Natur

Beiträge zum Thema Natur

1 3

111 Jahre Naturschutzbund
Naturschutzbrief mit Einladung und Programm zur Jubiläumsfeier erhältlich

Der Naturschutzbund Österreich feiert sein 111-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veranstaltet der Naturschutzbund Steiermark am 14. und 15. Juni in Hohenbrugg an der Raab ein großes Jubiläumsfest, zu dem wir Sie alle herzlich einladen! Eintritt frei! Wir haben ein umfangreiches, spannendes Programm mit Kunstauktion, Fotoausstellung, zahlreichen Festvorträgen und Ehrungen bis zu geführten Exkursionen zu den Naturschutzbund Flächen für Sie vorbereitet. Mehr erfahren Sie im Naturschutzbrief und...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark
Foto: Karmen Erhart
16 8 7

WELTBIENENTAG 20.05.2024
Warum wir dem "EUROPÄISCHEN HONIGFRÜHSTÜCK" frönen sollten

Sehen Sie auch so gerne Bienen bei ihrem Besuch einer Blüte zu. Für fotoaffine Personen ist so etwas, immer ein lohnendes Fotomotiv. Heutzutage wird immer wieder in diversen Medien und bei Aktionen, auf die Wichtigkeit des Schutzes von Immen hingewiesen. Das wohl berühmteste Zitat in diesem Zusammenhang wird dem theoretischen Physiker Albert Einstein zugesprochen, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Aber die Vorstellung allein, dass er es tatsächlich gesagt hat, ist wunderbar. Dieses lautet:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Foto: junge Singdrossel; © J. Limberger
4

Naturschutzbund OÖ
Naturschutztipp – Finger weg von Jungvögeln!

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, doch nicht jeder Piepmatz ist tatsächlich in Not, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Ist der Jungvogel bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Junge Amseln und viele weitere Singvögel sowie Greifvögel und Eulen wie der Waldkauz durchleben eine Ästlingsphase – ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunbrustigel © Josef Limberger
3

Naturschutzbund OÖ
Tödliche Gefahren für Wildtiere im Garten und rund ums Haus vermeiden

Naturschutztipp vom Naturschutzbund Nicht nur wir Menschen leben in Städten und Dörfern, auch zahlreiche Tierarten nutzen unsere Siedlungen als Lebensraum. Vor allem naturnah gestaltete Gärten erweisen sich als kleine Paradiese, in welchen sich die verschiedenste Gartenbewohner tummeln. Doch Vorsicht! Rund ums Haus lauern auf Wildtiere zahlreiche Fallen wie Schächte und Abgänge, Swimmingpools und Regentonnen, Kamine sowie Mauern und Zäune. Selbst eine achtlos weggeworfene Dose oder Flasche kann...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der Naturschutzbund kann dieses Jahr sein 111 Jubiläum feiern. Dazu gibt es in ganz Österreich Events und Veranstaltungen. | Foto: Naturschutzbund/Hofrichter
2

Natur
111 Jahre Naturschutzbund - Veranstaltungen auch in Tirol

Dieses Jahr wird ein besonderes für den Naturschutzbund. Ein großes Jubiläum steht an: 111 Jahre Naturschutzbund! Seit 111 Jahren wird der Natur eine Stimme gegeben und die Österreichischen Naturschätze werden bewahrt. Anlässlich des Jubiläums finden in ganz Österreich Events statt, so auch in Tirol. TIROL. Österreichs älteste und größte Naturschutzorganisation lädt in allen Bundesländern zu Events ein. Auf diesen werden brennende Themen der aktuellen Naturschutzarbeit präsentiert.  Neun...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Admiral © F. Kössl
1 2

Naturschutzbund OÖ
Die Natur erwacht immer früher - Beobachtungen von Citizen Scientists sind gefragt

Der Jänner war laut GeoSphere Austria einer der fünf sonnigsten der letzten 100 Jahre. Es dominierten milde Wetterlagen und es gab nur wenige winterliche, kalte Phasen. An einigen Orten Österreichs herrschte in diesem Monat sogar die höchste Temperatur der jeweiligen Messreihe. Auf naturbeobachtung.at, der Citizen-Science-Plattform des Naturschutzbundes Österreich, flatterte bereits Ende Jänner die erste Sichtung eines Admirals herein. Mit jeder geteilten Beobachtung bringt man die Forschung...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Erdkröte; Foto: © H. Kurz
4

