Notarzt

Beiträge zum Thema Notarzt

7

Grieskirchen feierte 20 Jahre Notarzt

Bei der Jubiläumsfeier im Klinikum Wels-Grieskirchen stand die Aktion [wiederbe-]lebt im Vordergrund. GRIESKIRCHEN. Die Übungspuppen wurden auf den Boden gelegt, junge Hände setzten sofort zum ständigen Pressen an. Der Bee-Gees-Klassiker "Stayin' Alive" bestimmte den Takt. Bei der großen Jubiläumsfeier im Klinikum Wels-Grieskirchen zeigte der Mini-Flashmob, wie schnell und vor allem einfach Wiederbelebung stattfinden kann. An dem Abend drehte sich alles um die Aktion [wiederbe]lebt. Sie wurde...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Piesendorf: Ein Forstarbeiter verletzte sich

Presseaussendung der Polizei Salzburg PIESENDORF. Ein 52-jähriger Forstarbeiter aus Piesendorf verletzte sich bei Holzschlägerungsarbeiten in Piesendorf. Ein vier Meter langer Baumstamm begann zu rollen und stieß gegen den Unterschenkel. Der Piesendorfer blieb am Boden liegen und verständigte die Rettung. Polizei, Rotes Kreuz, Notarzt und Bergrettung Die Polizei, das Rote Kreuz und der Notarzt versorgten den Verletzten. Die Bergrettung Kaprun mit zehn Mann brachte den 52-Jährigen ins Tal. Das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Lukas Sempera

Lkw krachte gegen Baum

ST. FLORIAN (red). Die Freiwillige Feuerwehr St. Florian wurde vergangenen Freitag zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein LKW war von der Thann-Landesstraße Fahrtrichtung Hofkirchen von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum geprallt. Durch die Wucht des Aufpralls wurde am Baum mehrere große Äste abgerissen, von denen einer am Führerhaus landete. Der Lenker konnte vom Roten Kreuz in seiner Fahrerkabine erstbehandelt werden. Die FF St. Florian sicherte den Lkw gegen weiters...

  • Enns
  • Katharina Mader
Rotkreuz-Bezirksstellenleiter Cornel Binder-Krieglstein zeigt Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager das neue Notarzteinsatzfahrzeug. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Neues Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in Dienst gestellt

Landesweiter Systemumstieg beim Roten Kreuz Klosterneuburg umgesetzt KLOSTERNEUBURG. Seit 1. September ist das neue Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) beim Roten Kreuz Klosterneuburg im Einsatz. Damit wird der bisher eingesetzte Notarztwagen (NAW) abgelöst und die Notfallversorgung weiter verbessert. So funktioniert das NEF-System Beim NEF handelt es sich um einen PKW mit Sondersignalen, der von einem Notfallsanitäter gelenkt wird und mit einem Notarzt besetzt ist. Bei kritischen Notfällen, zu denen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Notfallsanitäter Kurt Grünsteidl, Notärztin Dr. Regina Resch und das Notarzteinsatzfahrzeug des Roten Kreuzes in Linz

80.000mal...

Linz. So oft ist der Notarztdienst des Roten Kreuzes in Linz seit seiner Gründung im Jahre 1974 bisher zu einem Notfall gerufen worden. Das macht in diesen über 40 Jahren glatte 2000 Einsätze im Jahr. „Das Team aus Notarzt und Notfallsanitäter arbeitet immer mit den Mannschaften des Rettungsdienstes zusammen“, so Notfallsanitäter Kurt Grünsteidl. „Bei unserem 80.000sten Einsatz war ein Rettungsfahrzeug bereits vor Ort und die Besatzung konnte den verunglückten Autofahrer aus seinem Fahrzeug...

  • Linz
  • Bezirksstelle Linz-Stadt Österreichisches Rotes Kreuz
Foto: RK

SPITTAL: 52-Jähriger aus Fenster gestürzt

SPITTAL. Schwer verletzt wurde ein 52-jähriger Spittaler, der aus seinem Schlafzimmerfenster acht Meter zu Boden gestürzt ist. Warum der Mann in den Morgenstunden aus dem Fenster auf Betonboden fiel, ist laut Polizei noch unbekannt. Seine Frau bemerkte den Unfall und verständigte die Einsatzkräfte. Mit dem Rettungshubschrauber RK1 wurde er ins Klinikum Klagenfurt geflogen.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
35

