Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Radspielplätze wurden mehrfach gefordert. Jetzt sind sie fix. | Foto: Stefan Flach
2

Radspielplätze für die Jüngsten

Radfahren will gelernt sein. Eine Radspielplatz-Offensive aus dem Gemeinderat wird das jetzt fördern. Während am Land fast jedes Kind die Fahrradprüfung besteht, sind in Graz 2019 mehr als die Hälfte der Kinder durchgefallen. Egal wo: Für Kinder ist das Fahrrad in aller Regel das erste Fortbewegungsmittel, das sie eigenständig weite Wege zurücklegen lässt. Verkehrssituationen in einer Stadt sind herausfordernd und Übungsmöglichkeiten im geschützten öffentlichen Raum zugleich rar. Deshalb wurde...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Für viele Menschen hat sich ihr Radius durch E-Bikes enorm erweitert. Die unterstützenden Räder helfen zudem beim Verzicht aufs Auto. | Foto: Pixabay/sipa (Symbolbild)

Mobilität
E-Bike-Boom: Mehr als 80.000 E-Bikes in Tirol

TIROL. Laut einer Analyse des VCÖ ist der E-Bike-Boom in Tirol immer noch im vollen Gange. Aktuell gibt es mehr als 80.000 E-Fahrräder im Land. Dies birgt hohes Potenzial, um Autofahrten zu verringern und Platz für die Rad-Infrastruktur zu machen. Alltagswege in "Rad-Distanz"Die hohe und immer weiter steigende Zahl an Elektro-Fahrrädern in Tirol gibt dem VCÖ Hoffnung, dass auch immer mehr Autofahrten durch Fahrradfahrten ersetzt werden. Schließlich seien in Tirol sechs von zehn Autofahrten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Fahrrad oder den Öffis zur Arbeit? Bei 21 Prozent der Tiroler Haushalte ist dies der Fall.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)
Aktion

Mobilität
69.000 autofreie Haushalte in Tirol

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol, außerhalb Wiens, den größten Anteil an autofreien Haushalten hat. Mit 21 Prozent an autofreien Haushalten ist das Land nach Wien (47 Prozent) Spitzenreiter. 69.000 autofreie Haushalte in TirolBereits seit 2010 beobachtet der VCÖ die Entwicklung in Sachen "autofreie Haushalte". In Tirol hat sich die Zahl an unmotorisierten Haushalten auf 69.000 hochgeschraubt. Nach Meinung des VCÖ - Mobilität mit Zukunft sollte mehr Augenmerk auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Obmann des PIU, Bgm. Thomas Öfner aus Zirl und sein Stellvertreter Bgm. Christian Härting aus Telfs planen neue Radwege. | Foto: PIU
Aktion

Projekt Mobil 2050
Planungsverband Innsbruck und Umgebung forciert Radfahren

TELFS, ZIRL. Die TirolerInnen nutzen das Fahrrad immer mehr für ihre Alltagswege wie beispielsweise die tägliche Fahrt zur Arbeit. Damit die Radfahrer auch genügend und sichere Radwege zur Verfügung haben, forciert das Land Tirol und der Planungsverband Innsbruck und Umgebung (PIU) den Ausbau der Radinfrastruktur jetzt noch stärker. Unterstützung des LandesDazu wurde unter anderem das Projekt Mobil 2050 ins Leben gerufen. Der PIU unterstützt die Gemeinden im Tiroler Zentralraum gezielt bei der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Fahrrad als treuer Begleiter im Alltag: Die Motivationskampagne "Kärnten radelt" wird unterstützt von der Kärntner WOCHE | Foto: Norische Region
8

Kärnten radelt
Alltag, Arbeit & Urlaub: Wer macht Kärnten radfit?

