Murmeltier

Beiträge zum Thema Murmeltier

Die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte ist nach Renovierungsarbeiten wieder täglich geöffnet. | Foto: grossglockner.at
Aktion

Großglockner
Die Swarovski-Beobachtungswarte hat wieder geöffnet

Die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte am Großglockner hat, so die Großglockner Hochalpenstraße, nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wieder geöffnet. Die Warte beinhaltet auch eine Dauerausstellung zum Thema "Tierwelt des Hochgebirges". HEILIGENBLUT. Wie die Großglockner Hochalpenstraße AG (Grohag) mitteilte, ist die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte oberhalb der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe nach Renovierungsarbeiten ab sofort wieder täglich für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Diese...

1 1 11

Jukbichl
Murmeltierfernsehen

Murmeltiere schauen. Das kann man am Jukbichl. Da es keine Einkehrmöglichkeit gibt und man den Gipfel nur zu Fuß erreichen kann, ist die Wanderung relativ ruhig und einsam. Die Alm gehört den Murmeltieren. Es ist ein Erlebnis ihre Rangkaempfe zu beobachten. Baer, Katze und Affe ( Männchen, Weibchen und Junge), alles auf einen Blick. Von klein bis groß. Das beste Naturfernsehen. Vom Gailbergsattel geht es zuerst gemütlich bis zur Abzweigung Kötschacheralm/Jukbichl. Bis zur Ochsenalm...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG) und LAbg. Hannes Schernthaner (Bürgermeister Fusch an der Großglocknerstraße) mit den Kindern des Kindergarten Fusch. | Foto: grossglockner.at
Aktion 4

Großglockner
Neue "High-Five"-Kindererlebniswelt öffnet seine Türen

Seit Kurzem erwartet Kinder am Großglockner ein weiteres Highlight, dass darauf wartet, entdeckt zu werden – der Murmeltier-Spielplatz beim Haus Alpine Naturschau. Er gehört zu den "High-Five" und ist nun das Erste von insgesamt fünf Kinderelebniswelten – die restlichen vier entstehen in den kommenden drei Jahren. FUSCH. Ein weiteres Highlight hat am Großglockner nun seine Pforten geöffnet – die "High-Five"-Kindererlebniswelt (Haus Alpine Naturschau). Doch was oder wer verbirgt sich dahinter?...

Foto: Sternath Verlag

BUCH TIPP: Michael Sternath – Im Bergrevier
Jagdlicher Bilderbogen aus den Hohen Tauern

Fast sein Leben lang fand Jagd für Michael Sternath in einem verborgenen Paradies statt. Im Bildband "Im Bergrevier" lässt er den Betrachter teilhaben an den Herausforderungen und den Glücksmomenten bei der Jagd auf Gams, Rotwild bis zum Murmeltier. Wer sich auf die absichtslos, ursprünglich nur zur eigenen Erinnerung geschossenen Fotos und Zeilen einlassen kann, sich vielleicht sogar darin wiederfindet, dem öffnet sich ein besonderer Zauber. Das Buch gibt's unter: bestellung@sternathverlag.at...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Grüßt aus einer Marderfalle: das Weinviertler Murmeltier, gefangen ... | Foto: Gerhard Münzker
Video 5

Ökologische Sensation
Kein Jägerlatein: Murmeltier in den Weinbergen

Ihr natürlicher Lebensraum ist hochalpin. Hunderte Kilometer entfernt. Zuletzt wurden Exemplare im Weinviertel beobachtet. WEINVIERTEL. Die Männchen nennt man Bären, die Weibchen Katzen, die Jungen Affen. Wer zuletzt beim Spazierengehen in den Weinviertler Weinbergen die charakteristischen Warnpfiffe von Murmeltieren gehört zu haben glaubte, der könnte Recht gehabt haben: Seit einem Jahr wurde in den Marchfeldrandhügeln von Jägern immer wieder ein Murmeltier gesichtet. Hunderte Kilometer von...

Der Jägerinnenstammtisch fand in diesem Herbst auf der urigen Spiessalm im Lammertal statt. | Foto: Erna Kremser
3

Jägerinnenstammtisch
"Mangeisalbe" und Almjause

Der Jägerinnenstammtisch vermittelte interessantes Wissen und gemütliche Geselligkeit. LAMMERTAL. Zum herbstlichen Salzburger Jägerinnenstammtisch trafen sich kürzlich Jägerinnen aus dem Tennengau und Pongau auf der urigen Spiessalm der Familie Lanner in Lungötz. Landesjägermeister Stellvertreterin Gabi Fidler konnte 16 Jägerinnen begrüßen, die der Einladung gefolgt waren. Wild "Nose to Tail" Die Treffen der Jägerinnen stehen jedes Mal unter einem bestimmten Thema und so gab es auch diesmal...