Flugrettung in der Nacht

Mein Bezirk 2020: Spital, Notarzt, Rettungshubschrauber und kurze Rettungswege waren die Themen. BEZIRK. Eine illustre Runde wurde von den Bezirksblättern aufs Podium des Weydner Wirtshauses in Oberweiden geladen, um die heißen Eisen des regionalen Gesundheitswesens zu diskutieren. Otmar Lutzky, Rotkreuz-Chef von Gänserndorf, Gerhard Schuster, Notfallsanitäter, Berndt Schreiner, Notarzt, Elke Ledl vom NÖ Gesundheits- und Sozialfonds, Abgeordneter René Lobner und Jürgen Tiefenbacher,...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier
die NotfallsanitäterInnen Mario Schwarzinger, Erich Schandl, Birgit Blabensteiner, Valentin Österreicher, Johannes Meisel und Ralf Wimmer | Foto: RK Gmünd

Sieben Fahrten am Neunten

Kein „normaler“ Tag war der 9. April für die Besatzungen des Gmünder Notarztwagens. Nicht weniger als sieben Mal war dieser im Einsatz. In allen Fällen waren interne und neurologische Notfälle in den Gemeinden Gmünd, Bad Großpertholz, Litschau und Kirchberg/Walde der Einsatzgrund. Die Patienten wurden nach der notärztlichen Erstversorgung in die Landeskliniken Gmünd bzw. Horn eingeliefert. Auch der Sekundär-Notarztwagen, der notarztbegleitete Überstellungen, zwischen den Kliniken durchführt,...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Meldungen zufolge muss der Notarzt am Dachträger mit einem Vierpunkt-Gurt fixiert werden. | Foto: Collage ÖRK/Moser/Sardari/Fotolia/agongallud
1

Aufregung um Notärzte am Dachträger

Aufregung beim Roten Kreuz Purkersdorf-Gablitz: Wenige Wochen, bevor das neue Notarzteinsatzfahrzeug in Betrieb geht, veröffentlicht das Rote Kreuz absurde Meldungen zum neuen NEF. PURKERSDORF/GABLITZ (red). So soll das neue Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) dermaßen hochgerüstet sein, dass am Beifahrersitz kein Platz mehr für den Notarzt bleiben würde. Dieser müsse am Dachträger mit einem Vierpunkt-Gurt fixiert werden. Zur Entspannung der Patienten würde das Multifunktions-EKG außerdem mit einer...

  • Purkersdorf
  • Michael Holzmann
18

Bez. Lilienfeld: Schwerer Unfall mit Bundesheer-Fahrschul-Lkw

Ein schwerer Unfall mit einem Fahrschul-Lkw des Bundesheers hat sich am Donnerstag in Hainfeld (Bezirk Lilienfeld) ereignet. Der Lkw krachte mit einem Auto auf einer Kreuzung zusammen. Laut Polizei wurden sechs Personen zum Teil schwer verletzt. Der folgenschwere Unfall ereignete sich auf der Kreuzung. Als der Lkw nach links abbiegen wollte, furh das Auto auf den Lastkraftwagen auf. Die genaue Unfallursache steht derzeit noch nicht fest. Die Ermittlungen der Polizei laufen auf Hochtouren....

  • Triestingtal
  • Dominik Pongracic
Bezirksrettungskommandant Klaus Steinwendter nimmt im WOCHE-Interview Stellung zu aktuellen Fragen. | Foto: KK
1

Vom LKH in den Notarztwagen

Klaus Steinwendter ist als Bezirksrettungskommandant täglich mit Notsituationen konfrontiert. WOCHE: In der Steiermark gibt es seit vielen Jahren einen funktionierenden Notarztrettungsdienst. Reicht der Personalbedarf im Bezirk Leibnitz aus? Wie hart greift das Sparprogramm? Klaus Steinwendter: Im Bezirk Leibnitz wird ein Notarztwagen eingesetzt. Die (Mindest)Besetzung besteht aus einem Notfallsanitäter, einem Rettungssanitäter und einem Notarzt. Von Seiten des Roten Kreuzes gibt es keine...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Stefan Schmid und Benedikt Wöhrer üben notärztliche Assistenzmaßnahmen. | Foto: ÖRK/Shervin Sardari
5

Vorbereitungen für neues Notarzt-System auf Hochtouren

Nur mehr wenige Wochen bis zum neuen Notarzt-System für Purkersdorf. REGION PURKERSDORF (red). Wenige Wochen vor Start des neuen Notarzt-Systems mit Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) laufen die Vorbereitungen beim Roten Kreuz Purkersdorf-Gablitz auf Hochtouren. Mehr als 70 Sanitäterinnen und Sanitäter wurden inzwischen geschult – zusammen mit dem Roten Kreuz Tulln sind es rund 150. Viele der ehrenamtlichen Sanitäter nutzen das Wochenende zur Weiterbildung. Vergangenen Samstag, den 7. März fand im...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: Kzenon/Fotolia

"Qualität des Notarztwesens bleibt erhalten"

