newsgesund.at

Beiträge zum Thema newsgesund.at

Aktuellen Schätzungen zufolge liegt bei mindestens ein Prozent der österreichischen Bevölkerung Lungenhochdruck vor. | Foto: Panthermedia

Lungengesundheit
Atemnot als mögliches Warnsignal ernst nehmen

Lungenembolie und Lungenhochdruck sind schwere Erkrankungen und können, sofern sie nicht frühzeitig behandelt werden, die Lebenserwartung der Betroffenen erheblich verringern. ÖSTERREICH. Typisch für beide Krankheiten ist das Auftreten von Atemnot. Eine Lungenembolie verläuft mit Brustschmerzen, blutigem Husten, Schwindel, Benommenheit und Herzrasen meist dramatisch. Die Notwendigkeit einer sofortigen notfallmedizinischen Versorgung ist auch für Laien ersichtlich. Weniger deutlich äußert sich...

  • Margit Koudelka
Rund 80 Prozent der Informationen, die der Mensch aus der Umgebung erhält, nimmt er über die Augen wahr. | Foto: Pixabay

Augengesundheit
Den Durchblick bewahren

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind für eine Früherkennung in jeder Lebensphase wichtig. ÖSTERREICH. Die Augen gelten als wichtigstes Sinnesorgan des Menschen. Gesunde Augen sind deshalb ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität. Bereits im frühen Kindesalter sind regelmäßige Kontrollen wichtig, denn Sehfehler beeinträchtigen bei Kindern nicht nur die Sinnesempfindungen, sondern in weiterer Folge auch die allgemeine Entwicklung. Bereits im Rahmen des Mutter-Kind-Pass-Programms sind zwei...

  • Margit Koudelka
Ein starkes Immunsystem kann den Körper vor unterschiedlichsten Eindringlingen und schädlichen Stoffen schützen. | Foto: Panthermedia

Immunsystem
Wie der Körper Krankheitskeime bekämpft

Im und am menschlichen Körper lebt eine Unzahl von Mikroben, die für die Gesundheit unverzichtbar sind. Manchmal machen sich jedoch auch schädliche Bakterien, Viren oder Pilze breit, die Krankheiten verursachen können. Dann wird das Immunsystem aktiv. ÖSTERREICH. Dieses komplexe Netzwerk erkennt und bekämpft eine Vielzahl von Krankheitserregern. Das Immunsystem wird durch Antigene aktiviert, die auf der Oberfläche von Krankheitserregern oder fremden Substanzen vorhanden sind. Wenn diese an...

  • Margit Koudelka
Für Computer, Handy und Spielkonsole sollte es für Kinder klare Regeln geben. | Foto: Unsplash

MeinMed-Video
Kinder und Medienkonsum

Im Rahmen einer MeinMed-Veranstaltung gab der Medienkompetenz-Trainer Harald Reinisch aus Klagenfurt Antworten auf die Frage „Medienkonsum – Wie viel Internet verträgt mein Kind?“. ÖSTERREICH. Der Referent betonte, dass das Internet kein Babysitter-Ersatz sei und appellierte an die Eltern mit ihrer Vorbildwirkung. Dafür, wie viel Zeit Kinder im Internet verbringen sollen oder können, gibt es keine einheitlichen Richtlinien. Zur ungefähren Orientierung gab Reinisch jedoch einige Zeit- und...

  • Margit Koudelka
Die Lebergesundheit kann man aktiv unterstützen. | Foto: Panthermedia

Lebergesundheit
Bitteres Gemüse für die Leber

Nach Weihnachtsbraten, Punsch und Keksen ist es an der Zeit, der Leber eine Pause zu gönnen. ÖSTERREICH. Die Leber ist mit rund 1,5 Kilogramm das größte innere Organ des Menschen und liegt im rechten Oberbauch. Sie hat eine Reihe von Aufgaben zu bewältigen, so dient sie vor allem der Entgiftung des Körpers. Über die Pfortader wird der Leber das nährstoffreiche Blut aus dem Darm zugeführt. Aus dem Blut werden sowohl Nährstoffe als auch Medikamente und Giftstoffe aufgenommen, letztere werden...

  • Margit Koudelka
Dicke Socken halten die Füße angenehm warm. | Foto: Pixabay

Durchblutung
Warum Frauen leichter kalte Füße bekommen

Auf Kälte reagiert der Körper mit verminderter Durchblutung der Gliedmaßen. Das kann zu kalten Händen und Füßen führen.  ÖSTERREICH. Wenn es kalt ist, muss der Körper reagieren, um seine Betriebstemperatur von rund 37 Grad aufrecht zu erhalten. Dazu kurbelt der Organismus einerseits die Wärmeproduktion an und verengt andererseits die Blutgefäße in jenen Körperregionen, die weit vom Herzen entfernt liegen. Dort, wo wenig Blut hinkommt, kommt somit auch weniger Wärme an. Die Folge sind kalte...

