Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Bis zum 10. April können die Fahrräder in Ranshofen abgegeben werden. | Foto:  IEW

Initiative eine Welt Braunau
Fahrradsammlung für Afrika

Die Initiative eine Welt Braunau unterstützt eine Fahrradsammlung für Burkina Faso. BEZIRK. Die Initiative Eine Welt unterstützt bis zum 10 April eine Fahrradsammelaktion für Burkina Faso. Othmar Weber, Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Altenberg, und sein Team engagieren sich seit 20 Jahren für die Menschen aus Burkina Faso mit diesem Projekt. Die Fahrräder werden in verschiedenen Stellen in Österreich gesammelt und per Container direkt nach Afrika gesendet. Ein Fahrrad sichert in Afrika das...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Fleißig trainierten die Teilnehmerinnen am 7. März auf dem Messegelände. | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Klimabündnis Tirol
Gratis Radkurs für Frauen mit Migrationshintergrund

Das Fahrrad ist in Innsbruck ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Man kommt schnell von A nach B, hat Bewegung und es ist auch noch umweltfreundlich. Außerdem bietet der Drahtesel Freiheit. Das Klimabündnis Tirol bietet daher ab 7. März kostenlose Fahrradkurse an, die sich speziell an Frauen mit Migrationshintergrund richten.  INNSBRUCK. Radfahren ist in Innsbruck sehr beliebt. Denn die Stadt in den Bergen bietet sich an, diese mit dem Rad zu erkunden. Die meisten InnsbruckerInnen sind mit dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Freuen sich über die positiven Entwicklungen im Mobilitätsverhalten der TirolerInnen: (v.li.) Ekkehard Allinger-Csollich, LR René Zumtobel und Michael Bader. | Foto: © Land Tirol/Sidon
2

Mobilität
Tiroler Mobilitätsverhalten hat sich zum Positiven verändert

2022 wurden über 3.000 TirolerInnen im Alter ab sechs Jahren zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Das Ergebnis zeigt sich nun in der Mobilitätserhebung 2022. Insgesamt zeichnet sich eine Zunahme bei der umweltfreundlichen Mobiltät ab. Öffis und Radfahren befinden sich deutlich im Aufwind laut der Studie. TIROL. Im Auftrag des Landes stellte ein Meinungsforschungsinstitut Fragen wie: "Welche Wege haben Sie gestern zurückgelegt?", "Welche Verkehrsmittel haben Sie dafür genutzt?" oder "Besitzen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Ob mit dem Fahrrad oder auch mit dem Auto - auf den Straßen kann eine Menge Energie eingespart werden! | Foto: pixabay
3

Hohes Einsparungspotenzial
Energiesparend unterwegs sein - so geht's

In einem durchschnittlichen Haushalt in Österreich fallen rund 30 Prozent des Energieverbrauches auf die Mobilität. Es lohnt sich also, das eigene Mobilitätsverhalten einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir haben, gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium, Tipps für dich gesammelt, wie du mit (kleinen) Verhaltensänderungen Energie sparen kannst.  ÖSTERREICH. Vor allem durch den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel wie Fahrrad, Bus und Bahn kann im Mobilitätsbereich Energie eingespart...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Der Verkehr verbraucht rund ein Drittel der Energie von österreichischen Haushalten.  | Foto: Pexels/Vlad Fonsark
3

Kurze Fahrten, hohe Geschwindigkeiten
Die größten Energiefresser im Alltag

Rund ein Drittel des Energieverbrauches der österreichischen Haushalte fällt auf die Mobilität. Zum Vergleich: Auf Strom und Warmwasser fallen nur jeweils zehn Prozent. Auch wenn auf manchen Strecken nur schwer auf das Auto verzichtet werden kann, gibt es dennoch bestimmte Faktoren, die den Verbrauch mehr als nötig in die Höhe schrauben.  ÖSTERREICH. Das Ziel der Österreichischen Bundesregierung ist, bis 2040 unabhängig von Öl und Gas zu werden und den gesamten Energieverbrauch aus heimischen...

