Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

LH-Stv. Astrid Eisenkopf und „Natur im Garten Burgenland“ laden zu den „4. Burgenländischen Naturgartentagen“ am 15. und 16. Juni 2024 – hier im Garten von Nicole Sattler und Christoph Lang in Gols - auch sie öffnen ihren Garten für Besucher, am Bild v.l. Elisabeth Wuketich von „Natur im Garten“, Bgm. LAbg. Kilian Brandstätter, LH-Stv. Astrid Eisenkopf, Nicole Sattler, Judith Tscheppe („Natur im Garten“), Christoph Lang, Sabine Kroyer („Natur im Garten“) | Foto: LMS Burgenland
2

Nachhaltigkeit
Naturgärten im Bezirk Neusiedl am See öffnen ihre Türen

Bereits zum vierten Mal finden die „Burgenländischen Naturgartentage“ im Rahmen der Initiative „Natur im Garten“ heuer am Samstag, dem 15., und Sonntag, dem 16. Juni, statt. BURGENLAND. Bei dieser Initiative werden naturnah angelegte und gepflegte Gärten im Burgenland mit der “Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet. Bereits mehr als 800 Gärten landesweit dürfen sich damit schmücken. Bei den diesjährigen Naturgartentagen stehen 54 dieser Gärten für Besucherinnen und Besucher zur Besichtigung...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
GF Georg Berger (Heimleitung), Christine Gruber (Pflegedienstleiterin), Bgm. Christian Margreiter, Sabine Sladky-Meraner (OGV), Sophia Hick (Nachhaltigkeitsbeauftragte der Heime), Willi Hofer (Stadtgärtnerei Hall), Bernhard Meister (OGV), Martin Burger (Küchenleiter Wohn- und Pflegeheime der Stadt Hall), und Mustafa Ayhan (Stadtgärtnerei Hall) | Foto: Kendlbacher
1 15

Natur im Garten
Nachhaltiges Gartenprojekt – Pflegeheim Hall zieht positive Bilanz

Letztes Jahr initiierte die Stadt Hall das innovative Projekt „Natur im Garten“ in ihren Wohn- und Pflegeheimen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind dabei involviert und erfreuen sich mittlerweile über zahlreiche Insekten und andere tierische Besucher. HALL. Der Rasen ist frisch gemäht, die Wildsträucher blühen in voller Pracht und zahlreiche Insekten und andere Tierarten erfreuen sich an der vielseitigen Auswahl an Blüten und Behausungen im Seidnergarten. Mit Beginn des Jahres 2023 startete...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Peter Eisenschenk/Bürgermeister Tulln, Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten” und Abgeordneter zum NÖ Landtag Bernhard Heinreichsberger. | Foto: „Natur im Garten“

Garten Tulln
Fachtagung zu Sensibilisierung für Umwelt- und Artenschutz

„Natur im Garten“ Fachtagung Gartenpädagogik als wichtiger Beitrag zur Förderung umweltbewusster Bildung und Sensibilisierung für Umwelt- und Artenschutz TULLN. Die Bewusstseinsbildung zur ökologischen und naturnahen Gestaltung und Pflege von Grünräumen ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf ist Kernaufgabe von „Natur im Garten“. Mit der Fachtagung Gartenpädagogik stand in diesem Bereich am vergangenen Wochenende auf der GARTEN TULLN eine hochkarätige...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Von links: Daniela Achleitner (Leiterin Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft), LH-Stellvertreterin Marlene Svazek und Gerhard Langmaier (Landesfischermeister). | Foto: Land Salzburg/Sandra Lanzl
Video

Nachhaltigkeit und Umwelt
Quaggamuschel als Bedrohung für heimische Seen

Die Quaggamuschel ist eine Bedrohung für die heimischen Seen. Sie ist ursprünglich nicht in unseren Breitengraden beheimatet, gedeiht hier jedoch bestens und verdrängt die ursprünglichen Wasserbewohner. Das Land Salzburg beobachtet die Verbreitung invasiver Arten wie die der Quaggamuschel sehr genau und setzt bei ihrer Bekämpfung unter anderem auch auf die Mithilfe der Bevölkerung. SALZBURG, SANKT GILGEN. Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek nahm den gestrigen Tag der biologischen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Melanie Golob, Michael Ottmann und Elke Leiter (von links) | Foto: Stadtgemeinde Radenthein

Auszeichnung
Stadtgemeinde Radenthein ist Natur im Garten- Gemeinde

Gärtnern im Zeichen des Naturschutzes - Die Stadtgemeinde Radenthein wird als eine der ersten „Natur im Garten-Gemeinden“ Kärntens, die nach den Kriterien von Natur im Garten arbeiten ausgezeichnet. RADENTHEIN. Auf Initiative von VZBGM Melanie Golob setzt die Stadtgemeinde Radenthein als eine der ersten Natur im Garten- Gemeinden Kärntens damit ein sichtbares Zeichen für den Umwelt- und Naturschutz in der Gemeinde und pflegt öffentliche Grünflächen ausschließlich nach den Natur in Garten-...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist

