Obstbäume

Beiträge zum Thema Obstbäume

Zum europäischen „Tag der Streuobstwiese“ am 26. April überreichten LH-Stellvertreter in der Niederösterreichischen Landesregierung Dr. Stephan Pernkopf (2.v.l.), Wiener Klimastadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky (r.) sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß (l.) einen Obstbaum an Vertreterinnen und Vertreter der Dorfgemeinschaften Wienerwald. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
1 2

Streuobstwiesen
Biosphärenpark Wienerwald startet Obstbaum-Aktion 2024

Die Obstbaum-Aktion des Biosphärenpark Wienerwald ist gestartet. Damit kann man sich Obstbäume bestellen und etwas zum Erhalt der Streuobstwiesen im Wienerwald beitragen. Mitmachen können Wienerwaldbezirke, Landwirte, Winzer oder Privateigentümer. WIEN. Streuobstwiesen sind wertvolle Naturflächen, die auch in den Wienerwaldbezirken zu finden sind. Sie versorgen die Menschen mit frischem Obst aus der Region und gehören zu der artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Der Streuobstanbau wurde...

  • Wien
  • Lisa Kammann
Frau Brigitte Gerger zeigte vor, wie man die Edelreiser auf die Unterlage veredelt.
6

Verein Wieseninitiative
Veredelungskurs mit Brigitte Gerger

25 Interessierte Personen kamen im Garten von Frau Bruckschwaiger zusammen, um den Obstbaum-Veredelungskurs zu besuchen. Dieser Kurs wurde vom Verein Wieseninitiative gehalten und in Kooperation mit der Klimawandelanpassungsregion KLAR!-Rosalia Kogelberg und dem Naturpark Rosalia-Kogelberg organisiert und beworben. SIGLESS. Frau Brigitte Gerger zeigte vor, wie man die Edelreiser auf die Unterlage veredelt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Vanessa Bogad
Bei weitem nicht alles Streuobst aus burgenländischen Wiesen und Gärten wird genutzt. Alleine im Südburgenland verfaulen laut Schätzungen der Wieseninitiative etwa 8.000 Tonnen Äpfel. | Foto: Martin Wurglits
5

Obst nutzen, nicht verfaulen lassen
Burgenländische Streuobstbestände schwinden

Die Streuobstbestände im Burgenland werden nicht nur flächenmäßig immer weniger, sie bleiben häufig auch völlig ungenutzt. Derzeit gibt es laut Schätzungen des Produzentenvereins "Wiesenintiative" noch etwa ein Viertel des einstigen Streuobstwiesenbestandes. "Leider wird nur ein sehr geringer Anteil des Obstes verwertet, ein Großteil verfault in den Gärten", sagt Geschäftsführerin Brigitte Gerger. 800.000 Euro gehen verloren Alleine im Südburgenland seien das etwa 8.000 Tonnen Äpfel. "Selbst...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Denise Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 27
Obstbäume sind das "Gesicht" des Mostviertels

Nichts ist prägender für das Mostviertel als unsere schönen Apfel- und Birnbäume, die während ihrer Blüte aufgrund deren Schönheit unzählige Gäste in unsere Region locken. Aber aus den Früchten der Obstbäume lassen sich auch viele köstliche Produkte herstellen – allen voran natürlich der Most, der unserer Region ihren Namen gab. Nicht zu unterschätzen ist der Beitrag der Streuobstwiesen für die Umwelt: Die Biodiversität wird erhöht, die Bäume spenden Schatten und tragen zu einer Verbesserung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Echte Streuobst-Pioniere in unserer Region: Die Baumpflanz-Aktion feiert am Mostlandhof in Purgstall ihr 30-jähriges Bestehen. | Foto: Roland Mayr
Aktion 31

30 Jahre Pflanzaktion
Vorreiter in Sachen "Streuobst" im Mostviertel

Die Obstbaumaktion im Mostviertel feiert heuer ihr 30-jähriges Bestehen. Ihr Initiator war ein Landwirt aus Scheibbs. REGION. Im Zuge der Aktion "Natur ums Dorf" wurden 1988 erstmals Obstbäume ausgepflanzt. 1992 erfolgte dann der offizielle Startschuss für die bis heute andauernde Erfolgsgeschichte rund um die Auspflanzung von Hochstamm-Obstbäumen in unserer Region. Landjugend als Ideengeber Die ersten Impulse setzte damals die Landjugend Scheibbs mit ihrem damaligen Leiter, dem späteren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eine der wenigen eingepflanzten Obstbäume.  | Foto: Cornelia Auinger
3

Mithilfe der Wartberger Ortsbauernschaft
Über 100 erhaltenswerte Obstbäume gepflanzt

Die Gemeinde Wartberg ob der Aist planzte in diesem Jahr mithilfe der Ortsbauernschaft über 100 Obstbäume ein. WARTBERG OB DER AIST. Im Zuge einer Sammelbestellung soll auf die Wichtigkeit der Streuobstwiesen aufmerksam gemacht werden. Sie dienen als Ort der Biodiversität und Obstvielfalt und der Erholung für Mensch und Tier.  Besonderen Ort erhalten Leider sei dieser Ort laut der Ortsbauernschaft wegen Billigimporte von Obst für die Fruchtsafterzeugung gefährdet. Auch die hohe...