  • Margit Koudelka
Aus dem Hamsterrad der Gedanken auszubrechen, ist nicht so einfach. Aber es gibt Methoden zur Stressreduktion. | Foto: Unsplash

Stress lass nach
Wege zu mehr innerer Gelassenheit

Dauerstress beeinträchtigt die körperliche Gesundheit. Doch es gibt Wege aus der ständigen Gedankenspirale. ÖSTERREICH. Zunächst kommt es im Körper bei Stress zur Ausschüttung von Stresshormonen. Im autonomen Nervensystem wird dabei das "Gaspedal" gedrückt. Dieses Pedal wird in der Medizin "Sympathikus" genannt. Unter dem Einfluss des Sympathikus kommt es zu einem Anstieg der Herz- und Atemfrequenz, des Blutdrucks und der muskulären Anspannung. Der Körper bereitet sich auf die Flucht-Kampf-...

  • Margit Koudelka
Für Betroffene oft zum Aus-der-Haut-Fahren: Neurodermitis. | Foto: Panthermedia

Neurodermitis
Sensible Haut, sensible Psyche

Warum Neurodermitis nicht nur Hautsache ist, sondern auch die seelische Gesundheit beeinträchtigt. ÖSTERREICH. Etwa jedes sechste Kind im Vorschulalter in Österreich ist von Neurodermitis betroffen. Bei den Erwachsenen sind es etwa drei Prozent, die von dieser Hautkrankheit geplagt werden. Es ist eine schubförmig auftretende Hauterkrankung, die durch starken Juckreiz und Ausschlägen in Ellbogen- und Kniebeugen gekennzeichnet ist. Die Ursachen sind vielfältig. Oftmals liegt eine Störung der...

  • Margit Koudelka
Image via imago 2023
1

Arsenal U19 beobachtet den nigerianischen Nachwuchsspieler Abbas Rabiu, der ablösefrei verfügbar ist

Arsenal hat in den letzten Jahren den Free-Agent-Markt gut genutzt und es wäre keine Überraschung, wenn sie im nächsten Sommer wieder darauf zurückgreifen würden. Arsenals Jugendtrainer Mehmet Ali hat den nigerianischen Mittelfeldspieler als eine der Prioritäten für nächsten Sommer identifiziert und Mehmet sagt, dass einer der Spieler, die er im Auge behält, der nigerianische Nachwuchsstar Abbas Rabiu ist. Der 17-Jährige ist nächsten Sommer ein spielfreier Spieler. Die aktuelle Situation des...

Eltern sollten darauf achten, dass ihre Sprösslingen ihre Ohren nicht zu sehr durch laute Musik strapazieren. | Foto: Foto: Panthermedia

Wie bitte?
Jugendliche hören immer schlechter

Dauerhaft laute Beschallung durch Kopfhöhrer beeinträchtigen die Hörgesundheit. ÖSTERREICH. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) riskieren circa 1,1 Milliarden junge Menschen eine Hörminderung durch zu lautes Musikhören. Laute Musik aus den Kopfhörern kann die Sinneszellen im Innenohr schädigen und zumeist ist diese Schädigung irreversibel. Die Lautstärke bei normalem Sprechen liegt bei etwa 65 Dezibel. Das stellt für die Ohren kein Problem dar. Bei einem Geräuschpegel von 80 Dezibel –...

  • Margit Koudelka
Jeder Mensch hat seine eigenen Ernährungsbedürfnisse. | Foto: Unsplash

MeinMed-Webinar
Typgerechte Ernährung

In einem MeinMed-Online-Vortrag informierte Helga Kueß, Ernährungstrainerin und Kinesiologin in Klagenfurt über typgerechte Ernährung. ÖSTERREICH. Laut Weltgesundheitsorganisation ist eine ungesunde Ernährung mit je 35 Prozent ein ebenso hoher Faktor, Krankheiten zu entwickeln, wie das Rauchen. Gleich zu Beginn ihres Vortrags stellte die Referentin klar: „DIE richtige Ernährung gibt es nicht“. Jeder Mensch hat seinen individuellen Bedarf an Nährstoffen oder verstoffwechselt die Nahrung...

  • Margit Koudelka
Asthma geht häufig mit Nasenpolypen einher. | Foto: Pixabay

Asthma und Nasenpolypen
Ein unzureichend therapiertes Duo

Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Österreichischen Lungenunion (ÖLU) bringt alarmierende Ergebnisse: Rund 52 Prozent der von Asthma und Nasenpolypen Betroffenen erhalten keine Therapieform, die für beide Erkrankungen wirkt. ÖSTERREICH. Knapp ein Drittel erhält keine spezifischen Medikamente gegen Nasenpolypen und ein Viertel der Asthma-Patienten ist nicht beim Spezialisten in Behandlung. All das führt zu einer massiven Verschlechterung der Lebensqualität der Betroffenen. Die ÖLU ist dem in...