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund sucht Frösche-Lebensretter:innen

Sie wandern wieder! Der Frühling kommt und damit machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen. Die Froschklaub-Börse des Naturschutzbunds bietet die einzigartige Möglichkeit, Amphibienleben zu retten und dabei hautnah Neues über die gefährdeten Tiere zu lernen. Wenn die Temperaturen milder werden, erwacht der Springfrosch, gefolgt von Grasfrosch und Erdkröte als...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Jetzt zur Fortpflanzungszeit kann man die Südrussische Tarantel im Osten Österreichs gut beobachten. | Foto: naturbeobachtung.at/Maria Zacherl
Aktion 4

Ungefährliche Spinne
Sichtungen der Südrussischen Tarantel melden

Aktuell mehren sich in Österreich Sichtungen der Südrussischen Tarantel. Die Spinne, die eine Körperlänge von bis zu vier Zentimetern erreichen kann, ist für den Menschen völlig ungefährlich und vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund sollten Tiere, die sich in Häuser oder Garagen verirren, gerettet und zurück in die Natur gebracht werden. Der Naturschutzbund bittet darum, Sichtungen der Spinnen zu melden. ÖSTERREICH. Im Herbst verirrt sich die Südrussische Tarantel verstärkt in Gärten,...

  • Maximilian Karner
1 3

Naturschutzbund OÖ
Laubbläser und Laubsauger schaden Mensch und Natur

Alle Jahre wieder dröhnt es in den Ohren! Laubbläser und Laubsauger schaden Mensch und Natur Laubbläser und Laubsauger in Gärten und Grünanlagen sind sowohl wegen ihrer gesundheitlichen als auch wegen ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bedenklich. Der Naturschutzbund Oberösterreich bittet deshalb Gartenbesitzer und Gemeinden, auf diese Geräte zu verzichten und empfiehlt stattdessen zu Rechen und Besen zu greifen. Jedes Jahr das gleiche Szenario: Kaum fällt das erste Herbstlaub von den Bäumen,...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Feldhamster  | Foto: © Hans Glader
3

Natur
Tier des Jahres 2024 – Steinbock, Feldhamster oder Fischotter?

Die Wahl zum Tier des Jahres 2024 steht an. Der Naturschutzbund verkündete kürzlich "die Kandidaten". Wer an der Wahl teilnimmt, kann sogar einen Sachpreis gewinnen. TIROL. Auch dieses Jahr wird der Naturschutzbund Österreich ein "Tier des Jahres" küren. Erstmals findet die Wahl für 2024 öffentlich statt. Zur Wahl stehen der Alpensteinbock, der Feldhamster und der Fischotter. Jedes dieser Tiere steht für einen gefährdeten Lebensraum und ist damit Stellvertreter für viele weitere – oft bedrohte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wildökologe Andreas Kranz hielt einen spannenden Vortrag über den seltenen Luchs. | Foto: Lucas Ende
2

Naturpark
Interessanter Abend über bedrohte Luchse in der Region

Luchsabend mit Naturparkschulen Niederösterreichische Eisenwurzen REGION. Der Naturpark Niederösterreichische Eisenwurzen und das Projekt "Aktionsplan Luchs in Österreich" veranstalteten gemeinsam einen Abend voll Informationen und Diskussionen rund um den Luchs. Einblicke in die Lebensweise des Luchses Über 150 Schüler der LFS Hohenlehen und Schülerinnen der LFS Unterleiten erhielten Einblicke in die Lebensweise des heimlichen Waldbewohners und hatten die Gelegenheit, den referierenden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Nistkasten-Reinigung © Heidi Kurz

Naturschutzbund OÖ
Tipps zur kinderleichten Nistkastenreinigung

Es ist wieder an der Zeit, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen, damit die frische Vogelbrut im kommenden Jahr nicht von Krankheitserregern befallen wird und zudem der leere Kasten zum Überwintern genutzt werden kann, rät der Naturschutzbund. Der Herbst ist für die Nistkastenreinigung und einer eventuellen Kastenreparatur die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend frei von...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Früchte des Weißdorns; © J. Limberger