"Kärnten radelt" lädt alle ein, öfter mit dem Rad zu fahren und das Auto stehen zu lassen. Die Kampagne will Bewusstsein schafften für die Nutzung des Fahrrades als umwelt- und klimafreundliches Verkehrsmittel für Alltag und Freizeit. KÄRNTEN. Der Masterplan Radmobilität Kärnten 2025 wurde im Auftrag der Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig unter breiter Einbindung und Beteiligung erarbeitet. Die Lückenschlüsse im überregionalen Radwegenetz und der Ausbau der Radinfrastruktur...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Die Teilnehmer des kostenlosen Kurses machten sich unter fachkundiger Anleitung mit den Eigenheiten von E-Bikes vertraut. | Foto: Gemeinde Stinatz

Verkehrssicherheit
Kostenloser Kurs für Stinatzer E-Bike-Neulinge

Elektrofahrräder werden in Österreich immer beliebter. Der Boom spiegelt sich allerdings auch in der Unfallstatistik wider. Fast 30 % aller im Jahr 2020 verunglückten Radfahrer waren auf einem E-Bike unterwegs. Im Rahmen der Initiative "Gesundes Dorf" leisteten der ÖAMTC und die Gemeinde Stinatz daher einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und organisierten einen kostenlosen E-Bike-Kurs mit einem eigens geschulten Trainer. Mit von der Partie war auch Bürgermeister Andreas Grandits.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hochwertige Schlösser und ein gut frequentierter Abstellplatz bieten den höchstmöglichen Schutz für Fahrräder | Foto: stock.adobe.com/contrastwerkstatt

Sicherheit für dein Bike
So schützt man Fahrräder vor Diebstahl

710 Fahrräder haben im Vorjahr in Kärnten - nicht freiwillig - den Besitzer gewechselt. So wenige, wie noch nie im 21. Jahrhundert. Doch immer noch zu viele, warnt der Verein Gerade, der die Motivationskampagne "Kärnten radelt" des Landes managt und gibt wertvolle Sicherheitstipps.  KÄRNTEN. Ein hochwertiges Schloss ist das Um und Auf für die Sicherheit eines Fahrrades. Und welches sich hier am besten eignet, weiß Hans More, der Fahrrad-Spezialist aus Spittal/Drau: "Besonders schwer zu knacken...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Elisabeth Strobl vom Umweltteam der Pfarre Rif freut sich mit ÖAMTC-Chef Erich Lobensommer und Pfarrer Peter Röck (v. l.) über die neue Fahrrad-Servicestation bei der Pfarrkirche Rif. | Foto: Aloisia Gurtner
Aktion

Neue Station in Rif
"Immer mehr Gläubige kommen mit dem Fahrrad zur Kirche"

Auf Initiative des Umweltteams der Pfarre errichtete der ÖAMTC jetzt in Rif eine Selbstservice-Station. RIF. Die 1,4 Meter hohe Säule ist mit einer Aufhänge-Vorrichtung für Fahrräder, Luftpumpe und Werkzeug wie Inbus- und Schraubenschlüssel ausgestattet. „Mit diesen Säulen bieten wir Hilfe zur Selbsthilfe. Defekte Fahrräder können nun problemlos selber repariert werden“, erklärt ÖAMTC-Chef Erich Lobensommer. Station wird häufig benutztUmweltschutz und die Bewahrung der Schöpfung sind der Pfarre...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die grüne Stadträtin Martina Berthold freut sich über die große Nachfrage nach Fahrrädern als Alternative zum motorisierten Stadtverkehr.  | Foto: Neumayr

Fahrradboom
Große Nachfrage bei Lastenradförderung

Der anhaltende Fahrradboom macht sich auch bei der Förderung für Lastenräder und Fahrradanhänger in der Stadt Salzburg bemerkbar - diese ist bereits zur Hälfte ausgeschöpft. SALZBURG. Insgesamt 20.800 Euro des Fördertopfes  - dieser ist mit 40.000 Euro dotiert - wurden in diesem Jahr schon ausgeschöpft. Gefördert wurden ein Lastenrad, vier Kinderanhänger und  20 E-Lastenräder. Alternative im Stadtverkehr  „Die Nachfrage nach Fahrrädern und nach der Förderung der Stadt ist aktuell riesig und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Symbolfoto | Foto: Kara/Fotolia

Radwege in Oberösterreich
Radlobby kritisiert Steinkellner

Nach einer Pressekonferenz von Landesrat Günther Steinkellner zum Ausbau der Fahrradwege in OÖ kommt Kritik vom Verein Radlobby OÖ. OÖ. Nachdem der zuständige Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) in einer Pressekonferenz die Leistungen des Infrastruktur-Ressorts im Bereich der Fahrradwege in Oberösterreich darlegte, meldet sich der überparteiliche Verein Radlobby Oberösterreich mit Kritik zu Wort. Von den kolportieren 35 Millionen Euro Gesamtinvestitionen in den vergangenen vier Jahren, sei nur...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Eines der zentralen Themen der Zukunft und ein wichtiger Baustein in puncto nachhaltiger Mobilität ist das Radfahren.  | Foto: Pixabay/Kerstin Riemer

