarda Stengg
7

Ausstellung in der PHT
Migration – Zusammenleben – Inklusion

INNSBRUCK. Am Freitag, den 15.10.20201 wurde die Ausstellung „Migration – Zusammenleben – Inklusion“ vor rund 70 Teilnehmern, durch Rektor Thomas Schöpf und LRin Gabriele Fischer, eröffnet. Entwickelt wurde die Ausstellung von der Fachcommunity Inklusion der Pädagogischen Hochschule Tirol auf Basis der Arbeiten des Fotografen Andreas Amplatz. Nach einem Impulsvortrag von Sozialwissenschaftlerin Petra Flieger wurde das inklusiv-didaktische Vermittlungskonzept präsentiert. Das Konzert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
1,765 Millionen Menschen, die Anfang 2020 in Österreich gelebt haben, sind nicht in Österreich geboren - das ist jeder fünfte Einwohner | Foto: Pixabay
5

Jeder Fünfte nicht hier geboren
Meisten Migranten in Wien, wenigsten im Burgenland

Die Publikation des Österreichischen Integrationsfonds zum Thema „Bundesländer – Statistiken zu Migration & Integration 2020“ liefert aktuelle Bundesländer-Daten zu Integration und einen direkten Vergleich mit dem Jahr 2015. Das Ergebnis: Jeder fünfte Mensch in Österreich wurde nicht hier geboren. ÖSTERREICH. Etwa 1,765 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort lebten Anfang 2020 in Österreich. Das entspricht rund jeder fünften Person der Gesamtbevölkerung (19,8 Prozent) verglichen mit...

  • Magazin RegionalMedien Austria
LRin Fischer: „Beginnend mit Wissenswertem über Österreich bis hin zu grundsätzlichen Informationen zu Aufenthalt und Niederlassung sowie Einbürgerung widmet sich die Broschüre auch den verschiedensten alltagspraktischen Fragen.“ | Foto: Land Tirol/Graus

Broschüre
Tirol für AnfängerInnen – erhältlich in neun Sprachen

TIROL. Die Broschüre "Tirol für AnfängerInnen" ist nun aktualisiert in neun Sprachen erhältlich. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und ein Willkommensgruß für Zuwanderer. Themen der Broschüre "Tirol für AnfängerInnen"In der Broschüre Tirol für AnfängerInnen werden die wichtigsten Fragen für neu Angekommene in Tirol beantwortet. Diese Broschüre besteht aus rund 100 Seiten und wurde nun aktualisiert und neu herausgegeben. Sie beginnt mit Wissenswertem über Österreich und reicht bis hin zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Migration – Mobilität – Perspektiven Montagsfrühstück

Montag, 02. Dezember 2019, 09.00 Uhr Literaturhaus am Inn, Josef-Hirn-Straße 5/10. Stock Diskussion: Irena Brežná und Belachew Gebrewold Moderation: Anna Rottensteiner Die Mobilität steigt sowohl global an als auch verstärkt auf dem afrikanischen Kontinent. 82 Prozent der Migration spielen sich dabei innerhalb des Kontinents ab, nur 12 Prozent betreffen Europa. Bei diesem Montagsfrühstück soll es um ein Zurechtrücken der Wahrnehmung von Migrationsbewegungen gehen und um eine Stärkung im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • WuV Arbeitskreis Wissenschaft und Verantw
Bei Wertedialogen wie hier in Lienz können TeilnehmerInnen auch über ihre eigene Geschichte berichten.
 | Foto: © EUMINT
2

Integrationshilfe
EUMINT im Finale der "RegioStars"

TIROL. Jedes Jahr werden von der Europäischen Union sogenannte "RegioStars" prämiert, Projekte die durch die EU finanziert werden und sich im Rahmen der regionalen Entwicklung verdient gemacht haben. Dieses Jahr kann sich das Tiroler Projekt EUMINT zu den Finalisten zählen. EUMINT unterstützt Menschen bei der Integration, speziell in österreichisch-italienischen Grenzregionen. Integrationsarbeit besonders in Grenzregionen wichtigÜber das gute Abschneiden des Tiroler Projekts freut sich auch LR...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aufgrund des Schlechtwetters wurde der Ausflug beim Besuch von LRin Fischer kurzerhand ins Volkskunstmuseum verlegt. | Foto: Land Tirol/Reichkendler
1 2

