Notarzt

Beiträge zum Thema Notarzt

Thomas Hasenberger, Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Deutsch-Wagram, sieht noch Verbesserungspotenzial. | Foto: RK

Platz da, die Rettung kommt!

BEZIRK. Seit Jänner 2012 gilt in Österreich die Rettungsgasse. Bis zu vier Minuten Zeitersparnis sollte die Neuregelung den Einsatzkräften im Notfall bringen. Die Realität sieht leider oft noch anders aus. Drängler, die eine frisch gebildete Rettungsgasse nutzen, um dem Stau zu entkommen, ausländische Fernfahrer, zu denen sich die Regelung nicht herumgesprochen hat, Chaos. Nun wurde eine offizielle Studie der ersten beiden Jahre präsentiert. Die Bezirksblätter befragten Einsatzkräfte und...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: ÖRK/Öfner
2

Traumamanagement: Lehrgang in Kufstein

Am letzten Wochenende fand der erste Lehrgang Traumamanagement© auf österreichischem Boden statt. Notfallsanitäter, Notärzte und Rettungsassistenten übten in drei Tagen gemeinsam die optimale Versorgung von Traumapatienten. Das Konzept des Programms basiert auf den Entwicklungen von sieben deutschen Rot-Kreuz Verbänden und fachnotärztlichen Vereinigungen. Der notarztbasierten Rettungsmedizin wird dadurch Rechnung getragen und unterscheidet sich dadurch von Traumaschulungen aus den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Felix Abraham/Fotolia

Mann stürzte von Gerüst

Ein 45-jähriger Garstener stürzte gestern von einem Gerüst auf den Betonboden einer Garage. Der Mann führte in seiner ebenerdig gelegenen Doppelgarage seines Wohnhauses gemeinsam mit seiner 41-jährigen Gattin Malerarbeiten durch. Gegen halb fünf stürzte der 45-Jährige aus ungeklärter Ursache vom knapp zwei Meter hohen Gerüst. Seine Frau fand ihn am Boden liegend. Zuerst wollte er nicht zum Arzt gehen, seine Frau konnte ihn aber schließlich doch dazu überreden, das Rote Kreuz zu verständigen....

  • Steyr & Steyr Land
  • Oliver Koch
6

Mit dem Neuen ins Neue!

TELFS. 5-mal rückte das neue NotarztEinsatzFahrzeug (NEF) in Telfs und Region in den ersten 24 Stunden des Neuen Jahres aus. Tirolweit wurde einheitlich auf VW T5 umgestellt. "Mister NEF" Gabriel Wehinger fiel der Abschied vom kleineren, kraftvollen Volvo nicht leicht. Er und die diensthabende Mannschaft Notarzt Clemens Dengg (re.), Sanitäterin Vera Hoffmann aus Pettnau und Alexander Kluckner aus Leutasch tun weiterhin ihr Bestes für ihre Patienten.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Papa Thomas Leitner, Notfallsanitäter Robert Wimmer, Monika Gabriel, Eric, Notärztin Viktoria Nader (von links). | Foto: Foto: ÖRK/LV OÖ

Nikolaus als Storch im Einsatz

ALTENFELDEN. Einen turbulenten Nikolaustag erlebte Monika Gabriel aus Altenfelden. Einige Wochen vor dem errechneten Termin setzten plötzlich die Wehen ein. Die alarmierte Rettung rückte aus, kam aber kurz vor der Zieladresse aufgrund der widrigen Straßenverhältnisse von der Fahrbahn ab und blieben stecken. Die beiden Sanitäter, Nikolaus Zeinhofer und Stefan Wöss, zwei freiwillige Mitarbeiter der Ortsstelle Neufelden, schnappten sich kurzerhand das Geburtspaket und den Rettungsrucksack und...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
NEF-SystemErhalter: "Mister NEF" Gabriel Wehinger, RK Telfs Bezirksstellenleiter Thomas Praxmarer und Notarzt Dr. Max Zimmermann.
43

Rasche Hilfe kommt an: Zehn Jahre NEF in Telfs!

