Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

1:09

UVP-Bescheid zum S-Link
Lokalbahnverlängerung bis Mirabellplatz genehmigt

Der UVP-Bescheid  in Sachen S-Link liegt nun vor: die Lokalbahnverlängerung bis zum Mirabellplatz ist genehmigt. SALZBURG, FLACHGAU. Die S-LINK Projektgesellschaft hat für das erste Vorhaben „Verlängerung Salzburger Lokalbahn bis Mirabellplatz“ (S-LINK SALB-MIRA) die Genehmigung gemäß Umweltverträglichkeitsgesetz erhalten. Die Projektgesellschaft wurde im Jahr 2019 von Stadt, Land und Salzburg AG (heute Salzburger Linien Verkehrsbetriebe) gegründet, um die bestehende Lokalbahn bis zum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Zeigen Lösungsansätze für eine gelungenen Energiewende auf (v.l.): Alexander Gutmann (Obmann des Tiroler Energiehandels), Univ.-Prof. Georg Brasseur (ehemaliger Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und Jürgen Roth (Vorstand der eFuel Alliance Österreich). | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Igler Mobilitätsgespräche
Ist die Energiewende noch zu schaffen?

Vor Kurzem fanden wieder die "Igler Mobilitätsgespräche" statt. Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie man diese trotz düsterer Zukunftsaussichten meistern kann. TIROL. Eines der größten Ziele: den CO2-Ausstoß reduzieren. Dafür braucht es aber innovative Technologien, wie man sich bei den "Igler Mobilitätsgesprächen" einig war. EU-Verbote, CO2-Steuer und eine zu enge - nur auf Europa beschränkte - Sicht auf die Problematik würde sich kontraproduktiv auf die globale...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lokalaugenschein im Trinkwasserkraftwerk der e5-Gemeinde St. Johann im Pongau, die mit fünf von fünf möglichem "e" zertifiziert ist. | Foto: © Stadtgemeinde St. Johann
6

Bundesland Salzburg
Diese 38 Gemeinden sind quasi Energiespar-Dörfer

Salzburgs "e5"-Gemeinden sparen Energie, schützen das Klima und forcieren die regionale und örtliche Mobilität ihrer Bürgerinnen und Bürger durch ein solides öffentliches Verkehrsmittelangebot (Öffis). Heuer feiert das e5-Programm sein 25-jähriges Bestehen in Salzburg. Außerdem steht der Energie-Gemeindetag kurz bevor. Und: Falls Sie sich jetzt die Frage "Bin ich e5-Gemeinde-Bürger?" stellen, dann lesen Sie den nachfolgenden Beitrag zum Thema. SALZBURG. Wussten Sie eigentlich, dass mehr als die...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Foto: Gemeinde Gablitz
Aktion 4

Pläne bis 2025
So sieht die nahe Zukunft der Gemeinden aus

Ohne Frage ist der Wienerwald eine sehr lebenswerte Region. Die Gemeinden wollen die Region jedoch noch besser machen. REGION. "Beginnend mit der Zentrumsentwicklung, dem nagelneuen Pflegezentrum, neuen Wohnungen, einem Hauptplatz mit Geschäftslokalen, Mehrzwecksaal und neuem Heimatmuseum soll unser Arbeitsmotto „Familienparadies Gablitz“ realisiert werden", so Bürgermeister Michael Cech. Bildung im Fokus"Ein Zukunftsprojekt ist es auch, den Schulstandort zu stärken. Da arbeiten wir mit...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Exkursion durch Baden, von links:  Bgm. Peter Michael Breitenauer (Gemeinde Kirchberg-Thening), Josef Fürnhammer (KEM-Kürnbergwald), Rainer Wiesinger (Marktgemeinde Wilhering), Gerfried Koch (KEM Baden), VizeBgm. Helga Krismer (Stadtgemeinde Baden), GR Renate Hartl (Marktgemeinde Wilhering), Bgm. Sabine Naderer-Jelinek (Leonding) | Foto: 2023energiereferat/cdusek
2

Klimamodellregion Baden
Best Practice Austausch mit der Region Leonding

Die Klima- und Energiemodellregion Baden ist eine gern besuchte Gemeinde, wenn es um Best Practice Projekte rund um die Energie- und Mobilitätswende geht. Am 9. Oktober besuchten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Amtsleiter und Energiemanager der Klimamodellregion Kürnbergwald, südwestlich von Linz, die Pionierstadt Baden und bekamen Einblick in die laufenden Klimaprojekte. BADEN. Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindepolitik und -verwaltung aus den Gemeinden Leonding, Kirchberg-Thening...