  • Werbung Österreich
Auch Verkehrsstadtrat Thomas Lampl (links) diskutierte mit der Radlobby. Rechts neben ihm Radlobby Vöslau-Gründerin Laura Kafka. Ganz rechts Kunst- und Kulturstadträtin Marta Glockner.
11

Mobilität:
Radlobby-Stammtisch mit vielen Themen

Große Beteiligung beim ersten Treffen der noch jungen Vöslauer Radlobby im neuen Jahr. Speis und Trank beim Waldheurigen Herzog in Großau animierten zu vielen Gesprächen rund ums Radfahren. Die Radlobby hat sich in Bad Vöslau bereits gut vernetzt - es waren Vertreter und Vertreterinnen anderer zivilgesellschaftlicher Gruppen (Vömit, Parents for Future), aber  auch der Stadtpolitik mit dabei. Radfahren ist eben mehr als eine bloße Fortbewegungsmöglichkeit, es ist ein Lebensgefühl, das mehr Raum...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Probleme auf Wegen am Pillersee. | Foto: Kogler

St. Ulrich - Pillersee
St. Ulrich: An mehreren Mobilitäts-Schrauben drehen...

ST. ULRICH. Im Bereich des Geh- und Radweges Pillersee kommt es vermehrt zu gefährlichen Situationen aufgrund von fehlenden Fahrradklingeln, wie Ausschuss-Obmann Christoph Pirnbacher berichtet. Daher sollen vorrangig die Verleihbetriebe sensibilisiert werden, dass die Fahrräder entsprechend ausgestattet werden. Im Bereich "Schulwege" gibt es Handlungsbedarf bei der Bushaltestelle Waldweg und Stockerkreuzung. Im Ausschuss werden bereits mögliche Verbesserungspotenziale diskutiert, so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der nächste Bundeshaushalt wird 257 Millionen Euro an Fördergeldern umfassen, mit denen die Elektromobilität im Privatbereich vorangetrieben und die Buslinien-BetreiberInnen bei der Umstellung auf E-Busse unterstützt werden. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
2

Mobilitätswende
Wie profitabel ist das Bundesbudget für Tiroler Bahn?

Erfreut berichtet der Grüne NAbg Hermann Weratschnig, dass eine Aufstockung des ÖBB-Rahmenplans um weitere 186 Millionen Euro erreicht wurde. Auch der Tiroler Bahnverkehr profitiert von diesem starken Bundesbudget enorm. TIROL. Tiroler Bahnhöfe und Stationen würden in den Genuss eines Um- oder Neubaus kommen, auch die Digitalisierungsmaßnahmen an den Stellwerken Stams und Silz könnten laut Weratschnig mit den Gelder realisiert werden.  Projekte für 3,7 Milliarden EuroAllein in Tirol würde der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Viele Interessierte nutzten am autofreien Tag die Möglichkeit, um im Congress Center an der "Future-Mobility-Roadshow" teilzunehmen. | Foto: Studio Kopfsache
Aktion 6

Mobility Day
Die KEM nutzte den autofreien Tag zur Infovermittlung

Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche hat sich die KEM Zell am See-Kaprun am autofreien Tag ein besonderes Programm im Ferry Porsche Congress Center überlegt. Es wurde die "Future-Mobility-Roadshow" aufgebaut und die Teilnehmenden konnten somit ihr eigenes Mobilitätsverhalten testen. ZELL AM SEE. Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche findet auch immer ein autofreier Tag statt. Hierfür hat sich die Klima-, Energie- und Mobilitätsregion (KEM) Zell am See-Kaprun etwas ganz Spezielles...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Radland NÖ GF Susanna Hauptmann, Spar GF Alois Huber | Foto: NLK/Burchhart

Aktive Mobilität
Spar Zentrale in St. Pölten eröffnet nextbike-Station

LR Schleritzko: „Neue Standort-Partnerschaft von Spar und nextbike setzt klimaschonende und aktive Mobilität weiter in den Fokus.“ ST. PÖLTEN (pa). Wer sich in Niederösterreich für kurze Wege in der Stadt auf das Rad schwingen will, ohne sein eigenes dabei zu haben, kann dafür in knapp 60 Gemeinden eines von rund 1.000 nextbikes nutzen. Die Leihfahrräder stehen an mehr als 200 Standorten zur Verfügung. In der Stadt St. Pölten stehen aktuell rund 200 moderne Smart-Bikes an 34 verschiedenen...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Baudirektor Reinhard M. Weitzer und Klima- und Energiemodellregionsmanagerin Julia Zemann und  bei der Übernahme des ersten Kremser E-Dienstrades. | Foto: Stadt Krems

Aktionstag
Krems ruft zum autofreien Tag am 22. September auf

Ganz im Zeichen des autofreien Tages am Donnerstag, den 22. September hat die Stadt Krems für die Mitarbeiter ein E-Bike angeschafft. KREMS. Der autofreie Tag ist ein Aktionstag, der weltweit in vielen Städten und Gemeinden stattfindet. Machen Sie mit und probieren etwas Neues aus - lassen Sie das Auto stehen und erreichen Sie Ihr Ziel zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Kremser Stadtbus. Dafür bieten sich die in den letzten Jahren ausgebauten Fuß- und Radwege an. Auch der Stadtbus bietet auf...