Lokale Agenda
Bessere Mobilität für die Währinger

In einem Online-Workshop will die Lokale Agenda der Nachhaltigkeit im Bezirk noch mehr Raum geben. WIEN/WÄHRING. Wie werden Ideen aus der Bevölkerung zu nachhaltigen Projekten zum Thema Mobilität im Bezirk? Genau damit setzt sich in Währing die Lokale Agenda auseinander und lädt daher am 8. April zu einem virtuellen Workshop ein. Gemeinsam werden Ideen „mit Leben gefüllt“ und in ein Projekt der Zukunft umgewandelt. Die Fragen werden lauten: Was würde Sie motivieren mehr zu Fuß zu gehen? Was...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Foto: Daniela Holzer

Vorarlberg ist heute schon österreichweiter Spitzenreiter, was den Radverkehr betrifft
Radfahren boomt

16 Prozent aller Alltagswege werden in Vorarlberg mit dem Rad zurückgelegt. Tendenz steigend! Nicht nur heuer, auch in den kommenden Jahren wird kräftig in den Aus- und Neubau der Radinfrastruktur in Vorarlberg investiert. Schon jetzt sind bis zum Jahr 2025 insgesamt 13 Radwegprojekte des Landes geplant, dazu kommen noch weitere elf Gemeindeprojekte, die vom Land mit bis zu 70 Prozent gefördert werden. Mit den Bundesmitteln werden Bauvorhaben des Landes und der Gemeinden unterstützt – konkret...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Vor Ort:  Radwegplanung bei der Agnesbrücke. | Foto: privat

Mobil in Klosterneuburg
Breite Unterstützung für langersehnten Radweg

KLOSTERNEUBURG. Seit Jahren politisch heiß umkämpft konnte nun breite Unterstützung für die Radweganbindung der Agnesbrücke und des Gebiets um die Anton-Bruckner-Gasse und Leopold-Weinmayr-Straße gefunden werden. Neben der politischen Einigung konnte in seitens der Klosterneuburger Wirtschaftskammer organisierter intensiver Abstimmung mit den lokalen Wirtschaftstreibenden sowie in Planungsgesprächen mit der Radlobby Klosterneuburg ein Projekt zur Zufriedenheit aller entwickelt werden. Der...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Viel Potenzial für Radverkehr und Gehen. | Foto: pixabay

Geh- und Radverkehr, VCÖ-Studie
Gehen und Radfahren brauchen in Österreich deutlich mehr Platz

TIROL. Die Covid-19-Pandemie hat das Mobilitätsverhalten verändert, es wird so viel zu Fuß gegangen und Rad gefahren wie schon lange nicht. Eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt, dass Österreich sowohl bei der Infrastruktur für aktive Mobilität als auch bei den rechtlichen Rahmenbedingungen großen Verbesserungsbedarf hat. Das Potenzial für mehr bewegungsaktive Mobilität ist in Österreich groß. Über 700.000 Autofahrten pro Tag sind kürzer als ein Kilometer, mehr als vier Millionen sind kürzer als fünf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler | Foto: A. Serra/VLK
2

Bund-Land-Partnerschaft von 2022 bis 2027 unterzeichnet
Vorarlberg ist österreichweiter Spitzenreiter

Vorarlberg ist österreichweiter Spitzenreiter im Radverkehr. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landeshauptmann Markus Wallner und Mobilitätslandesrat Johannes Rauch haben am Montag ein Abkommen über 62 Millionen Euro für die Bund-Land-Partnerschaft zum Ausbau des Radverkehrs unterzeichnet. „Vorarlberg ist heute schon österreichweiter Spitzenreiter, was den Radverkehr betrifft“, freute sich Landesrat Rauch. „16 Prozent aller Alltagswege werden bei uns mit dem Rad zurückgelegt, im Jahr...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Rainer Irschik (NÖ Straßenbaudirektor-Stellvertreter), Josef-Peter Cinadr (Vizebürgermeister Petronell-Carnuntum) und Landtagspräsident Karl Wilfing präsentieren den neuen Radweg  | Foto: Amt NÖ Landesregierung

