Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Junior-Ranger auf Bootstour durch die Auen. | Foto: Hasenoehrl
3

Jetzt schon bewerben: Junior-Ranger gesucht!

Sommerferien 2018: Eine Woche Junior-Ranger im Urwald des Nationalpark Donau-Auen BEZIRK. Seit dem Jahr 2010 betreibt der Nationalpark Donau-Auen gemeinsam mit Ströck das Junior Ranger Programm. Auch heuer werden wieder neue Ranger gesucht, gestartet wird mit einem Sommer-Camp von 12. bis 17. August. Kinder der Altersgruppe 10 bis 14 Jahre aus der Nationalparkregion sind jetzt aufgerufen, sich zu bewerben! Eine Woche Natur pur Gesucht werden zwanzig Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren die im...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Daniela Moser ist Fachfrau für Kräuterwissen - eine moderne Hexe sozusagen. | Foto: Foto: Moser
4

"Nur Essbares darf auf meine Haut"

Daniela Moser ist eine "moderne Hexe". In ihrem Kessel entstehen Schönheitsprodukte aus der Natur. ST. RADEGUND (höll). Naturkosmetik ist ein Trend, der mehr und mehr Anhänger findet. Das weiß auch Kräuterfachfrau Daniela Moser. Die Radegunderin ist Expertin, wenn es um Naturkosmetik und Kräuterkunde geht. Sie erklärt dieses Umdenken so: "Skandale über gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe, Konservierungsmittel und künstliche Aromen haben den Menschen die Augen geöffnet. Die Konsumenten sind...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Eine Impression aus der Klimaschule. | Foto: Verbund-Klimaschule Nationalpark Hohe Tauern
2

NP Hohe Tauern: Erste Online-Klimaschule im deutschsprachigen Raum

PINZGAU. Gegründet wurde die Verbund-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern 2010; seither ist das kostenlose  Bildungsangebot bonmehr als 20.000 Kindern in Salzburger, Tiroler und Gärtner Schulen in Anspruch genommen worden. Nun bieten die Projektpartner Verbund und Nationalpark Hohe Tauern unter klima.schule ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Onlineangebot für angehende Klimaschützerinnen und Klimaschützer im Alter von 10 bis 14 Jahren. Spielerisch Klima schützen lernenklima.schule...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Bienen vom Lagerhaus suchen ein Sommerquartier. | Foto: Fotolia
1 1 2

Biene sucht Hobby-Imker

Das Lagerhaus Bruck startet eine Aktion zur Rettung der Bienen. Interessierte können jetzt Bienenstöcke mieten. BRUCK/L. Das Lagerhaus in Bruck an der Leitha hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt neue Maßstäbe im Tier- und Naturschutz. Ab heuer können interessierte Hobby-Imker erstmals Bienenstöcke mieten, als Dankeschön gibts im Herbst fünf Kilo Honig, den man beim "Schleuderfest" selbst schleudert und abfüllt. Gegen das Bienensterben Bedingt durch den Rückgang der Bienenvölker in den...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Wollen helfen: Bgm. Kutrovatz und GR Koglbauer | Foto: Gemeinde Sigleß

Gemeinde Sigleß gibt Baumwolleinkaufstaschen an Bürger aus

SIGLESS. Jedes Jahr gelangen rund neun Millionen Tonnen Kunststoffabfälle in die Ozeane. Dieses Plastik ist für Meerestiere oft tödlich. Sie verwechseln die Plastikteile mit Nahrung oder verheddern sich in Kunststoffteilen. Ein Großteil dieses Mülls stammt aus Plastiktüten, die oft für den täglichen Einkauf verwendet werden. Müllverringerung im Fokus Um einen kleinen Beitrag zur Verringerung dieses Mülls zu leisten, stellt die Gemeinde Sigleß den Bürgern von Sigleß eine Baumwollkunststofftasche...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Alexander Simader, Karin Gorenzel, Herbert Pfeffer, Christoph Artner, Rudolf Hofmann und Heinz Konrath setzen sich für den Klimaschutz ein. | Foto: KEM-Zentrum

