Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Ziel des Interreg-Projekts ist ein nachhaltiges Tourismus-Angebot im Naturschutzgebiet. | Foto: Naturpark Dobratsch

Tourismus ohne Grenzen
Naturpark Dobratsch kooperiert mit Italien

Naturpark Dobratsch, FH Kärnten und die Tourismusregion Villach kooperieren jetzt noch intensiver mit italienischen Partnern. Der Startschuss für "INDIALPS" fiel unlängst in Friaul. VILLACH, VILLACH LAND. Am 23. Februar 2024 fiel in Resia, Italien, der offizielle Startschuss für das grenzüberschreitende Interreg-Projekt "INDIALPS". Der Naturpark Dobratsch ist Leadpartner des Kooperationsprojekts zwischen Österreich und Italien. Das Projektkonsortium setzt sich aus insgesamt drei...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Das schöne Wetter im August lässt Michor noch auf weitere Buchungen hoffen. | Foto: Stabentheiner/Thomas Michor
1

Weißensee-Tourismus
"Angebotssicherheit für Gäste sehr wichtig"

Der Weißensee ist bekanntlich ein Tourismusmagnet. Doch wie sieht die heurige Saison bis jetzt aus bzw. wie wird sie sich noch entwickeln? MeinBezirk.at sprach dazu mit Thomas Michor, dem Leiter des Weißensee-Tourismus. WEISSENSEE. "Wir können zufrieden sein mit dem Saisonverlauf. Wir sind sogar gegenüber 2019, welches unser Vergleichsjahr ist, leicht vorne, nämlich um drei Prozent in der Saison von Mai bis Juli", erzählt Thomas Michor, der Leiter des Weißensee-Tourismus, stolz. Und das, trotz...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Viktoria Koberer
2

Ternitz
Wenn die Interessen aufeinander prallen

Kommentar über entbehrliche Geplänkel am Rande des Naturparks Sierningtal-Flatzer Wand. Einer Neunkirchnerin flatterte die Androhung einer Besitzstörungsklage ins Haus, weil sie angeblich auf Privatgrund beim Naturpark-Parkplatz geparkt hatte. Dabei wären solche (überflüssigen) Konflikte relativ einfach abzustellen. – Etwa indem die Parkflächen in diesem Bereich klar ausgewiesen würden. Eine andere Option wäre, die Futter-Wiese einzuzäunen, um Besitzstörungen zu vermeiden. Für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Workshop werden innovative und neue Produkte entwickelt.  | Foto: Foto © Siegel +Kaiser

Wirtschaft in der Stadt
Die Naturparke stehen im Fokus des Tourismus

In einem Startworkshop zur naturtouristischen Weiterentwicklung wurden Konzepte für den Naturpark Purkersdorf erarbeitet. PURKERSDORF. Das naturtouristische Profil des Purkersdorfer Naturparks soll weiter geschärft werden. Dazu begleiten Siegel + Kaiser-Tourismusberatung fünf Naturparke aus ganz Niederösterreich, darunter auch Purkersdorf. In einem Workshop wurden nun innovative Produkte und neue Angebote entwickelt. „Dazu ist eine professionelle Aufbereitung in Form von Erlebnislandkarten auf...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Wollen den Naturpark Raab noch mehr Gästen nahebringen: Bgm. Reinhard Deutsch, Naturpark-Obmann Franz Kern, Geschäftsführer Karl Kahr und Geschäftsführer Martin Ochsenhofer vom Tourismusverband Südburgenland (von links). | Foto: Martin Wurglits
20

Wandern, Rad, Kanu
Naturpark Raab will sich touristisch weiterentwickeln

Wandern, Radeln, Kanufahren - auf diesen bewährten Säulen soll auch weiterhin das touristische Angebot im Naturpark Raab ruhen. Rund 100 Veranstaltungen pro Jahr organisieren Geschäftsführer Karl Kahr und sein Team für Gäste und Einheimische. Beliebte WanderungenZu den wöchentlichen geführten Wanderungen - rein auf österreichischer Seite oder auch grenzüberschreitend - kommen sieben Vollmondwanderungen, unregelmäßige "Zisterzienser"-Wanderungen, einmal im Jahr eine Drei-Länder-Sternwanderung...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Alpinarium | Foto: Regionalmanagement
2

