Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Steirischer Frühjahrsputz in St. Radegund am 25.4.2015

Auch heuer gilt es wieder, unser schönes Kurgebiet vom unachtsam weggeworfenen Unrat zu befreien. Nachdem die Volksschule und der Kindergarten bereits am 24.4. mit bestem Beispiel vorangehen, findet der offizielle Frühjahrsputz der Gemeinde am 25.4.2015, mit Beginn um 9:00, Treffpunkt vor dem Gemeindeamt, statt. Wir freuen uns auf möglichst viele TeilnehmerInnen und einen schönen und erfolgreichen Tag im Dienst des Natur- und Umweltschutzes und unserer Gemeinde. Um Rückmeldung unter...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Günter Lesny
4

Österreichische Aktivistin aus WIEN gegen Arktis-Zerstörung

Laut CNN haben Greenpeace Aktivisten (eine Aktivistin ist aus Wien) ein Zeichen gegen die Zerstörung durch Erdölbohrungen gesetzt. INFO: http://edition.cnn.com/2015/04/07/us/greenpeace-shell-oil-rig/ TWITTER: https://twitter.com/MiriFriedrich

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
1

Empört Euch! Die neue Windparkstory

Vorab und immer wieder - Erneuerbare Energien – JA!. Ob Wind, Wasser, Solar oder Photovoltaik, alles wichtig und der fossilen Energiegewinnung jedenfalls vorzuziehen. Und Kernkraft ist in unserem Land zum Glück keine Alternative, obwohl oft von Ahnungslosen in Diskussionen erwähnt. Aber bitte immer im Einklang mit der Natur und vor allem im Einverständnis mit den Personen, die unmittelbar betroffen sind! Hier gehört ein von höchster Stelle kontrollierter Anrainerschutz geschaffen und auch...

  • Schwechat
  • M. Edinger
Der Ausbau der Windkraft im Burgenland erfolgte unter Einbeziehung von Naturschutzorganisationen. | Foto: Energie Burgenland

Burgenland führend bei innovativer Energie

Das Burgenland hat sich im Bereich der Umwelt zu einer Vorzeigeregion entwickelt. Rund ein Drittel des Landes steht unter Naturschutz. Ein grenzüberschreitender Nationalpark und drei grenzüberschreitende Naturparks sind das Herzstück der burgenländischen Landschaft. Das Burgenland ist aber auch die erste Region Europas, die stromautark ist. Windkraft: EU-Spitze Eine im Jänner dieses Jahres vom Regionalmanagement Burgenland präsentierte Studie zur Energiesituation belegt die Führungsrolle des...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Das Braunkehlchen ist eines von sieben Artenschutzbotschaftern 2015. | Foto: panthermedia.net/gerfre
1 2

Das Braunkehlchen als Artenschutzbotschafter

Der Steinkrebs, der Sonnentau, die Mopsfledermaus, die Flussperlmuschel, der böhmische Enzian, das Braunkehlchen und der Brachvogel: Das sind die sieben Artenschutzbotschafter des Landes Oberösterreich in diesem Jahr. Diesen Tieren und Pflanzen ist gemein, dass sie gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind. Mithilfe von Exkursionen, Führungen, Workshops, dem Naturschutzpreis "Philyra", dem Fest der Natur am 27. Juni und einer neuen Facebookseite will Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
[Anhören]: http://youtu.be/F9d_F-tm-qw
1

Für alle Verletzten (Venite Widmung)

'For injured little Dolphin in Hong Kong and all who are injured' "Für den verletzten kleinen Delphin in Hong Kong und alle Verletzten" Klicken um anzuhören: [video]: http://youtu.be/F9d_F-tm-qw

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite
In einem zweiten, neu geschaffenen Strembach-Seitenarm soll sich die Natur entfalten können. | Foto: Gemeinde Ollersdorf

Ollersdorf wird immer "grüner"

Die Bemühungen der Gemeinde Ollersdorf im Natur- und Umweltschutz finden auch 2015 eine Fortsetzung. Mehrere Öko-Vorhaben stehen vor ihrer Verwirklichung. Fluss-Renaturierung Der in den 70er Jahren begradigte Strembach soll bei der Einmündung des Sommersbachs renaturiert werden. "Wie bereits beim Vorgänger-Projekt am Strembach Richtung Litzelsdorf wird auch hier ein Seitenarm geschaffen, um der Tierwelt mehr Lebensraum zu geben", erläutert Bürgermeister Bernd Strobl. Mehr Ökostrom Vor dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Nachhaltigkeit war noch nie so einfach - wir liefern  Ihren lebenden Christbaum kostenlos nach Hause, holen Ihn nach Weihnachten ab und pflanzen ihn wieder ein..." auf der offiziellen Website: http://www.greentree.at/
2 3