Gegen den Klimawandel im Traisental

Am 23. Jänner um 18:30 Uhr werden Klimaexpertinnen und -experten Modelle für den Klimaschutz präsentieren. Der Eintritt der Veranstaltung ist kostenlos. TRAISENTAL (pa). Seit 1960 ist die mittlere Temperatur in unserer Region bereits um knapp ein Grad Celsius gestiegen. Jeder Bewohner merkt dies entsprechend seiner Bedürfnisse anders. Warmes Klima und auch schönes Wetter sind ja zumeist eher positiv. Doch der Klimawandel birgt auch Gefahren, wie zum Beispiel durch Starkregen und Hochwasser. Die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Jurist Arnold Riebenbauer steht dem Team Kärnten mit Gerhard Köfer ab sofort juristisch beratend zur Seite | Foto: KK/Team Kärnten

Arnold Riebenbauer berät Team Kärnten

Jurist unterstützt in umwelt- und natuschutzrechtlichen Fragen. In die Politik will er dennoch nicht gehen. SEEBODEN, KLAGENFURT (ven). Jurist Arnold Riebenbauer ist ab sofort als unabhängiger Experte für das Team Kärnten aktiv. Er soll in Rechtsfragen, vor allem im Bereich des Natur- und Umweltschutzes beraten. Keine politische Funktion „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Dr. Riebenbauer, der keine politische Funktion einnehmen, sich aber in wichtigen Zukunftsfragen, die unser...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Kärntner SPÖ-Klubobmann Herwig Seiser will in einer zweiten Periode unter roter Führung auf der Basis aufbauen | Foto: Gleiss

SPÖ-Klubchef sieht Kärnten auf Schiene

Geht es nach Herwig Seiser (SPÖ), hat die Koalition die Weichen gestellt. Zweite Periode soll folgen. KÄRNTEN. "Es geht nicht alles auf einmal", räumt der Klubobmann der Kärntner SPÖ, Herwig Seiser, ein. "Wir haben aber in dieser Periode die Weichen gestellt." Viele sei eingeleitet. Seisers Wunsch: In einer zweiten Periode unter sozialdemokratische Führung darauf aufbauen. Die Basis für eine "gute weitere Entwicklung" sei also gelegt. "Das sehen die Koalitionspartner auch so", glaubt Seiser....

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
österr. Briefmarke - Bombus argillaceus
1 2

Eine Hommage an die Hummeln

Fliege ist nicht Fliege! Wespe ist nicht Wespe! Und: Biene ist nicht Biene! Ja! Die Hummeln gehören zur Familie der Bienen (Apidae). Ist es nicht so, dass, wenn man von Bienen spricht, in der Regel nur an die Honigbienen in den künstlichen Bienenstöcken gedacht wird? Ist es nicht so, dass man genau an diese Honigbienen denkt, wenn von Blütenbestäubern die Rede ist? Dabei sind die Wildbienen – zu welchen auch die Hummel gehören – ein viel größerer Faktor für die Bestäubung der Blütenpracht auf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Im Einsatz für das Weltkulturerbe: Die Freiwilligen von Wachau Volunteer.
42

Schweißtreibender Einsatz für die Natur

Trotz großer Hitze widmeten sich heuer 14 junge Menschen aus neun Nationen zwei Wochen lang der Landschaftspflege in der Wachau. Beim Weingut Erich Bayer in Weißenkirchen boten die Begleiter und Betreuer des Projekts ‚Wachau Volunteer’ einen ersten Rückblick. Mit dabei u.a. Hannes Seehofer (NÖ LIFE-Projekte), Weißenkirchen-Bgm. Hubert Trauner, Christiana Orieschnig (Österr. Alpenverein), Susanne Schreiner (Birdlife Österreich). Bereits seit 2010 kommen alljährlich ambitionierte junge Frauen und...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Unser legendären Filzblumen sind bei Veranstaltungen immer mit dabei. In den Wintermonaten, wenn wenig am Acker zu tun ist, werden einige Erdlinge für einen Nachmittag zu Filzlingen.
4