GANZ OBEN im Alpinarium Galtür
Ausstellen in einer Lawinenschutzmauer

GALTÜR. In der Dauerausstellung GANZ OBEN – Geschichten über Galtür und die Welt“ lauschen die Besucher mit allen Sinnen Beziehungsgeschichten. Über Menschen, die von hier aus hinaus in die Welt zogen. Über jene, die von weit draußen das Dorf im Tal entdeckten. So erfahren die Besucher etwa, wie die Lehrerin Anna Kathrein Generationen von Schülern prägte. Wie ein Galtürer als Pilger bis nach Jerusalem kam und ein Galtürer Bergführer Anfang des 20. Jahrhunderts an zwei Kaukasusexpeditionen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
 Diese 9 Beherbergungsbetriebe dürfen sich in Zukunft Naturpark Gestalter:in nennen. Sie haben sich in den letzten Jahren konsequent mit der praktischen Umsetzung von wichtigen Nachhaltigkeitsthemen auseinandergesetzt und sind jetzt wichtige Multiplikatoren für den Naturpark Kaunergrat. | Foto: Naturpark Kaunergrat, diewest
3

Nachhaltiger Tourismus
Naturpark Kaunergrat Partner werden "Gestalter:innen"

FLIEß, KAUNERTAL, PITZTAL. Neun Beherbergungsbetriebe in der Naturparkregion Kaunergrat – Pitztal, Fließ und Kaunertal – setzten auf international anerkannte Nachhaltigkeitsziele. Damit soll der nachhaltige Tourismus zur Norm werden. Nachhaltige Regionalentwicklung Der Naturpark Kaunergrat ist neben der Schutzgebietsbetreuung und der Umweltbildung auch ein wichtiger Partner für eine nachhaltige und „enkeltaugliche“ Regionalentwicklung. Seit Gründung des Naturpark Kauergrat vor mittlerweile 22...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Naturpark Kaunergrat, Ernst Partl und dem Obmann des Naturparkvereins, Hans-Peter Bock freut sich Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe über die Vergrößerung des Naturparks. | Foto: Siegele
Video 14

Naturpark Kaunergrat
Neue Schutzgebietsfläche im Ausmaß von 17.000 Fußballfeldern - mit VIDEO

BEZIRK LANDECK/KAUNERGRAT (sica). Das neue Schutzgebiet am Kaunergrat bereichert den Naturpark: 13.000 Hektar neue Schutzgebietsfläche wurden ausgewiesen und dienen für das Miteinander von Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus - Eine Vorzeigeregion für "Schützen und Nützen". Erweiterung  um 13.000 HektarDas Ziel von Schutzgebieten besteht in der Erhaltung und Verbesserung der besonderen biologischen Vielfalt oder einer herausragenden landschaftlichen Schönheit. Der Gebirgskamm Kaunergrat...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Das Jahr 2020 stand zwar im Schatten von Corona, doch für den Naturpark Karwendel stand es auch im Licht des Titels "Naturpark des Jahres".  | Foto: Tobi Lanzanasto
4

Naturpark Karwendel
Jahresbilanz – Scharnitz mit positiven Ergebnissen

TIROL/SCHARNITZ. Wie so vieles in diesem Jahr, musste auch das Pressegespräch zur Jahresbilanz 2020 des Naturpark Karwendel online ablaufen. Doch wie es Obmann Sepp Hausberger bei der Begrüßung schon ankündigte: es gibt trotz Corona viele positive Nachrichten Seitens des Naturparks.  Karwendelprogramm 2020Geschäftsführer Hermann Sonntag führte durch die Jahresbilanz 2020 des Naturpark Karwendel. Dabei leitend war vor allem der Umstand, dass der Naturpark den Titel Naturpark des Jahres erhielt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Naturpark Karwendel-GF Hermann Sonntag, LHStv. Ingrid Felipe, Naturpark Karwendel-Obmann Josef Hausberger und  Johann Thauerböck, Präsident der Naturparke Österreichs, freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: Naturpark Karwendel

Naturpark Karwendel ausgezeichnet
Naturpark Karwendel ist der Naturpark des Jahres