  • Krems
  • Doris Necker
Nach langer Zeit mal wieder auf dem Fahrrad und vielleicht das erste Mal auf einem E-Bike? In diesem Artikel gibt es ein paar Tipps, damit man nicht auf böse Überraschungen stößt. | Foto: Pixabay/Paul_Henri (Symbolbild)
2

E-Bike
Das erste Mal auf dem E-Bike? – Worauf muss ich achten?

E-Bikes liegen im Trend und sind für viele Menschen ein Anreiz, mehr Fahrrad zu fahren oder generell das Fahrradfahren wieder aufzunehmen. Besonders wenn Kraft und Ausdauer fehlen, kann ein E-Bike den Bewegungsradius enorm erweitern. Doch was, wenn ich noch nie auf einem E-Bike gesessen bin? Hier ein paar Tipps für Einsteiger. Die Einstellung des FahrradsWie bei jedem Fahrrad, also auch beim E-Bike, ist es entscheidend, dass das Rad auf deinen Körper eingestellt ist. Lenker, Sattel, Griffe und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2

Umfrage-Ergebnisse und Windböen
Kurz & bündig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr "Kurz & bündig"-News auf meinbezirk.at/neunkirchen Wind erwischte Bauzaun TERNITZ. Ein Bauzaun wurde von Windböen auf die Fahrbahn geworfen. Die Feuerwehr Döppling rückte zur "technischen Hilfeleistung" aus. Umfrage Gewaltbereitschaft BEZIRK. 56,9% meinten bei einer Umfrage auf meinbezirk.at/neunkirchen, die Gewaltbereitschaft in den eigenen vier Wänden steigt nicht. 43,1% orten eine höhere Gewaltbereitschaft. Fahren Sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ende Juli fand in der Stadt die erste Bike Night statt. Eine Aktion von fairkehr, Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende. Mit der Bike Night wollte man das Rad in den Fokus der Mobilität rücken. | Foto: Harald Gaukel
Aktion 80

Radfahrer "an den Rand" gedrängt
Mobilität — derzeit keine Wende in Sicht

Die Radfahrer stehen nicht im Zentrum des Verkehrs, so die Fahrradaktivisten Erik Schnaitl, Obmann vom Verein "fairkehr" und Bernhard Kreuzer, von der Radlobby Salzburg. Beide wollen den Salzburger Radverkehr stärken. SALZBURG. Die Idee einer Bike-Night, einer Fahrradtour bei Nacht, schwirrte Erik Schnaitl bereits seit zehn Jahren im Kopf herum. Im Juli fand die rund 15 Kilometer lange Radtour durch die Stadt in Zusammenarbeit mit der Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Im neuen "Mo.Hub" an der Salzergasse: BV-Stellvertreter Christian Sapetschnig (SPÖ), MO.Point-Geschäftsführer Stefan Melzer, Aurelia Kammerhofer (TU) sowie Philip Krassnitzer (Agenda Alsergrund). | Foto: Tobias Schmitzberger
4

Carsharing am Alsergrund
Neue grüne "Moblitätsstation" in Salzergasse

Das Projekt "Mo.Hub" will zeigen wie einfach es ist, gemeinsam ein Fahrzeug zu nutzen. Daher kann man sich jetzt im Lichtental ein Auto und ein Lastenrad an einer frisch eingerichteten Grätzloase ausleihen. WIEN/ALSERGRUND. Seit kurzem steht in der Salzergasse 44 eine kleine, beschauliche Grätzloase. Das wäre für sich alleine vielleicht nichts Besonderes - immerhin entstehen Wien-weit immer mehr solcher Grünflächen. Doch diese spezielle Oase entstand im Zuge eines Kooperationsprojekts: hier...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Durch die StVo-Novelle wird aktive Mobilität gefördert.  | Foto: Karo Pernegger
1 4