15

Murmeltier schauen
Rauchkofel

Wer der Hitze im Tal entfliehen will, den zieht es in die Berge. Weitwanderer kennen das Gebiet rund um die Valentinalm. Schließlich ist er ein Teil des Karnischen Höhenwegs. Doch auch für Tageswanderer ist der Rauchkofel ein lohnendes Ziel. Von der unteren Valentinalm (parken gegen eine Gebühr von 5 Euro möglich) führt ein schöner Weg zur oberen Valentinalm. Ab hier geht es über Wiesen, Geröll, Felsen und Almwegen teilweise recht steil zum Valentintoerl. Für jeden Geschmack ist der richtige...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
Ob das Winterschlafverhalten der Murmeltiere Auskunft darüber gibt, wie sich der Winter weiter entwickeln wird, konnte die Gesäuse-Forschung bislang noch nicht zu Tage fördern. | Foto: Julia Hochreiter
2

Murmeltiertag
Sind Murmeltiere wirklich Wetterpropheten?

Ob Murmeltiere das Wetter vorhersagen können und wissen wie lange der Winter noch andauert? MeinBezirk.at hat zum heutigen Murmeltiertag nachgefragt. STEIERMARK. Der Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" ist sicherlich einigen bekannt. Dieser Film machte den Murmeltiertag weltbekannt. Alljährlich am 2. Februar werden an mehreren Orten in den Vereinigten Staaten und Kanada Volksfeste abgehalten, wo es um die Wettervorhersage über den weiteren Verlauf des Winters geht. Murmeltiere werden dabei...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
12 5 10

Großglockner - Hochalpenstraße 2. Teil

Neuere Geschichte[ Etwa seit den Anfängen der Straße fahren hier Automobilhersteller Bremsentests. Erkennbar sind diese an sich rasch wiederholenden Auf- und Abfahrten mit einem Kfz, ohne dabei die Mautkassa zu passieren, mitunter an Messaufzeichnunggeräten im Wagen, an einem nachgeschleppten Messrad und am Geruch von hoch erhitztem Bremsbelag. Seit vielen Jahren gibt es für Testfahrten Karten für die Dauer von 1 und 4 Tagen. 2011 wurde im Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe eine...

Am Fuße des Hochstaff beobachte ich die beiden verspielten Murmeltiere, die dabei laut pfeifen.
13

Auf die kleinen Nachbarn der Reisalpe
Enziane und Murmeltiere auf dem Hochstaff

Die Blumenvielfalt sowie tierische Alpenbewohner locken mich immer wieder in unsere schöne Bergwelt. Diesmal stehen die kleinen Nachbarn der Reisalpe in den Gutensteiner Alpen auf meinem Wanderprogramm. Zuerst marschiere ich auf den Sengenebenberg, danach zur Kiensteineröde, dessen edles Gipfelkreuz mich besonders beeindruckt. Mein Hauptziel ist aber der Hochstaff, denn auf dem Aufstiegsweg blühen gerade die purpurroten Pannonischen Enziane, ein Traum für jeden Naturliebhaber. Imposant ist auch...

Auf Facebook und Instagram können Sie daran teilnehmen! | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Wetter-Wette im Alpenzoo Innsbruck
"Und täglich grüßt das Murmeltier"

INNSBRUCK. Zur Maria Lichtmess am 2. Februar erfolgt im Ort Punxsutawney in Pennsylvenia/USA traditionellerweise die hochoffizielle Befragung von Murmeltier „Phil”, ob es seinen Schatten sieht. Ist dies der Fall, steht die nächsten 6 Wochen ein strenger und kalter Winter bevor. In Europa wurde dieses Spektakel durch den Hollywood-Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ berühmt. Die Murmeltiere im Alpenzoo können jedoch beruhigt weiterschlafen, sie werden nicht geweckt! Als einzige echte...