Was Kraut, Humus und Gedichte miteinander zu tun haben

Beim Verein Erdling - kooperative Landwirtschaft bauen wir Gemüse im Einklang mit der Natur an, konkret bedeutet das: ernten und zugleich den Bodenzustand verbessern. Seit drei Jahren bewirtschaften wir Äcker und Streuobstwiesen in Salzburg, Oberndorf und Umgebung. Wir behandeln unsere Anbauflächen so, dass der Boden seine aktive Lebendigkeit wieder zurückerhält und der Humusgehalt erhöht wird. Damit wird er zum wichtigen Kulturgut, auf dem nachfolgende Generationen ihre Existenz aufbauen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Erdling Verein für kooperative Landwirtschaft
NMS Pottenbrunn: Maria Merkl, Michae Lahnsteiner,  Elisabeth Hadrbolec, Iris Sacher, Adtakan Ayca, Anhammer Thomas, Dockner Leoni, Friedl Julia, Golembiowski Hanna, Grassl Gabriel, Gruber Noah, Janota Nadine, Kahri Mariella, Kaltenbrunner Kilian, Khalaf Rolan, Lembacher Katrin, Nolz Alexander, Sadat Sayed H., Sahiner Erol, Salzer Timon G., Schamsadov Achmad, Winkler Michelle, Zachhalmel Anja, Zaljan Ani sowie Landesrat Maurice Androsch. | Foto: privat
2

Hans-Czettel-Förderungspreis geht nach St. Pölten

Insgesamt 20 PreisträgerInnen - Schulen, Gemeinden, Vereine, Organisationen und Einzelpersonen – werden 2017 ausgezeichnet. Darunter sind die NMS Pottenbrunn und die HTL St. Pölten. ST. PÖLTEN (red). „Auch heuer wurden die Siegerprojekte wieder durch eine unabhängige Jury ausgewählt. Diese werden mit Geldpreisen von 500 bis 1.500 Euro prämiert. Wir freuen uns die Preise alljährlich auch vor Ort überreichen zu können, um die Projekte auch in der Praxis kennenzulernen“, erklärt der Obmann des...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Laut Umweltlandesrat Rolf Holub 
 sollen Naturschutzangelegenheiten im Konsens erledigt werden | Foto: pixabay
1

Natura 2000: Keine großflächige Ausweitung

Ein Kursierendes Arbeitsdokument der Europäischen Kommission sieht eine massive Ausweitung von Natura 2000 in Kärnten vor. "Wirtschaften muss in allen Bereichen möglich sein. Davon leben wir, das sind Arbeitsplätze, Lehrstellen und Einkommen. Diese massive Ausweitung, wie sie in einem Arbeitsdokument der Europäischen Kommission vom Februar dieses Jahres vorgesehen ist, ist der Tod für unseren Wirtschaftsstandort", so Landesrat Christian Benger nach der Regierungssitzung mit den Sozialpartnern....

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Im Naturpark Dobratsch wurden die acht neuen Partnerbetriebe ausgezeichnet | Foto: Büro LR Darmann
1

Acht neue Partnerbetriebe für den Naturpark Dobratsch

Naturpark und Partnerbetriebe sollen voneinander profitieren. Anlässlich der jährlichen Eröffnungsfeier wurden gestern im Bunkermuseum Wurzenpass acht Betriebe zu neuen Partnerbetrieben des Naturparks Dobratsch ernannt. Vom Verein Naturpark Dobratsch wurde die Auszeichnung "Naturpark Partnerbetrieb" vergeben. Win-win Situation "Die Partnerbetriebe profitieren dabei von der Marke Naturpark, von der Zusammenarbeit mit dem Naturpark bei Angeboten wie Erlebnisführungen, Festen und Veranstaltungen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides und BKS Bank-Vorstandsvorsitzende Herta Stockbauer: Nachhaltige Zusammenarbeit zum Schutz von Mur, Drau, Donau | Foto: Matthias Silveri
1

Amazonas Europas: BKS Bank unterstützt WWF-Projekt mit 10.000 Euro

Die BKS Bank sponsert als Auftakt für eine mögliche weitere Zusammenarbeit sponsert das WWF-Projekt für die grenzüberschreitende Flusslandschaft an Mur, Drau und Donau. Laut Herta Stockbauer, BKS Bank-Vorstandsvorsitzende, ist der Umwelt- und Klimaschutz ein wichtiger Bestandteil der BKS Bank-Nachhaltigkeitsstrategie. Die Bank ermittelt ihren Carbon Footprint, setzt auf Videokonferenzen und hat eine Photovoltaikanlage am Zentralen-Dach. „Als der WWF uns die grenzüberschreitende...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Villacher Saubermacher beteiligten sich am Gemeindetag bei der Aktion "Frühjahrsputz"
2