Fremde. Vetraute. Natur
Erfolgreiches Integrationsprojekt bringt Familien die heimische Natur näher

TIROL. Ein Ausflug in die Natur ist nicht nur erholsam, sondern ein Erlebnis für die ganze Familie. Um die unmittelbare Natur auch Familien mit Fluchgeschichte näherzubringen wurde das Integrationsprojekt „Fremde. Vetraute. Natur“ ins Leben gerufen. „In der Natur kommen d‘Leut zam“ – diese leicht abgewandelte Redewendung ist Grundlage des vom Land Tirol unterstützten Projekts „Fremde. Vertraute. Natur“. Ziel des von Maresi Benedik, Veronika Pavlu und Wendelin Kollreider initiierten Projektes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Simon Burtscher-Mathis, Integrationslandesrätin Gabriele Fischer und Ines Bürgler, Vorständin der Abteilung Gesellschaft und Arbeit mit der Kurzversion des Leitbilds zum Zusammenleben in Tirol. | Foto: Land Tirol/Sidon
1 2

Migration
Das neue Integrationsleitbild Tirol

TIROL. Das 13 Jahre alte Tiroler Integrationsleitbild wurde erneuert und den neuen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst. 13 Jahre Tiroler Integrationsleitbild Bereits 2006 entstand in Tirol das Integrationsleitbild. Tirol war das erste Bundesland mit einem Integrationsleitbild, weitere Bundesländer folgten. Dieses Leitbild soll dabei helfen, Zuwanderer bei der Integration zu unterstützen.  Da sich in den vergangenen dreizehn Jahren auch die Anforderungen geändert haben, wurde die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einmal im Monat kommen Frauen mit Fluchtgeschichte und ihre Kinder ins Sprachcafé des Integrations- und Bildungszentrums des Diakonie Flüchtlingsdienstes, um Deutsch zu lernen und über für den Alltag wichtige Themen zu sprechen. LRin Gabriele Fischer stattete dem Sprachcafé in Telfs einen Besuch ab. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Asyl
Unterstützung bei Integration wird in Tirol gefördert

TIROL. Diakonie Flüchtlingsdienst unterstützt Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte beim Start und Zurechtfinden in der neuen Heimat. Unterstützung im Integrationsprozess Das Integrations- und Bildungszentrums des Diakonie Flüchtlingsdienstes bietet an verschiedenen Standorten in Tirol Beratung, Hilfe bei der Arbeits- und Wohnungssuche sowie Sprachcafés an. Diese Maßnahmen sind eine Unterstützung im Ingetrationsprozess. Die Standorte sind in Innsbruck, Telfs, Imst und Wörgl. Im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zahlreiche Partner, vom Roten Kreuz, der Stadt Imst und der Sparkasse engagieren sich zum Thema Migration
1

Gemeinsame Initiative von Stadt Imst, Rotem Kreuz, FMZ und Sparkasse
"Migration ist nichts Negatives"

Eine Wanderausstellung zum Thema Migration wird zum Welt-Rotkreuztag am 8. Mai im Imster Fachmarktzentrum inszeniert. Großflächige Portraits mit den zugehörigen Texten sollen verschiedene Zeitgenossen in Szene setzen, welche jeweils eine Migrationsgeschichte verkörpern. Günther Kugler und Thomas Köll vom Roten Kreuz Imst freuten sich bei der Präsentation ganz besonders, die Stadt Imst mit Bürgermeister Stefan Weirather und Gitti Flür als Partner begrüßen zu können. Ebenso ist die Sparkasse...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Integrationslandesrätin Gabriele Fischer (3. von li.) mit den EUMINT-Projektverantwortlichen dies- und jenseits des Brenners (von li.) Anna-Kira Pirhofer und Erjon Zeqo (Eurac/Südtirol), (von re.) Michaela Nindl und Michael Graf (ZeMiT/Tirol) sowie Ayse Maluhan, die das Projekt „Beziehungsweise Lernen“ präsentierte. | Foto: Land Tirol/Reichkendler
1

