Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Der Möchlinger Auwald ist Kärntens größter Auwaldkomplex | Foto: Richard Hermann

Möchlinger Au wird zum Naturschutzgebiet

Mit rund 63 Hektar wurde heute eines der größten Naturschutzgebiete Kärntens von der Landesregierung beschlossen Mit der Möchlinger Au ist Kärnten und der Bezirk Völkermarkt um ein Naturschutzgebiet reicher. Das Gebiet umfasst 63,9 Hektar und erstreckt sich in den Gemeinden Gallizien und St. Kanzian zwischen der Vellachmündung im westen bis zur Querung der Eisenbahnlinie über die Drau. Kärntens größter Auwaldkomplex „Der Möchlinger Auwald ist Kärntens größter Auwaldkomplex. Der im Auwald...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Was auf den ersten Blick aussieht wie hinterlassenes Werkzeug ist in Wahrheit eine Müllentsorgung auf niedrigstem Niveau. Neben dem Wasserschutzgebiet am Gralla Weg.

Muß das denn sein?

Wo: Wirtschaftshof Leibnitz, Südbahnstraße, 8430 Leibnitz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek
Urkundenverleihung: Christian Holzer vom zuständigen Ministerium mit  Stefanie Geisler-Hörl, Hildegard Hörl, Marina Hörl und Josef Hörl. | Foto: BMLFUW / Deckert
1

Maria Alm: Das Hotel "Thalerhof" erhielt eine begehrte Umweltauszeichnung

MARIA ALM. AM 13. Juli 2016 wurden österreichweit 36 umweltfreundliche Unternehmen mit dem Österreichischen bzw. Europäischen Umweltzeichen bedacht. Im Pinzgau war es das "Naturhotel Thalerhof" der Familie Hörl, welches den Preis erringen konnte. Im Tourismussektor steht das Umweltzeichen für konsequente nachhaltige Betriebsführung in Hotels, Gastonornomiebetrieben, Campingplätzen und Schutzhütten. Mehr Infos: www.umweltzeichen.at

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Oberer Spintikteich | Foto: Christian Hanin Hanc1987
3

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 4 - Spintik-Teiche

Zwischen dem Wörthersee und dem Keutschacher Seental liegen die zwei Spintnik-Teiche. Dieses Gebiet ist seit dem Jahr 1959 ein Naturschutzgebiet. Entstanden sind die beiden Teiche aus künstlich überstauten Nassflächen und liegen in flachen Mulden aus Grundmoränenmaterial. Im Jahr 1959 wurden die Spintnik-Teiche unter Naturschutz gestellt. Das gesamte Gebiet umfasst 79,5 Hektar in den Gemeinden Maria Wörth und Keutschach am See. Das Landschaftsschutzgebiet Rauth schließt sich im Westen an sowie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Der Gurksee und Torersee in den Nockbergen - umringt von den Gipfeln der Alpen | Foto: Johann Jaritz
1

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 1 - Gurkursprung

Ein Naturschutzgebiet in Österreich ist eine auf Landesebene verankerte Form der Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz. Diese stellen auf Landesebene die stärkste großräumige Schutzkategorie dar und jeder Eingriff in die Natur ist untersagt. In Kärnten gibt es derzeit 40 Naturschutzgebiete. Nordöstlich der Ebene Reichenau im zentralen Bereich der Gurktaler Alpen liegt das Naturschutzgebiet "Gurkursprung". Das 1497 Hektar große Gebiet wurde 1981 eingerichtet und liegt in 1400 bis 2300...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Freude über den „Goldenen Mistkäfer“ war im Kindergarten Draßburg sichtlich groß. | Foto: BLMS
2