Gemeinsam für die Umwelt

Gemeinden luden ihre Bürger zu einer gemeinsamen Flurreinigung bei der Aktion "Frühjahrsputz" ein. PATERNION, VILLACH (ak). Über die Initiative "Frühjahrsputz" vom ORF und der WOCHE waren alle Gemeindebürger unter dem Motto "Packen wir's an und machen wir Kärnten gemeinsam sauber!" eingeladen, gemeinsam eine Flurreinigung durchzuführen. Laufend Flurreinigung In der Gemeinde Paternion erwartete die Bevölkerung für die gemeinsame Flurreinigung eine ganze Scheibtruhe voll mit Müllsäcken. Nicht,...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Foto: Pfandfindergruppe Linz Vier

Reinigungsaktion in den Traunauen

Gemeinsam mit der Jägergemeinschaft Kleinmünchen starteten die Pfadfindergruppen Linz 4 und Linz 5 eine Reinigungsaktion in den Traunauen. Dieses kleine Paradies leidet seit langer Zeit unter starken Verschmutzungen. Deswegen schlossen sich die beiden Gruppen zusammen, um sämtlichen Müll aus den Auen in Linz-Süd zu entfernen.

  • Linz
  • Victoria Preining
2

Berg und Naturwacht Lungau

Ein ganz großes "Donkschea!" an die Fanningberglifte! Danke für Euer Umweltbewusstsein! Wir haben bei den jährlichen Kontrollen des Schigebietes NIE etwas zu bemängeln gehabt! Das, was Ihr heute für unseren "besonders wertvollen Lebensraum" getan habt, gehört vor den Vorhang! Auf 5 km Zufahrtsstrasse Müll einsammeln ist eine Sache, ABER nicht nur Müll, sondern Zivilisationsabfall, Sperrmüll und was noch alles aufzusammeln ........! Unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern soll es zu denken geben,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alois Doppler
Der Fischotter kommt beinahe in ganz Europa vor. | Foto: Sven Rausch/Fotolia
1

Der Fischotter könnte auch in Oberösterreich ins Visier geraten

Für die Fischereiverbände ist der Fischotter ein „Problemkind“. Seit dem Wiedererstarken seiner Population in ganz Österreich wird er für den Rückgang der Fischbestände mitverantwortlich gemacht. In Oberösterreich gibt es seit 2015 den „Fischotter-Managementplan“. Dieser beinhaltet auch die mögliche „Entnahme“ einzelner Tiere bzw. einer festgelegten Zahl – wie aktuell in Niederösterreich: 40 Tiere sollen dort bis 2018 getötet werden, so der Beschluss der Landesregierung – die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
v.l.: Bgm. Martin Schädle, Herbert Jesner, Josef Wagner, Rochus Haid, BL. Ernst Kuisle und Karl Doucha. | Foto: Berwacht Grän

Berwacht Grän hielt Rückschau und ehrte langjährige Kammeraden

GRÄN (eha). Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Bergwachteinsatzstelle Grän konnte Einsatzstellenleiter Karl Doucha, Bürgermeister Marin Schädle und Bezirksleiter Ernst Kuisle begrüßen. Die Bergwacht Grän war im Jahr 2016 für Natur und Umweltschutz wieder sehr aktiv. Sowohl im Gebirge und vor allem auch im Gemeindegebiet auf Talebene wurden laufend Kontrollgänge durchgeführt. Die Tätigkeit umfasst neben Natur- und Umweltschutz auch Aufgaben für Gemeinde und Tourismus wie z.B.:...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: panthermedia.net - Ica

Öl verunreinigt die Naarn

PERG. Die FF Perg erstattete am 19. Februar 2017 um 10:54 Uhr die Anzeige, dass ein Einsatz wegen eines Ölfilms auf der Naarn im Bereich der Leitner-Wehr in Perg anstehe. Im Staubereich unterhalb der Wehr konnte ein ca 100 m langer Ölfilm festgestellt werden. Oberhalb wies das Gewässer keine Verunreinigung auf. Offenbar gelangte der Ölfilm daher über den verrohrten Hinterbach, der unterhalb der Wehr einmündet, in die Naarn. Bis dato konnte keine Einbringungsquelle ermittelt werden. Fischsterben...

  • Perg
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.