Grüne Weihnachten mit einem lebenden Christbaum (Green Tree)

Lebende Christbäume, es sind Nordmanntannen von GREEN TREE, sorgen nicht nur für Weihnachtsstimmung - sie leben auch nach Weihnachten weiter. Bisher werden jedes Jahr nach Weihnachten allein in Wien 600 Tonnen an "toten Christbäumen" eingesammelt und verheizt. Allein in Wien sammelt die MA 48 jedes Jahr 600 Tonnen an toten Christbäumen ein und führt sie zum Verheizen ins Kraftwerk nach Simmering. Jetzt gibt es eine Alternative: Lebende Christbäume mit Lieferung/Abholung: GREEN TREE - Zwei junge...

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite
Alle Infos auf www.umweltdachverband.at

30 Jahre nach Hainburg – was jetzt?

Die heurige Jahrestagung des Umweltdachverbandes steht ganz im Zeichen des 30 Jahr-Jubiläums der Hainburger Au-Besetzung. Es erwarten Sie spannende Rückblicke auf 30 Jahre Umwelt- und Naturschutzgeschichte sowie kritische Ausblicke auf die umweltpolitischen Herausforderungen und Handlungsfelder der nahen Zukunft. Bekannte ZeitzeugInnen, renommierte ExpertInnen und politische AkteurInnen wie Freda Meissner-Blau, Bernd Lötsch, Marina Fischer-Kowalski, Carl Manzano, Karin Kadenbach, Peter...

  • Bruck an der Leitha
  • Umweltdachverband Events
Der burgenländische „Tag der Umwelt“ wurde (v.l.n.r.) von Andreas Liegenfeld, Hans Niessl, Verena Dunst, Bgm. Reinhard Knaus und Landesumweltanwalt Hermann Frühstück eröffnet. | Foto: Landesmedienservice

Umweltschutz unterstützt Dorferneuerung

Umweltschutz spielt in der Dorferneuerung eine große Rolle. Darauf machte der „Tag der Umwelt“ aufmerksam, den Landesumweltanwaltschaft unf Landesregierung in Mühlgraben veranstalteten. Eine Enquete, eine Podiumsdiskussion und Exkursionen versammelten Planer, Gemeinden, Umweltschützer und Politik. "Viele Gemeinden setzen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und haben beispielsweise ihre Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt", nannte Dorferneuerungslandesrätin Verena Dunst ein...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
NOTRUF aus IBIZA: Info HIER klicken: http://www.oceancare.org/de/notruf_aus_ibiza.cfm
2

Ibiza Naturparadies gefährdet durch Erdölbohrungen im Meer

Die Gewässer vor Ibiza und den Nachbarinseln sind ein Naturparadies. Höchst besorgt über die geplante Ölsuche in diesem sensiblen Lebensraum informiert Umwelschutzorganisation OCEANCARE (http://www.oceancare.org): "Es werden extrem laute Schallkanonen zum Einsatz kommen. Der Lärm ist für Meerestiere tödlich! Appellieren Sie (siehe Petition mit Info Video unten) an die spanische Regierung, bei der Rohstoffsuche folgende Punkte sicherzustellen: * Die Ölsuche darf nur nach der Durchführung...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
"Dank Ihrer Mithilfe habn wir es geschafft"
3 2

Gerettet - Dank Ihrer Mithilfe !

Zusammen haben wir es geschafft! Tasmaniens Bäume sind gerettet. Australiens Regierung wollte 74.000 Hektar unberührter Natur den Schutz als Welterbe rauben. Nach weltweiten Protesten stoppt die UNESCO den Plan. Keine sieben Minuten benötigte das Welterbe-Komitee, den handstreichartigen Angriff abzuwehren. Die Begründung der Regierung sei „kläglich“. Auch der Vertreter Deutschlands sprach sich gegen den Eingriff in das Welterbe aus. Zuvor hatte die International Union for Conservation of Nature...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Einladung zum 8.Au-Spaziergang