Gelebter Natur- und Umweltschutz prämiert

„Goldener Mistkäfer“ für besondere Leistungen im Bereich der Abfallwirtschaft verliehen. DRASSBURG/MATTERSBURG. Die Auszeichnungen gingen an den Kindergarten Draßburg, die Neue Mittelschule Gols, das Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik Mattersburg, das Sozialprojekt „Mamas Küche“ in Oberwart und den Verein Naturpark Geschriebenstein Rechnitz. Kindergarten Draßburg Das erste Halbjahr 2015 stand im Kindergarten Draßburg ganz unter dem Motto „Wir achten auf unsere Umwelt - Wir trennen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
"Der Frühlings-Enzian war früher auf den Wiesen im Bezirk weit verbreitet, heute ist er dort ausgestorben", so der Botaniker. | Foto: Michael Hohla
2

"Es gibt auch genug Rätsel ganz nahe"

Botaniker Michael Hohla erzählt über seinen Lebensweg, seine Faszination und über Biodiversität. OBERNBERG (gasc). Michael Hohla aus Obernberg ist Botaniker. Er zählt sich mit seiner Arbeit zu einer Reihe von namhaften Pflanzenkennern und ist Autor mehrerer Bücher. Dazu hält er Vorträge und Workshops zum Thema Pflanzen und deren Erforschung. Außerdem wurde er von der Oberösterreichischen Landesregierung zum "Konsulent für Umweltfragen" und vom Landeshauptmann Josef Pühringer zum Professor...

  • Linz
  • Gabriele Scherndl
12

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe - 1.Juni in Baden

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • Baden
  • Bernd Frank
Verleihung des Energy Globe Award 2016 durch LR Rolf Holub mit den Landessiegern der NMS Straßburg; | Foto: LPD Roman Sucher
5

Energy-Globe-Awards 2016 - NMS Straßburg ist Landessieger

Jugendprojekt „Green Energy“ überzeugte Jury - Großer kreativer Erfindergeist - Schule vertritt Kärnten beim Energy-Globe-Bundeswettbewerb Heute wurden im Speißesaal der Kärntner Landesregierung die Kärntner "Energy-Globe-Awards 2016" in den fünf Kategorien Luft, Feuer, Wasser, Erde und Jugend vergeben. Auf den Sieg hofften insgesamt 29 eingereichte Projekte in ihrer jeweiligen Kategorie sowie auch auf den Gesamtsieg und die Auszeichnung als Kärntner Landessieger. Die Schüler der Neuen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Claus Landes  / pixelio.de

Natura-2000-Schutzgebiet Ausweisungen sind auf gutem Weg

7,8 Prozent der Landesfläche werden Natura-2000-Schutzgebiet - Schutz für heimische Tierarten - Sanierung von Schutzbauten KLAGENFURT. Umweltreferent Rolf Holub informierte heute das Kollegium der Kärntner Landesregierung in einem Bericht über den aktuellen Stand der Natura-2000-Ausweisungen in Kärnten: „Wir sind mit den Ausweisungen auf einem guten Weg in Richtung mehr Naturschutz für Kärnten. Wie es der Beschluss des Landtages vorsieht, konzentriert sich die Naturschutzabteilung des Landes...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Für Nachhaltigkeit: LRin Astrid Eisenkopf, Bürgermeisterin Ingrid Salamon und Landtagspräsident  Christian Illedits.

Mattersburg erhielt das Ökogütesiegel „Glypohsatfreie Gemeinde“

MATTERSBURG. Die Stadtgemeinde Mattersburg hat von Umweltschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf das Ökogütesiegel „Glyphosatfreie Gemeinde“ erhalten. Unter anderem sollen Gemeinden, die auf kommunalen Grünflächen auf den Einsatz von Glyphosat verzichten eine Ökogütetafel erhalten, die sie als umweltbewusste und ökologische Gemeinden ausweist. Mit bestem Beispiel voran Die Stadtgemeinde Mattersburg geht mit besten Beispiel voran und setzt bereits seit 2009 auf alternative Unkrautbekämpfungsmitteln....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
2

Flurreinigungsaktion in Edlbach

Am Samstag, 16. April 2016, fand in Edlbach die jährliche Flurreinigungsaktion „HUI statt PFUI“ statt. Viele Kinder aus der Volksschule Mitterweng und fleißige Edlbacherinnen und Edlbacher säuberten die Wanderwege und Straßen der Gemeinde. Unsere „Mitterwenger Bergspatzen“ aus dem Kindergarten werden in den nächsten Tagen ebenso aufbrechen um achtlos weggeworfenen Müll zu sammeln. Ein besonderer Dank ergeht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch an GV Helmut Strutzenberger für die...