  • Baden
  • Deborah Panic
Stadträtin Tina Heissenberger, Gemeinderat Roman Kral und Stadträtin Lisa Miletich organisieren die Brucker Mobilitätswoche.  | Foto: Heissenberger
2

Umwelt
Stadt Bruck an der Leitha startet in die Mobilitätswoche

Auftakt am 16. September: Sport, Tanz, Geschichte Spiel und Spaß warten auf kleine und große Besucherinnen und Besucher bei der Europäischen Mobilitätswoche in Bruck an der Leitha.  BRUCK/LEITHA. Bruck steht in den Startlöchern für die alljährliche Mobilitätswoche mit dem Starttag am Samstag, 16. September von 09:30 bis 17:00 Uhr in der FuZo. Somit schafft die Stadtgemeinde Sicherheit für Radler und Familien. Es gibt skurrile Fahrräder zu bestaunen. Die Kleinen dürfen sich auf ein...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Von links nach rechts: Ronald Wipplinger (Klimabündnis), Mathias Burgstaller (Schmidhuber’s Möbelwerkstätte) und Brigitte Drabeck (Klimabündnis). | Foto: Schmidhuber
1 3

Umwelt und Klimaschutz
Flachgauer Unternehmen verpflichtet sich selbst

Das Unternehmen Schmidhuber’s Möbelwerkstätte mit Sitz in Seekirchen ist ab sofort ein Klimabündnisbetrieb. Die Überreichung fand kürzlich am eigenen Firmenstandort durch die Geschäftsführerin des Klimabündnisses Salzburg Brigitte Drabeck und Ronald Wipplinger, dem Koordinator für betriebliche Umweltoffensive, statt. SEEKIRCHEN, SALZBURG. Für das Unternehmen Schmidhuber’s Möbelwerkstätte mit Sitz in Seekirchen war es nach der Zertifizierung mit dem Umweltzeichen der nächste logische Schritt,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Ab einer Nutzungsdauer von knapp sechs Jahren sind E-Autos inklusive Herstellung emissionsfreundlicher als Verbrennermodelle.  | Foto: Michael Stabentheiner
3

Emissionen und Recycling
Wie umweltfreundlich kann E-Mobilität sein?

E-Mobilität ist weiter am Vormarsch und bringt auch viele Chancen mit sich, nicht auf der Straße, sondern auch Zuhause. In Sachen Umweltfreundlichkeit gibt es allerdings noch ordentlich Luft nach oben.  STEIERMARK. Die E-Mobilität ist weiter am Vormarsch, auch in Österreich und der Steiermark. Grundlegend gibt es momentan drei gängige Antriebsformen wie Christian Klejna vom ÖAMTC erläutert: "Momentan sind vor allem teilelektrische, vollelektrische und mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
16

Zukunftswerkstätten
Klimaschutzideen für unsere Schule – Workshops an Salzburger Schulen

Ein erfolgreiches Projekt von Südwind Salzburg und der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen – über 300 Schüler und Schülerinnen aus 11 Salzburger Schulen waren beteiligt. Die Fortsetzung folgt im Herbst. Im Titelbild: Schüler und Schülerinnen der HAK Tamsweg. Was ist der menschengemachte Klimawandel und wodurch wird er verursacht? Was sind die Folgen und wen treffen diese? Warum müssen wir global auf die Klimakrise reagieren und warum macht es Sinn, auch als Schule daran mitzuwirken?...