Die Innsbrucker Nordkettenbahnen haben die Patenschaft für das Alpenmurmeltier übernommen.  | Foto: Alpenzoo

Nordkettenbahnen sind Pate der Murmeltiere im Alpenzoo

INNSBRUCK (sk). Ein beliebtes Tier im Alpenzoo darf sich seit letzter Woche über einen neuen Paten freuen: Die Innsbrucker Nordkettenbahnen haben die Patenschaft für das Alpenmurmeltier übernommen. Die neugierigen Nager teilen sich ihr Gehege mit den Bartgeiern und den Alpenkrähen und sind gut aus dem Innenraum der Anlage zu beobachten, wo auch der Hinweis auf die Patenschaft durch die Innsbrucker Nordkettenbahnen angebracht ist. Für Nagetiere sind die Murmeltiere untypisch groß. Sie können...

Der Murmeltier-Chef hält Wache! ...beim letzten Anstieg auf die Hohe Weichsel
1 21

Vom Seeberg auf die Hohe Weichsel
Mit Murmeltieren, Gämsen und Steinböcken auf Du und Du

Die heile Natur in den Bergen spüre ich hautnah bei meiner Tour auf die Hohe Weichsel, einem Nebengipfel des Hochschwabmassivs. Zum einen sind es die Blumen, zum anderen die Tiere, die sich in dieser kargen Landschaft behaupten.  Vom Seeberg-Pass steige ich steil zur Seeleiten hoch und nehme dann den Weg Richtung Hochschwab. Da ich sehr früh unterwegs bin, zeigen sich so manche Tiere bei ihren morgendlichen Aktivitäten. Zuerst sehe ich junge Steinböcke im steilen Gelände, dann auch noch Gämsen,...

Mankeiwirt Herbert Haslinger mit dem Mankei Nachwuchs. Sind sie nicht niedlich. | Foto: g.m.
1 1 12

Ein herzliches Grüß Gott beim "Mankeiwirt"
Zu Besuch bei Herbert Haslinger und dem "Mankeinachwuchs"

Bilder vom "Mankeinachwuchs" beim Mankeiwirt auf der Fuscher Lacke. Mankeiwirt Herbert Haslinger freut sich über Murmeltier-Nachwuchs. Die beiden kleinen Mankei sind gerade Mal acht Wochen alt und sind schon prächtig gewachsen. Sie sind bereits sehr lebendig und fühlen sich bei Herbert unterm Hemd – er lässt sie reinschlüpfen – am wohlsten. Bei einem Besuch kann man sie mit etwas Glück sehen. (Außer sie machen gerade ein Schläfchen…)

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Die Kinder aus Grönland zu Besuch im Nationalpark Hohe Tauern | Foto: Konrad Mariacher
1

Heiligenblut
Inuit aus Grönland zu Besuch im Nationalpark Hohe Tauern

Der Höhepunkt für die Inuit-Kinder war das Beobachten von Steinböcken und Murmeltieren. HEILIGENBLUT (kh). Seit Jahren besucht der ehemalige Volksschuldirektor und Buchautor Hans Müller Grönland. Der gebürtige Rennweger liebt aber nicht nur das Land, sondern auch die Menschen und ist freier Mitarbeiter im Waisenhaus in Tasiilaq. Inuit-Kinder zwei Wochen auf BesuchAuf Müllers Initiative hin, sind nun sechs Inuit-Kinder und zwei Begleitpersonen für zwei Wochen zu Besuch in Kärnten. Zu dem...

Hier sieht man schön das Jugendkleid, das sich gerade in ein Erwachsenen-Gefieder wandelt. | Foto: Gregor Fraißl
2 3 6

Artenvielfalt
In Saalfelden ist ein Steinadler unterwegs

Am Steinernen Meer ist ein Steinadler (Aquila chrysaetos) unterwegs oder besser gesagt, er dreht dort seine Runden. Es ist ein (noch) juveniler Adler, der gerade ins Erwachsenenalter übergeht, also in die Geschlechtsreife. Das ist auch der Grund warum man heuer fast keine Murmeltiere sieht und hört. Sie sind in höchster Alarmbereitschaft und können sich nicht mehr so unbeschwert auf Steinen ausruhen.

2 1 6

Murmeltierbeobachtung
Monte Zermula

Sehr viele Kaerntner zieht es über Pfingsten nach Italien. Uns auch. Doch während sich andere am Strand sonnen, zieht es uns in die italienischen Berge. Schon die Fahrt zum Ausgangspunkt, dem Lanzenpass (Passo del Cason do Lanza), war abenteuerlich. Vorbei an stummen, steinernen Zeitzeugen aus dem ersten Weltkrieg erklimmt man den Gipfel. Gino musste gleich die alten Stellungen begutachten. Die Aussicht auf die karnischen und Julischen Alpen ist unbeschreiblich schoen. Der Enzian blueht auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.