Angebote
Nachhaltigkeit

Von 5. bis 7. Juni 2024 schaut MeinBezirk.at auf Nachhaltigkeit! ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Symbolfoto

Klimaschutz
Nachhaltige Hilfe: BOKU CO2 Kompensationssystem

Liebe Leser! Falls ihr mitbeteiligt an nachhaltigen Klimaschutzprojekten sein möchtet, dann kann ich euch die Initiative der BOKU WIEN empfehlen! Vorteile des BOKU CO2-Kompensationssystems Das BOKU System bietet mehr als THGs zu kompensieren. Aufbauend auf erfolgreichen Forschungsprojekten mit Klimaschutzbezug werden innovative und partizipative BOKU Klimaschutzprojekte im Gastland geplant, finanziert, umgesetzt und betreut. Das Ziel ist es durch Pilot-Klimaschutzprojekte begleitet von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Kooperationspartner: Wolfgang Fegg (TVB Salzburger Saalachtal), Renate Ecker, (Zell am See Kaprun Tourismus),Christine Scharfetter (Hochkönig Tourismus), Stefan Schnöll (Landesrat für Verkehr, Infrastruktur und Sport), Allegra Frommer (Salzburger Verkehrsverbund), Karin Pasterer, (TVB Saalbach Hinterglemm), Claudia Eder (TVB Viehhofen), Thomas Weissbacher (TVB Maishofen) und Franz Wenger (Vorsitzender Regionalverband Pinzgautakt). | Foto: Christa Nothdurfter
3

Ein echter Meilenstein
Ab Mai gibt's die "Mobilitätskarte Pinzgau"

Die Urlauber können ab diesem Zeitpunkt kostenlos mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln fahren - dadurch soll es auch weniger Staus geben. PINZGAU. Unser Bezirk ist mit 126 Nächtigungen pro Einwohner österreichweit die Touristenhochburg Nummer Zwei gemessen an der Bevölkerung. Nur in Landeck in Tirol gibt es mehr Nächtigungen pro Einwohner. TVB's investieren pro Jahr 1,5 Mio. Euro Die lokalen Tourismusorganisationen setzen nun gemeinsam mit dem Land Salzburg und dem Salzburger Verkehrsverbund...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
<f>Niklas,</f> Tobias, Marcel, Anna-Lena, Anton und Elisabeth mit Karin Weiß, Ökokoordinatorin der Ökomittelschule Gföhl. | Foto: Baumann
15

Umwelt.Wissen.Kids Tage an der BOKU Tulln

1.000 Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren kamen mit ihren Schulklassen aus ganz Niederösterreich angereist. TULLN. (cb) Letzte Woche wurde das Universitäts- und Forschungszentrum der BOKU in Tulln zu einem Ort der interaktiven Wissensvermittlung für Jugendliche. Im Rahmen der Umwelt.Wissen Tage bot sich eine wunderbare Möglichkeit, die Bereiche Umwelt, Nachhaltigkeit und Naturschutz genauer zu betrachten. In zahlreichen spannenden Workshops und bei vielfältigen, interaktiven Stationen...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Auch der diesjährige Tag der offenen Tür im Landhaus war ein Green Event. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Nachhaltigkeit
Immer mehr Green Events in Tirol

TIROL. In Tirol werden Green Events auch im Jahr 121.070 Euro gefördert. Bisherige Events zeigen, dass Green Events bei Veranstaltern und Besuchern gut ankommen. Die Initiative Green Events Tirol Die Initiative Green Events Tirol ist eine Förderschiene für Veranstaltungen in Tirol. Dieses wird von Klimabündnis und Umwelt Verein Tirol betreut. Bereits seit 2014 steigerte sich jedes Jahr die Zahl der Beratungsleistungen und der zertifizierten Veranstaltungen. 2018 konnten bereits im Juli die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Einsatz für das Weltkulturerbe: Die Freiwilligen von Wachau Volunteer.
42

