Milchpreis

Beiträge zum Thema Milchpreis

Foto: ZOOM-Tirol
4

Milchpreis auf Rekordtief – Bauern kämpfen ums Überleben

Aktuelle Senkung auf 27,3 Cent, Landwirte der IG Milch fordern Mindespreis von 40 Cent pro Liter BEZIRK (mel). "Was wir Kühen geben, ist bestes Futter, was wir weitergeben, ist gesunde Milch" – Mit diesem Spruch und einem Aquarellplakat macht die IG Milch bei einem Bauern in Münster auf ihre Forderung nach einem fairen Milchpreis aufmerksam. "40 Cent pro Liter Milch und nie wieder weniger" heißt es auf dem darunterliegenden Plakat. Historisches Tief sei "existenzbedrohend" Die Tiroler Landwirte...

LK-Präsident Josef Hechenberger besuchte Benedikt Schapfl, dessen Frau Daniela und Eltern Hansjörg und Karoline Schapfl am Oberländerhof mit Bezirkskammerobmann Thomas Schweigl. | Foto: LK Tirol/ Schießling
4

Bauern leiden unter Bürokratieflut

LK-Präsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid sehen hinter den enormen Anforderungen für Bauernfamilien eine große Problematik. Günter und Angelika Schloffer sind Produzenten für das EU-Projekt „Schulmilch“. Zusätzlich führen sie neben ihrer Joghurtproduktion und Obstanlage außerdem einen Selbstbedienungs-Hofladen auf ihrem „Ahrnhof“ in Patsch. Betriebe mit dem Haupterwerbszweig Direktvermarktung, wie jener von Familie Schloffer, gibt es in allen Tiroler Regionen. Genau...

Verena Dunst und Wolfgang Sodl wollen agrarische Innovationen und Urlaubsquartiere forcieren.

Neue Agrar-Förderperiode kommt ins Rollen

"Ab Oktober sind erste Förderzusagen im Rahmen des EU-Programms ELER für ländliche Entwicklung möglich. 445 Millionen Euro stehen dem Burgenland bis 2020 zur Verfügung", berichtete Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Pressegespräch in Winten. Einen Schwerpunkt will sie in der ersten Phase auf Infrastrukturprojekte wie „Urlaub am Bauernhof“ oder „Urlaub im Kellerstöckl“ legen. "Es gibt viele alte Höfe oder unbewohnte Häuser. Hier wären für die Bauern neue Einkommensfelder möglich", ist Dunst...

LK-Präsident Josef Hechenberger mit Bezirkskammerobmann Konrad Kreuzer, Bezirksbäuerin Michaela Pitterl, LK-Bezirksstellenleiter Martin Diemling und Vizepräsidentin Helga Brunschmid waren zu Besuch am "Außer-Mantlerhof" bei Franz und Christine Wurnitsch (

"Wir sind am Boden angelangt"

Milchpreis und zunehmende Bürokratie im Bereich der Landwirtschaft macht Bauern zu schaffen. Bei ihrer Bezirkstour waren Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid bei Franz Wurnitsch am "Außer-Mantlerhof" in Virgen zu Gast. Zusammen mit Bezirkskammerobmann Konrad Kreuzer und Bezirksbäuerin Michaela Pitterl machten sie die aktuellen Problemsituationen in den Landwirtschaftlichen Betrieben zum Thema. Schlechtester Milchpreis Besonders zu kämpfen haben...

Ingrid Weilbuchner mit Landeshauptmann Josef Pühringer. | Foto: privat

Kein Tag ohne Milch

Braunau ist oberösterreichweit der milchstärkste Bezirk. Seit über einem Jahr haben wir eine Milchkönigin. BEZIRK (ah). Im November 2013 suchte der Bezirk eine Milchkönigin. Die Handenbergerin Ingrid Weilbuchner hat sich damals gegen 18 Mitstreiterinnen durchgesetzt und wurde für zwei Jahre gewählt. Zur Halbzeit ihrer Amtsperiode hat die BezirksRundschau bei der amtierenden Milchkönigin nachgefragt. BezirksRundschau: Was ist eigentlich die Aufgabe einer Milchkönigin? Weilbuchner: Ich...

Präsident des EMB Romuald Schaber (3.v.r.) und die Agrarsprecher der Parteien bei der Podiumsdiskussion.
6

"Ende der Quote fatal für Bauern"

Podiumsdiskussion in Aigen zur Milchquotenregelung, Gentechnik, Freihandelszone und der GAP. Immer mehr Ennstaler Milchbauern sorgen sich um ihre Zukunft. Anlass dafür ist der Beschluss der europäischen Kommission die Quotenregelung für den Milchpreis nächs-tes Jahr im April auslaufen zu lassen. Die Zeit danach ist ungewiss; es wird allerdings befürchtet, dass der Milchpreis in den Keller fällt und es vor allem für kleinere Betriebe schwierig wird, kostendeckend ihren Hof zu bewirtschaften....