Einladung zum 8.Au-Spaziergang Spaziere mit uns durch das Felixdorfer MINIVERSUM und entdecke die Kraft der Kräuter, mit Kinderprogramm! Treffpunkt: Felixdorf, Waldzeile, Parkplatz Gasthaus Wann: 24.Mai 2014 Startzeit: 16:00 Uhr Wegzeit: ca 45 Minuten im Anschluss: gemütliches Beisammensein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! www.auverein.at Wann: 24.05.2014 16:00:00 Wo: Eingang Auwald, Waldzeile, 2603 Felixdorf auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • Verein zum Schutz des Auwaldes und der Umwelt in Felixdorf

Diskussionen am Grünen Tisch

Die Grünen luden ein über Wirtschaft und Umweltschutz zu reden REUTTE. “Naturschutz als Wirtschaftsfaktor - Ökotraum oder reale Chance?“: Unter diesem Titel stand der bereits traditionelle „Grüne Tisch“ der „Grüne Wirtschaft Tirol“, der regelmäßig Station macht und in den Tiroler Bezirken zur Mittagspause für UnternehmerInnen einlädt. Ein Thema mit Brisanz, größter regionaler Relevanz und einigem Diskussionsstoff, wie beim Treffen ganz offensichtlich wurde. Die beiden Fachmänner der Region,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Kurator des Bereiches Mobilität der Initative "Green Campus" Ing. Dr. Franz Kok
3

Initiative "Green Campus" der Paris Lodron Universität Salzburg

An der Paris Lodron Universität Salzburg gibt es eine Initiative namens "Green Campus". In dieser Initiative geht es um ein Umdenken im Universitätsalltag zugunsten der Nachhaltigkeit. Vor allem will man mit diversen Projekten wesentlich zum Umweltschutz beitragen. Beispiele für Projekte sind die papierlose bekanntgabe der Prüfungsergebnisse (jetzt online), Pflanzen in den Büros und das Nutzen von Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln für den Weg zur Universität. Radfahren ist die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
Anzeige
Stadtwäldchen Sensengasse, Wien-Alsergrund (Februar 2014)
2

Das 'Stadtwäldchen Sensengasse' ist das einzige gewidmete Forstgebiet innerhalb des Gürtels. Die Bezirksvorsteherin von Wien-Alsergrund hat es gerettet und zum Schauwald gemacht.

Stadtwäldchen Sensengasse Aus dem seinerzeit von der Straße weitgehend uneinsehbaren Stadtwald ist ein Schauwald geworden. Bereits im Frühjahr 2010 hatte Bezirksvorsteherin Martina Malyar die Pläne eines Landschaftsarchitekten jener Firma, die auf der gegenüber liegenden Straßenseite den Wohnpark Sensengasse errichtet hatte, durchkreuzt: Auf der ohnedies nur – aber immerhin - 2.000 m² großen Forstfläche sollten asphaltierte Wege und Ruhezonen errichtet werden. Infoseite Adresse: Stadtwäldchen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Nagy
Wehrkirche Himberg ~ 36m
1 4

Zum Schutz unserer Natur – jetzt Stellungnahme abgeben!

Ein jeder, der sich auch nur ein wenig mit dem Thema Umweltschutz, Energiewende, CO2 Ausstoß oder Klimaerwärmung auseinander setzt, wird sich NICHT gegen alternative Energiegewinnung aussprechen. Speziell in weiten Teilen Niederösterreichs bieten Sonne, Wind und Wasser ausgezeichnete Möglichkeiten, aus alternativen Formen Energie zu erzeugen. Bevor jedoch neue, zusätzliche Kraftwerke geplant und gebaut werden, sollte intensiv über Effizienz und Energiemanagement nachgedacht werden. Wo kann man...

  • Schwechat
  • M. Edinger
Bodypainting gegen Delphinmassaker in Taiji, Japan
10

Bodypainting gegen das Delphinmassaker - Stephansplatz (Wien)

Heute kamen sehr viele Medien um das Bodypainting zum Schutz der gefährdeten Delphine zu dokumentieren. Junge Künstler zeigten ihren Protest gegen den grausamen Delphinmord in Taiji, Japan. ("Die Bucht") Kurzvideo: bitte klicken: https://www.youtube.com/watch?v=KdtoTuDL5QY&feature=youtu.be Wo: Stephansplatz, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Gerald Spitzner