Tanja Westfall-Greiter inspiriert zu mehr Vielfalt
Vortrag Herbst- und Wintergemüse in Neusiedl bei Güssing

Ein Vortrag der beliebten Natur im Garten-Expertin und Marktgärtnerin Tanja Westfall-Greiter aus Oberwart am 14. Juni 2023 im Landgasthof Vollmann in Neusiedl bei Güssing ist das erste Ergebnis einer neuen Kooperation zwischen Natur im Garten Burgenland und den beiden Gemeinden Kukmirn und Gerersdorf. Die Aktionsteams von Gesundes Dorf der beiden Gemeinden laden dazu ein. Anbautipps für einen ganzjähriger Gemüsegenuss aus dem eigenen Garten sollen zum Anbau von Herbst- und Wintergemüse...

  • Bgld
  • Güssing
  • Lygia Simetzberger
Katja Batakovic (Fachliche Leitung „Natur im Garten“), LAbg. Bernhard Heinreichsberger, Pädagogin Annellie Hebenstreit und „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner. | Foto: „Natur im Garten“
2

Natur im Garten
Mehr Umweltbewusstsein im Unterricht

An Schulen ist die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ schon länger präsent, nun verwurzelt sich ökologisches Gärtnern auch in Kindergärten. NÖ. Die jährliche Fachtagung Gartenpädagogik vermittelte am Samstag am Gelände der Garten Tulln neue Erkenntnisse und Schwerpunkte für alle Pädagoginnen und Pädagogen. Denn in sämtlichen Unterrichtsfächern können ökologische Schwerpunkte rund um naturnahes Gärtnern gesetzt werden. „Schule und Kindergarten haben große Verantwortung für unsere jüngsten...

  • Niederösterreich
  • Rainer Hirss

Perchtoldsdorf ist ökologische Vorbildgemeinde
Auszeichnung mit „Goldenem Igel 2022“

Seit dem Jahr 2015 ist Perchtoldsdorf „Natur im Garten“-Gemeinde. Die Marktgemeinde verpflichtet sich damit zur Einhaltung der „Natur im Garten“-Kriterien und dokumentiert und evaluiert ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach diesen. Durch die Erfüllung weitreichender Maßnahmen im Klima-, Arten- und Umweltschutz wurde Perchtoldsdorf nun die höchste Auszeichnung von „Natur im Garten“ zuteil, der „Goldene Igel“. Proaktiv für eine intakte Umwelt Grundlage für den Erhalt dieser...

  • Niederösterreich
  • Marktgemeinde Perchtoldsdorf
Beim Natur im Garten Nachmittag in Mutters, haben Groß und Klein etwas lernen können. Wildnispädagogin Jane Kathrein hat die Besucher*innen in die Welt der Wildbienen mitgenommen. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
3

Dem Insektensterben entgegenwirken
Artenschutz im eigenen Garten

Der Erhalt der Artenvielfalt ist kein Luxus, denn allein das Insektensterben hat einschneidende Konsequenzen für die Zukunft des Menschen. Jüngste Entwicklungen geben Grund zur Sorge, denn die Kulturlandschaft wird in rasantem Tempo strukturärmer. Umso wertvoller wird jeder Quadratmeter naturnah gestaltete Fläche - im Gemeindegrün ebenso wie im Privatgarten oder auf dem Balkon. Zum Artenschutz beitragen "Der Wert urbaner Grünflächen wird häufig unterschätzt. Vielfältige und bunt blühende Gärten...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: „Natur im Garten“
1

Umweltbewusst
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Zwettl stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘-Gemeinden. Gerade der Bezirk Zwettl hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ BEZIRK ZWETTL. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: Natur im Garten

Natur
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Krems stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Krems hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ KREMS. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Krems...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger, Elisa Wrchowszky und StR Franz Muttenthaler freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit der Stadtgemeinde Traiskirchen mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garetn“ / J. Ehn

Nachhaltig gärtnern
Traiskirchen ist neue „Natur im Garten“ Gemeinde

Traiskirchen ist ab sofort offizielle "Natur im Garten" Gemeinde. Damit verpflichtet sich die Stadt zum Verzicht auf chemische Dünger und Pestizide für öffentliche Grünflächen. Weitere wichtige Kriterien sind die Förderung der Artenvielfalt und die naturnahe Gestaltung von Parks & Co.  TRAISKIRCHEN (red.). Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Stadtgemeinde Traiskirchen, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Landesrat Martin Eichtinger, Gemeinderätin Nicole Auer, Sabine Brandstetter (v.l.). | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Ökologische Vorbildgemeinde
Litschau erhält den "Goldenen Igel"