StVo-Novelle
Welche Vorteile bald für Fußgänger und Radfahrer kommen

Zahlreiche Neuerungen stehen mit der StVo-Novelle bevor. Groß ist die Vorfreude bei Radfahrern und Fußgängern, weniger groß bei Autofahrern.  ÖSTERREICH. Nun ist es auch im Parlament beschlossene Sache. Die Änderung der Straßenverkehrsordnung soll aktive Mobilität fördern. Was ab wann und für wen gilt, erfährst du hier. Für RadfahrerMindestabstand beim Überholen von Radfahrenden von 1,5 m innerorts und 2 m außerorts ist jetzt gesetzlich geregelt. Nebeneinander fahren ist für Erwachsene mit...

  • Franziska Marhold
S. Wisiak (QWIC),  S. Hauptmann (Radland NÖ), Edith (Gewinnerin der Aktion NÖ radelt zur Arbeit), Landesrat L. Schleritzko | Foto: NLK Filzwieser

Radelnd zum Hauptgewinn
Klosterneuburgerin gewinnt E-Bike bei der Aktion „Niederösterreich radelt zur Arbeit“

LR Schleritzko: “Mit rund 700 aktiven Radlerinnen und Radlern, die an mehr als 6.000 Arbeitstagen mit ihren Rädern unterwegs waren, können wir einen großen Erfolg verzeichnen.“ KLOSTERNEUBURG/NÖ. Viele niederösterreichischen Radlerinnen und Radler haben es getan - sie haben im Mai ihren Weg in die Arbeit mit dem Rad zurückgelegt und die Fahrten für die Aktion „Niederösterreich radelt zur Arbeit“ gesammelt. So auch die sympathische Klosterneuburgerin Edith, die im vergangenen Monat viele...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bürgermeister Kurt Wallner (li.) mit Günter Gwandner vom Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement der Stadt Leoben, der fast
täglich mit dem E-Lastenrad unterwegs ist. | Foto: leopress
2

Nachhaltige Mobilität
Umweltfreundlich durch Leoben dank E-Lastenrad

Mit dem Elektro-Lastenrad ist das Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement der Stadt Leoben effizient und umweltfreundlich durch Leoben unterwegs. LEOBEN. Die Stadt Leoben hat für das Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement ein Elektro-Lastenrad angeschafft, um größere und schwerere Lasten zu transportieren und gleichzeitig umweltfreundlich und CO2-neutral unterwegs zu sein. Günter Gwandner vom Altstoffsammelzentrum (ASZ) spulte im ersten Jahr rund 1.300 Kilometer auf dem 30...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Familie Miletich aus Bruck achtet bei den Kinderfahrrädern für Rosalie und Florian vor allem auf Gewicht und Bremsen. | Foto: Miletich
3

Mobilität im Bezirk Bruck
Die Kinderfahrrad-Auswahl ist Familiensache

Der ÖAMTC testete zwölf Fahrräder für Kinder. In mehr als der Hälfte der Modelle wurden Schadstoffe nachgewiesen. Brucker Familien erzählen, worauf sie bei Kinderfahrrädern achten.  BEZIRK BRUCK. Die Sonne schneit und der Sommer kommt mit großen Schritten näher. Bei vielen Familien stehen Fahrradtouren ins Freibad oder zu einem Picknick auf dem Programm. Doch bei Kinderfahrrädern gibt es einiges zu beachten.  Familie sucht aus Familie Almstädter aus Petronell sucht die Kinderfahrräder gemeinsam...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto:  terroa/Panthermedia

Gemeinderatssitzung Rohrbach
Antrag für Verkehrsberuhigung im Gemeindegebiet

Bei der kommenden Gemeinderatssitzung in Rohrbach-Berg wollen die Grünen die Erarbeitung und Umsetzung von Verkehrsberuhigenden und Verkehrssicherheits-Maßnahmen im Gemeindegebiet beantragen.  ROHRBACH-BERG. Um sichere Mobilität für alle ermöglichen zu können – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto – brauche es demnach entsprechende Schritte, die gesetzt werden müssen. "Eine moderne Verkehrsplanung nimmt Rücksicht auf alle Teilnehmer im öffentlichen Raum und erhöht somit die Lebensqualität...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Susanna Hauptmann (Geschäftsführerin Radland NÖ), Markus Brandstetter (Vizebürgermeister Amstetten), Thomas Hauer (ÖBB Immobilienmanagement), Bernhard Zehetgruber (Mobilitätsmanagement Mostviertel der NÖ.Regional), Anton Kasser (LAbg.), Gerhard Prantner (Leiter ÖAMTC-Stützpunkt Amstetten).