WELTTAG DER BERGE 2013 im Alpenverein-Museum

WELTTAG DER BERGE 2013 Aktionstag im Alpenverein-Museum, Hofburg Innsbruck Mittwoch, 11. Dezember 2013 GRENZEN ÜBERSCHREITEN - AN DIE GRENZEN GEHEN Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention lädt im Rahmen des „International Mountain Day 2013" am 11. Dezember zu einem "Tag der Offenen Türe" in die Ausstellung "Berge, eine unverständliche Leidenschaft" des Alpenverein-Museums/Hofburg Innsbruck ein. PROGRAMM 9:00 - 16:30 Uhr Tag der Offenen Türe Eintritt frei. Für Gruppen und Schulen kostenlose...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Blum
Daniel Zoller vom E.C.O.-Institut Klagenfurt präsentiert die drei Schautafeln zum Thema Landschaft im Wandel.
3

Landschaft im Wandel

Der Naturpark Steirische Eisenwurzen präsentierte die Ergebnisse von drei Workshops. Der Naturpark Steirische Eisenwurzen veranstaltete mehrere Workshops. Das Ziel dieser war es, Ideen für Projekte zu entwickeln, die in den nächsten fünf Jahren auch ihre praktische Umsetzung im Naturpark finden sollen. Die Ideen lassen sich dabei den drei Arbeitsbereichen Umsetzung des Naturschutzes, Kommunikation und Wissensvermittlung sowie Entwicklung von Naturschutzzielen zuordnen. Insgesamt wurden 16...

  • Stmk
  • Liezen
  • Stefan Wieser
Foto: dfikar/Fotolia

Biber, Kormoran und Co. – Infooffensive als Vorbeugung vor Konfliktsituationen

Seltene Arten sind in vielen Fällen sowohl national als auch international geschützt. Deshalb stellt die Effektivität ihres Schutzes und eine positive Bestandsentwicklung ein wichtiges Naturschutzziel dar. Häufig sind konfliktträchtige Arten auch solche, die in der Vergangenheit ausgerottet wurden und seit einiger Zeit aktiv durch Wiedereinbürgerung (Bsp. Luchs) oder passiv durch „Rückeroberung“ ihres angestammten Lebensraumes infolge effektiver Schutzmaßnahmen wieder zurückkehren. In der Regel...

  • Linz
  • Oliver Koch
Eine Siebenpunktmarienkäferlarve frisst 600-800 Blattläuse bis zur Verpuppung.

31. August: Wir bauen eine Nützlingsunterkunft, mach mit!

Als biologischen Schutz vor Schädlingen bauen wir am Samstag, den 31.8.2013 von 15-18 Uhr im Teresa Tauscher-Park in Floridsdorf eine Nützlingsunterkunft. Mach mit! Jeder Balkon, jede Terrasse und jeder Garten kann durch einfache Maßnahmen zur wertvollen Naturoase werden. Dazu gehört auch, auf umweltschädliche Mittel wie Pestizide oder Kunstdünger zu verzichten, denn in Österreich sind mehr als 50 Prozent aller Pflanzen-, Säugetier-, Vogel- und Fischarten in ihrem Überleben gefährdet. Besonders...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy
Eine Siebenpunktmarienkäferlarve frisst 600-800 Blattläuse bis zur Verpuppung.

31. August: Wir bauen eine Nützlingsunterkunft, mach mit!

Als biologischen Schutz vor Schädlingen bauen wir am Samstag, den 31.8.2013 von 15-18 Uhr im Teresa Tauscher-Park in Floridsdorf eine Nützlingsunterkunft. Mach mit! Jeder Balkon, jede Terrasse und jeder Garten kann durch einfache Maßnahmen zur wertvollen Naturoase werden. Dazu gehört auch, auf umweltschädliche Mittel wie Pestizide oder Kunstdünger zu verzichten, denn in Österreich sind mehr als 50 Prozent aller Pflanzen-, Säugetier-, Vogel- und Fischarten in ihrem Überleben gefährdet. Besonders...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling | Foto: IB Prähofer
1
  • 21. Juni 2024 um 15:00
  • Radweg
  • Langegg

Geführte Wanderung: Naturdenkmal Bachwiesen bei Langegg

LANGEGG. Die Exkursion findet am Freitag, 21. Juni 2024 von 15.00 bis ca. 17.30 Uhr im Zuge des Projekts „Naturschätze in meiner Gemeinde“ der Stadtgemeinde Schrems in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung NÖ, die im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes NÖ von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich organsiert wird, statt. Besuchen Sie mit uns das Naturdenkmal Bachwiesen in Langegg und entdecken Sie die beiden Altarmreste der Braunau mit ihrem Ensemble an reich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.