TELFS. Es war ein HöchstNOTwendiges Projekt, und die Freude groß, als am 6.10.2003 um 6:30 Uhr ein Notarzteinsatzfahrzeug beim Rot-Kreuz-Stützpunkt Telfs einsatzbereit stand. Vorläufer war das seit 1990 auf Initiative von KR Arthur Thöni eingeführte Rendezvoussystem. Der Weg zum heutigen professionellen NEF-System war mühsam und kostenintensiv. Darüber wussten Wegbereiter wie "Mister NEF" Gabriel Wehinger, Notarzt Dr. Maximilian Zimmermann, damaliger RK-Bezirksstellenleiter DI Anton Mederle und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Notärztin Carla Rösslhuber, Mutter Stefanie Wimmer mit dem kleinen Lennard und Rot-Kreuz-Mitarbeiter Josef Hörtlackner. | Foto: OÖRK

Eilige Geburt im Rettungswagen

NEUKIRCHEN. Besonders eilig hatte es der kleine Lennard, als er am 3. Juli um 23.20 Uhr in einem Rettungswagen des Roten Kreuzes Riedersbach das Licht der Welt erblickte. Die beiden Rettungssanitäter Julia Huber und Josef Hörtlackner wurden in der Nacht zur Familie Wimmer nach Eggelsberg gerufen, wo die werdende Mutter bereits auf die Rot-Kreuz-Mitarbeiter wartete. Da der Wehenabstand schon sehr kurz war, wurde bei der Abfahrt in Eggelsberg der Notarzt aus Braunau zum Rendezvous alarmiert. Nach...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das Notarzteinsatzfahrzeug ist ein VW T5 und hat sich für diesen Verwendungszweck bestens bewährt. Dieses Fahrzeug transportiert neben einem Notfallsanitäter als Fahrer und dem diensthabenden Notarzt noch ca. 350 kg an medizinischer Ausrüstung. | Foto: Rotes Kreuz
3

20 Jahre Notarztsystem Deutschlandsberg

Das LKH Deutschlandsberg und das Rote Kreuz luden zu einer gemeinsamen Feier anlässlich „20 Jahre Notarztsystem“ im Bezirk Deutschlandsberg. Zahlreiche Ehrengäste, Mitarbeiter des Roten Kreuzes und Notärzte folgten der Einladung zur Feier. Primar Gottfried Filzwieser begrüßte im Namen des LKH die Gäste und gab in seiner Rede einen kurzen Ausblick in die Zukunft des Notarztwesens, Christoph Klauser begrüßte als Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes alle Gäste. Notarzt-Stützpunktleiter Meinhard...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Thomas Stopper
Angelobung der zahlreichen neuen ehrenamtlichen Mitglieder. | Foto: Eberharter
2

Die Rettungsdienst Tirol GmbH ist das Sorgenkind

Die Ausschreibung des Rettungsdienstes hat für das Rote Kreuz Kufstein und seinen Helfern einen Rückschritt gebracht. Dies erklärte Bezirksstellenleiter Heinrich Scherfler bei der Generalversammlung des Roten Kreuzes am Freitag in Kufstein. KUFSTEIN (be). Enorm viel Energie hat die Ausschreibung den Mitarbeitern des Roten Kreuzes gekostet und eine Menge Geld. „Und dass es für uns Kufsteiner Rettungsdienst besser geworden wäre, das sehe ich nicht“, meinte Scherfler. Der Abgang im heurigen Jahr...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
55

„Happy Birthday“ Notarztdienst Braunau

BRAUNAU. Im Mai 1993 wurde zum ersten Mal in Braunau und damit auch in Oberösterreich ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) alarmiert. Im Mai 2013, 22.157 Einsätze und 20 Jahre später, feierte die Notarztdienststelle ihr rundes Jubiläum. In einem feierlichen Festakt wurde die Geburtstagsfeier vom Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes in Linz, Paul Reinthaler, in Form von Interviews moderiert. Die beiden „Geburtshelfer“ des ersten Notarzteinsatzfahrzeuges, Primar Jürgen Barth und Franz...