Das Rettungsystem ist laut Gerald Schöpfer, Präsident des österreichischen Roten Kreuezs, noch eines der besten der Welt. Allerdings werde es immer schwieriger Notarztdienste lückenlos zu besetzen. Dies sei Schöpfer zufolge aber nicht auf einen Ärztemangel zurückzuführen, sondern auf einen Verteilungskonflikt. Aufgrund der maximal zulässigen Höchstarbeitszeit von 48 Wochenstunden, könnten Krankenhäuser aufgrund gesetzlicher Beschränkungen in Zukunft keine Notärzte mehr stellen. Diese Ärzte...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Helfer in der Menschenmasse: Das Rote Kreuz schritt nur selten zur Tat. | Foto: Rotes Kreuz Telfs
33

Nur ein paar "Pflasterln"

Großer Personalaufwand, aber kaum Vorfälle: Sehr ruhiges und diszipliniertes Schleicherlaufen 2015! TELFS. Fast 300 amtliche und ehrenamtliche Kräfte sorgten beim Schleicherlaufen in Telfs für Sicherheit und Ordnung. Die Freiwillige Feuerwehr, das Rote Kreuz, die Bergwacht und Bergrettung erlebten so wie geschätzte 17.000 Zuschauer eine gelungene und sehr schöne Veranstaltung bei bestem Wetter. Die Laune war bei allen bestens, es gab für die Rettungskräfte kaum etwas zu tun, wie...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Seit eineinhalb Jahren wurden Sanitäter vermehrt auf das neue NEF-System geschult. | Foto: RK NÖ
1

Purkersdorfer Notarztwagen dankt ab: Umstieg auf NEF-System

REGION PURKERSDORF (red). Seit 19 Jahren fährt in Purkersdorf der Notarztwagen zu besonders kritischen und lebensbedrohlichen Notfällen. Schon bald wird er seine letzte Fahrt antreten: Im April soll das sogenanntes Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) den Purkersdorfer Notarztwagen ablösen. Beim NEF handelt es sich um einen PKW mit Sondersignalen, der von einem Notfallsanitäter gelenkt wird und mit einem Notarzt besetzt ist. Im Fahrzeug befinden sich Rettungsmaterial, EKG, Medikamente und sämtliches...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: ÖRK/Thomas Holly Kellner

2792 Einsätze: Rotes Kreuz zieht Bilanz

REGION PURKERSDORF. 2014 hat das Rote Kreuz Purkersdorf-Gablitz 2.792 Rettungseinsätze absolviert – davon 637 mit einem Notarzt/einer Notärztin. Die meisten Einsätze galt es in Purkersdorf zu bewältigen (1.050), gefolgt von Pressbaum (425), Gablitz (368), Mauerbach (237), Tullnerbach (206) und Wolfsgraben (99). 104 Mal wurde das Rote Kreuz zu einem Verkehrsunfall alarmiert, 31 Mal zu einer Geburt. Zusätzlich hat das Rote Kreuz 5.782 Krankentransporte durchgeführt – das sind fast 16 Fahrten pro...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
LR Bernhard Tilg und Adolf Schinnerl (re.), Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, können sich über eine hohe Qualität im Tiroler Rettungsdienst freuen. | Foto: Land Tirol/Sidon

Notfallversorgung auf höchstem Niveau

Durchschnittlich 49 Mal pro Tag oder rund 18.000 Mal gab es in Tirol im Vorjahr einen Notarzteinsatz. 253 aktive NotärztInnen stehen in Tirol für die bodengebunden Notfallversorgung zu Verfügung - europaweit eine vorbildliche Zahl. Die Anbindung der NotärztInnen an die Krankenhäuser hat sich als richtiger und wichtiger Schritt herausgestellt. Dadurch ergibt sich das Ausbleiben eines Notärztemangels, wie er in anderen Ländern vorherrscht. „Wir sind im bodengebundenen Rettungswesen tatsächlich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde die Frau ins Universitätsklinikum St. Pölten gebracht. | Foto: Archiv

85-Jährige lag über vier Stunden hilflos im Keller

MARIA ANZBACH (mh). Weil die 85-jährige Bewohnerin eines Hauses am Pfarrsiedlungsweg auf Klopfen und Rufen nicht reagierte, wurde am Samstagnachmittag die Feuerwehr Maria Anzbach verständigt. "Aus dem Haus war laute Musik zu hören und der Hauseingangsschlüssel steckte innen", berichtet Kommandant Josef Ertl. Beim Aufräumen zusammengebrochen Die Silberhelme stiegen über das offene Küchenfenster im ersten Stock in das Wohnhaus ein und durchsuchten gemeinsam mit der Polizei das gesamte Gebäude....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Bezirksstellenleiter-Stv. Katrin Wiesinger mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), das den Notarzt schnellstens zum Einsatzort bringt.
4