Migration und Integration
Grenzüberschreitende Integrationsmaßnahmen

INNSBRUCK. Das Interreg-Projekt EUMINT soll die Zusammenarbeit zwischen den Grenzregionen Italiens und Österreichs im Bereich Migration und Integration stärken. Bei einem Vernetzungstreffen in Innsbruck tauschte man sich aus. „Menschen, die ihre Heimat verlassen und sich anderswo niederlassen – dieses Phänomen gibt es immer schon und überall. Und es sind oft dieselben wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Chancen und Herausforderungen, denen sich zugewanderte Menschen und Einheimische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Stefan D. Haigner von der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) verfasste eine Studie, die bezogen auf Tirol die Einwanderung und Integration von AsylwerberInnen und Asylberechtigten aus ökonomischer Perspektive und aus der Perspektive des Staates beleuchtet. Diese wurde gemeinsam mit LRin Gabriele Fischer präsentiert. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Asyl in Tirol
Rasche Integration in den Arbeitsmarkt senkt Kosten für Transferleistungen

TIROL. Die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung legte eine Studie vor, die belegt, dass die Integration von Asylwerbern und Asylberechtigten ein Vorteil für die heimische Wirtschaft ist. Studie untersucht Einwanderung Die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) untersuchte in einer Studie die wirtschaftlichen Folgen aus ökonomischer Sicht und aus Sicht des Landes Tirol. Gegenübergestellt wurden die Kosten des Staats für Asylwerber und jenen Abgaben, die diese im Laufe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Abend mit den Beraterinnen bot auch Gelegenheit, Fragen rund um das österreichische Bildungssystem zu stellen. | Foto: Stadt Kufstein/Sevencan

"Eltern Wissen 2018"
Mehrsprachige Infos über die heimische Bildungslandschaft

KUFSTEIN (red). Das Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) lud am 6. November in Zusammenarbeit mit der Integrationsstelle der Stadtgemeinde zu einer mehrsprachigen Informationsveranstaltung über das Bildungssystem in Österreich ins Rathaus. Zwei Bildungs- und Rechtsberaterinnen vom ZeMiT informierten zu alltags- und schulrelevanten Themen, eine Elternbegleiterin berichtete arabischsprechenden Besuchern von der Arbeit mit Eltern und deren Erfahrungen mit der Schule und Bildungseinrichtungen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
2

Mehr Kopf als Tuch - Musliminnen am Wort

Das Bild, das wir uns von jungen muslimischen Frauen machen, ist nur allzuoft von recht oberflächlichen Attributen geprägt. Amani Abuzahra, Herausgeberin des neuen Buches "Mehr Kopf als Tuch", möchte einen tieferen Blick gewähren - und lässt unterschiedliche, starke, spannende Frauen zu gesellschaftskritischen Fragen zu Wort kommen. Ihre persönlichen Geschichten und Analysen machen die Vielfalt der muslimischen Frauenrolle sichtbar. Sie sind ein Beitrag zum Dialog und zur Versachlichung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
Die Hauptdarsteller des Kurzfilms: Schauspielerin Monika Schletterer-Falbesoner und Integrationspreisträger Franck Kouande.
14

„Film ab“ für die Kurzfilmreihe „Xsellschafften“

TELFS (tusa). Mit dem Ziel zu zeigen, dass jeder Mensch einen Mehrwert für die Gesellschaft darstellt, wurde kürzlich der erste Film der Kurzfilmreihe „Xsellschafften“ auf dem Parkdeck des Inntalcenters gedreht. Im Vordergrund stehen dabei nicht die einzelnen Schicksale von geflüchteten Menschen, sondern ihre Beiträge zur Gesellschaft. „In Zeiten, in welchen nur mehr pauschal über „Migranten, Asylanten und Flüchtlingswellen“ gesprochen wird, möchten wir durch die Form des Kurzfilms wieder den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Gemeinsame Pressekonferenz nach dem Arbeitsgespräch:  Kurz und Platter
4

Kurz in Tirol: "Österreich ist mehr als nur Wien" – mit Video

Der Außenminister sagte Tirol Unterstützung im Kampf gegen illegale Migration zu –Arbeitsgespräch mit LH Platter TIROL. "Ich bin gerne in den Bundesländern unterwegs, denn nicht nur Wien ist Österreich, ich will die Probleme vor Ort kennenlernen", sagt heute ÖVP Außen- und Integrationsmister Sebastian Kurz bei seinem Tirolbesuch nach dem Arbeitsgespräch mit LH Günther Platter. Migration und Integration bestimmten die Gesprächsthemen. "Deutschland kontrolliert an der bayerischen Grenze, wir am...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
v.l.: GRin Theresa Braun, Vbgm. Christoph Walch, Schwazer Integrations-StRin Viktoria Gruber und Klaus Waldeck vom Sprachnetzwerk Telfs. | Foto: Die Grünen