 | Foto: NÖ.Regional/Zehetgruber
2

Ab aufs Radl
Neuer ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt für die Amstettner

Mit der Self-Service-Station soll die lokale Fahrrad-Infrastruktur gestärkt werden.  AMSTETTEN. Der ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt befindet sich am Bahnhof in Amstetten (Ausgang Eggersdorferstr./Remise) und im Rahmen eines Radlreparaturtages des Mobilitätsmanagements Mostviertel der NÖ.Regional eröffnet. Zudem standen E-Bikes von ÖAMTC, nextbike-Leihräder und Falträder von Radland NÖ zum Testen bereit. Das Rad als Verkehrsmittel der Wahl boomt seit Jahren. Viele Menschen nutzen für ihren täglichen...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Zuschauer Franz Nenicka, Radlmechaniker Roman Spatzierer und Gabi Nenicka beim Check ihres E-Bikes | Foto: NÖ.Regional

Mobilität
Voller Erfolg für „Radlreparaturtag“ in Petronell-Carnuntum

PETRONELL-CARNUNTUM. Bei einer festlichen Eröffnungsfeier wurde der „Erholungsraum Petronell-Carnuntum“ beim Sportplatz offiziell seiner Bestimmung übergeben. Den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. So konnten die Gäste kostenfrei ihre Fahrräder bei einem „Radlreparaturtag“ einem Verkehrstauglichkeitscheck unterziehen lassen. Dieser wurde durch eine Zusammenarbeit der Gemeinde mit dem Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional sowie...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Gemeinde Au
2

Fahrradsaison
Mobiles Radservice kam erstmals nach Au am Leithberge

AU/LEITHABERGE. Der Frühling ist endlich da und so werden auch wieder die Fahrräder aus dem Keller und der Garage geholt. Deshalb fand hinter der Kulturhalle in Au erstmals ein mobiles Radservice statt. Bremsen, Lager, Kette und Gangschaltung wurden zu einem günstigen Preis kontrolliert. Kleine Reparaturen wurden umgehend vor Ort durchgeführt. "Das Angebot des Fahrradservices wurde sehr gut angenommen. Etwa 30 Räder wurden bei dieser Aktion frühlingsfit gemacht. Vielen Dank an Marion Müllner...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
0:49

Tipp zur Wochenmitte
Radverkehrskoordinator: Fahrrad frühlingsfit machen

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, hat zum Start in die Fahrrad-Saison Tipps, was man beachten sollte, um sein Fahrrad fit für den Frühling zu machen. SALZBURG. In Zeiten von Klimaschutz gewinnt das Radfahren in der Bevölkerung immer mehr Anhänger. Vor allem im Frühling beginnt für viele die Fahrradsaison, sei es für den täglichen Weg zur Arbeit oder in der Freizeit.  In Salzburg kümmert sich der Radverkehrskoordinator der Stadt, Peter Weiss, um viele Belange rund um...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Tourismus-Information Eggenburg
2
  • 15. Juni 2024 um 10:00
  • Hauptplatz
  • Eggenburg

Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren

MOBILITÄTSFEST EGGENBURG Spannende Programmpunkte mit allen Facetten der Mobilität: Alle Infos rund ums Radfahren, öffentlichen Verkehr und Elektromobilität! Für Spaß und Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Jeder ist herzlich willkommen!

  • Horn
  • Martina Peristi
2
  • 19. Juni 2024 um 20:00
  • Kurgarten
  • Salzburg

BikeNight 1/3 2024

Die drei sommerlichen BikeNight sind eine jeweils ca. 15 bis 18km lange, polizeilich angemeldete abendliche Fahrradrundfahrt durch die Stadt Salzburg (und ein wenig darüber hinaus). Die BikeNight ist einerseits ein Event in gemütlicher Atmosphäre zum Austausch und Kennenlernen und hat andererseits eine gesellschaftspolitische Botschaft. Der Fahrradanteil hat in Salzburg noch ein sehr großes Potential, stößt aber aufgrund von fehlender Infrastruktur in vielen Bereichen an seine Grenzen. Wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.