  • Kirchdorf
  • Daniel Strutzenberger
10

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe-24.April in Reutte

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • Tirol
  • Reutte
  • Bernd Frank
1

Innuferreinigung 2016

Der Verein für Tier-und Naturschutz in Österreich beteiligte sich heuer tatkräftig an der Innuferreinigung. Neben dem Obmann Maximilian Nageler und Vorstandsmitglied Manfred Auras beteiligten sich 19 Mitglieder und Engagierte an dieser Aktion, die dem Umwelt- und Hochwasserschutz dient. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Mit Greifzangen, Säcken, Arbeitshandschuhen und Seilen ausgestattet sammelte unser Team mehr als 50 Säcke voll mit Müll von der Pembaurbrücke bis zum Sillpark. Ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Julia Nageler
Kein leichter Job für die Holzarbeiter: Die Bäume müssen mittels Seilwinde herausgezogen und zerkleinert werden.
2

Wald wird wieder Wiese

Nicht um jeden Baum, der gefällt wird, muss man weinen. Das zeigt ein Naturschutzprojekt in Adnet. ADNET (tres). "Man muss es den Leuten erklären, warum man viele Bäume abholzt, dass das aber trotzdem ein Naturschutzprojekt ist", sagt Claudia Arming, zuständig für Ökologie und Landschaftsplanung beim Land Salzburg. Also: Warum werden im Ortsteil Gadorten in Adnet gerade auf einer Fläche von 5 Hektar so viele Bäume gefällt? "Es handelt sich hierbei um eine Ausgleichsmaßnahme", erklärt Arming,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
LUA Johannes Kostenzer und sein Stellvertreter Walter Tschon
1

Landesumweltanwalt für Tirol: "Sind der Radarkasten gegen Naturrowdys"

Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer warnt vor weiterhin hohem Naturverbauch TIROL. Die Präsentation des Zweijahresberichts der Tiroler Landesumweltanwaltschaft wurde von LUA Johannes Kostenzer und seinem Stellvertreter Walter Tschon der Landesregierung übermittelt. Hauptkritikpunkt dieses umfassenden und exzellent aufbereiteten Berichts ist der weiterhin hohe Naturverbrauch in Tirol. "Pro Jahr werden etwa 500 Fußballfelder Natur in Tirol unwiederbringlich verbraucht, wenn es in diesem Ausmaß...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Zukünftig werden 13 wichtige Instandhaltungsmaßnahmen sowie zwei Planungsmaßnahmen an Kärntner Gewässern umgesetzt | Foto: Grace Winter  / pixelio.de

Hochwasserschutz und Naturschutz Projekte beschlossen

1,2 Mio. Euro für Hochwasserschutz in Kärnten. Das Naturschutzprojekt „Naturmosaik Weissenstein“ wird weitergeführt KLAGENFURT. Im Anschluss an die Regierungssitzung berichtete Umwelt- und Wasserreferent Rolf Holub heute, Dienstag, im Pressefoyer über wichtige Projekte im Hochwasserschutz und Naturschutz. So wurden insgesamt 1,2 Millionen Euro für den Kärntner Hochwasserschutz beschlossen, davon seien rund 422.000 Euro Landesmittel. „Damit werden zukünftig 13 wichtige Instandhaltungsmaßnahmen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Fackelzug/ Protestmarsch für den Hörndlwald