Austausch und Vernetzung für eine erfolgreiche Kommunalpolitik

Integration ist ein Prozess, der mit vielen Herausforderungen verbunden ist. Um den Umgang mit bestimmten Schwierigkeiten aus anderen Perspektiven zu betrachten, luden der Telfer Vbgm. Christoph Walch, GRin Theresa Braun und Klaus Waldeck vom Sprachnetzwerk Telfs die Schwazer Stadträtin sowie Referentin für Äußere Beziehungen und interkulturelle Angelegenheiten Viktoria Gruber zum Austausch in Integrationsfragen ein. Dabei betonten die politischen Vertreterinnen und Vertreter, dass aufgrund der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Interviewsituation Edith Hessenberger und Jytte Klieber. | Foto: Hessenberger/ Haupt
7

Von der Unsichtbarkeit in die Sichtbarkeit treten

Alte Neue TelferInnen erzählen ihre Migrationsgeschichten Anne Marie Perus aus Norwegen, Kazim und Snjezana Bajrić aus Bosnien, Mehmet und Eşe Şahan aus der Türkei. Trotz unterschiedlichster Herkunftsländer, Kulturen und Wertesystemen haben diese Personen dennoch viele Gemeinsamkeiten. Eine davon ist, dass sie alle in Telfs eine neue Heimat gefunden und mit ihren individuellen Migrationsgeschichten die Telfer Geschichte über Jahrzehnte geprägt und mitgestaltet haben. Das Interviewprojekt Im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
hinten: Sabine Schuchter - Stefan Weihrater                            vorne:  Kirsten Mayr - Brigitte Flür
1 2

Ausstellung der Imster Migrationgeschichte

Zeitzeugen mit und ohne Migrationshintergrund sind aufgerufen, Teil einer Initiative zu werden, welche um ein besseres Verständnis und Miteinander unter der Bevölkerung von Imst in Verbindung mit MigrantInnen bemüht ist. Ziel dieser Aktion ist es, die Bedeutung der Migration für die Tiroler Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft zu verdeutlichen und die Bevölkerung dahin zu sensibilisieren, MigrantInnen als Teil der Gesellschaft und Tiroler Geschichte anzuerkennen. Es handelt sich dabei um ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Wolfgang Unger
Integrationslandesrätin Christine Baur präsentiert die aktualisierte und in neun Sprachen übersetzte Broschüre „Tirol für AnfängerInnen“. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Informationsbroschüre für MigrantInnen neu aufgelegt

Die Informationsbroschüre - Tirol für AnfängerInnen - für MigrantInnen ist aktualisiert, neu aufgelegt und in neun Sprachen erhältlich. TIROL. Die neu aufgelegte Broschüre "Tirol für AnfängerInnen" beantwortet MigrantInnen Fragen, die im Alltag auftauchen. Sie soll eine erste Orientierung bieten. Tirol für AnfängerInnen - erster Schritt zur Integration „Die Broschüre ‚Tirol für AnfängerInnen‘ ist ein Wegweiser, der helfen soll, sich zurechtzufinden. Sie soll Begegnungen mit den Menschen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Edith Hessenberger präsentiert gemeinsam mit LRin Christine Baur das Buch "Alte Neue TelferInnen"
10

Telfs – Eine vielfältige Marktgemeinde

Migrationsgeschichten, Schicksale und die Definition von Heimat TELFS (tusa). Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Mit diesem Zitat von Karl Valentin, dem 1948 verstorbenen deutschen Komiker und Autor, eröffnete die Integrationsbeauftragte der Marktgemeinde Telfs Dr. Edith Hessenberger die Präsentation des kürzlich erschienenen Buches mit dem Titel „Alte Neue TelferInnen“. Darin werden Migrationsgeschichten und biographische Erinnerungen von Menschen aus 12 unterschiedlichen Ländern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.