Nahrungsmittelunverträglichkeit

Beiträge zum Thema Nahrungsmittelunverträglichkeit

Vortragender Dietmar Enko mit Moderatorin Martina Kohrgruber.  | Foto: C. Pendl

Medizin
Ernährungsvielfalt verringert Unverträglichkeiten

Unser Lebensmittelangebot war noch nie so vielfältig wie heute, und dennoch gestaltet sich das Ernährungsverhalten häufig relativ einseitig. Dieser Mangel an Vielfalt in der Ernährung begünstigt aktuellen Forschungsergebnissen zufolge auch die Entstehung von Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen. Zudem können bestimmte Umweltfaktoren das Allergenpotential einzelner Nahrungsmittel erhöhen. Bei Nahrungsmittelintoleranzen gilt als Hauptthese der zu häufige Konsum stark...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Foto: pearl/fotolia
2

Nahrungsmittelintoleranz: Nein danke, das vertrag' ich nicht

Allergie oder Unverträglichkeit? Das ist ein Riesen-Unterschied, weiß Elisabeth Bauböck, Diätologin am Krankenhaus Schärding. Viele Menschen leiden unter Blähungen, Übelkeit, Durchfall und Koliken, deren Ursache sie jedoch meist nicht kennen. Diese Beschwerden gehören zu den häufigsten Symptomen von Nahrungsmittelintoleranzen und können durch bestimmte Lebensmittel ausgelöst werden. "Jeder fünfte Österreicher hat bereits eine Unverträglichkeit wie etwa Laktoseintoleranz, Frutosemalabsorbiton,...

Bestimmte Nahrungsbestandteile, wie Laktose oder Gluten, können unangenehme Reaktionen auslösen. | Foto: Adiano / Fotolia

Nein danke, das vertrag' ich nicht

Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, aber auch chronische Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Herzrasen können Beschwerden sein, die mit einer Nahrungsunverträglichkeit zusammenhängen. Laktose, Fructose, Gluten und Histamin sind Substanzen, auf die besonders viele Menschen empfindlich reagieren. Auch Mischformen kommen vor. Im Falle einer Intoleranz fehlt es dem Körper an genügend Enzymen, um bestimmte Nahrungsbestandteile abzubauen. Im Gegensatz zu einer Allergie, die lebensbedrohliche Folgen...

  • Margit Koudelka
Mit der Ernährungsberatung wieder zu mehr Spaß am Essen, Linderung der Beschwerden und zurück zur Lebensqualität. | Foto: regine sch_ttl/Fotolia

Intoleranzen: wenn die Nahrung uns krank macht

BEZIRK (tazo). Unwohlsein oder häufige Krankheitszustände wie etwa Kopfschmerzen, Übelkeit oder Durchfall, sind für die meisten nicht erklärbar. Wenn der Körper empfindlich auf Nahrungsbestandteile reagiert, kann sich das nämlich auf ganz unterschiedliche Art äußern. Deshalb ist die Diagnose häufig gar nicht so einfach. Verena Fischer, Restaurantleiterin im Kurhaus der Barmherzigen Brüder in Schärding, rät deshalb: "Wenn bestimmte Symptome immer und immer wieder auftreten, vor allem nach dem...

Wein oder lang gereifter Käse sind histaminhaltig, bei vielen Menschen löst dies eine Nahrungsmittelunverträglichkeit aus. | Foto: Maksim Shebeko/Fotolia
2

Nahrungsmittelintoleranz oder Nahrungsmittelallergie: Das ist der Unterschied

Eine Unterscheidung ist zwar oft schwer, aber wichtig. BEZIRK. Unwohlsein, Müdigkeit, Blähungen, Durchfall, Verstopfungen oder Müdigkeit. Viele Menschen klagen über Beschwerden nach dem Essen. Dahinter verbirgt sich oft eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder -intoleranz. "Umgangssprachlich redet man häufig davon, auf etwas 'allergisch' zu sein. Meistens handelt es sich jedoch um keine 'echte' Allergie, sondern um eine Intoleranz des Körpers", informiert Thomas Weigel, Diätologe am...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Diätologin Silvia Kritzinger weiß, welche Beschwerden auf eine Nahrungsmittelintoleranz hinweisen können. | Foto: Silvia Kritzinger