  • Freistadt
  • Johannes Paul Andras
Andreas Pum, Michaela Hinterholzer, Stephan Pernkopf, Engelbert Wieser, Johannes Refenner, Hans Hartl und Andreas Selner in Purgstall | Foto: Roland Mayr
Aktion 7

Streuobstwiesen
Für den Erhalt der Obstbäume im Mostviertel

Der Verein "Streuobsterhaltung Mostviertel" leistet Pionierarbeit für den Erhalt unserer typischen Kulturlandschaft. PURGSTALL. Die alten Obstbäume stellen seit Generationen das Wahrzeichen unserer Region dar und der daraus gewonnene Most hat dieser ihren Namen gegeben. Der Grund dafür ist wohl, dass dieser als "flüssiges Gold" dafür verantwortlich war, dass hier die ersten Vierkanter gebaut wurden. Erhalt alter Bäume als Auftrag Die alten Apfel- und Birnbäume prägen nicht nur das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Interesse an der Erhaltung alter Obstsorten wurde durch die Patenaktion neu geweckt. | Foto: Wieseninitiative
7

Apfelsorten-Netzwerk
100 burgenländische Paten für 100 Obstbaumsorten gefunden

Das Jubiläumsjahr "100 Jahre Burgenland" hat der Verein "Wieseninitiative" mit Sitz in Burgauberg zum Anlass genommen, sich auf die Suche nach 100 Apfelbaumpaten zu begeben. Mit Erfolg: Für 100 verschiedene Streuobstbäume wurden die notwendigen Betreuer gefunden. Patenschaft mit Verpflichtung"Jeder Pate erhält von uns zwei Bäume geschenkt. Er oder sie hat sich bereiterklärt, für das Wachsen und Gedeihen der Setzlinge zu sorgen und bei Bedarf Edelreiser für die Weiterveredelung an interessierte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
„Cider trinken und das Klima retten“, schmunzeln Eva und Norbert Eder vom Pankrazhofer, über den positiven Nebeneffekt ihres neuen Produktes der Mühlviertler Streuobstwiesen.  | Foto: Pia Paulinec
2

Cider & Most retten Klima
Streuobstwiesen sind vielfältiger Lebensraum

"Schützen durch nützen" so lautet das Motto der Saft-, Most- und Essighersteller Norbert und Eva Eder aus Tragwein. Heimische Streuobstwiesen sind Heimat von mehr als 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Durch die Bindung von CO2 leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.  TRAGWEIN. Der Bestand an Streuobstbäumen ist in den vergangenen Jahren massiv zurückgegangen: Seit den 1960er Jahren um bis zu 80 Prozent. Produkte wie der Bio-Apfel-Cider von Eva und Norbert Eder vom...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: Gemeinde Wallern/Tr.
2

Obst zur freien Entnahme
Wallern – Fremdes Obst zur freien Entnahme? Wo ist es erlaubt?

Im Arbeitskreis familienfreundliche Gemeinde Wallern, der mit reger Beteiligung der Bevölkerung im Vorjahr stattgefunden hat, wurde die Idee geboren, jene Bäume im Herbst zu kennzeichnen von denen das Obst auch von Nichteigentümern gesammelt und verwertet werden kann. Nun können Besitzer von Obstbäumen an ihren Bäumen gelbe Jutebänder anbringen (werden von der Marktgemeinde zur Verfügung gestellt) und damit darauf hinweisen, dass das Obst dieser Bäume für jedermann/frau freigegeben ist. Mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Marktgemeindeamt Wallern an der Trattnach
Die Obstbäume pflanzten Oliver Neidhart, Reinhold Schuch, Bürgermeister Andreas Grandits und Rudolf Grandits. | Foto: Gemeinde Stinatz

Auf öffentlichen Flächen
20 Streuobstbäume für Stinatz

Die Gemeinde Stinatz hat auf öffentlichen Flächen Streuobstbäume angesetzt. Bei den 20 Hochstämmen, die in Zusammenarbeit mit der "Wieseninitiative" im Garten der Volksschule und des Kindergartens sowie beim Kinderspielplatz „Gospodinovo“ gepflanzt wurden, handelt es sich um alte Obstsorten von Apfel, Birne, Zwetschke, Kirsche, Maroni und Maulbeere. "Die Früchte sollen vor allem den Kindern zur freien Verfügung stehen", sagte Bürgermeister Andreas Grandits, der mit den Gemeindearbeitern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rund 250 Obstbäume wurden in Forchtenstein ausgegeben | Foto: Gerger
2