  • Braunau
  • Zaim Softic

Gänserndorf: Der neue Notarztwagen ist da!

Das Rote Kreuz Gänserndorf feiert in diesem Jahr „25 Jahre Notarztwagen Gänserndorf“. Passend dazu wurde der mittlerweile sechste Notarztwagen ausgeliefert. Die feierliche Segnung und Inbetriebnahme erfolgt am 9. Mai im Rahmen der hl. Messe der Stadtpfarrkirche Gänserndorf. „So schnell ist ein viertel Jahrhundert Rotkreuz-Geschichte um“, so Rotkreuz-Bezirksstelleleiter Otmar Lutzky über das 25-jährige Bestehen des Notarztwagenbetriebes im Bezirk Gänserndorf. „Aufgrund dieses Jubiläums haben wir...

  • Gänserndorf
  • Wolfgang Antos
Freiwillige Feuerwehren aus Gaming, Brettl und Gresten-Land waren im Einsatz, um drei verletzte Frauen zu retten. | Foto: Privat

Unfall wegen Schneefahrbahn

Frontalzusammenstoß mit drei verletzten Frauen auf der LH 92 GAMING. Marion H. aus Gaming fuhr mit ihrer Mutter am Donnerstag von Gresten nach Hause. In einer Kurve auf der Landesstraße kam es dann zur Katastrophe. Wegen dem vielen Schnee, der über Nacht gefallen war, verlor sie die Kontrolle über ihren Seat und kam ins Schleudern. Dabei krachte sie ungebremst in einen entgegenkommenden weißen Ford. Drei Feuerwehren im Einsatz Sowohl der Seat, als auch der Ford wurden bei dem Zusammenstoß...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
4

Verkehrsunfall auf der B 142

HELPFAU-UTTENDORF. Am Dienstag, 26. Februar 2013 um 07:07 Uhr wurde die FF Mauerkirchen gemeinsam mit der FF Uttendorf zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf der Bundesstraße 142 nahe der Ortschaft Reichsdorf (Gemeinde Helpfau-Uttendorf) alarmiert. Beim Eintreffen der FF Mauerkirchen am Unfallort konnten unsere Einsatzkräfte unter der Leitung von HBI Karl Daxecker feststellen, dass die eingeklemmten Personen bereits von anwesenden Sanitätern gerettet wurden und der Einsatz des...

  • Braunau
  • Feuerwehr Mauerkirchen
Die beiden Zivildiener Christoph Rieger und Michael Kern mit Mutter Marika und ihren Töchtern. | Foto: RK

Kerstin hatte es eilig

Zwei Zivildiener aus dem Notarztstützpunkt Ansfelden "halfen" bei der Geburt der kleinen Kerstin. Traun (red). "Ein spannender Einstieg in den Arbeitstag – aber ein wunderbares Ereignis!" So beschreiben die beiden Zivildiener Christoph Rieger und Michael Kern die Geburt der kleinen Kerstin. Gemeinsam mit dem Team vom Notarztstützpunkt Ansfelden haben sie das Mädchen Dienstagfrüh auf die Welt begleitet. Kein Risiko "Die Wehen kamen bei unserem Eintreffen bereits im Abstand von einer Minute", so...