  • Margit Koudelka
Einsamkeit betrifft zusehends auch jüngere Menschen. | Foto: Unsplash

MeinMed-Webinar
Gefahren der Einsamkeit

In den vergangenen Tagen fanden wieder drei informative Webinare statt, die MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltet hat. „Einsamkeit und warum soziale Kontakte wichtig sind“ war Thema des Online-Vortrags von Johannes Gorbach von der „Plattform gegen Einsamkeit“. ÖSTERREICH. Das kurzzeitige Gefühl der Einsamkeit ist wohl den meisten Menschen bekannt. Es ist eine momentane, subjektiv empfundene Stimmung. „Wenn ich dieses Bedürfnis nach sozialen Kontakten...

  • Margit Koudelka
Menschen mit Kontakt-Allergien möchten manchmal "aus der Haut fahren". | Foto: Panthermedia
2

Kontakt-Allergie
Wenn die Haut sich wehrt

Kontakt-Allergien betreffen Menschen jeden Alters und können deren Alltag erheblich beeinträchtigen. Eine neue Broschüre der Patientenplattform „Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung“ (IGAV) bietet Information über Risikofaktoren, häufige Auslöser, Diagnose und Möglichkeiten der Therapie. ÖSTERREICH. „Zum aus der Haut fahren.“ Für Menschen mit einer Kontakt-Allergie ist diese Redewendung nicht bloß Ausdruck von Ärger, sondern steht sinnbildlich für ihr Leiden. Denn kommt ihre Haut mit...

  • Margit Koudelka
Der Schmerz beim Sodbrennen wird durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verursacht. | Foto: Panthermedia/AndreyPopov

Verdauung
Das lästige Brennen in der Speiseröhre löschen

Kaum ist das Martini-Gansl verdaut, hält der Advent allerlei kulinarische Genüsse bereit. Wer es mit Keksen, Punsch und Co übertreibt, muss dies häufig mit Sodbrennen büßen. ÖSTERREICH. Um das Brennen hinter dem Brustbein zu lindern, empfehlen sich stärkehaltige Nahrungsmittel, die den Überschuss an Magensäure binden. Dazu zählen etwa Trockenes Weißbrot, Erdäpfel oder Zwieback. Auch Kaugummikauen hilft, da es die Speichelproduktion anregt und somit zum Neutralisieren der Magensäure beiträgt....

  • Margit Koudelka
Lichen sclerosus wird häufig nicht erkannt und für eine Pilzinfektion gehalten. | Foto: Panthermedia

MeinMed-Webinar
Lichen sclerosus vulvae, Stiefkind der Gynäkologie

In den vergangenen Tagen fanden wieder drei informative Webinare statt, die MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltet hat. Alexandra Ciresa-König von der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Med Uni Innsbruck sprach über Lichen sclerosus vulvae, eine Hauterkrankung des äußeren Genitals, die für die betroffenen Frauen sehr belastend ist. ÖSTERREICH. „Diese Erkrankung stellt ein Stiefkind der Gynäkologie dar und wird häufig übersehen“, so die...

  • Margit Koudelka
Die Beschwerden der Patienten sind vielfältig. Das typische Zittern bei Parkinson tritt meist bei Passivität auf. | Foto: Panthermedia

MeinMed-Webinar
Parkinson, Diagnose und Therapie

Neben Alzheimer ist Morbus Parkinson die häufigste neurodegenerative Erkrankung. In Österreich sind aktuell rund 20.000 Personen betroffen. Diesem Thema widmete MeinMed ein Webinar mit Selina Haas, Fachärztin für Neurologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz. ÖSTERREICH. "Bei Parkinson handelt es sich um eine chronische, fortschreitende Erkrankung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass es zu einer Degeneration – also einem Absterben – von Nervenzellen in einer bestimmten Gehirnregion...

  • Margit Koudelka
Die Risiken von Übergewicht sind nicht zu unterschätzen. | Foto: Pixabay

MeinMed-Webinar
Adipositas – Lebensstil, Stigmatisierung und Langzeitschäden

Seit dem Jahr 2000 ist Adipositas von der Weltgesundheitsorganisation als chronische Erkrankung anerkannt. In Österreich sind rund 1,2 Mio. Menschen davon betroffen. ÖSTERREICH. Adipositas ist ein enormes Gesundheitsrisiko und der Türöffner für viele Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes sowie Erkrankungen der Wirbelsäule. In einem kürzlich durchgeführten Webinar, veranstaltet von MeinMed, wurde das Thema umfassend beleuchtet. Referentin des Webinars war Johanna Brix,...