Petronell-Carnuntum
Neuer Radweg bei B 9 wurde fertig gestellt

Landtagspräsident Karl Wilfing nahm mit Vizebürgermeister Josef- Peter Cinadr und Straßenbaudirektor-Stellvertreter Rainer Irschik die Fertigstellung des neuen Radweges entlang der Landesstraße B 9 im Gemeindegebiet von Petronell-Carnuntum vor. PETRONELL-CARNUNTUM. Die Gemeinde Pretonell - Carnuntum möchte in den nächsten Jahren das Alltagsradwegenetz ausbauen und einige Projekte in Zusammenarbeit mit dem Land NÖ umzusetzen. Der Radverkehr soll damit noch attraktiver werden.  Wichtiger...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert werden und andererseits soll der Ausbau des Netzes an Radzählstellen beschleunigt werden.  | Foto: Pixabay/MichaelGaida (Symbolbild)

Mobilität
Fahrrad-Mobilität gefördert durch Grünen-Initiative

TIROL. Die Landesregierung hat in der letzten Woche auf Initiative der Grünen Tirol ein neues Radpaket beschlossen. Mit diesem soll der Radverkehr in Tirol weiter gefördert werden. Unter anderem mit der durchgehenden Asphaltierung des Inntalradweges und dem Ausbau des Netzes an Radzählstellen.  Anträge für Rad-Mobilität angenommenZwei Anträge der Tiroler Grünen wurden im vergangenen Landtag beschlossen. Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky
Mit einem Anteil von 29 Prozent ist der Verkehrssektor der zweitgrößte Auslöser von Treibhausgasemissionen in Österreich. Die Mobilitätswende ist daher einer der Schlüsselfaktoren zur Erreichung der Klimaziele.  | Foto: Vektor: macrovector auf freepik.com

Unsere Erde
Über die Mobilität der Zukunft

Jeder kann die Mobilitätswende einläuten: Sie haben es in Ihren Füßen ... Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Menschen und Güter müssen schnell von A nach B bewegt werden. Das geschieht vor allem über motorisierten Verkehr. Er ist Grundlage unseres modernen Lebens und wichtig. Aber motorisierter Verkehr verursacht auch negative Umweltfolgen: Treibhausgasemissionen, Luftschadstoffe, Lärm und Flächenverbrauch. Mit einem Anteil von 29 Prozent ist der Verkehrssektor der zweitgrößte Auslöser von...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Hindernisse gibt es für Radlerinnen und Radler genug | Foto: Isser
9

Mobilität in der Stadt
Eine Fahrradstadt sieht anders aus

Innsbruck würde gerne eine fahrradfreundliche Stadt sein, doch sie scheitert an ihren eigenen Ansprüchen. INNSBRUCK. Zwar werden Fahrradstreifen und Wege kontinuierlich ausgebaut und auch Fahrradständer geschaffen, trotzdem ist es nach wie vor  an vielen Stellen unangenehm, wenn nicht sogar lebensgefährlich, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Das Stadtblatt hat sich einige Stellen angeschaut: Kreuzung Gumppstraße/Valiergasse/RadetzkystraßeDiese Kreuzung ist für Radlerinnen und Radler extrem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Auch der Saalfeldener Bürgermeister Erich Rohrmoser nahm an der Radrundfahrt teil.  | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
4

Mobilitätswoche
Saalfelden zeigt Wege in eine "sauberere Zukunft"

Die Mobilitätswoche in Saalfelden zeigte einmal mehr, dass es bereits zahlreiche Alternativen zum Auto gibt. Denn zähflüssiger Verkehr und eine langwierige Parkplatzsuche machen allen Autofahrern das Leben schwer.  SAALFELDEN. Mit über 30 Prozent der verursachten Treibhausgase ist der Verkehrssektor in Österreich der größte "Umweltsünder". Seit Jahren werden Alternativen für das Auto gesucht – sei es das E-Auto, der alt-bekannte Drahtesel oder öffentliche Verkehrsmittel. Genau da setzte die vom...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Bürgermeister Andreas Stockinger (Mitte) begrüßte die Aktion und bedankte sich bei den Mitwirkenden. Der Landesradbeauftragte Christian Hummer (2.v.l.) erhielt vom örtlichen Radbeauftragten Michael Heiß (mit Rad) die gemessenen Abstände per Funk durchgegeben. | Foto: Marktgemeinde Thalheim