Die Stadtgemeinde Litschau erhielt als ökologische Vorbildgemeinde die beliebte Auszeichnung "Goldener Igel". Durch das Engagement vieler ehrenamtlicher "Blumendamen und Blumenherren" wird die Gemeinde noch lebenswerter. LITSCHAU. Für die Bewohner werden öffentliche Grünflächen immer wichtiger - zum Verweilen und Aktivsein. Litschau dokumentiert und evaluiert die Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung "Natur im Garten". Diese ist als Verpflichtung gegenüber...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Schmetterlingswiese mit Ingrid Tschanek, Bildungsdirektor Heinz Zitz, Norbert Biswanger, Elke Kracher, Wolf der Gärtner, Harald Schau, Bürgermeister Erwin Preiner aus Winden am See und Rüdiger Mayrberger. | Foto: Andrea Glatzer
2 2 21

Top Nahrungsangebot für Raupen
Viva! Neusiedler Schmetterlingswiese

Es ist zu hören und zu sehen: Das Summen und Schwirren auf der Schmetterlingswiese an der Seestraße in Neusiedl am See. Der pannonische Gärtner Wolf Stockinger lud gemeinsam mit Vertretern der Stadtgemeinde und "Natur im Garten" zu einer sonnigen Begehung. Autorin Andrea Glatzer NEUSIEDL AM SEE. Er ist graubräunlich, stark behaart und erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 24 Millimetern. Es ist eigentlich eine Sensation, dass der Steppen-Frostspanner wieder auf heimischem Gebiet...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Andrea Glatzer
Landesrat Martin Eichtinger (re.) mit dem Blumauer Ortschef René Klimes und Gemeinderätin Tanja Hametner. | Foto: Natur im Garten

Umweltschutz
Keine Pestizide mehr in Blumau-Neurißhof

Blumau-Neurißhof ist jetzt "Natur im Garten"-Gemeinde und verzichtet auf jegliche Chemie in der Grünpflege. BLUMAU-NEURISSHOF. Blumau-Neurißhof ist "Natur im Garten"-Gemeinde. Damit verzichtet sie auf den Einsatz von Pestiziden, chemisch-synthetischen Düngemitteln oder Torf bei der Pflege öffentlicher Grünräume. Das wurde per Gemeinderatsbeschluss entschieden. Zudem legt die Gemeinde Wert auf ökologische Gestaltung der Grünflächen und Förderung der Artenvielfalt. „Dank des Engagements der...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Foto: Privat
2 9

Schmetterlinge zum "selber anpflanzen"

Gratkorner Ehepaar lädt zum Workshop für das naturnahe Garteln zu sich nach Hause ein. Blühendes Österreich und Global 2000 haben Anfang Juli zur Schmetterlingszählung im Garten und auf den Balkonen aufgerufen. Sinn der Aktion ist die Erhebung der Arten, denn gut die Hälfte aller heimischen Schmetterlingsarten ist vom Aussterben bedroht. Dem Aufruf folgten auch der Gratkorner Gemeinderat Hans Preitler und seine Frau Brigitte Rühl-Preitler, diplomierte Kräuterpädagogin. 48 verschiedene bunte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Eröffnung der Totholz-Station | Foto: Ricarda Stengg
10

Alpenzoo Innsbruck
Neue Totholz-Station zeigt einzigartiges Leben

INNSBRUCK. Egal ob Baumstümpfe, abgestorbene Äste, flachliegende Bäume: Totholz gilt als wichtiger Nährstofflieferant und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Deswegen gibt es auch im Alpenzoo Innsbruck ab sofort eine eigene Station, die ganz dem Totholz gewidmet wird. „Mit Totholz verbindet man nicht unbedingt was Positives, doch genau damit räumen wir jetzt auf. Umweltbildung wird hier ergänzend zur bereits eröffneten Station über den Alpenbockkäfer, auf das höchste Niveau...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Landesrat Martin Eichtinger: "Mit Naturmaterialien lassen sich nachhaltige Osternesterl für die ganze Familie basteln." | Foto: Johannes Ehn

"Natur im Garten"
Tipps für ein nachhaltiges Osternest

Mit Naturmaterialien lassen sich nachhaltige Osternesterl für die ganze Familie basteln. BEZIRK. Die Natur bietet eine Fülle an natürlichen Materialien zum Basteln. "Ein selbstgemachtes Osternest aus Zweigen ist über Jahre verwendbar und lässt sich immer wieder neu umgestalten. Duftendes Heu in einer bemalten Schüssel oder auf einem Teller stellt eine weitere nachhaltige Alternative dar. Sollte das Nest ausgedient haben, können die verwendeten Naturmaterialien einfach kompostiert werden",...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Bürgermeister Paul Kirchberger, Bürgermeister Landtagsabgeordneter Franz Mold und Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner zu Besuch im Betrieb von Reinhard Laher in Ottenschlag (v.l.). | Foto: ÖVP Zwettl