  • Linz
  • Kurt Traxl
21

Neues Fahrzeug macht Notfallversorgung einfacher

BEZIRK. Mehr Platz - das ist der entscheidende Vorteil des neuen Interhospitaltransporters im Vergleich zu den "normalen" Rettungsautos. Das neue Fahrzeug, ein VW T5 Allrad mit Kastenaufbau, ergänzt das NEF (Notfalleinsatzfahrzeug), den Nachfolger des Notartzwagens. "Wir haben dem NAW lange nachgetrauert", sagt Bezirksärztevertreter Erwin Rebhandl. Das NEF habe sich jedoch bewährt und im neuen Fahrzeug sei die Reanimation während des Transports viel einfacher. Der Interhospitaltransporter wird,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Notarzt Walter Mitterndorfer, Thomas Märzinger, stellvertretender Landesgeschäftsleiter des Roten Kreuzes, und Bezirksstellenleiter Werner Kreisl (von links).
2 32

Neues Notarzteinsatzfahrzeug für das Rote Kreuz

PERG (ulo). Groß ist die Freude beim Roten Kreuz über das neue Notarzteinsatzfahrzeug, das am 3. Oktober offiziell in Dienst gestellt wurde. Der VW Amarok mit einem speziell angefertigten Aufbau und zuschaltbarem Allradantrieb ersetzt den bisher verwendeten VW Sharan. "Wir haben zwar kein Krankenhaus im Bezirk, aber ein funktionierendes Notarztsystem. Dieses kann mit dem neuen, hochmodernen Fahrzeug sichergestellt werden", freute sich Bezirkshauptmann und Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter Werner...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bettina Zwink, Simon Zeinhofer und Michael Müller nzu Besuch bei mama Susanne und dem kleinen Marcel

Nach 10 Jahren Bestand ist der kleine Marcel der Erste!!

Premiere am Stützpunkt der Notartzdienstes des Roten Kreuzes in Ansfelden. Der kleine Marcel ist der Erste, der sich in den zehn Jahren seines Bestehens diesen Ort als seinen Geburtsort auserkoren hat. Auf dem Weg von Enns in die Landes-Frauen- und -Kinderklinik konnte Marcel nicht länger warten. "Schon auf der Autobahn trat seine Geburt in die 'heiße Phase', die Fahrt bis ins Spital wäre sich niemals ausgegangen!", so die beiden Sanitäter Michael Müller und Bettina Zwink. Einsatzlenker Simon...

  • Linz
  • Bezirksstelle Linz-Land Österreichisches Rotes Kreuz
Präsident Sauer sieht derzeit keinen Grund für eine Suspendierung des Arztes. Foto: Pelz

Notarzt: Polizei beschlagnahmt Unterlagen

Rot-Kreuz-Präsident Willi Sauer warnt vor Vorverurteilung des Arztes Die Vorwürfe gegen Notarzt-einsätze in der Region ziehen weitere Kreise und führen zu umfangreichen Untersuchungen. NEULENGBACH/ALTLENGBACH/TULLN/PURKERSDORF (wp). Nach dem Beginn der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den leitenden Notarzt (die Bezirksblätter berichteten mehrfach) ging es letzte Woche Schlag auf Schlag: Die Polizei wurde beim Neulengbacher Notarztstützpunkt des Roten Kreuzes vorstellig und forderte...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Tag der offenen Tür beim Österr. Roten Kreuz Mariazellerland

Lernen Sie die Vielfalt der Bezirksstelle Mariazellerland kennen: Rettung-und Krankentransport Notarztrettungsdienst Blutspendedienst Krisenintervention Zivildienst Hauskrankenpflege Essen auf Rädern Rufhilfe - Hilfe auf Knopfdruck Erste-Hilfe-Kurse "Team Österreich" - Tafel Rotkreuz-Jugend Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt: Grillhendl - Kaffeehaus - hausgemachte Mehlspeisen - Sektbar Hüpfburg für unsere kleinen Gäste! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wann: 29.05.2011 09:00:00 bis...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Günter Leser
Wer hilft im Notfall? Da es im Bezirk einen massiven Mangel an Notärzten gibt haben niedergelassene Ärzte angeboten - quasi unter der Hand - einzuspringen. | Foto: Rotes Kreuz
6

Notarzt: Schockierende Reanimation?