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jedes Jahr mithilfe einer unabhängigen Fachjury einen von derzeit 47 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Dieses Jahr überbrachte VNÖ-Präsident Hans Thauerböck die Urkunde an den Naturpark Karwendel. „Diese Urkunde lässt uns nochmals positiv auf dieses herausfordernde Jahr zurückblicken“, erklärt Naturpark-Obmann Josef Hausberger, Obmann des Naturparks, der auch Bürgermeister der Gemeinde Eben am Achensee ist. Schwieriges Jahr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Junge Gäste im Naturpark: "Wissensjäger" bei der Waldferienwoche der Bundesforste. | Foto: ÖBf / Maren Röttger
2

Tourismus & Wirtschaft
Naturpark bringt uns Gäste

KLOSTERNEUBURG/REGION. Wandern als nachhaltiges Tourismusangebot in Klosterneuburg und Umgebung auszubauen, das sieht Wirtschafts- und Tourismusstadtrat Christoph Kaufmann als eines der Ziele in nächster Zeit, im Einklang mit der neuen Tourismusstrategie 2025 des Landes Niederösterreich. Erlebnisziel Wienerwald Prädestiniert dafür: der Wienerwald, der Klosterneuburg umgibt. Noch mehr: der Naturpark Eichenhain, in dem der Wein-Erlebnisweg liegt, den Kaufmann unter anderem revitalisieren möchte....

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der Naturpark ist ein wahres Refugium für alle Natur-Genießer. | Foto: weinfranz.at
3

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Unser Ötscher als "Motor" für die Wirtschaft

Der Naturpark Ötscher-Tormäuer kurbelt als größter seiner Art in NÖ den Tourismus in unserer Region an. REGION. Die Covid-19-Maßnahmen gingen auch an der Ötscherbasis nicht spurlos vorüber. Doch anstatt über die jetzige Situation zu jammern, lud der Traisentaler Haubenhoch Mike Nährer zu einem originellen Sechs-Gänge-Menü ins Seegasthaus ein.  Zutaten aus der Region Dabei stand insbesondere der regionale Gedanke im Zentrum des Schaffens: frische Wiesenkräuter, Lunzer Seesaibling, hochwertige...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Mariazellerbahn bringt Wanderer direkt in den Naturpark.  | Foto: weinfranz.at
2 3

Der Naturpark Ötscher-Tormäuer kurbelt als größter seiner Art in NÖ den Tourismus in unserer Region an.
Der Ötscher als Wirtschaftsmotor

RREGION. Die Covid-19-Maßnahmen gingen auch an der Ötscherbasis nicht spurlos vorüber. Doch anstatt über die Situation zu jammern, lud der Traisentaler Haubenhoch, Mike Nährer, zu einem originellen Sechs-Gänge-Menü ins Seegasthaus ein.  Zutaten aus der RegionDabei stand insbesondere der regionale Gedanke im Zentrum des Schaffens: frische Wiesenkräuter, Lunzer Seesaibling, hochwertige Weine aus dem Traisental, Lamm aus Lackenhof und Perschlingtaler Schwammerl – sämtliche Hauptzutaten des Abends...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Projekt Saftladen: Sieben Naturparkgemeinden  ermöglichen Schülern den Genuss von Gratis-Apfelsaft. Doch zuerst wird gesammelt | Foto: privat

Maria Laach Schönberg am Kamp
Zwei Naturparke im Bezirk locken mehr Gäste an

Mit zwei Naturparks, bietet der Bezirk Krems seinen Besuchern ein besonderes Wander- und Naturerlebnis. MARIA LAACH/SCHÖNBERG AM KAMP. Der Naturpark Jauerling-Wachau erstreckt sich vom Donauufer bis zum Gipfel des Jauerlings im Waldviertel. Die Rundwege sind in eine Richtung mit gelben Tafeln ausgeschildert, nummeriert und führen immer zum Ausgangspunkt zurück, benötigt wird festes Schuhwerk. Der Naturpark Kamptal-Schönberg wird von der Flusslandschaft entlang des Kamps geprägt. Gaumenfreuden...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Michalka
7