  • Salzburg
  • Mag. Hans Holzinger
SPÖ-Fraktionsobmann Harald Schweiger, die Gewinnerin des Tombola-Hauptpreises, Konrad Gebeshuber und Bürgermeister Franz Karlhuber (v.li.) | Foto: Gemeinde Wartberg

Wartberg an der Krems
Klima- und Gesundheitsfit in die Zukunft

Am 6. Mai 2023 fand in Wartberg der „Klima- und Gesundheitsfit-Tag“ statt. Es wurde vieles zum Thema Mobilität, Energie, Ernährung und Bewegung angeboten. WARTBERG. Ein Highlight der Veranstaltung war die Feier „30 Jahre Kräutergarten“, verbunden mit den Dankesworten an Gertrude Zeilinger für die Betreuung sowie allen Beteiligten, welche sowohl zur Gründung als auch Weiterentwicklung des Kräutergartens aktiv beigetragen haben. Am Gewinnspiel konnte man mit einem ausgefülltem Stempelpass...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bürgermeister Markus Brandlmayr (3.v.l.) stand mit seinem Team für ein Foto zur Verfügung. | Foto: BRS/Haslberger
7

Neue Ortsbildoffensive
Marktgemeinde Bad Schallerbach wird bunter

Bei einem Pressegespräch in der Marktgemeinde Bad Schallerbach am 31. März präsentierte Bürgermeister Markus Brandlmayr die neue Ortsbildoffensive der Gemeinde und sprach über kommende Pläne. BAD SCHALLERBACH. Insgesamt drei Ortsbildoffensiven wurden in Zusammenarbeit mit Bürgermeister Markus Brandlmayr und seinem Team verwirklicht. Dazu zählen die Ortsbildoffensive Mobilität, Energie und Ortsmarketing. Engergie-OffensiveBei der Energie-Offensive setzt die Marktgemeinde Bad Schallerbach auf die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: Eva R.
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr lokale News findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Café schlitterte in Konkurs TERNITZ. "Tonis Café" in der Zwischengasse ist insolvent. Die Konkursabwicklung wird über  den NeunRechtsanwalt Klaus Haberler abgewickelt. Betrieb bringt 60 neue Jobs NEUNKIRCHEN. Das Unternehmen Kirnbauer will in Neunkirchen auf einem 5,2 Hektar großen Areal ein Sägewerk bauen. Damit einher gehen auch 60 neue Jobs. Photovoltaik wird ausgebaut REICHENAU....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Klima und Energie, Klimafit auf Balkonien, Verkehr in Zeiten der Klimakrise | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

VHS Wiener Urania - Highlights im April 2023
Highlight-Vorträge im April zum Thema Geisteswissenschaften

Das Science Programm der VHS hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse auf unkomplizierte, kund*innenorientierte und partizipative Weise zu vermitteln. In der VHS Wiener Urania haben wir uns bewusst auf Disziplinen der Geisteswissenschaften gelegt, um das kulturell-historische Erbe zu bewahren, aktuelle Fragestellungen aus u.a. philosophischer, soziologischer, psychologischer Perspektive aufzugreifen und - nicht zuletzt - eine Reflexion über die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
Bildtext mit v.n.l.r.: Bgm. Franz Singer, Regionalberaterin Marisa Fedrizzi (NÖ.Regional) und Amtsleiter-Stv. Bernhard Zöchbauer  | Foto: Foto: © Gerhard Hackner

Umwelt- und Klimaschutz
Kirchberg als „Agenda-Vorbild“

Kirchberg an der Pielach. Bundesministerium präsentiert die Gemeinde als Vorbildprozess in der Umsetzung der „Agenda 21“. KIRCHBERG. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ist die übergeordnete Stelle für alle Aktivitäten zur Agenda 21 in Österreich. Das Programm leitet sich ursächlich von einer weltweiten Klimakonferenz in den 1990er Jahren ab – seit damals werden die Gemeinden aktiv in die Prozesse zur Erreichung von Klima- und...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