Die rote Schleife ist das Symbol für Solidarität mit HIV-infizierten Menschen. | Foto: Panthermedia

Welt-Aids-Tag
Mit Vorurteilen aufräumen

HIV-positive Menschen können mittlerweile ein weitgehend normales Leben führen und möchten dies auch tun. ÖSTERREICH. Durch die Fortschritte in der Medizin gleicht eine HIV-Infektion längst keinem Todesurteil mehr sondern ist zu einer gut behandelbaren chronischen Krankheit geworden. Infizierte Menschen haben bei richtiger Behandlung eine nahezu normale Lebenserwartung. Bei einer Viruslast unter der Nachweisgrenze kann das Virus auch praktisch nicht mehr übertragen werden. Nach wie vor sind...

  • Margit Koudelka
Hülsenfrüchte sind reich an Eiweiß und Isoflavonen. | Foto: Panthermedia

Frauengesundheit
Ernährung in den Wechseljahren

In den Wechseljahren haben viele Frauen mit verschiedenen Beschwerden zu kämpfen. Hitzewallungen und Schweißausbrüche, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen zählen zu den häufigsten. ÖSTERREICH. Die meisten Frauen kommen um das 50. Lebensjahr in das Klimakterium. Vor und nach der Menopause, also der letzten Monatsblutung, verändert sich der Hormonhaushalt spürbar und die typischen Symptome können auftreten. Deshalb sollten Frauen in dieser Lebensphase besonders auf ihre Ernährung achten, um...

  • Margit Koudelka
Hämorrhoiden: im "Normalfall" besser als ihr Ruf. | Foto: Panthermedia

P(r)obleme mit Hämorrhoiden

Hämorrhoiden gelten bei vielen als peinlich, aber jeder Mensch hat sie. Es handelt sich um Gefäßpolster im Analbereich, die den Enddarm verschließen und so einen wichtigen Beitrag für die Kontrolle des Stuhlgangs leisten. ÖSTERREICH. Hämorrhoiden können sich aber manchmal vergrößern und – je nach Stadium – zu Problemen führen. Dazu zählen Blutungen, Jucken sowie Druckgefühl. Die einzigen statistisch nachgewiesenen Ursachen für krankhaft vergrößerte Hämorrhoiden sind Schwangerschaft und Geburt....

  • Margit Koudelka
Betroffene berichten von unterschiedlichen Beschwerden: einem Druckgefühl, "Brennen" oder sauren Aufstoßen. | Foto: AndreyPopov/PantherMedia

Magenbeschwerden
Sodbrennen und Reflux: Was dagegen helfen kann

ÖSTERREICH. Den stechenden Schmerz in der Magengegend kennen viele: Sodbrennen (Pyrosis) betrifft rund 20 Prozent der Erwachsenen in Österreich. Oft ist die Ursache der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre (Reflux), da die Funktion des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Magen gestört ist. Große, fett- und zuckerreiche Mahlzeiten sowie kohlensäurehaltige Getränke begünstigen den Reflux. Scharfe Speisen, Alkohol und Nikotin sollten gemieden werden. Typische Symptome sind ein...

  • Wien
  • Justyna Frömel
Nach einer Erkältung sollte man dem Körper ausreichend Zeit zum Erholen geben, bevor es mit dem Training wieder losgeht. | Foto: Foto: Unsplash

Sporteln nach der Erkältung

Warum man dem Körper nach dem Infekt eine Pause gönnen sollte. ÖSTERREICH. Sportliche Aktivität unterstützt das Immunsystem. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zahl der natürlichen Killerzellen durch körperliche Belastung deutlich ansteigt. Zudem wird auch die Anzahl der B-Lymphozyten, die für die Produktion von Antikörpern verantwortlich sind, durch Bewegung erhöht. Allerdings sind auch sportlich aktive Menschen nicht vor Erkältungserkrankungen gefeit. Wenn es einen einmal erwischt hat,...

  • Margit Koudelka
"Purinbomben" wie Innereien oder fetten Fisch meiden. | Foto: u_to38cto4/Pixabay

Purine in Lebensmitteln
Gicht: Auf die Ernährung achten und Risiko senken

Ist die Konzentration von Harnsäure im Blut über lange Zeit erhöht, kann Gicht entstehen. Vor allem in den Nieren und den Gelenken können sich Harnsäurekristalle ablagern und Entzündungen verursachen. ÖSTERREICH. Harnsäure entsteht beim Abbau von sogenannten Purinen – diese fallen während des Zellstoffwechsels im Körper an, außerdem werden sie mit der Nahrung aufgenommen. Wesentliche MaßnahmenDurch einen gesundheitsfördernden Lebensstil lässt sich das Risiko einer Erkrankung bzw. eines...

  • Wien
  • Anna Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.