Naturpark
"Die Wüste" bietet Entspannung, Kunst und Kulinarik

Im Naturpark "Die Wüste" können sich die Besucher im Grünen entspannen oder wandern, das Kalkofenmuseum BAXA ansehen oder sich im Gasthof Arbachmühle kulinarisch verwöhnen lassen.  MANNERSDORF. Der Naturpark "Die Wüste" liegt etwas außerhalb der Gemeinde Mannersdorf am Leithagebirge. Er ist 106 Hektar groß und ein ideales Freizeitangebot zum Wandern, Radfahren, Spazieren, Laufen oder einfach zum Entspannen im Grünen. Das ehemalige Kloster St. Anna sowie der BAXA Kalkofen werden auch immer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Naturpark Dobersberg ist vor allem als Schmetterlingsparadies bekannt. | Foto: Leonie-Sophia Noé-Nordberg
2

20.000 Besucher
Naturpark Dobersberg freut sich über Gäste-Plus

Unberührte Natur, selten gewordene Tierarten und Erholung: Das findet man in den heimischen Naturparken. Auch wirtschaftliche treiben die Naturparadiese die Region an. DOBERSBERG. Ein Naturpark vor der Haustür: Das zahlt sich aus, ist sich Leopold Ledwinka sicher. Der Dobersberger ist so etwas wie der Kopf des 200 Hektar großen Naturparadieses. Hier vereint sich landschaftlich alles, was das Thayatal zu bieten hat. Von tief eingeschnitten Tälern bis zu weitläufigen Wiesen und Äckern findet man...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
2 1 14

Erlebnisweg "klimawandeln"
Die Spuren des Klimawandels im Mürzer Oberland

Es ist der erste seiner Art in ganz Österreich - der Erlebnisweg "klimawandeln" im Naturpark Mürzer Oberland. Mit seiner Lage in Altenberg an der Rax bietet der Rundwanderweg nicht nur die Möglichkeit, in 14 interaktiven Stationen zahlreiche Neuigkeiten zum Thema "Klimawandel" zu erfahren. Auch die Gebirgslandschaft rund um den kleinen Ort im Nordosten unseres Bundeslandes zählt zu den schönsten Flecken der Steiermark. Im Angesicht von Rax und Schneealm wandert man den familienfreundlichen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andreas Steininger
Urlaube in Weinkellern der "Weinidylle" sollen ungarischen Gästegruppen verstärkt schmackhaft gemacht werden. | Foto: ARGE Naturparke
4

Urlaub im Kellerstöckl
Südburgenländische "Weinidylle" wirbt in Ungarn

Der touristische Wert des Naturparks "Weinidylle" in den Bezirken Güssing und Oberwart soll verstärkt auch ungarischen Gästen nahegebracht werden. "Unser Ziel ist es, die landschaftsprägenden traditionellen Weinkeller durch touristische Nutzung zu erhalten", sagten Naturpark-Obmann Johann Weber und Thomas Schreiner, Präsident der "Weinidylle", bei einer Pressekonferenz in Budapest. Ein auf drei Jahre angelegtes, EU-gefördertes Projekt soll dazu beitragen, die Zahl der Kellerstöckl, in denen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Naturpark Raab soll für Wanderer, Radfahrer und Kulturinteressierte touristisch besser erschließbar werden. | Foto: Ewald Neffe
5

Österreich-Ungarn
Naturpark Raab soll grenzüberschreitend touristisch belebt werden

MOGERSDORF. Über 20 Jahre schon gibt es den österreichisch-ungarisch-slowenischen Naturpark Raab-Őrség-Goričko. Über das, was er auf der jeweils anderen Seite der Staatsgrenze bietet, wissen Einheimische und Besucher aber immer noch recht wenig Bescheid. Ein neues, von der EU gefördertes Tourismusprojekt soll nun dazu beitragen, den Besucherzustrom zu sechs ungarischen Gemeinden und sieben Gemeinden im Bezirk Jennersdorf anzukurbeln. Wandern, Radeln, Kultur"Wir konzentrieren uns dabei auf...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner und Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber

Naturparks
Natur bewusst erlebbar machen

Naturparks sind Landschaftsschutzgebiete, die dem Erhalt der Vielfalt an Arten dienen. Oberösterreich zählt drei dieser Parks. OÖ. Naturparks haben eine vielfältige Aufgabe. Für Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner (FPÖ) sind sie neben Erholungsorten auch Vermittler für Wissen und Genuss. Oberösterreich beheimatet derzeit drei Naturparks: Naturpark Mühlviertel Naturpark Obst-Hügel-LandNaturpark Attersee-Traunsee„Oberösterreich betreibt keinen Naturschutz unter der ‚Käseglocke‘, sondern wir...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Es gibt eine enge Kooperation mit dem Naturparkverein. | Foto: Steininger
2

Erfolgreiche Tourismusbilanz 2018 Naturpark Mürzer Oberland
Steigende Tourismuszahlen im Mürzer Oberland

Bei der Jahreshauptversammlung des Tourismusverbandes Mürzer Oberland konnte Obfrau Karolin Schäffer zufrieden auf eine erfolgreiche Bilanz zurückblicken. Das Jahr 2018 war beim Tourismusverband durch etliche erfolgreich durchgeführten Tätigkeiten, einem Anstieg der Touristenzahlen und die gute Zusammenarbeit mit Partnern geprägt. Bei der Vollversammlung wurden nur einige der durchgeführten Aktionen präsentiert. So wurde im vorigen Jahr zum Beispiel der komplette Onlineauftritt des Verbandes...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
2

Tourismus
Kräftebündeln mit Naturparks

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sowohl Seebenstein als auch Scheiblingkirchen-Thernberg verfügen über einen Naturpark. Ein gemeinsames beliebtes Ausflugsziel von beiden Naturparks aus  ist der Türkensturz (im Gemeindegebiet Scheiblingkirchen). In Zukunft soll bei der Vermarktung des touristischen Angebotes gemeinsame Sache gemacht werden. "Die neue Strategie zielt darauf ab, die Naturparks als Naturerlebnis zu positionieren und über diesen Weg auch weitere regionale Produkte zu vermarkten", so Wirtschafts-...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Neue App für Unternehmen, Gäste und Einheimische, die wissen wollen, was in der Region los ist: Richard Senninger (Obmann Tourismusregion Stegersbach), LR Verena Dunst, Gerhard Pongracz (Regionalmanagement Burgenland) und Bgm. Johann Weber (Obmann Naturpark Weinidylle)
3

Tourismus-Innovation
Neue Buschenschank- und Tourismus-App fürs Südburgenland

EISENBERG/PINKA. In der Landtagssitzung vom 24. Jänner wurde die Novelle zum Burgenländischen Buschenschankgesetz beschlossen. "Wir sind das einzige Bundesland, das Buschenschenken nun als freies Gewerbe bis zu 40 Prozent fördert. Im freien Gewerbe sind auch warme Speisen möglich. Zusätzlich gibt es 25 Prozent Förderungen für Buschenschenken mit nur kalten Speisen. Die Reform bringt neben weniger Bürokratie, längere Aussteckzeiten und die Gleichstellung von Nebenwerwerbs- mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Freuen sich schon auf das fertige Zentrum (v.l.n.r.): Stephanie Jicha (2. Vizepräsidentin Tiroler Landtag), Isabella Blaha (Bgm. Gemeinde Scharnitz), Hermann Sonntag (NP Karwendel), Benedikt Gratl (Architekt), Christian Wandl (Olympiaregion Seefeld).
42

Rohbau des Infozentrums fristgerecht abgeschlossen
Scharnitz bekommt Infozentrum im modernen Holzbau

SCHARNITZ (lage). Die Bauarbeiter der Firmen Porr und Huter & Söhne haben beste Arbeit geleistet und den Rohbau für das zukünftige Infozentrums in der Scharnitzer "Länd" zeitgerecht fertig gestellt. Am Freitag wurde die Firstgleiche gefeiert und die Presse über das Vorhaben informiert. "Wir sind dankbar, dass wir heuer nicht nur das Museum Holzerhütte abschließen konnten, sondern auch mit dem Bau des Infozentrums zeitlich voll im Plan liegen", erklärt Hermann Sonntag, GF Naturpark Karwendel....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.