Hietzing - Der Kampf um den Hörndlwald ist noch nicht vorbei! Was jetzt zählt ist der Bürgerwille Am Sonntag, 22.11.2015 findet um 17:00 am Ende der Joseph-Lister-Gasse in 1130 Wien der Fackelzug/ Protestmarsch der BI Rettet den Hörndlwald statt. Nach einem aktuellen Bericht zum Stand der Dinge startet um ca. 17:15 ein gemeinsamer Protestmarsch um den Sportplatz bis zum Wunschbaum bei der Franziska-Fast-Wohnanlage. Bitte Zeit nehmen- weitersagen und kommen- (Fackeln gibt es vor Ort gegen Freie...

  • Wien
  • Hietzing
  • Betina Schönknecht
Foto: Gemeindebund

Ollersdorf als Umwelt-Vorbild ausgezeichnet

Beim österreichweiten Gemeindewettbewerb "Impuls" hat Ollersdorf in der Kategorie "Klima und Umwelt" den 2. Platz belegt. Helmut Hojesky vom Umweltministerium würdigte namens der Jury die Einrichtung von vier Gemeindeschutzgebieten in Ollersdorf, den Bau von zwei Photovoltaikanlagen via Bürgerbeteiligung und die Rückbaumaßnahmen am Strembach. Den Preis nahmen Bürgermeister Bernd Strobl und Gemeindevorstand Richard Kranz entgegen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
4

INNSBRUCK NATURE FILM FESTIVAL 2015

Das Innsbruck Nature Film Festival (INFF) rollt den grünen Teppich aus Von 6.-9. Oktober findet die 14. Auflage des Innsbruck Nature Film Festival im Leokino statt. Gezeigt werden die 60 besten Beiträge der über 550 Einreichungen aus 83 Ländern. Ziel der Veranstaltung ist es, die Schönheit und Vielfalt der Natur auf die Leinwand zu bringen. Eröffnet wird das Festival am Dienstag, 6.9. mit einem bildgewaltigen Film aus den USA über den Umgang mit Flüssen: DamNation von Ben Knight und Travis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christoph Fintl
2

Kein Walfleischverkauf in SPAR-Filialen! Protestieren Sie! [2 Online-Petition]

Was kann der Einzelne aus der Region dagegen machen? 2 Umweltorganisationen bieten folgende offizielle Möglichkeiten per Computer: (1) Action Alert: Tell SPAR Norway to stop its sales of whale meat: (klicken Sie auf den Link) https://eia-international.org/action-alert-tell-spar-norway-to-stop-its-sales-of-whale-meat (2) Möglichkeit 2: HIER KLICKEN (und ausfüllen * ) http://www.prowildlife.de/Protestaktion_3 Kein Walfleischverkauf in SPAR-Filialen! * Das folgende Email geht in englischer Sprache...

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite
2 5

Bäuerinnen und Bauern bringen Kärnten zum Blühen

Blühflächen bringen Vielfalt auf das Land und in die Stadt. Eine Initiative der Landwirtschaftskammer Kärnten. Fotos wurden vor der Landwirtschaftskammer in Klagenfurt aufgenommen. Wo: Landwirtschaftskammer Ku00e4rnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt am Wu00f6rthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling | Foto: IB Prähofer
1
  • 21. Juni 2024 um 15:00
  • Radweg
  • Langegg

Geführte Wanderung: Naturdenkmal Bachwiesen bei Langegg

LANGEGG. Die Exkursion findet am Freitag, 21. Juni 2024 von 15.00 bis ca. 17.30 Uhr im Zuge des Projekts „Naturschätze in meiner Gemeinde“ der Stadtgemeinde Schrems in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung NÖ, die im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes NÖ von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich organsiert wird, statt. Besuchen Sie mit uns das Naturdenkmal Bachwiesen in Langegg und entdecken Sie die beiden Altarmreste der Braunau mit ihrem Ensemble an reich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.