Hecken zum Verstecken
Weißdorn – Wildgehölz fürs Herz

Der Weißdorn ist ein wichtige Heilpflanze fürs Herz: Tees oder Tonika aus Blättern, Blüten und Früchten wirken gegen Herzschwäche, fördern die Durchblutung der Herzkranzgefäße und stärken den Kreislauf. Auch der ökologische Wert des heimischen Wildgehölzes aus der Familie der Rosengewächse ist hoch. Der sommergrüne, dicht verzweigte Strauch oder kleine Baum mit knorrigen Hauptästen ist mit ein bis zwei Zentimetern langen Sprossdornen bestens bewaffnet. Vögel wissen den Schutz, des auch als...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Zum Tag der Eidechse, am 14. August, stellt der Naturschutzbund die Zauneidechse vor.  | Foto: Pixabay/Radfotosonn (Symbolbild)
2

14. August: Tag der Eidechse
Scheuer Wegrandbewohner – Die Zauneidechse

Zum Tag der Eidechse, am 14. August, macht der Naturschutzbund auf die kleinen Wegrandbewohner, wie die Zauneidechse aufmerksam. Die Meister der Tarnung sind weitverbreitet, jedoch trifft man sie immer seltener an. Ihre Lebensräume und Nahrungsquellen werden rar.  TIROL. Wir können sie besonders in Saum- und Übergangsbereichen finden: die Zauneidechse. Doch auch bei Feldrainen und Waldrändern oder Gärten, Parks und Straßenböschungen fühlt sie sich wohl. Sie braucht einen sonnenbeschienen Platz,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die europäische Wildkatzen leben im Wald und bevorzugen Lebensräume mit strukturreichen Laub- und Mischwäldern mit Lichtungen sowie Waldwiesen. | Foto: © Josef Limberger
2

Tag der Katzen
Kleine Tiger – Schutz für Österreichs Wildkatzen

Am 8. August wird erneut der Tag der Katzen begangen. Dies nimmt der Naturschutzbund zum Anlass, um auf den Schutz für Österreichs Wildkatzen aufmerksam zu machen.  TIROL. Nach neuesten Beobachtungen findet die europäische Wildkatze auch wieder in Österreich ihren Weg zurück in die Wälder. Unter anderem auch in Osttirol, dort wurde erst letzten November eine europäische Wildkatze gesichtet. Die Schutzbedürftigkeit der wilden Waldkatzen wird einmal mehr am Tag der Katzen verdeutlicht. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Naturschutzbund OÖ
Green Belt Camp Maltsch/ Malše 2023

Donnerstag, 3. August bis Sonntag, 6. August 2023 Auch im Jahr 2023 gibt es wieder das Green Belt Camp Maltsch/Malše des Naturschutzbundes! Möchten Sie mit Gleichgesinnten aktiv mithelfen, seltene Arten am Grünen Band Europa zu fördern? Dann melden Sie sich bitte als Teilnehmer des Green Belt Camps Maltsch an. Gesucht werden Teilnehmer ab 18 Jahren. Die Maltsch ist ein Grenzfluss zwischen Österreich und Tschechien. Hier sind noch Feuchtwiesen und großflächige Überschwemmungsgebiete sowie magere...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Ran an den Spaten – gemeinsam pflanzte man in Gosdorf den Baum.  | Foto: RegionalMedien
6

"Steirisches Naturerbe"
Die Wirtschaft gibt wieder Naturraum zurück

Im Rahmen des Projekts "Steirisches Naturerbe" leisten Unternehmen quasi Wiedergutmachung an den Naturraum. Ein Zeichen hat kürzlich auch Hans Roth mit Saubermacher in Gosdorf gesetzt.  GOSDORF. Saubermacher-Gründer Hans Roth hat kürzlich im Klimaschutzgarten Gosdorf darauf verwiesen, dass mit der Abfallentsorgung auch weitgehende Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen verbunden sind. Mit einer symbolischen Baumpflanzung stellte Roth gemeinsam mit Johannes Gepp, dem Präsidenten des Steirischen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
3

Naturschutzbund OÖ
Das Braunkehlchen – Der Vogel des Jahres 2023 ist in Gefahr!