Zwei Stunden Wiederbelebungsmaßnahmen und ein hinzugezogener Fotograf sorgen für Irritation in Pflegeheim Wurden beim Versuch der Wiederbelebung eines schwer kranken Patienten zu Versuchszwecken die Grenzen der Menschlichkeit überschritten? Das Neulengbacher Notarztteam sorgt für Verunsicherung. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (wp). „Es war ein regelrechter ein Schock“, berichten Pflegekräfte, die bei der Reanimation eines knapp über 80Jährigen durch das Notarztteam Neulengbach dabei waren. Der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Der Bezirksgeschäftsführer des Roten Kreuzes, Harald Haid, ist wenig erfreut über die neue gesetzliche Regelung.

„Ein gutes System abgeschafft!“

Notarzt-Versorgung im Bezirk zwar aufrecht, aber teurer; die Zukunft ab Juli 2011 bleibt noch ungewiss Mehrkosten verursacht die neue Gesetzeslage für das Notarztsysem. BEZIRK. Seit 1. Jänner müssen die Notärzte eine Fix-Anstellung haben; freies Dienstnehmertum und Werkverträge sind nicht mehr erlaubt. Das bringt sowohl das Rote Kreuz, das das bodengebundene Notarztsystem betreibt, als auch die Retter aus der Luft in Schwierigkeiten. Über die Zukunft des Systems herrscht Ungewissheit. Bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Notarztstützpunkte Kufstein und Kramsach sind erhalten geblieben. | Foto: Symbolfoto Zoom Tirol

Zusammenarbeit reibungslos

Notarztsystem im Bezirk Kufstein hat auch eine Vorreiterrolle fürs Land Tirol Hinsichtlich der Notarztversorgung ist im Bezirk Kufstein alles auf Schiene. Nach dem unruhigen Jahr eine vorerst wohltuende Nachricht. Gemeindeverbandsobmann Bürgermeister Rudi Puecher, Brixlegg, und Harald Bachmeier, Bezirksgeschäftsführer des Roten Kreuzes in Kufstein, in etwa gleich lautend: Mit 1. Jänner 2011 hat der Gemeindeverband des Bezirkskrankenhauses das Notarzt-System im Bezirk übernommen. Das Rote Kreuz...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Werner Martin

Notarzthelis: Zukunft weiter ungewiss

Neue gesetzliche Regelung für Flugretter stellt private Hubschrauberunternehmen vor unlösbare Probleme Seit 1. Jänner 2011 gilt das neue Notarzt-Gesetz in Tirol. Die praktische Umsetzung des Systems bereitet neben dem Roten Kreuz auch privaten Notarzthubschrauber-Unternehmen ein großes Problem. Informationsmangel und offene Fragen sind Grund dafür. BEZIRK (bs). Gerade jetzt in der Winterzeit sind die Flugretter ständig im Einsatz. In wenigen Minuten können sie Unfallopfer notärztlich versorgen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Von Panikmache hält die stellvertretende Chefärztin des Roten Kreuzes, Dr. Uschi Waibel, wenig. Dennoch macht sie keinen Hehl aus der angespannten Personalsituation. | Foto: Gstraunthaler

„Krank werden sollte keiner“

Die Notarztversorgung in Hall ist weiterhin gegeben, doch der Personalstand ist knapp Waren es im Dezember 2010 noch 40 Notärzte die dem Stützpunkt Hall für die Erstellung der Dienstpläne zur Verfügung standen, so sind es heuer lediglich noch 13. Auch wenn es den Verantwortlichen mit viel Geschick noch gelingt, die Versorgung aufrecht zu erhalten, gibt es inzwischen keinerlei Puffer für unerwartete Situationen mehr. HALL (gstr). „Ich halte nichts von Panikmache. Ich glaube, man muss den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.