Radverkehr: Rücksicht durch Abstand

Überholen mit zu geringem Seitenabstand ist eine der größten Gefahren für Radfahrende durch den motorisierten Verkehr. Im Rahmen einer Aktion der Radmodellregion Wels Umland fand deswegen am 29. September im Ortsteil Aschet eine Seitenabstandsmessung statt, mit dem Ergebnis, dass 57 % der gemessenen Kraftfahrzeuglenker den empfohlenen Überholabstand von 1,50 Meter einhielten. Mit einem Abstandsmessgerät am Lenker montiert, befuhr der örtliche Radbeauftragte die Ascheter Straße und übermittelte...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Felix Böhm (Stadtrat von Bruck/Leitha, Leiter der Straßenmeisterei Bruck/Leitha), Robert Pinter (Straßenmeisterei Bruck/Leitha), Gerhard Weil (Bgm. von Bruck/Leitha), Landtagspräsident Karl Wilfing, Ronald Keiblinger (Leiter-Stv. der Straßenbauabteilung Tulln), Andreas Arthaber (GR von Bruck/Leitha bzw. Ortsvorsteher von Wilfleinsdorf),  Christof  Dauda (Leiter der Abteilung Landesstraßenplanung). | Foto: Amt NÖ Landesregierung

Mobilität
Radweg von Wilfleinsdorf nach Bruck eröffnet

BRUCK/LEITHA. Durch den neuen Radweg im Zuge der L 163 und der B 10 wird die Verkehrssicherheit für Radfahrer wesentlich erhöht. Außerdem wird dadurch eine bessere Anbindung an Alltags- und Freizeiteinrichtungen sowie die Anbindung an die beiden Bahnhöfe Wilfleinsdorf und Bruck an Leitha mit dem Fahrrad ermöglicht.  Landtagspräsident Karl Wilfing nahm in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Beisein von Bürgermeister Gerhard Weil die Fertigstellung des neuen Radweges zwischen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bei der europäischen Mobilitätswoche steht in Zirl das "Radln" im Mittelpunkt. | Foto: pixabay

Schwerpunkt Rad-Mobilität
Europäische Mobilitätswoche 2020 in Zirl

ZIRL. Vom 16. bis 26. September
 dreht sich in Zirl alles Rund um die Rad-Mobilität. Anlass dafür: Die europäische Mobilitätswoche. Zirl beteiligt sich auch heuer wieder mit einem bunten Veranstaltungsprogramm. Als radfreundliche Gemeinde setzt Zirl dabei den Schwerpunkt auf das Fahrrad – es heißt in die Pedale treten, mitradeln und mitreden. Das "Radl" im MittelpunktDas Programm beginnt mit der traditionellen PendlerInnenaktion: Der Jausenapfel an den Öffi-Haltestellen. Der 2020 ins Leben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Tourismus-Information Eggenburg
2
  • 15. Juni 2024 um 10:00
  • Hauptplatz
  • Eggenburg

Mobilität zum Anfassen und Ausprobieren

MOBILITÄTSFEST EGGENBURG Spannende Programmpunkte mit allen Facetten der Mobilität: Alle Infos rund ums Radfahren, öffentlichen Verkehr und Elektromobilität! Für Spaß und Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Jeder ist herzlich willkommen!

  • Horn
  • Martina Peristi
2
  • 19. Juni 2024 um 20:00
  • Kurgarten
  • Salzburg

BikeNight 1/3 2024

Die drei sommerlichen BikeNight sind eine jeweils ca. 15 bis 18km lange, polizeilich angemeldete abendliche Fahrradrundfahrt durch die Stadt Salzburg (und ein wenig darüber hinaus). Die BikeNight ist einerseits ein Event in gemütlicher Atmosphäre zum Austausch und Kennenlernen und hat andererseits eine gesellschaftspolitische Botschaft. Der Fahrradanteil hat in Salzburg noch ein sehr großes Potential, stößt aber aufgrund von fehlender Infrastruktur in vielen Bereichen an seine Grenzen. Wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.