Das Braunkehlchen zeigt stellvertretend für andere Vogelarten, wie schlecht es um die Artenvielfalt im Grünland bestellt ist. In Österreich ist die Art nach starken Rückgängen nur mehr lückenhaft verbreitet. Als Lebensraum benötigt der kleine Insektenfresser spät gemähte Mager- und Feuchtwiese sowie Wiesenbrachen mit nicht zu hoher Gehölz- und Heckendichte. Zum Singen und bei der Beutejagd sitzt das Braunkehlchen gerne auf Zäune, Pfählen, Hochstauden, kleinen Gebüschen und vorjährigen Stängeln,...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Junge Singdrossel © Josef Limberger
1 2 2

Naturschutzbund OÖ
Finger weg von Jungvögeln!

Artenschutztipp des Naturschutzbundes Oberösterreich Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, doch nicht jeder Piepmatz ist tatsächlich in Not, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Ist der Jungvogel bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Junge Amseln und viele weitere Singvögel sowie Greifvögel und Eulen, wie der Waldkauz, durchleben eine Ästlingsphase – ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Brütende Amsel © J. Limberger
1 1 2

Naturschutzbund OÖ
Brutsaison in vollem Gange - kein Rückschnitt von Hecken und Gehölzen!

Der Naturschutzbund Oberösterreich appelliert an alle Gartenbesitzerinnen und –besitzer während der Brutzeit Sträucher und Hecken nicht zurück zuschneiden, da sich oft Vogelnester darin verbergen. Vom Frühjahr bis in den Sommer hinein sind Sträucher, Hecken und Feldgehölze wichtige Brutplätze für Vogelarten wie Amsel, Mönchs-, Dorn- und Gartengrasmücke, Neuntöter sowie Zaunkönig. Die Heckenbraunelle trägt ihre Vorliebe für Hecken als Lebensraum und Brutplatz sogar in ihrem Namen. In...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Feuersalamander-Larve; © R. Jagersberger
1 3

Naturschutzbund OÖ
Feuersalamander – Höhlentier des Jahres 2023

Durch seine schwarz-gelbe Färbung ist er eine spektakuläre Erscheinung und mit keinem anderen Lurch zu verwechseln. Übrigens gibt es keine zwei Feuersalamander (Salamandra salamandra), die einander gleichen. Jeder hat ein individuelles Fleckenmuster, das regional auch ganz unterschiedlich ausgeprägt ist. Bei uns fühlt er sich in Laubmischwäldern mit großem Buchenanteil so richtig wohl. Wichtig ist für ihn das Vorhandendein kleiner Fließgewässer und Gräben. Als Winterquartiere dienen dem...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Buntspecht an Hausfassade. Fotomontage; © J. Limberger
2 1 2

Naturschutzbund OÖ
Hochzeit der Spechte - wer klopft denn da?

Alle unsere in Oberösterreich heimischen Spechtarten wie Schwarzspecht, Grün- und Grauspecht, Bunt- und Mittelspecht, Weißrücken- und Dreizehenspecht sowie Kleinspecht sind im Naturschutzgesetz verankert – nicht ohne Grund! Spechte haben in der Natur eine besonders wichtige Schlüsselrolle! Auch wenn vor allem der Buntspecht urbane Gebiete für sich entdeckt hat, braucht er wie alle Spechte vielfältige und reich strukturierte Wälder, Streuobstwiesen, Gärten oder Parks. Monokulturen wie...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Für Krems und Bergern werden freiwillige Helfer zum Schutz der Amphibien gesucht. | Foto: Herbert Degen

Naturschutzbund NÖ
Suche nach Amphibienschützer für Krems und Bergern läuft

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung von Amphibienstrecken in Krems und in der Gemeinde Bergern sucht der Verein noch Mithelfer. BEZIRK. Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche Straßen überqueren...

  • Krems
  • Doris Necker
Blühender Schwarzdorn im Frühling. © J. Limberger
1 2

Naturschutzbund OÖ
Die Schlehe – ein Strauch der Superlative

Die Schlehe (Prunus spinosa), auch Schwarzdorn genannt, ist ein Schutz- und Nahrungsgehölz für viele Tiere. Sie ist pflegeleicht, windbeständig, verfügt über ein weitreichendes Wurzelgeflecht, das Hänge und Böschungen befestigt und gilt als Leitpflanze für Naturhecken, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Mit ihren langen spitzen Dornen ist die Schlehe für Kleinsäuger und Vögel das ganze Jahr über ein wichtiger Rückzugsort. Kommt dieses heimische Pioniergehölz in einer Wildhecke mit weiteren...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.