Energie Fahrplan
Die Priorität

Zuerst müssen die Atomkraftwerke weg, weil sie in ihrem gesamten Komplex das schwerste, weitestreichende und längstwährende (Gesundheits)-Risiko darstellen und mit ihrem hohen Anteil an direkter und indirekter Abwärme zu den am besten beweisbaren Erderwärmern gehören, was übrigens auch für die in Aussicht gestellte Kernfusion gilt. Sie schaffen einen allgemein pessimistischen Blick auf die Zukunft mit negativen Auswirkungen auf die Entwicklung der sozialen Gesellschaft. Diese vorrangige Aufgabe...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Das Pflanzen von Bäumen im Rahmen einer großangelegten Aufforstung ehemals bewaldeter Gebiete wäre der effektivste, natürlichste und preisgünstigste Klimaschutz. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Klimawandel und Umwelt
Wir müssen die Erde massiv aufforsten

Die Erde war schon immer einem Zyklus zwischen Wärmephasen und Eiszeit unterworfen. Das ist wissenschaftlich belegt. Fakt und ebenfalls wissenschaftlich untermauert ist aber eben auch, dass sich der Klimawandel in jüngster Zeit beschleunigt hat. Kein Wunder, bei nahezu acht Milliarden Menschen - Tendenz steigend. Damit verbunden ist ein noch höherer Verbrauch an natürlichen Ressourcen und Energie. Anstatt nun krampfhaft und beinahe schon hysterisch sinnbefreite Scheinlösungen zu präsentieren,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Anzeige
Ob mit dem Fahrrad oder auch mit dem Auto - auf den Straßen kann eine Menge Energie eingespart werden! | Foto: pixabay
3

Hohes Einsparungspotenzial
Energiesparend unterwegs sein - so geht's

In einem durchschnittlichen Haushalt in Österreich fallen rund 30 Prozent des Energieverbrauches auf die Mobilität. Es lohnt sich also, das eigene Mobilitätsverhalten einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir haben, gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium, Tipps für dich gesammelt, wie du mit (kleinen) Verhaltensänderungen Energie sparen kannst.  ÖSTERREICH. Vor allem durch den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel wie Fahrrad, Bus und Bahn kann im Mobilitätsbereich Energie eingespart...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Der Verkehr verbraucht rund ein Drittel der Energie von österreichischen Haushalten.  | Foto: Pexels/Vlad Fonsark
3

Kurze Fahrten, hohe Geschwindigkeiten
Die größten Energiefresser im Alltag

Rund ein Drittel des Energieverbrauches der österreichischen Haushalte fällt auf die Mobilität. Zum Vergleich: Auf Strom und Warmwasser fallen nur jeweils zehn Prozent. Auch wenn auf manchen Strecken nur schwer auf das Auto verzichtet werden kann, gibt es dennoch bestimmte Faktoren, die den Verbrauch mehr als nötig in die Höhe schrauben.  ÖSTERREICH. Das Ziel der Österreichischen Bundesregierung ist, bis 2040 unabhängig von Öl und Gas zu werden und den gesamten Energieverbrauch aus heimischen...

  • Werbung Österreich
In ganz Niederösterreich finden über 80 Demos von Fridays for Future statt. | Foto: Screenshot / FFF - Homepage
Aktion

Schwechat for Future
Fridays for Future kündigt Demos in ganz NÖ an

"Die Klimakrise betrifft uns alle: in jedem Land, jeder Stadt, jeder Gemeinde und jedem Ort! Gleichzeitig ist jede Gemeinde enorm wichtig für die notwendige Energie- & Mobilitätswende und daher ist auch dein Ort gefragt! In ganz Niederösterreich wird es am 20. Jänner Aktionen geben, um Druck auf die Landespolitik zu machen.", ließt man auf der Homepage von Fridays for Future. SCHWECHAT. Auch in Schwechat ist eine Demo angekündigt. Laut deren Website Planen die Aktivisten sich um 15 Uhr nahe der...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Vizebgm. Helga Krismer und Bgm. Stefan Szirucsek bei der Begrüßung | Foto: Stockmann
6