Schweißtreibender Einsatz für die Natur

Trotz großer Hitze widmeten sich heuer 14 junge Menschen aus neun Nationen zwei Wochen lang der Landschaftspflege in der Wachau. Beim Weingut Erich Bayer in Weißenkirchen boten die Begleiter und Betreuer des Projekts ‚Wachau Volunteer’ einen ersten Rückblick. Mit dabei u.a. Hannes Seehofer (NÖ LIFE-Projekte), Weißenkirchen-Bgm. Hubert Trauner, Christiana Orieschnig (Österr. Alpenverein), Susanne Schreiner (Birdlife Österreich). Bereits seit 2010 kommen alljährlich ambitionierte junge Frauen und...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Installation eines Bienenhotels mit Direktor Reinhold Petz, Bürgermeisterin Elisabeth Höfler, den sieben Fachbereichssprechern, Oberförster Hubert Katzlinger und der  Obfrau des Umweltausschusses Ursula Katzlinger. | Foto: privat
1

Ökolog-Poly baut Bienenhotels

Zwei Hotels wurden auf „Blühwiesen“ in der Gemeinde installiert, zwei weitere sind geplant. AIGEN-SCHLÄGL (hed). „Wildbienen tragen einen wichtigen Anteil zur Bestäubung der Obstbäume, Sträucher und Blütenpflanzen bei. Sie sind Teil des ökologischen Gleichgewichtes und benötigen "Wohnmöglichkeiten" mit drei bis zehn Millimeter Durchmesser und unterschiedlichen Materialien“, weiß der Biologe Reinhold Petz. Unter fachkundiger Anleitung durch Oberförster Hubert Katzlinger, fertigten Schüler der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Urkundenverleihung: Christian Holzer vom zuständigen Ministerium mit  Stefanie Geisler-Hörl, Hildegard Hörl, Marina Hörl und Josef Hörl. | Foto: BMLFUW / Deckert
1

Maria Alm: Das Hotel "Thalerhof" erhielt eine begehrte Umweltauszeichnung

MARIA ALM. AM 13. Juli 2016 wurden österreichweit 36 umweltfreundliche Unternehmen mit dem Österreichischen bzw. Europäischen Umweltzeichen bedacht. Im Pinzgau war es das "Naturhotel Thalerhof" der Familie Hörl, welches den Preis erringen konnte. Im Tourismussektor steht das Umweltzeichen für konsequente nachhaltige Betriebsführung in Hotels, Gastonornomiebetrieben, Campingplätzen und Schutzhütten. Mehr Infos: www.umweltzeichen.at

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
10

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe-24.April in Reutte

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • Tirol
  • Reutte
  • Bernd Frank
6

Rettet den Klostergarten! Unterschriftenaktion gestartet.

156.000 € für 22 Parkplätze? Die ÖVP Gablitz unter Bürgermeister Cech plant die Zerstörung wertvoller zentrumsnaher Grünflächen. Grüne Liste startet Unterschriften-Sammelaktion. Im Gablitzer Kloster wird durch die ÖVP-nahe „Alpenland“ ein neues Haus für betreutes Wohnen errichtet. Die zuständige Architektin hat die, der Gablitzer Bauordnung entsprechenden, 36 Parklätze innerhalb des Klosterareals bereits miteingeplant. Aber jetzt ist die ÖVP Gablitz auf die Idee gekommen den alten, nach wie vor...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Leopold Pfeffel, BM Schmidl, H. Seehofer und T. Schallhart mit 2 Volunteers aus Spanien und Österreich.
37

Wachau Volunteer - über diese Sache wächst kein Gras

Mit 60 Hektar bzw. 600.000 m2 Trockenrasenfläche ist das UNESCO Welterbe Wachau die Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten. 'Wachau Volunteer' übernimmt die Biotope-Pflege mit freiwilligen Helfern aus der ganzen Welt. Dürnstein-Bürgermeister Ing. Schmidl und die Projektverantwortlichen luden zur Pressekonferenz ins Gartenhotel Pfeffel. Der wachauspezifische Trockenrasen droht ohne ausreichende Pflege zu verbuschen oder zuzuwachsen. Die Folge wäre drastisch - bedrohte Pflanzen wie...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Ein Teich windet sich schlangenförmig durch das gesamte Gelände
6