Viel Engagement beim Roten Kreuz

Die Bezirksblätter im Gespräch mit Ehrenamtlichen, Hauptberuflichen und Zivildienern. NEULENGBACH (mh) . "Bei uns geht es sehr familiär zu", sagt Bezirksstellenleiterstellvertreterin Katrin Wiesinger über das Rote Kreuz Neulengbach. "Die Leute kommen nicht nur in den Dienst, sie schauen auch immer wieder gerne auf einen Kaffee vorbei." "Gemeinschaft ist Weltklasse" Zwölf Zivildiener, vier hauptberufliche und rund hundert ehrenamtliche Mitarbeiter sind im Bereich Rettungs- und Krankentransport...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Besonderes Geschenk für Rotes Kreuz

SCHWAZ (red). Es ist der Fall wo jede Sekunde zählt. Bleibt ein Herz stehen, gilt es keine Zeit zu verlieren. Um in solchen Fällen noch bessere Hilfe leisten zu können, hat das Rote Kreuz Schwaz zu seinem 100jährigen Jubiläum ein ganz besonderes Geschenk bekommen. Die Firma Darbo, die Mayrhofner Bergbahnen und die Sportclinic Zillertal, welche die Notärzte für den Standort Mayrhofen stellt, haben zwei Reanimationsgeräte gespendet. Je ein Gerät, welches 12.000 Euro kostet, ist am...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Peter Markovics, Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter von Zistersdorf, ist von der guten Qualität des österreichischen Notfallsystems überzeugt. | Foto: Archiv
3

Rettungssanitäter in Not

BEZIRK. Das österreichische Rettungssystem steht unter Beschuss. Wir fragten im Bezirk nach. "Wir fordern die Ausbildung der Rettungssanitäter in Österreich anzuheben", das erklärt Heribert Lederwasch, Sprecher der parlamentarischen Bürgerinitiative "PRO Rettungsdienst". Ein entsprechender Entwurf liegt vor. Ihm zugrunde liegen internationale Vergleichsdaten. Die Ausbildung zum österreichischen Rettungssanitäter beträgt 260 Stunden, der deutsche Notfallsanitäter wird drei Jahre lang ausgebildt,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Dr. Peter Grasl, Johannes Geier, Roland Maier, Gerhard Fürpass | Foto: Rotes Kreuz
2

Deutschlandsberg hat das beste Notarztteam

Beim internationalen Rotkreuz-Wettbewerb konnten sich die Deutschlandsberger klar gegen die Konkurrenz durchsetzen. Beim internationalen Rettungsdienstwettbewerb in Tschechien kamen mehr als 500 international tätige Sanitäter und Notärzt aus insgesamt 18 Ländern zusammen, um ihr notfallmedizinisches Können unter Beweis zu stellen. In der Königsdisziplin "Internationale Notarztteams" holte das Team aus Deutschlandsberg den Meistertitel. Notarzt Peter Grasl und die Notfallsanitäter Gerhard...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
EL Ingrid Praschberger und Bezirksrettungskdt. Gerhard Thurner mit dem REF, der jeden zweite Woche in Kufstein stationiert wird.

Gemeinsame Einsatzleitung für Rotes Kreuz

Die Blaulichtorganisation will im Rettungsdienst noch stärker bezirksübergreifend arbeiten. Jetzt gibt es ein neues Einsatzfahrzeug für das Unterland. BEZIRK (mel). Mit 1. März beginnt der Einsatz des neuen REF (Rettungseinsatzfahrzeug) für das Unterland. Die Bezirke Kufstein, Schwaz und Kitzbühel teilen sich dabei das Fahrzeug, das in bestimmten Situationen die Einsatzleitung übernimmt. "Wir haben sehr gute lokale Einsatzleitersysteme. Aber selbst hier kommt es zum Teil zu Personalengpässen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Im Schnitt rückt tagsüber alle zehn Minuten ein Rettungsfahrzeug zu einem der täglich über 90 Einsätze aus. | Foto: Rotes Kreuz

Bilanz der Menschlichkeit

Das Rote Kreuz ist im Bezirk Deutschlandsberg in unterschiedlichen Leistungsbereichen tätig. Neben dem wohl bekanntesten – dem flächendeckenden Rettungsdienst – sind die Rotkreuz-Mitarbeiter auch in der Mobilen Pflege & Betreuung, im Blutspendedienst, im Kurswesen und in der Jugendarbeit tätig. Das Rote Kreuz zog Bilanz und veröffentlicht nachstehend die wichtigsten Zahlen des vergangenen Jahres. Eines kann man jedoch nicht in Zahlen fassen: das Engagement und die Begeisterung, die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Thomas Stopper

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.