Was tun bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit

BRAUNAU. Eine Nahrungsmittelintoleranz hat nichts mit einer Allergie zu tun. "Allergien sind immunologisch vermittelt", weiß Diätologin Silvia Kritzinger. "Bei einer Nahrungsmittelallergie kommt es nach wiederholtem Kontakt mit dem Auslöser zu einer Reihe von Symptomen wie Übelkeit, Juckreiz oder Migräne." Hingegen seien Nahrungsmittelintoleranzen nicht immunologisch bedingt, sondern pseudoallergische Reaktionen, zudem häufig sehr von der Menge abhängig. Laktoseintoleranz und...

Dr. Eva Untersmayr-Elsenhuber hält im Rahmen von Mini Med einen Vortrag. | Foto: Fotostudio Wilke

Mini Med: Wissenswertes über Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Fruktose-, Laktose-, Histaminintoleranz sowie Allergien haben stark zugenommen. Rund 20 Prozent der erwachsenen Bevölkerung leiden heutzutage daran. Bauchweh, Blähungen, Durchfall, Hautausschlag, Schnupfen, Atemnot: Die Beschwerden, die nach dem Essen auftreten können, sind vielfältig. Wie weiß ich, ob ich an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leide und welche Lebensmittel ich nicht vertrage? Gibt es wirkungsvolle Therapien? Assoz.-Prof. Dr. Eva...

Wenn der Körper Alarm schlägt-----VORTRAG

Nahrungsmittelunverträglichkeiten - wenn der Körper Alarm schlägt ! Immer mehr Menschen leiden an Nahrungsmittelunverträglichkeiten, seien es Allergien oder Intoleranzen. Diese führen zu unterschiedlichen Symptomen und wirken sich negativ auf die Lebensqualität aus. In diesem Vortrag werden die Unterschiede zwischen Allergien und Unverträglichkeiten dargestellt und die Entstehung erklärt. Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit bedeutet eine Lebensumstellung, doch durch die richtigen Maßnahmen...

Betroffenen fällt es meist schwer plötzlich auf gewohnte Produkte verzichten zu müssen. | Foto: panthermedia.net/auremar
2

„Nahrungsmittelunverträglichkeit wird vom Handel aufgebauscht“

Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit wie einer Nahrungsmittelintoleranz stehen unserem Körper nicht mehr ausreichend Enzyme zur Verfügung, um alles so zu verdauen, wie gewohnt. Folglich entstehen Blähungen und zumeist Durchfall, da die Dickdarmbakterien den anfallenden Zucker vergären. GRAMASTETTEN. Die selbständige Ernährungswissenschaftlerin Eva Fauma, mit den Schwerpunkten Allergie, Intoleranzen und Figur-Coaching, leitet das Zentrum für präventive Ernährungsberatung „Präventissimo“. In...

Zu den häufigsten Verursachern von Beschwerden zählen Milch- und Fruchtzucker sowie Histamin. | Foto: Fotolia/Pearl

Bauchweh nach dem Glas Milch

BAD SCHALLERBACH (mak). Viele Menschen vertragen bestimmte Lebensmittel schlecht. Hier sind vor allem Inhaltsstoffe wie Milch- oder Fruchtzucker und Histamin zu nennen. Die Ursache einer Lebensmittelintoleranz kann zum Beispiel ein Enzymdefekt im Darm sein. "Laktose und Fruktose zum Beispiel können dann im Dünndarm nicht aufgenommen werden, in den Dickdarm gelangen und dort Verdauungsprobleme wie Blähungen, Durchfall, Übelkeit oder Bauchkrämpfe verursachen", weiß die Diätologin Cornelia Wagner....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.