Regional und ökologisch
Drei Betriebe im Bezirk sind "Natur im Garten" - Partner

Drei Natur im Garten-Partnerbetriebe im Bezirk Zwettl stehen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. BEZIRK ZWETTL. Seit 1999 setzt sich "Natur im Garten" (NiG) für die naturnahe Garten- und Grünraumbewirtschaftung sowie für die Förderung der Artenvielfalt in Niederösterreich ein. Die Partnerbetriebe aus den Bereichen Gartengestaltung, Floristik, Verkauf und Produktion sind nach bestimmten Qualitätskriterien zertifiziert. "Wer Garten, Balkon oder Terrasse zu einem grünen Wohnzimmer machen will,...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Plakettenübergabe Natur im Garten im Flachgau, im Bild: Elsbethen Silvia Wambacher und Landesrätin Maria Hutter | Foto: Land Salzburg
3

Natur im Garten
Im Flachgau blühen die Plaketten

Landesrätin Maria Hutter übergab die ersten „Natur im Garten“-Plaketten in Elsbethen, Henndorf und St. Gilgen. FLACHGAU.   „Jeder Beitrag für mehr Artenvielfalt in Salzburgs Gärten ist wertvoll.“ Unter diesem Motto prämiert das Land Salzburg bei der Aktion „Natur im Garten“ besonders naturnahe Gärten mit einer eigenen Plakette. In den drei Flachgauer Gemeinden Elsbethen, Henndorf und St. Gilgen am Wolfgangsee wurden vor kurzem die ersten Grünanlagen damit ausgezeichnet. Nahrung für Mensch und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Stellvertretend für alle Klosterneuburger Volksschulen nahm Direktorin Britta Nahrgang, VS Albrechtstraße, zwei Expemplare von „Loch im Zaun“ aus den Händen von Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Vizebürgermeister Roland Honeder und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart entgegen.
2

Bildung & Nachhaltigkeit
Natur im Garten spendet eine spielerische Entdeckungsreise an alle Volksschulen Klosterneuburgs

KLOSTERNEUBURG (pa). Die Stadtgemeinde kann dank „Natur im Garten“ ein liebevoll gestaltetes, neues Brettspiel an alle Volksschulen der Stadt, auch die privaten Einrichtungen, überreichen. Mit dem Igel „Nig“ können Kinder ab acht Jahren auf dem Spielbrett Naturelemente und Zusammenhänge für einen tiergerechten Garten kennenlernen. Igel Nig sucht ein Zuhause – und findet es demnächst auf jeden Fall in den Klosterneuburger Volksschulen. Denn sie werden von „Natur in Garten“ mit dem neuen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bürgermeister Johann Novomestsky  (2.v.l.) aus Tullnerbach freute sich sehr über die Auszeichung. | Foto: Natur im Garten

Wienerwaldgemeinden pflegen bereits ökologisch nachhaltig
Auszeichnung für Biosphärenpark Wienerwald

REGION PURKERSDORF. Die Lebensregion „Biosphärenpark Wienerwald“ ist ein Zusammenschluss von 51 niederösterreichischen Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirken. Alleine die Fläche des niederösterreichischen Teils ist 105.645 Hektar groß. Landesrat Martin Eichtinger zeichnete nun den Biosphärenpark Wienerwald aus: Alle 51 NÖ Gemeinden haben das „Bekenntnis zum Verzicht auf Pestizide“ abgegeben und pflegen dementsprechend ihre Parks und Grünräume pestizidfrei. Naturnahe Pflege „85 Prozent der...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
„Natur im Garten“ Präsident Alfred Riedl, Landesrat Martin Eichtinger, „Natur im Garten“ Experte Stefan Streicher und „Natur im Garten“ Obmann Christian Rädler. | Foto: „Natur im Garten“

Über 220 Produkte mit dem „Natur im Garten“ Gütesiegel garantieren Nachhaltigkeit in Ihrem Garten

Seit drei Jahren kennzeichnet das „Natur im Garten“ Gütesiegel Produkte wie Dünger, Erden, Pflanzenstärkungs- und Pflanzenschutzmittel sowie Gartenhilfen aus. „Das ,Natur im Garten‘ Gütesiegel ist eine Orientierungshilfe für die ökologische Qualitätssicherung von Gartenprodukten“, so Landesrat Martin Eichtinger. Gerade bei Düngemittel gibt es zahlreiche Alternativen zu chemisch-synthetischen Produkten. Die Verwendung torffreier Erde schützt zudem die Natur und zahlreiche Pflanzen- und...

  • Tulln
  • Marion Pertschy
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.