Mehr Photovoltaik soll auf die Dächer:
Baden auf dem Weg in die Energiewende

Laut dem vor zwei Jahren im Land beschlossenen NÖ Raumordnungsgesetz müssen künftig die Gemeinden in ihre örtlichen Entwicklungskonzepte auch so genannte Energieräume integrieren. Baden hat sich von "Emrich Consulting" ein Konzept ausarbeiten lassen. Dieses wurde am 12. Dezember öffentlich vorgestellt. BADEN. Im wesentlichen geht es darum, dass bis zum Jahr 2040 der Ausstieg aus fossiler Energie geschafft sein soll. Der Weg dorthin ist nicht ganz einfach und brauche die Mithilfe aller, von...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Landesräte Günther Steinkellner und Markus Achleitner (v. l.) vor dem Brandenburger Tor im Herzen Berlins. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
6

Achleitner und Steinkellner
„Energie und Mobilität kann man nicht getrennt sehen“

Eine Reise nach Berlin machte einmal mehr deutlich, wie eng Mobilität und Energie verschränkt sind. BERLIN. „Mobilität und Energie kann man nicht getrennt sehen“, sind sich die Landesräte Markus Achleitner (ÖVP) und Günther Steinkellner (FPÖ) einig – und genau deshalb haben sie sich auch gemeinsam auf den Weg in die deutsche Bundeshauptstadt Berlin gemacht. Denn dort, wo sich die Zuständigkeitsbereiche beider in der Oö. Landesregierung überschneiden, stellen sich einige der größten Fragen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der nächste Bundeshaushalt wird 257 Millionen Euro an Fördergeldern umfassen, mit denen die Elektromobilität im Privatbereich vorangetrieben und die Buslinien-BetreiberInnen bei der Umstellung auf E-Busse unterstützt werden. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
2

Mobilitätswende
Wie profitabel ist das Bundesbudget für Tiroler Bahn?

Erfreut berichtet der Grüne NAbg Hermann Weratschnig, dass eine Aufstockung des ÖBB-Rahmenplans um weitere 186 Millionen Euro erreicht wurde. Auch der Tiroler Bahnverkehr profitiert von diesem starken Bundesbudget enorm. TIROL. Tiroler Bahnhöfe und Stationen würden in den Genuss eines Um- oder Neubaus kommen, auch die Digitalisierungsmaßnahmen an den Stellwerken Stams und Silz könnten laut Weratschnig mit den Gelder realisiert werden.  Projekte für 3,7 Milliarden EuroAllein in Tirol würde der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schülerinnen und Schüler der Leonardo da Vinci Mittelschule trotzen Wind und Wetter zum Start der Klima-App in Linz. | Foto: Stadt Linz/Horak
2

Climate Campaigners
Linz setzt im Kampf gegen den Klimawandel auf App

Öfter auf Fleisch verzichten, mehr Wege mit den Öffis zurücklegen, ... All das hilft, das Klima zu schützen. Mit der App "Climate Camapigners" gibt es nun ein Zielnetzwerk, das Menschen auf fünf Kontinenten mittels Challenges zur CO2-Reduktion bewegen soll. Neben Mailand, Izmir und Lathi beteiligt sich auch Linz am EU-Projekt.  LINZ. Mit der kostenlosen Klima-App "Climate Campaigners" sind Linz und Freistadt seit 2021 gemeinsam im Kampf gegen den Klimawandel. Insgesamt arbeiten 13 Städte und 20...

  • Linz
  • Sarah Püringer
LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bgm. Herbert Prandtner, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger

 | Foto: NLK Pfeffer
1

E-Mobilität
Weinzierl am Walde ist Bezirksmeister

33 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge sind bereits elektrisch. BEZIRK/ WEINZIERL/WALDE. „Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen“ ist sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher: „Bei der NÖ Energie-Tour geht es genau darum, hier zu informieren: Versorgungssicherheit erhöhen, Energie einzusparen und die Erneuerbare Energie auszubauen.“ Information ist...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.