Bauern – raus aus der alten Opferrolle!

Kommentar von Angelika Pehab Nein, die Armen wollen sie nicht mehr sein und das machen die Landwirte im aktuellen BEZIRKSBLÄTTER-Talk auf RTS auch zweifellos klar. Zugegeben, der Sinneswandel kommt überraschend, denn gerade jetzt gäbe es Probleme genug zu beklagen. Immer noch nicht geklärt ist die Almfutterflächenkausa, die heurige Ernte hinkt hinterher, knapp die Hälfte der Landwirte muss (oder will) einem außerbetrieblichen Haupterwerb nachgehen und die Abschaffung der Milchkontingente schürt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
1 3

Die Milch, die Kuh und ihre Hörner - einen Vortrag in Tannheim

Im Rahmen der Fotoausstellung "Mensch MACHT Milch" im Felixé Mina's Haus in Tannheim wird kommenden Donnerstag einen Vortrag vom Landschaftspflegeverein Tannheimer Tal veranstaltet. Vortragende Susanne Schwärzler, betreibt einen Demeter Hof mit dynamischen Landbau am Schwärzler Hof in Kempten. Im Jahre 1985 begann die Familie mit der Umgestaltung des ehemalig reinen Grünlandbetriebes. Die 15 Hektar Wiese wurden von nun an durch Hecken, Obstbäume, Acker, Garten- und Kräuterflächen kultiviert....

Über 2.300 Bauern gibt es im Bezirk Braunau, 80 Prozent davon sind im Nebenerwerb tätig. | Foto: fotolia/montebelli
2

Viel Arbeit, wenig Lohn

Kleines Einkommen, niedriger Milchpreis und Ernteausfälle: Ohne Nebenverdienst geht es für viele Landwirte nicht mehr. BEZIRK (lenz). "Viele Bauern sind von den Unwetterschäden betroffen. Besonders rund um Polling wurden einige Felder und Wiesen, und damit die bevorstehende Ernte, zerstört und in Mitleidenschaft gezogen", berichtet Bezirksbauernkammer-Obmann Ferdinand Tiefnig. Unwetter, Hagel und Starkregen würden in den letzten Jahren vermehrt zu Ernteeinbußen führen. Ein weiterer Dämpfer für...

Heumilchbauer Albert Starlinger bei der Arbeit. | Foto: Bio Austria/S.Golser
1 2

BioRegion Mühlviertel setzt Initiative zur Heumilch-Produktion

BEZIRK, MÜHLVIERTEL. Bio-Heumilch ist die Krone der Qualitats-Milcherzeugung. Einige Bauern in der BioRegion Muhlviertel produzieren Bio-Heumilch und wollen jetzt die Vermarktung in geregelte Bahnen lenken. Derzeit wird Heumilch im Muhlviertel nicht getrennt gesammelt, sondern von den Molkereien gemeinsam mit der Biomilch von Erzeugern, die auch Silage als Futtermittel einsetzen, verarbeitet. „Da die Nachfrage fur Heumilch sowohl als Frischmilch als auch fur die Kaseproduktion standig steigt,...

Landeskulturfonds | Foto: Land Tirol/Weiglhofer

Über 40 Millionen investiert

Landeskulturfonds vergab 2009 Darlehen in der Höhe von 19 Millionen Euro Trotz des Einkommensrückgangs in der Tiroler Landwirtschaft von 28 Prozent im Jahr 2009 haben die Tiroler Bäuerinnen und Bauern wieder viel investiert. TIROL/BEZIRK (red). Der Landeskulturfonds unterstützte die Landwirtschaft dabei im vergangenen Jahr mit Darlehen in der Höhe von 19 Millionen Euro. Diese Bilanz zogen LHStv Anton Steixner und der Geschäftsführer des Landeskulturfonds, Thomas Danzl. Vor dem Hintergrund der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol

Grüner Bericht: Bauern verdienen weniger

Die Einkommen der Kärntner Bauern ist im Jahr 2008 im Vergleich zu 2007 um rund sieben Prozent gesunken. Grundsätzlich seien die Erträge aber "nicht so schlecht" gewesen, so Agrarreferent Josef Martinz. Vorjahresentwicklung "durchschnittlich" Der so genannte 'Grüne Bericht' für das vergangene Jahr liegt nun vor. Das Einkommen der Bauern ist demnach 2008 im Vergleich zu 2007 „leicht gesunken“, dies sei aber "ein Rekordjahr" gewesen betonte Martinz. Für ihn ist die Entwicklung 2008...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.