Erlebe die Artenvielfalt im Wald-Wasser-Garten Einjoch

21.05.2013, A-4622 Eggendorf im Traunkreis, Ortsteil Unterhueb Verbringe einen Tag bei gemeinsamer Arbeit - 9.00 bis 17.00 Uhr Abendliche Wanderung speziell für Berufstätige - 17.30 bis 19.30 Uhr Was gibts zu sehen: Wildbeerenhecke: Verschiedene eßbare Wildbeerensträucher säumen das Gelände, teilweise als Benjeshecke ausgeführt, schaffen ein ideales Mikroklima und ein Biotop für Natur und Mensch Mandala-Garten: Symetrischer, kleiner Gemüsegarten, Hügelbeete, Schlüssellochpfade, Säulenobstbäume...

  • Linz-Land
  • Bernhard Gruber

Food for Thought: Naturschutz - Krise oder Zukunft?

Im Rahmen der Vortragsreihe "Food for Thought: Vor-, Nach- und Querdenken zur Nachhaltigkeit" lädt das FORUM Umweltbildung wieder zum Diskutieren ein. Das Thema diesmal: Naturschutz. Natur ist ihrer Natur nach veränderlich. Das aktive Konservieren eines bestimmten Zustands stellt daher auch einen Eingriff in den Naturhaushalt dar. Viele Eingriffe haben "mehr Natur" geschaffen, als vorher vorhanden war. Städte sind artenreicher als manche Flächen in der "freien Natur". Viele Arten breiten sich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • forum umweltbildung

Geplanter Verschleiß oder hätten Sie gewusst, dass

… Drucker einen Chip haben, der nach einem gewissen Zeitraum aktiviert wird, um das Gerät zu blockieren? … die Lebensdauer der Glühbirne auf 1.000 Stunden begrenzt wurde und nicht überschritten werden durfte? … Nylonstrumpfhosen eine viel längere Lebensdauer besaßen, bevor man ihnen bewusst Laufmaschen einstrickte, welche sich nach einer bestimmten Zeit lösten? Was bedeutet „geplanter Verschleiß“? Die geplante Obsoleszenz (der geplante Verschleiß) soll das Wachstum der Wirtschaft antreiben,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Alexandra Haaji

Wanderbaum zog nach Seeham

Rundherum führt eine Sitzbank und von oben leuchten solarbetriebene Blätter: In Seeham wurde der Umweltbaum aufgestellt. SEEHAM. Als Zeichen für besonderen Einsatz in Sachen Umweltschutz zeichnet das Umweltservice Salzburg Unternehmen und Gemeinden mit dem "Umwelt Blatt Salzburg" aus. Aus diesen Blättern wurde der Umweltbaum und dieser zieht von Jahr zu Jahr weiter. Vergangene Woche bekam ihn die Gemeinde Seeham, Sitz des Reginalverbandes Salzburger Seenland, verliehen. Direkt vor dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Für die Erhaltung unserer Umwelt bietet das E-Werk Bad Radkersburg nachhaltig erzeugten Naturstrom an.	 Foto: KK

Das E-Werk der Stadt steht unter „grünem“ Strom

BAD RADKERSBURG. Das E-Werk der Thermenstadt steht auch für gemeinsam gelebten Umweltschutz. Aus diesem Grund wird den Kunden künftig ein von CO2 und Atomstrom freier Naturstrom geliefert. Dazu garantiert das E-Werk Bad Radkersburg dank des persönlichen Einsatzes der Mitarbeiter Tag für Tag höchsten Energiekomfort. Umweltbewusst in die Zukunft blickend, feiert das E-Werk im nächsten Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Wo: E-Werk, Bad Radkersburg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Sieger pflanzen Ahornbäume

Karwendelmarschsieger sollen damit Zeichen für den Naturschutz setzen Nicht nur Sachpreise werden die Sieger einstecken können, sondern Bergahorne sollen den Teilnehmern die Nachhaltigkeit ins Bewusstsein rufen. BEZRIK (red). Vor wenigen Tagen erhielt der Karwendelmarsch den begehrten Tirol Touristica in der Kategorie „Events und Großveranstaltungen“ und wurde von der Fachjury besonders für das Engagement in Sachen „Nachhaltigkeit“ gelobt. Die Begründung für den Sieg des Karwendelmarsches fand...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.