Obstbaumschnittkurs in Forchtenstein

FORCHTENSTEIN. Eine sanfte Wiederbelebung erfährt seit wenigen Jahren das Streuobstgebiet rund um die Burg Forchtenstein. Ebendort fand vor kurzem ein Obstbaumschnittkurs statt. Dieser ging – organisiert vom Verein Wieseninitiative unter Mithilfe der Gemiende – mit einer Obstbaumsammelbestellung einher. Viele Teilnehmer Bei der dritten Auflage der Veranstaltung wurden an die 250 Bäume angeliefert und an die Gemeindebürger verteilt. Am anschließenden Schnittkurs – ebenfalls zum dritten Mal...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Tafeläpfel, wie sie bei Obstbau Zinner in Kukmirn geerntet werden, verkaufen die Supermärkte zu Schleuderpreisen.
12

Südburgenland: Rekordernte presst die Apfel-Preise aus

Apfelbäume biegen sich: Viel Arbeit, die Erlöse so niedrig wie schon lange nicht Wer aufmerksam durch die südburgenländische Landschaft fährt, hat das Phänomen schon bemerkt. Die Apfelbäume biegen sich unter ihrer Last zuweilen bis zum Boden, viele können die Last der Früchte kaum tragen. Äste und Bäume brechen"Wir können - vor allem beim Streuobst - von einem Rekordjahr sprechen", sagt Manfred Gsellmann, Obstbaureferent der Landwirtschaftskammer in Güssing. "Viele Äste brechen unter dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen kooperiert nun mit Landmarkt. | Foto: NUP Eisenwurzen

Landmarkt setzt auf regionale Streuobstbäume

Seltene und einzigartige Streuobstsorten und -bestände finden sich im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen. Seit über zehn Jahren setzt sich der Naturpark verstärkt für den Erhalt dieser besonderen Äpfel- und Birnensorten ein. Neben der Pflege der Altbestände werden Edelreiser von den Streuobstbäumen genommen und vermehrt. Die meisten Edelreiser kommen von widerstandsfähigen und robusten Streuobstbäumen aus den Naturparkgemeinden Landl und Wildalpen. Nun konnte ein neuer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Mitglieder des Vereins "Streuobsterhaltung Mostviertel" absolvierten den Einschulungskurs zur Nutzung ihrer neuen Hubarbeitsbühne. | Foto: Bernhard Heigl
1 3

Pilotprojekt für die Baumpflege im Mostviertel

Eine neuartige Hebebühne hilft dabei, uralte Streuobst-Baumriesen im Mostviertel erhalten zu können. MOSTVIERTEL. Alte Streuobstbäume können aufgrund ihrer Größe und Standorte mit herkömmlichen Leitern eigentlich nicht gepflegt werden. Um die Vitalität dieser Bäume aufrecht zu erhalten, ist es jedoch notwendig, dass diese ebenso wie Jungbäume regelmäßig gepflegt werden. Erhalt der Kulturlandschaft Nur dadurch kann sichergestellt werden, dass die vielen Naturfunktionen, die diese Bäume neben der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Schülerinnen und Schüler der BIO@IT-Schwerpunktklassen der 1a und 2b der NNÖMS Ternitz Pottschach mit Schulstadträtin und den PädagogInnen Dir. Anita Hollauf, Elisabeth Gotsbacher, Barbara Auer-Rottensteiner sowie Hans Pinkel. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Schüler pflanzten Obstbäume

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Die Neue NÖ Mittelschule Ternitz-Pottschach setzt neben den Schwerpunkten Berufsorientierung und Informatik in den vergangenen Jahren verstärkt auf Biologie und Umweltschutz. Im Rahmen dieses Projektes haben die Schülerinnen und Schüler der 1a und 2b nunmehr eine Streuobstwiese angelegt. „Es ist großartig, mit welcher Begeisterung die Schüler der BIO@IT-Schwerpunktklassen mit Gummistiefel, Handschuhen und Werkzeug ausgestattet, ihre Vorhaben in die Tat umsetzen“,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ernst Junger | Foto: BIO AUSTRIA OÖ
3

Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

RECHBERG. Streuobstwiesen pflegen und erhalten, durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten: Das lernen die Teilnehmer beim Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger am 8. April von 13 bis 17 Uhr bei Familie Leonhartsberger, Spaten 3, 4324 Rechberg. Anmeldung erforderlich! Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt die richtige Pflege der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Tourismus im Mostviertel profitiert von regionstypischen Streuobstwiesen. | Foto: Weinfranz
1 2

Streuobstbäume sind das größte Kapital der Region

Förderprogramm "Kompetenzzentrum Birne" vom Verein Moststraße initiiert REGION. Die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Theresia Meier will die umweltfördernde, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der Streuobstbäume im Mostviertel noch mehr im Bewusstsein der Menschen verankern. Aus diesem Grund wurde ein Förderprogramm namens "Kompetenzzentrum Birne" im Rahmen des Kulturlandschaftsprojektes "Leader" vom Verein Moststraße gemeinsam mit Partnern initiiert. Ein...

  • Lilienfeld
  • Cornelia Neuhauser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.